• Keine Ergebnisse gefunden

Analyse der Aufgaben (Leitideen, Kompetenzen und Anforderungsbereichen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analyse der Aufgaben (Leitideen, Kompetenzen und Anforderungsbereichen)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christina Drüke-Noe, Dominik Leiß, Dr. Bernd Wiegand

Analyse der Aufgaben (Leitideen, Kompetenzen und Anforderungsbereichen)

Kühles Nass Teil-

aufgabe

Leitidee und Aspekt Kompetenz(en) und Anforderungsbereich und Aspekt

a) L2

Berechnen Streckenlängen … K3 II

Modellierungen, die mehrere Schritte erfordern, vornehmen

Oder:

K5 II

Mit … Gleichungen … arbeiten

b) L3

Stellen Körper (z. B. als … Schrägbild …) dar …;

Analysieren und klassifizieren geometrische Objekte … des Raumes

K4 II

… zwischen Darstellungsformen wechseln

c) L4

Erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge und stellen diese in … graphischer Form

… dar

K4 III

Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen und zwischen den Darstellungsformen wechseln

d) L2

Berechnen Volumen …;

Wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus …

K3 II

Modellierungen, die mehrere Schritte erfordern, vornehmen;

Ergebnisse einer Modellrechung prüfen und an der Ausgangssituation prüfen

e) L4

Lösen … Probleme im

Zusammenhang mit … proportionalen

… Zuordnungen

K3 III (sofern „Begründe“ hinzu kommt)

Verwendete mathematische Modelle … reflektieren und kritisch beurteilen

Ein (teurer?) Platz in der ersten Reihe Teil-

aufgabe

Leitidee und Aspekt Kompetenz(en) und Anforderungsbereiche

a) L5

Werten graphische Darstellungen von ... Erhebungen aus;

Reflektieren und bewerten Argumente, die auf einer Datenanalyse basieren

K4 I

Vertraute und geübte Darstellungen von mathematischen Objekten oder Situationen anfertigen oder nutzen K1 II

Ergebnisse bzgl. ihres Anwendungskontextes bewerten

b) L5

Stellen ... Daten graphisch dar ...

K4 II

Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen und zwischen den Darstellungsformen wechseln

K6 I

Aus kurzen, einfachen mathematikhaltigen Texten, Graphiken und Abbildungen Informationen entnehmen

c) L5

Werten graphische Darstellungen von ... Erhebungen aus

K4 I

Vertraute und geübte Darstellungen von mathematischen Objekten oder Situationen anfertigen oder nutzen K5 I

Routineverfahren anwenden

(2)

Body Mass Index Teilaufg

abe

Leitidee und Aspekt Kompetenz(en) und Anforderungsbereiche

a) L4

Analysieren, interpretieren ...

Darstellungen funktionaler Zusammenhänge (wie lineare, ...)

K4 I

Vertraute und geübte Darstellungen von mathematischen Objekten oder Situationen anfertigen oder nutzen K6 I

Aus kurzen, einfachen mathematikhaltigen Texten, Graphiken und Abbildungen Informationen entnehmen

b) L4

Nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge

K4 II

Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen und zwischen den Darstellungsformen wechseln

K5 I

Routineverfahren verwenden

c) L4

Lösen Gleichungen ... kalkülmäßig bzw. algorithmisch ...;

Untersuchen Fragen der ...Lösungsvielfalt von linearen Gleichungen ... und formulieren diesbezüglich Aussagen

K5 III

Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung mathematischer Werkzeuge reflektieren

K3 I

Einfachen Erscheinungen aus der Erfahrungswelt mathematische Objekte zuordnen

d) L4

Analysieren, interpretieren ...

unterschiedliche Darstellungen funktionaler Zusammenhänge (wie lineare ...)

K5 II

Mit ... Funktionen ... und Diagrammen arbeiten Oder:

K5 I

Routineverfahren anwenden

e) L4

Analysieren, interpretieren ...

unterschiedliche Darstellungen funktionaler Zusammenhänge (wie lineare ...)

