• Keine Ergebnisse gefunden

UmsatzundBeschäftigteimbayerischenEinzelhandelimMärz2013 Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UmsatzundBeschäftigteimbayerischenEinzelhandelimMärz2013 Statistische Berichte"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

Kennziffer G I 1 m 3/2013

Umsatz und Beschäftigte

im bayerischen Einzelhandel im März 2013

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2013

Alle Veröffentlichungen oder Daten sind Werke im Sinne von § 2 Urheberrechtsgesetz. Die Verwen- dung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von Ver- öffentlichungen oder Daten gleich welchen Mediums (Print, Datenträger, Datei etc.) – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Sie bedarf der vorherigen Genehmigung bei Nutzung für gewerbli- che Zwecke, bei entgeltlicher Verbreitung oder bei Weitergabe an Dritte sowie bei Weiterverbreitung über elektronische Systeme und/oder Datenträger.

Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyright- bestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

©

Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) sowie von „Bayern Daten“ und „Statistik kommunal“ (Informationelle Grundversorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen. Bestellung direkt im Internet oder beim Vertrieb, per E-Mail oder Fax.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 4

1. Umsatzentwicklung im Einzelhandel nach Wirtschaftszweigen in jeweiligen Preisen und in Preisen des Jahres 2010 (Messzahlen) ... 6 2. Umsatzentwicklung im Einzelhandel nach Wirtschaftszweigen in jeweiligen Preisen und in

Preisen des Jahres 2010 (prozentuale Veränderungen) ... 8 3. Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Einzelhandel nach Wirtschaftszweigen

4. (Messzahlen und prozentuale Veränderungen) ... 10

(4)

4 Vorbemerkungen

Rechtsgrundlagen

Die monatliche Einzelhandelsstatistik wird als Repräsentativerhebung durchgeführt. Rechtsgrundlage ist das Gesetz zur Neuordnung der Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz – HdlStatG) vom 10. Dezember 2001 (BGBl l S. 3438), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. März 2008 (BGBl I S. 399) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl l S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl I S. 2246). Erhoben werden die Angaben zu den Tatbeständen nach § 6 HdlStatG.

Berichtskreis

In die Erhebung einbezogen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die als repräsentative Stichprobe aus dem Unternehmensregister nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden und einen Jahresumsatz von 250.000 € und mehr erzielen. Der Berichtskreis trägt den laufenden Veränderungen Rechnung, die etwa durch Betriebsauflösungen, Bereichswechsel oder Firmenneugründungen eintreten.

Methodische Hinweise

Den Ergebnissen liegen die Angaben der Berichtsfirmen zugrunde, die zum Landesergebnis hochgerechnet wurden. Erfragt werden der Umsatz und die Anzahl der Voll- und Teilzeitbeschäftigten. Bei Unternehmen mit Arbeitsstätten in mehreren Bundesländern erfolgt auch die Erfassung der Angaben in der Unterteilung nach Bundesländern. Die ermittelten Messzahlen, die in erster Linie der Beobachtung des saisonalen und konjunkturellen Geschäftsverlaufs im Handel dienen, beziehen sich auf das Basisjahr 2010. Die

Ergebnisdarstellung erfolgt entsprechend der Systematik der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008) in der Gliederung nach Wirtschaftsgruppen sowie nach ausgewählten Wirtschaftsklassen und –unterklassen.

Bei den nachgewiesenen Messzahlen und Veränderungsraten handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, die im Interesse einer möglichst genauen Darstellung anhand verspätet eingehender Firmenmeldungen

nochmals korrigiert werden können.

Methodische Änderungen ab Berichtsmonat Juli 2012:

Die Ergebnisse basieren auf einem neuen Berichtskreis, der auf der Grundlage einer jährlichen Rotation der meldenden Unternehmen gebildet wurde. Die Meldungen der Unternehmen des neuen

Berichtsfirmenkreises sind rückwirkend ab Januar 2011 in die Ergebnisse integriert.

Umsatz

Umsatz ist der Gesamtbetrag der abgerechneten Lieferungen und sonstigen Leistungen (ohne Umsatzsteuer) zuzüglich Eigenverbrauch, Verkäufe an Betriebsangehörige sowie einschließlich gesondert in Rechnung gestellter Kosten für Fracht, Porto, Verpackung usw., ohne Rücksicht auf den Zahlungseingang und die Steuerpflicht. Der Umsatz schließt auch Erlöse aus Kommissions- und Streckengeschäften (Ware geht vom Lieferanten ohne Zwischenlagerung direkt an den Kunden) sowie Provisionen und Kostenvergütungen aus der Vermittlung von Waren (nicht den Wert der vermittelten Waren) sowie Zusatzerlöse ein.

Nicht dazu gehören jedoch (nicht gewerblich besteuerte) Erlöse aus Land- und Forstwirtschaft sowie außerordentliche Erträge (z. B. aus dem Verkauf von Anlagevermögen) und betriebsfremde Erträge (z. B.

Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung von betriebsfremd genutzten Gebäuden und Gebäudeteilen, Zinserträge aus nicht betriebsnotwendigem Kapital oder Erträge aus Beteiligungen).

An Kunden gewährte Skonti und Erlösschmälerungen (z.B. Preisnachlässe, Rabatte, Jahresrückvergütungen, Boni) sind bei der Ermittlung des Umsatzes abzusetzen.

Statistische Berichte – G11003 201303 – Umsatz und Beschäftigte im bayerischen Einzelhandel im März 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 4

(5)

Beschäftigte

Als Beschäftigte gelten alle im Unternehmen tätigen Personen. Dazu gehören z.B. Personen, die in einem Arbeitsverhältnis zum Unternehmen stehen, tätige Inhaber/innen, unbezahlt mithelfende Fami- lienangehörige. Auch vorübergehend Abwesende (z. B. wegen Krankheit, Urlaub oder Mutterschutz) sind einbezogen.

Bei Vollbeschäftigten entspricht die durchschnittliche Arbeitszeit der orts-, branchen- oder betriebsüblichen Wochenarbeitszeit. Bei Teilzeitbeschäftigten (einschließlich der geringfügig Beschäftigten) ist die durchschnittliche Arbeitszeit kürzer als die orts-, branchen- oder betriebsübliche Wochenarbeitszeit.

Erläuterung zur Berechnung der Sondersummen

Sonder- summe

Berechnung nach

WZ2008*) Kurzbezeichnung

4773-01 (47.73 + 47.74 + 47.75) Apotheken; Einzelhandel mit medizinischen und Kosmetischen Artikeln

4751-02 (47.51 + 47.71 + 47.72.1) Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung und Schuhen, Lederwaren

471-01 (47.1 bis 47.7) Einzelhandel in Verkaufsräumen

47-02 (47 ohne 47.3) Einzelhandel ohne Kfz.-Handel und Tankstellen 4711-02 (47.11 + 47.2 + 47.81.0) Einzelhandel mit Lebensmitteln

4719-02 (47.19 + (47.3 bis 47.7) +

47.82 + 47.89 + 47.9) Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln

471-02 ((47.1 bis 47.9) ohne 47.3,

47.73, 47.99.1 + 45.32) Einzelhandel im klassischem Sinne

*) Vgl. Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008:

https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/GueterWirtschaftklassifikationen/Content75/Klassifikat

ionWZ08.html.

(6)

47 110,6 111,0 95,0 102,8 105,1 107,0 91,0 98,4

47.1

(in Verkaufsräumen) ... 113,8 110,0 97,6 104,4 106,6 105,3 92,0 98,3

47.11

Hauptr. Nahrungsmittel usw. ... 115,9 111,8 99,6 106,1 108,2 106,6 93,5 99,5

47.11.1

Getränken und Tabakwaren oaS ... 115,9 111,9 99,6 106,3 107,9 106,6 93,2 99,3

47.11.2

Hauptr. Nahrungsmittel usw. ... 115,8 111,3 99,7 105,5 109,4 106,8 94,8 100,1

47.19 95,1 94,5 79,7 89,2 92,4 93,0 78,5 87,6

47.19.1

(ohne Nahrungsmittel) ... 103,7 95,9 83,2 92,4 102,5 95,9 83,0 92,0

47.19.2

Hauptr. Nicht-Nahrungsmittel ... 90,6 93,6 77,8 87,4 87,0 91,2 75,9 85,1

47.2

(in Verkaufsräumen) ... 108,0 107,3 91,9 98,3 99,9 102,0 85,3 91,2

47.21 91,8 95,5 70,5 78,3 83,2 91,4 65,4 71,9

47.22 103,7 102,1 93,4 99,0 91,6 95,1 82,9 87,7

47.24 119,2 111,3 97,0 105,5 109,8 105,2 89,6 97,4

47.25 105,4 106,0 90,1 95,1 99,9 101,9 85,5 90,3

47.26 100,6 105,5 90,4 96,0 93,3 99,4 83,9 89,1

47.3 108,7 114,5 98,4 103,0 97,9 98,0 86,3 91,7

47.30.1 104,9 110,6 94,7 98,9 94,8 95,5 83,6 88,5

47.30.2 116,3 122,3 105,7 111,0 103,9 102,8 91,6 97,9

47.4

tionstechnik (in Verkaufsräumen) ... 93,4 92,7 82,5 91,7 111,9 106,7 98,9 110,1

47.41

und Software ... 100,8 93,5 85,9 96,3 121,7 109,9 102,9 116,4

47.43 93,8 94,1 82,7 92,3 111,9 107,3 98,5 110,0

47.5

usw. (in Verkaufsräumen) ... 104,1 112,6 85,7 93,5 101,3 110,6 83,7 91,3

47.51 102,2 99,4 75,3 89,4 95,3 94,3 70,6 83,6

47.52

Bau- und Heimwerkerbedarf ... 93,7 116,9 70,0 78,2 89,1 112,8 66,6 74,4

47.54 84,7 86,3 70,1 79,5 89,6 89,9 74,1 84,1

47.59

und sonstigem Hausrat ... 114,4 115,1 99,3 106,6 111,9 113,6 97,3 104,3

47.59.1 115,7 116,2 100,7 107,7 113,3 114,7 98,7 105,6

Jan. - März 2013 in Preisen des Jahres 2010 März

2013

März 2012

Eh. mit Nahrungsmitteln usw.

