• Keine Ergebnisse gefunden

Kuratorium derChristian-Albrechts-UniversitätKiel Findbuch des Bestandes Abteilung 47.1 91

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kuratorium derChristian-Albrechts-UniversitätKiel Findbuch des Bestandes Abteilung 47.1 91"

Copied!
78
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band

91

Kuratorium der Christian-Albrechts-Universität KielAbt. 47.1

Veröffentlichungen des

Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 91

Findbuch des Bestandes Abteilung 47.1

von Georg Asmussen

ISBN 978-3-937816-44-9 ISSN 1864-9912

Hamburg University Press

Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Hamburg University Press

Kuratorium der

Christian-Albrechts-Universität

Kiel

(2)
(3)

Findbuch des Bestandes Abt. 47.1: Kuratorium der Christian-Albrechts-Universität Kiel von Georg Asmussen

(4)

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 91

(5)

Findbuch des Bestandes Abt. 47.1 Kuratorium der

Christian-Albrechts-Universität Kiel

von

Georg Asmussen

Hamburg University Press

Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

(6)

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar.

Open access über die folgenden Webseiten:

Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de ISBN 978-3-937816-44-9

ISSN 1864-9912

© 2007 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland

Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen

Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland – http://www.ew-gmbh.de

(7)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung I

Allgemeine Universitätsangelegenheiten 1

Universitätsbehörden 7

Akademische Gerichtsbarkeit 9

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 11 Akademische Lehrer, deren Witwen und Kinder 21 Andere Universitätsbedienstete und -verwandte 27 Rechnungswesen 29

Dekane und Fakultäten 31

Vorlesungen und Ferien 33

Die Studierenden 34

Benefizien 36 Institutionen außerhalb der Universität 38 Personenregister 39 Sachregister 44 Ortsregister 52

(8)
(9)

Vorbemerkung

Behördengeschichte

Nachdem Herzog Christian-Albrecht 1665 die Universität in Kiel gegründet hatte, er- nannte er 1668 den Präsidenten Johann Adolf Kielmann, dessen Sohn Friedrich Christian Kielmann und Andreas Cramer zu Visitatoren der Universität, mit der Auf- gabe, Mängel und Beschwerden zu ermitteln. Vier Jahre später erfolgte durch ein herzogliches Reskript vom 22. August 1672 die Einsetzung der beiden Hofräte Jo- hann von Hatten und Friedrich Hans von Gloxin zu Verwaltern der Kuratel und der Visitation der Universität für ein Jahr. Darüber hinaus wurde bestimmt, dass das Amt der Kuratoren und Visitatoren nach Ablauf eines Jahres an zwei andere Räte über- gehen sollte. Die Visitation fand jedoch nicht regelmäßig statt. Erst 1707 wurden mit dem früheren Professor und Präsidenten des Geheimen Rats Magnus von Wedder- kop und dem Generalsuperintendenten und Professor Heinrich Muhlius dauerhafte Visitatoren und Inspektoren für die Universität eingesetzt. Jedoch erfuhr die Visitation schon 1709 mit der Verhaftung von Wedderkops wieder eine Unterbrechung. Zehn Jahre später ernannte der Herzog mit einem Reskript vom 2. September 1719 den Präsidenten des Geheimen Rats Henning Friedrich von Bassewitz zum Kurator und den Generalsuperintendenten Muhlius zu dessen Adjunkten.

1724 schließlich wurden die Aufgaben des Kurators in einer Instruktion festgelegt und am 9. Januar 1725 von einer Visitationskommission dem Konsistorium der Universität mitgeteilt. Zu den Aufgaben des Kurators gehörte die Aufsicht über die akademischen Personen. Weiterhin oblag ihm die Aufsicht über den Lebenswandel der Universitäts- Verwandten, die Stellenbesetzung mit einem Vorschlagsrecht vor dem Herzog, die Kontrolle über die Erhaltung der Privilegien, die rechtzeitige und vollständige Auszah- lung der Gehälter, die Prüfung der akademischen Rechnungen und die Unterhaltung der akademischen Gebäude, die Oberaufsicht über das Konvikt und das Einberu- fungsrecht für alle Personen der Universität und sogar des gesamten Konsistoriums.

Bereits im September 1725 trat an die Stelle der aufgehobenen Visitationskommis- sion eine Landeskommission. Einige Jahre später wurde am 24. August 1734 dem Vizepräsidenten des Oberkonsistoriums und Kabinettsrat Ernst Joachim von Westphalen das Amt des Kurators übertragen. Dieser war Kurator bis zu seinem To- de 1759, ausgenommen die Jahre von seiner Absetzung 1750 bis zu dem Freispruch 1756. Wieder war das Kuratorium für ein paar Jahre unbesetzt, bis die Zarin Kathari- na als Vormünderin des unmündigen Herzogs Paul am 7. Juli 1769 ein Kuratelkolle- gium ernannte. Zu diesem Kollegium gehörten die Geheimen Räte Georg Christian von Wolff und Gottfried Heinrich Elend von Elendsheim sowie die Etatsräte Ernst Wil- helm von Prangen und J. O. Niemann. Sekretär des Kollegiums wurde Christian Cay Lorenz Hirschfeld.