K6 III

Äußerungen von anderen zu mathematischen Inhalten bewerten

Dreieck Teil- aufgabe

Leitidee und Aspekt Kompetenz(en) und Anforderungsbereich und Aspekt

α L2

Berechnen … Winkelgrößen, auch unter Nutzung von trigonometrischen Beziehungen und

Ähnlichkeitsbeziehungen

K5 I

Routineverfahren anwenden

β L2

Berechnen … Winkelgrößen, auch unter Nutzung von trigonometrischen Beziehungen und

Ähnlichkeitsbeziehungen

K2 II

Probleme bearbeiten, deren Lösung die Anwendung von heuristischen Hilfsmitteln erfordern

γ L2

Berechnen … Winkelgrößen, auch unter Nutzung von trigonometrischen Beziehungen und

Ähnlichkeitsbeziehungen

K2 II

Probleme bearbeiten, deren Lösung die Anwendung von heuristischen Hilfsmitteln erfordern

(3)

Wahrscheinlich unwahrscheinlich Teil-

aufgabe Leitidee und Aspekt Kompetenz(en) und Anforderungsbereich und Aspekt L5

reflektieren und bewerten Argumente, die auf einer Datenanalyse basieren;

beschreiben Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen

K6 III

Komplexe mathematische Sachverhalte … schriftlich präsentieren

K3 III

Verwendete mathematische Modelle …reflektieren und kritisch beurteilen

Starter Kits Teil-

aufgabe

Leitidee und Aspekt Kompetenz(en) und Anforderungsbereich und Aspekt

a) L1

Wählen … Vorgehensweisen, denen Algorithmen bzw. Kalküle zu Grunde liegen

K5 I

Routineverfahren anwenden Oder K3 I

Vertraute und direkt erkennbare Modelle nutzen

b) Erste Teilfrage:

L1

Verwenden Prozent- und Zinsrechnung sachgerecht

Zweite Teilfrage:

L1

Prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung;

Erläutern … Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und deren

Umkehrung und nutzen diese Zusammenhänge

Erste Teilfrage:

K3 II

Modellierungen, die mehrere Schritte erfordern, vornehmen;

Ergebnisse einer Modellrechung prüfen und an der Ausgangssituation prüfen

Zweite Teilfrage:

K1 II

Ergebnisse bzgl. ihres Anwendungskontextes bewerten

c) L1

Führen … kombinatorische Überlegungen durch

K2 II

Probleme bearbeiten, deren Lösung die Anwendung von heuristischen Hilfsmitteln erfordern

d) L1

Erläutern … Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und deren

Umkehrung und nutzen diese Zusammenhänge

K3 III

Verwendete mathematische Modelle …reflektieren und kritisch beurteilen

e) L4

Erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge …

K3 II

Modellierungen, die mehrere Schritte erfordern, vornehmen

f) L1

Führen … kombinatorische Überlegungen durch

K2 III

Das Finden von Lösungswegen und Lösungsideen reflektieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Verfeinerung durch Integration von Unterobjekten (Objektanreicherung, Chicken Fattening).

Beweisen Sie folgende Behauptungen (Assoziativgesetz und Kommutativgesetz d¨ urfen verwendet

Ubungen zur Vorlesung Mathematischen Logik II ¨ Blatt

Die Menge der arithmetischen Relationen ist abgeschlossen unter Negation, Konjunktion und Allquantifikation3. Die Menge der arithmetischen Relationen ist abgeschlossen unter

Eine Maximalformel φ (auch Schnitt genannt) sei definiert als Konklusion einer Anwendung einer Einf¨ uhrungsregel oder einer nichtatomaren Anwendung von RAA, die zugleich

Bei einer Einstellung der getrennten Sammlung sind alle Emissionen etwas höher als im IST 1998, der deutlichste Unterschied zeigt sich in den erhöhten Methanemissionen durch

Bei einer empirischen Auffassung von Mathematik, bilden die in der empirischen Darstellung ab- gebildeten Objekte die Referenzobjekte der mathematischen Theorie – ent- sprechend

Bei der Situation ,100 Bonbons sollen bei einer Gruppe von Kindern fair geteilt werden‘ gelang es nur einer Lernenden der Stichprobe auf situativer Ebene zwischen