Eh. mit Waren verschiedener Art, Eh. mit Waren verschiedener Art

Eh. mit Waren verschiedener Art,

März 2012 Einzelhandel mit (in) ...

- Messzahlen -

1. Umsatzentwicklung im Einzelhandel in Bayern im

Februar 2013 Wirtschaftszweig

Sonst. Eh. mit Waren verschiedener Art ...

Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz.) ...

Nr.

der Klassi- fikation1)

März 2013 nach Wirtschaftszweigen

Umsatz (2010 = 100) Februar

2013 in jeweiligen Preisen

Jan. - März 2013

März 2013

________

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008).

Eh. mit Nahrungs-, Genussmitteln,

Sonst. Eh. mit Waren verschiedener Art,

Eh. mit Waren verschiedener Art

Tankstellen ...

Eh. mit DV- Geräten, peripheren Einheiten Eh. mit Kommunik.- und Informa-

Eh. mit Obst, Gemüse und Kartoffeln ...

Eh. mit Fleisch und Fleischwaren ...

Eh. mit Back- und Süsswaren ...

Eh. mit Getränken ...

Eh. mit Tabakwaren ...

Agenturtankstellen ...

Freie Tankstellen ...

Eh. mit Möbeln, Einrich.-gegenständen

Eh. mit Wohnmöbeln ...

Eh. mit Geräten d. Unterhaltungselektronik ....

Eh. mit sonst. Haush.- geräten, Textilien

Eh. mit Textilien ...

Eh. mit Metallw., Anstrichmittel und

Eh. mit elektrischen Haushaltsgeräten ...

Statistische Berichte – G11003 201303 –

6

Umsatz und Beschäftigte im bayerischen Einzelhandel im März 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 6

(7)

47.6

erzeugnissen und Spielwaren ... 100,8 105,3 86,5 94,7 96,9 104,0 83,5 91,5

47.61 85,1 84,7 74,1 80,4 83,8 86,0 71,9 78,9

47.62

Schreibwaren, Bürobedarf ... 99,3 97,6 87,0 95,5 94,4 94,9 83,1 91,3

47.64

Campingartikeln ... 107,4 118,2 94,0 101,5 102,9 115,8 91,1 97,9

47.65 103,0 98,1 76,7 91,3 98,2 98,0 73,4 87,8

47.7

(in Verkaufsräumen) ... 108,4 115,4 92,2 100,7 102,6 111,5 88,9 96,7

47.71 109,6 115,0 81,9 95,8 102,3 109,7 80,9 93,5

47.72 103,7 128,3 68,3 84,6 97,8 124,1 68,3 82,4

47.73 109,1 113,2 105,1 108,9 104,4 110,8 100,8 104,4

47.76

Düngem., zoolog. Bedarf u. leb. Tieren ... 121,1 141,4 80,2 93,2 114,1 136,1 75,5 88,2

47.77 101,0 98,2 84,3 94,2 83,6 88,9 70,1 78,6

47.78 104,2 110,7 86,1 93,9 96,0 102,9 79,3 86,7

47.8

Märkten ... 92,2 98,9 78,2 83,4 84,7 94,0 72,5 77,1

47.81.0

Verkaufsstellen u. Ä. ... 95,6 99,3 80,9 86,6 87,6 94,1 74,7 79,7

47.9 126,0 111,8 112,6 124,5 117,1 104,5 106,4 117,6

47.91 121,8 114,7 113,4 124,7 120,7 114,6 114,6 125,6

47.91.9 121,2 109,2 116,1 124,6 122,4 110,9 118,3 127,0

47.99 135,9 105,4 111,1 124,4 108,6 80,8 86,8 98,7

47.99.1 137,9 103,1 111,7 125,1 109,0 76,9 85,8 97,8

47-02

ohne Tankstellen) ... 110,7 110,9 94,8 102,8 105,4 107,4 91,2 98,7

471-04

ohne Tankstellen) ... 110,0 111,1 94,4 102,2 105,3 108,1 91,3 98,7

4711-02 115,0 111,3 98,8 105,2 107,3 106,1 92,6 98,6

4719-02

107,8 110,9 92,6 101,2 103,7 107,5 89,9 98,3

4751-02

Schuhen, Lederwaren ... 108,1 116,7 79,0 93,3 101,0 111,5 78,0 90,8

4773-01

und kosmetischen Artikeln ... 108,3 113,5 102,1 106,4 104,5 111,4 98,7 102,8

Eh. mit Textilien, Bekleidung und

Versand- und Internet-Eh. ...