In Folge der Vereinigung des großfürstlichen Teiles mit dem königlichen Anteil Hol- steins 1773 übernahm der König von Dänemark 1774 das Rektorat der Universität, bestätigte am 12. Januar 1775 deren Privilegien und setzte im selben Jahr Graf Det-

(10)

Vorbemerkung II

lev Reventlow als Kurator ein. Dazu wurde am 26. Oktober 1775 auch eine neue In- struktion für den Kurator erlassen, in den folgenden Jahren die akademische Jurisdik- tion geregelt und vom akademischen Konsistorium eine Instruktion für den Quästor erarbeitet. 1784 wurde nach dem Tod des Kurators Reventlow nicht sofort ein Amts- nachfolger bestimmt. Stattdessen verwaltete der am 11. Februar 1784 zum Kanzler der Universität ernannte Johann Andreas Cramer die Aufgaben des Kurators bis zu seinem Tode im Jahre 1788, danach lag die Verwaltung für zwölf Jahre bis 1800 beim akademischen Konsistorium.

Erst am 7. März 1800 übernahm Graf Friedrich von Reventlow auf Emkendorf durch königliche Ernennung das Amt des Kurators. In seine Amtszeit fällt u. a. die Verle- gung der Hebammenanstalten von Altona und Flensburg nach Kiel. Graf Reventlows Nachfolger wurde 1809 Graf Christian Detlev zu Rantzau, vorher Deputierter der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen, der gleichzeitig auch Oberpräsident der Stadt Kiel war. Er starb jedoch schon am 23. Februar 1812. Erst 1819 wurde dem Freiherrn Cai Lorenz von Brockdorff, Kanzler des Holstein-Lauenburgischen Obergerichts in Glück- stadt, dieses Amt übertragen. Am 22. März 1831 erfolgte zusätzlich die Ernennung von Johann Friedrich Jensen, Deputierter der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen, zum stellvertretenden Kurator. Nach dem Tode des Kurators Freiherrn von Brockdorff 1839 trat Jensen an dessen Stelle. Er wurde am 1. August 1848 durch Professor Justus Olshausen abgelöst und starb im September desselben Jahres.

In den folgenden Jahren der politischen Unruhen und wechselnden Regierungen gab es bei der Universität manche Änderungen wie z. B. bei den Examensregelungen und den Bestimmungen zum Homagialeid. So kam es schließlich 1852 auch zur Ent- lassung von Olshausen und zu einer Vakanz des Kuratoriums. 1855 wurde dann der Kammerherr und Obristleutnant Heinrich August Theodor von Kauffmann zum Amt- mann der Ämter Kiel, Kronshagen und Bordesholm, zum Kurator und außerordentli- chen Bevollmächtigten der Universität, zum Oberdirektor der Stadt Kiel sowie zum Kommissar für den benachbarten Güterdistrikt ernannt. Zu dieser Ernennung gehört die Instruktion vom 9. Mai 1855, die im Großen und Ganzen frühere Bestimmungen wiederholt. Demnach mussten z. B. alle akademischen Lehrer am Ende jedes Se- mesters ein kommentiertes Verzeichnis der gehaltenen und nicht gehaltenen Vorle- sungen mit der Anzahl der Zuhörer einreichen. Am 11. April 1860 übernahm Graf Ar- thur zu Reventlow nach dem Rücktritt von Kauffmann dessen Ämter.

Mit der Trennung der Herzogtümer von Dänemark kam es 1864 wieder zu einer Neu- besetzung des Kuratoriums, dessen Aufgaben Professor Johann Julius Wilhelm Planck von Januar 1864 bis Juni 1866 interimistisch verwaltete. Danach wurden die Verwaltungsaufgaben zwischen dem Oberpräsidium der Provinz und dem Rektorat der Universität neu aufgeteilt. Zum Beispiel hatte nun der Rektor wieder die Aufsicht über die Verleihung des Konvikts, während alle Urlaubsbewilligungen beim Kurator lagen.

Seit dem 8. Juli 1868 lagen aufgrund einer königlichen Order die Aufgaben des Kura- toriums als Nebenamt beim Oberpräsidenten der preußischen Provinz Schleswig- Holstein. Aber bereits 1879 wurde das Kuratorium wohl im Zusammenhang mit dem

(11)

Vorbemerkung III

Wechsel des Amtssitzes des Oberpräsidenten von Kiel nach Schleswig wieder aus dem Oberpräsidium gelöst. Von 1879 bis 1923 war der jeweilige Konsistorialpräsi- dent, der seinen Amtssitz in Kiel hatte, gleichzeitig der Kurator der Universität. Nach weiteren Veränderungen, die der nachfolgenden Liste der Kuratoren zu entnehmen sind, wurde das Amt des Kurators 1952 verselbstständigt. Dr. phil. August Wilhelm Fehling, der die Kuratorialgeschäfte schon seit 1946 verwaltet hatte, übernahm nun dieses Amt. Schließlich wurde das Amt des Kurators zum 1. Dezember 1975 aufge- löst und dessen Aufgaben an die Universität übertragen.