Sonstiger Versand- und Internet-Eh. ...

Sonstiger Eh. (nicht in Verkaufsr. u. Ä.) ...

Eh. vom Lager mit Brennstoffen ...

Apotheken; Eh. mit med., orthop.

Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz. und

Einzelhandel mit Lebensmitteln ...

Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln (einschl. Tankstellen) ...

Eh. ohne Brennstoff-Eh. und

Eh. mit Blumen, Pflanzen, Sämereien und

Eh. mit Uhren und Schmuck ...

Sonstiger Eh. in Verkaufsräumen ...

Eh. an Verkaufsständen und auf

Eh. mit Nahrungsmitteln usw. an

Eh. nicht in Verkaufsräumen u. Ä. ...

Umsatz (2010 = 100)

Nachrichtlich:

Eh. mit Büchern ...

Eh. mit Zeitungen, Zeitschriften und

Eh. mit Fahrrädern, -teilen, Sport- und

Eh. mit Spielwaren ...

Eh. mit sonstigen Gütern

Eh. mit Bekleidung ...

Eh. mit Schuhen und Lederwaren ...

Apotheken ...

März 2013 Einzelhandel mit (in) ...

Eh. mit Sportausrüstung, Verlags-

- Messzahlen -

Noch: 1. Umsatzentwicklung im Einzelhandel in Bayern im

Februar 2013 Wirtschaftszweig

Nr.

der Klassi- fikation1)

März 2013 nach Wirtschaftszweigen

________

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008).

Jan. - März 2013 in Preisen des Jahres 2010 März

2013

März 2012

Februar 2013

März 2012 in jeweiligen Preisen

Jan. - März 2013

(8)

47 -0,4 16,4 -0,9 1,1 -1,7 -0,2

47.1

(in Verkaufsräumen) ... 3,4 16,5 1,6 2,5 1,3 0,3

47.11

Hauptr. Nahrungsmittel usw. ... 3,7 16,3 1,8 2,6 1,5 0,3

47.11.1

Getränken und Tabakwaren oaS ... 3,6 16,3 1,7 2,6 1,3 0,2

47.11.2

Hauptr. Nahrungsmittel usw. ... 4,1 16,1 2,6 2,8 2,4 0,9

47.19 0,6 19,3 -0,9 1,2 -0,6 0,1

47.19.1

(ohne Nahrungsmittel) ... 8,1 24,7 4,8 7,0 6,8 6,1

47.19.2

Hauptr. Nicht-Nahrungsmittel ... -3,2 16,5 -3,7 -1,6 -4,5 -2,8

47.2

(in Verkaufsräumen) ... 0,7 17,6 -0,1 0,9 -2,0 -1,9

47.21 -3,8 30,3 -2,9 -1,1 -9,0 -6,5

47.22 1,6 11,0 0,9 0,5 -3,7 -4,9

47.24 7,1 22,9 4,3 4,8 4,4 2,0

47.25 -0,6 17,0 -1,0 0,8 -1,9 -0,7

47.26 -4,7 11,3 -3,9 -2,5 -6,1 -4,7

47.3 -5,0 10,5 -4,6 -2,3 -0,1 -1,0

47.30.1 -5,1 10,8 -4,8 -3,5 -0,7 -2,5

47.30.2 -4,9 10,0 -4,3 -0,4 1,0 1,5

47.4

tionstechnik (in Verkaufsräumen) ... 0,8 13,2 -2,9 -2,8 4,9 1,9

47.41

und Software ... 7,8 17,3 2,0 3,2 10,8 6,9

47.43 -0,3 13,4 -4,0 -4,4 4,3 0,4

47.5

usw. (in Verkaufsräumen) ... -7,6 21,4 -5,4 -3,5 -8,4 -4,4

47.51 2,8 35,6 1,3 2,2 1,1 -0,1

47.52

Bau- und Heimwerkerbedarf ... -19,8 34,0 -13,8 -9,4 -21,0 -11,0

47.54 -1,8 21,0 -8,6 -8,4 -0,3 -7,0

47.59

und sonstigem Hausrat ... -0,7 15,2 -0,5 -0,1 -1,5 -1,0

47.59.1 -0,4 14,9 -0,4 0,0 -1,2 -0,8

2. Umsatzentwicklung im Einzelhandel in Bayern im

Februar 2013

in Preisen des Jahres 2010 März 2013 und

Feb. 2013 gegenüber März 2012 und

Feb. 2012

Jan. - März 2013 gegenüber Jan. - März 2012 Nr.

der Klassi- fikation1)

März 2013 nach Wirtschaftszweigen

- prozentuale Veränderungen -

März 2013 gegenüber

Eh. mit Getränken ...

Jan. - März 2013 gegenüber Jan. - März 2012 in jeweiligen Preisen

März 2013 gegenüber März 2012 Wirtschaftszweig

Einzelhandel mit (in) ...

Veränderung der Umsatzwerte in Prozent

Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz.) ...

Eh. mit Waren verschiedener Art, Eh. mit Waren verschiedener Art

März 2012

Eh. mit Nahrungs-, Genussmitteln, Sonst. Eh. mit Waren verschiedener Art, Sonst. Eh. mit Waren verschiedener Art ...

Eh. mit Obst, Gemüse und Kartoffeln ...

Eh. mit Back- und Süsswaren ...

Eh. mit Tabakwaren ...

Eh. mit Waren verschiedener Art,

Eh. mit Nahrungsmitteln usw.

Eh. mit Waren verschiedener Art

Eh. mit Fleisch und Fleischwaren ...

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008).

Eh. mit DV- Geräten, peripheren Einheiten Eh. mit Geräten d. Unterhaltungselektronik ....

Eh. mit sonst. Haush.- geräten, Textilien

Eh. mit Metallw., Anstrichmittel und

Tankstellen ...

Freie Tankstellen ...

Eh. mit Kommunik.- und Informa- Agenturtankstellen ...

Eh. mit elektrischen Haushaltsgeräten ...

________

Eh. mit Wohnmöbeln ...

Eh. mit Möbeln, Einrich.-gegenständen Eh. mit Textilien ...

Statistische Berichte – G11003 201303 –

8

Umsatz und Beschäftigte im bayerischen Einzelhandel im März 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 8

(9)

47.6

erzeugnissen und Spielwaren ... -4,3 16,6 -3,7 -1,3 -6,8 -3,4

47.61 0,5 14,8 -1,7 -2,2 -2,6 -3,7

47.62

Schreibwaren, Bürobedarf ... 1,7 14,1 -0,2 2,6 -0,5 0,8

47.64

Campingartikeln ... -9,1 14,3 -6,2 -3,6 -11,1 -5,5

47.65 4,9 34,3 0,5 5,7 0,1 2,4

47.7

(in Verkaufsräumen) ... -6,1 17,5 -3,9 -0,8 -8,0 -2,5

47.71 -4,7 33,8 -3,7 -1,1 -6,7 -2,2

47.72 -19,2 51,9 -14,8 -12,8 -21,2 -14,1

47.73 -3,7 3,8 -0,6 2,9 -5,8 0,4

47.76

Düngem., zoolog. Bedarf u. leb. Tieren ... -14,3 51,0 -11,1 -6,3 -16,2 -8,3

47.77 2,9 19,8 1,4 6,9 -6,0 -1,6

47.78 -5,9 21,1 -7,1 -5,0 -6,6 -5,5

47.8

Märkten ... -6,7 18,0 -5,2 -3,3 -9,8 -6,7

47.81.0

Verkaufsstellen u. Ä. ... -3,8 18,2 -2,7 -0,3 -7,0 -3,9

47.9 12,6 11,8 5,3 9,4 12,1 10,0

47.91 6,2 7,4 7,0 10,1 5,3 9,7

47.91.9 11,0 4,4 9,4 10,6 10,3 10,4

47.99 29,0 22,3 1,7 8,0 34,4 11,1

47.99.1 33,9 23,5 2,4 8,4 41,8 12,3

47-02

ohne Tankstellen) ... -0,2 16,7 -0,7 1,2 -1,8 -0,2

471-04

ohne Tankstellen) ... -1,0 16,5 -0,8 1,0 -2,6 -0,5

4711-02 3,4 16,4 1,6 2,4 1,1 0,1

4719-02

-2,8 16,5 -2,6 0,2 -3,5 -0,4

4751-02

Schuhen, Lederwaren ... -7,4 36,8 -5,6 -3,2 -9,4 -4,4

4773-01

und kosmetischen Artikeln ... -4,6 6,0 -2,1 1,0 -6,2 -0,9

Noch: 2. Umsatzentwicklung im Einzelhandel in Bayern im

März 2013 nach Wirtschaftszweigen

Veränderung der Umsatzwerte in Prozent Nr.

der Klassi- fikation1)

Jan. - März 2013 gegenüber Jan. - März 2012 Jan. - März 2013

gegenüber Jan. - März 2012

März 2013 gegenüber März 2012 März

2012

Februar 2013

Eh. mit Bekleidung ...

März 2013 und Feb. 2013 gegenüber März 2012 und

Feb. 2012 Wirtschaftszweig

Einzelhandel mit (in) ...

Eh. mit sonstigen Gütern

Eh. mit Büchern ...

Eh. mit Textilien, Bekleidung und

in jeweiligen Preisen - prozentuale Veränderungen -

Versand- und Internet-Eh. ...

Sonstiger Eh. (nicht in Verkaufsr. u. Ä.) ...

Apotheken ...

Eh. mit Blumen, Pflanzen, Sämereien und Eh. mit Uhren und Schmuck ...

in Preisen des Jahres 2010 März 2013

gegenüber

Einzelhandel mit Lebensmitteln ...

Eh. mit Zeitungen, Zeitschriften und

Eh. nicht in Verkaufsräumen u. Ä. ...

Eh. mit Sportausrüstung, Verlags-

Eh. mit Fahrrädern, -teilen, Sport- und Eh. mit Spielwaren ...

Eh. mit Schuhen und Lederwaren ...

Sonstiger Eh. in Verkaufsräumen ...

Eh. an Verkaufsständen und auf

Eh. mit Nahrungsmitteln usw. an

Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln Sonstiger Versand- und Internet-Eh. ...

(einschl. Tankstellen) ...

Apotheken; Eh. mit med., orthop.

________

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008).

Eh. vom Lager mit Brennstoffen ...

Nachrichtlich:

Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz. und Eh. ohne Brennstoff-Eh. und

(10)

47 103,7 103,7 103,6 1,2 0,5 1,1 0,3 1,2 0,5 1,0 0,9 1,1

47.1

(in Verkaufsräumen) ... 103,1 107,8 100,8 1,9 0,0 3,1 0,4 1,3 -0,3 2,1 2,6 1,8 47.11

Hauptr. Nahrungsmittel usw. ... 105,5 112,0 102,2 2,6 0,1 4,5 0,7 1,6 -0,2 2,6 3,7 2,0

47.11.1

Getränken und Tabakwaren oaS ... 106,1 113,8 102,2 3,1 0,0 5,4 0,6 1,8 -0,3 3,2 4,7 2,4

47.11.2

Hauptr. Nahrungsmittel usw. ... 102,9 104,2 102,3 0,5 0,5 0,5 0,8 0,5 0,3 0,0 -0,8 0,4

47.19 90,0 85,1 92,6 -2,5 -1,0 -6,3 -1,3 -0,6 -0,9 -1,2 -5,2 0,7

47.19.1

(ohne Nahrungsmittel) ... 91,3 90,1 91,6 3,8 0,1 -0,2 0,3 5,1 0,0 5,3 4,1 5,7 47.19.2

Hauptr. Nicht-Nahrungsmittel ... 89,1 82,9 94,1 -6,7 -1,9 -8,8 -2,0 -5,4 -1,8 -5,6 -8,8 -3,6 47.2

(in Verkaufsräumen) ... 106,5 100,5 111,1 4,1 2,0 1,7 1,0 5,8 2,6 3,6 1,5 5,2

47.21 102,4 109,2 99,3 4,9 7,1 2,0 8,3 6,0 6,7 4,0 2,1 4,8

47.22 101,6 92,7 112,9 3,4 2,4 -0,9 -0,2 8,2 5,0 1,8 -0,7 4,4

47.24 113,9 97,3 124,8 4,5 0,1 0,8 0,9 6,4 -0,3 4,7 0,7 6,9

47.25 104,8 98,3 111,1 6,0 1,1 6,4 0,5 5,7 1,6 4,9 5,5 4,4

47.26 102,1 113,2 96,4 5,1 0,9 14,4 -0,3 -0,1 1,7 4,6 14,5 -0,9

47.3 98,5 100,9 97,0 0,1 0,2 -1,6 0,4 1,1 0,1 0,3 -2,0 1,8

47.30.1 97,9 100,9 96,0 -0,4 0,3 -2,4 0,5 0,9 0,3 -0,1 -2,8 1,7

47.30.2 103,3 101,0 105,0 3,3 -0,7 4,3 0,1 2,5 -1,2 3,0 3,5 2,6

47.4

tionstechnik (in Verkaufsräumen) ... 94,3 93,5 97,1 -1,4 0,0 -1,9 -0,5 0,6 1,8 -2,0 -2,4 -0,4 47.41

und Software ... 100,9 104,2 93,6 -0,3 0,0 1,7 0,1 -4,9 -0,1 0,4 1,4 -1,9

47.43 94,9 94,2 98,0 -1,1 -0,1 -1,9 -0,8 2,6 2,7 -1,5 -1,8 -0,1

47.5

usw. (in Verkaufsräumen) ... 99,8 99,5 100,1 0,6 0,6 0,8 0,6 0,3 0,4 0,6 1,1 0,0

47.51 95,0 89,7 97,8 4,9 4,4 -1,7 5,0 8,4 4,1 -0,1 -4,6 2,2

47.52

Bau- und Heimwerkerbedarf ... 100,5 100,2 100,9 -0,2 0,9 0,1 0,7 -0,6 1,1 0,0 0,2 -0,2

47.54 96,5 102,8 86,2 0,9 -1,1 4,6 0,5 -5,7 -4,2 -0,3 2,7 -5,6

47.59

und sonstigem Hausrat ... 100,6 98,6 104,4 0,3 -0,6 0,3 -0,4 0,4 -0,8 1,4 1,5 1,1

47.59.1 100,7 99,5 103,1 0,0 -0,6 0,8 -0,5 -1,5 -0,7 1,3 2,3 -0,7

________

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008).

Freie Tankstellen ...

Eh. mit Kommunik.- und Informa-

Eh. mit DV- Geräten, peripheren Einheiten Eh. mit Geräten d. Unterhaltungselektronik ....

Eh. mit Möbeln, Einrich.-gegenständen Eh. mit Fleisch und Fleischwaren ...

Eh. mit Back- und Süsswaren ...

Eh. mit Getränken ...

Eh. mit Tabakwaren ...

Tankstellen ...

Agenturtankstellen ...

ins- ge- samt

Jan. - März 2013 gegenüber Jan. - März 2012

Eh. mit Waren verschiedener Art Eh. mit Waren verschiedener Art,

Eh. mit Nahrungsmitteln usw.

Eh. mit Obst, Gemüse und Kartoffeln ...

beschäftigte ins-

ge- samt

Vollzeitbe- schäftigte

Teilzeitbe- schäftigte

ins- ge- samt

davon davon

3. Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Einzelhandel in Bayern im März 2013 nach Wirtschaftszweigen

- Messzahlen und prozentuale Veränderungen -

Voll- zeit-

Teil- zeit- Wirtschaftszweig

beschäftigte Voll- Teil-

zeit- davon

Veränderung der Beschäftigtenzahlen

Nr.

der Klassi- fikation1)

Beschäftigte

2010 = 100

März 2013 März

2012 Feb.

2013

Sonst. Eh. mit Waren verschiedener Art, Sonst. Eh. mit Waren verschiedener Art ...

März 2013 gegenüber März

2012 Feb.

2013 März 2012

Feb.

2013

Einzelhandel mit (in) ... Prozent

Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz.) ...

Eh. mit Waren verschiedener Art

Eh. mit Waren verschiedener Art, Eh. mit Nahrungs-, Genussmitteln,

Eh. mit Wohnmöbeln ...

Eh. mit sonst. Haush.- geräten, Textilien

Eh. mit Textilien ...

Eh. mit Metallw., Anstrichmittel und

Eh. mit elektrischen Haushaltsgeräten ...

Statistische Berichte – G11003 201303 –

10

Umsatz und Beschäftigte im bayerischen Einzelhandel im März 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 10

(11)

47.6

erzeugnissen und Spielwaren ... 103,0 102,8 103,2 1,4 0,2 0,8 -0,1 1,9 0,5 1,0 1,0 1,0

47.61 99,2 101,1 97,7 0,9 1,0 1,9 1,2 0,1 0,8 0,9 1,7 0,2

47.62

Schreibwaren, Bürobedarf ... 94,3 104,2 88,0 -1,2 -2,3 2,8 -4,0 -3,8 -1,1 -2,2 0,1 -3,7 47.64

Campingartikeln ... 107,4 104,0 111,9 1,2 0,4 0,1 0,6 2,7 0,1 1,1 0,7 1,5

47.65 106,8 99,0 112,7 5,6 1,5 -0,1 -0,8 9,7 3,1 5,1 2,8 6,7

47.7

(in Verkaufsräumen) ... 104,3 103,4 104,9 -0,3 0,8 0,0 0,3 -0,5 1,1 -0,8 -0,3 -1,1

47.71 109,4 110,6 108,8 2,5 -0,4 4,1 -0,6 1,7 -0,2 2,9 5,3 1,8

47.72 106,8 103,0 108,8 1,6 1,1 2,4 1,3 1,3 1,0 1,6 2,2 1,2

47.73 107,8 105,3 109,4 1,0 0,2 -1,4 -0,5 2,6 0,6 1,1 -0,8 2,2

47.76

Düngem., zoolog. Bedarf u. leb. Tieren ... 98,8 93,9 106,4 2,1 6,6 2,0 2,2 2,1 13,2 -4,3 -3,8 -5,0

47.77 103,6 106,2 101,1 0,3 -1,9 6,6 1,8 -4,9 -5,1 1,7 6,5 -2,2

47.78 102,0 97,4 107,8 -1,3 1,5 -3,6 0,1 1,9 3,5 -1,8 -4,9 2,8

47.8

Märkten ... 85,8 88,0 84,7 -0,7 3,3 -0,1 2,1 -0,9 3,9 -0,5 0,8 -1,1 47.81.0

Verkaufsstellen u. Ä. ... 83,8 84,9 83,2 -1,3 3,6 -0,1 1,8 -1,9 4,5 -1,3 0,1 -2,0

47.9 122,8 115,1 133,6 5,2 -0,4 2,5 -0,7 8,6 -0,1 5,6 3,1 8,7

47.91 123,6 114,1 137,5 4,3 -0,7 0,6 -0,4 9,0 -1,1 5,1 1,0 10,5

47.91.9 139,8 125,0 161,4 11,0 0,6 5,1 0,3 18,1 0,8 10,7 5,8 16,8

47.99 118,7 121,2 113,9 10,5 1,2 14,5 -2,6 6,4 5,7 8,0 16,2 -0,2

47.99.1 113,7 117,1 107,9 2,2 0,2 3,4 0,1 0,8 0,3 2,3 3,3 1,0

47-02

ohne Tankstellen) ... 103,9 103,8 103,9 1,2 0,5 1,2 0,3 1,2 0,6 1,1 1,1 1,1 471-04

ohne Tankstellen) ... 103,8 103,7 103,9 1,2 0,5 1,2 0,3 1,2 0,6 1,1 1,0 1,1

4711-02 105,6 109,1 103,6 2,9 0,5 3,9 0,7 2,3 0,4 2,8 3,2 2,6

4719-02

102,6 101,4 103,6 0,2 0,4 0,0 0,1 0,5 0,7 0,1 0,0 0,2

4751-02

Schuhen, Lederwaren ... 107,8 107,5 108,0 2,5 0,2 3,4 0,1 2,0 0,3 2,5 4,1 1,7 4773-01

und kosmetischen Artikeln ... 101,4 102,8 100,5 -3,1 0,8 -2,9 0,2 -3,2 1,2 -3,5 -2,6 -4,0 ________

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008).

Einzelhandel mit Lebensmitteln ...

Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln (einschl. Tankstellen) ...

Eh. mit Textilien, Bekleidung und Apotheken; Eh. mit med., orthop.

Prozent März 2013

März 2013 gegenüber Jan. - März 2013

gegenüber Jan. - März 2012

Eh. mit Sportausrüstung, Verlags-

Eh. mit Büchern ...

März 2012

Feb.

2013 März 2012

Nachrichtlich:

Eh. mit Uhren und Schmuck ...

Sonstiger Eh. in Verkaufsräumen ...

Eh. an Verkaufsständen und auf

Eh. mit Nahrungsmitteln usw. an Einzelhandel mit (in) ...

Eh. mit Schuhen und Lederwaren ...

Apotheken ...

Eh. mit Zeitungen, Zeitschriften und Eh. mit Fahrrädern, -teilen, Sport- und

Eh. vom Lager mit Brennstoffen ...

Eh. mit Spielwaren ...

Eh. mit sonstigen Gütern

Eh. mit Blumen, Pflanzen, Sämereien und

Teil- zeit- beschäftigte

Versand- und Internet-Eh. ...

Wirtschaftszweig

2010 = 100

Eh. mit Bekleidung ...

Noch: 3. Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Einzelhandel in Bayern

im März 2013 nach Wirtschaftszweigen

Nr.

der Klassi- fikation1)

März 2012

Feb.

2013

Beschäftigte Veränderung der Beschäftigtenzahlen

Voll- zeit-

beschäftigte

Eh. ohne Brennstoff-Eh. und

Teilzeitbe- schäftigte

Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz. und

davon

ins- ge- samt

davon

Eh. nicht in Verkaufsräumen u. Ä. ...

Sonstiger Versand- und Internet-Eh. ...

Sonstiger Eh. (nicht in Verkaufsr. u. Ä.) ...

ins- ge- samt

- Messzahlen und prozentuale Veränderungen -

Feb.

2013

ins- ge- samt

davon

Voll- Teil-

zeit- Vollzeitbe-

schäftigte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die fachliche Ab- grenzung entspricht der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008“ (WZ 2008). Der Auftragseingang wird in der Aufteilung nach In- und Auslandsaufträgen

Einbezogen sind die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 oder mehr Beschäftigten,

Zur laufenden Rechnung gehören alle Ausgaben und Einnahmen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten anfallen und

Zur laufenden Rechnung gehören alle Ausgaben und Einnahmen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten anfallen und

Wassermenge bei Betrieben mit einem Wasseraufkommen von .... Natursteinen, Kies, Sand und Kaolin ... Herstellung von Bier ... von Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und Pappe ...

Zu einem sonstigen Sachschadensunfall (Bagatellunfall) zählen alle übrigen Sachschadensunfälle (ohne Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln), bei denen

Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 588-0, Telefax: 0385 588-56909,

Das Anlagevermögen gliedert sich in Ausrüstungen (Maschinen, Geräte, Fahrzeuge) und sonstige Anlagen (immaterielle Anlagen, Nutztiere und Nutzpflanzen) sowie Bauten (Wohn-