Visitatoren und Kuratoren der Universität Kiel

1668 Johann Adolf Kielmann, Friedrich Christian Kielmann und Andreas Cramer

1672-1673 Hofräte Johannes von Hatten und Friedrich Hans Gloxin 1719-1731 Graf Henning Friedrich von Bassewitz

1734-1748 Ernst Joachim von Westphalen, verst. 1759

1748-(1756) interimistische Verwaltung durch das Geheime Regierungs-Conseil 1756-1759 Ernst Joachim von Westphalen, verst. 1759

1759-1763 interimistische Verwaltung durch das Geheime Regierungs-Conseil 1763-(1769) Geheimer Rat Georg Christian von Wolff

1769-1774 Kuratelkollegium: Georg Christian von Wolff, Gottfried H. Elend von Elensheim, Ernst Wilhelm von Prangen, J. O. Niemann

1775-1783 Graf Detlev von Reventlow, verst. 1783 1784-1788 Interimskurator Johann Andreas Cramer

1788-1800 interimistische Verwaltung durch das Akademische Konsistorium 1800-1808 Graf Friedrich von Reventlow, Emkendorf

1809-1812 Graf Christian Detlev zu Rantzau (Oberpräsident) 1813-1818 Vakanz

1819-1834 Freiherr Cai Lorenz von Brockdorff 1831-1834 als Stellvertreter Johann Friedrich Jensen 1834-1848 Johann Friedrich Jensen

1848-1852 Prof. Justus Olshausen 1853-1854 Vakanz

1855-1860 Oberstleutnant im Generalstab Heinrich August Theodor von Kauff- mann, Kammerherr

1860-1864 Graf Arthur Christian Detlev Ludwig Eugenius zu Reventlow, Amtmann der Ämter Tondern und Lügumkloster und Kammerherr

1864-1866 Prof. Julius J. Wilhelm Planck

1866-1868 interimistische Verwaltung durch Carl Freiherr von Scheel-Plessen, s. u.

1868-1879 kgl. Wirkl. Geh. Rat und Oberpräsident Carl Freiherr von Scheel- Plessen

1879 interimistische Verwaltung durch den Oberpräsidenten Heinrich von Böt- ticher

1879-1891 Konsistorialpräsident Dr. theol. et jur. Friedrich Mommsen 1891-1904 Konsistorialpräsident Dr. theol. et jur. Heinrich Franz Chalybäus,

Düsternbrook 61, später Niemannsweg 22 I

(12)

Vorbemerkung IV

1904-1923 Konsistorialpräsident und Wirklicher Geheimer Oberkonsistorialrat Dr. Otto Müller, Niemannsweg 22 I, später Forstweg 26

1923-1926 Ministerialdirigent Dr. rer. pol. h. c. Erich Wende, Geheimer Regierungs- rat, Düsternbrooker Weg 9

1926-1943 Ministerialrat Dr. jur. Max Sitzler, Düsternbrooker Weg 9 1943-1945 Präsident des Landeskirchenamtes Dr. jur. Christian Kinder,

Düsternbrooker Weg 9, Kiel

1945/46 Universitätsrat Friedrich Hoeck, Amtsgerichtsdirektor, Herderstr. 2 1946 Kurator ist der Oberpräsident; Verwaltung der Geschäfte durch Dr. phil.

August Wilhelm Fehling, Kiel, Schloss

1946-1947 Kurator ist der Ministerpräsident; Verwaltung der Geschäfte durch Dr. Fehling, Oberregierungsrat, Kiel, Schloss

1947-1952 Kurator ist der Kultusminister; Verwaltung der Geschäfte durch Dr. Feh- ling, Kiel, Schloss, ab 1949 Kiel, Landeshaus

1952-1961 Dr. Fehling, Ministerialrat; Kiel, Landeshaus 1961-1966 Dietrich Ranft, Ministerialrat, Kiel, Landeshaus

1966-1971 Dietrich Krantz, Leitender Ministerialrat, Kiel, Landeshaus 1971-1975 Dr. jur. Reinhold Janus, Leitender Ministerialrat, Kiel, Landeshaus

Quellen

LASH Abt. 47 Nr. 67, 68, 1563, 1564.

Literatur

Henning Ratjen: Geschichte der Universität zu Kiel. Kiel 1870, S. 21-54.

Bestandsgeschichte

Bei dem vorliegenden Aktenbestand des Universitätskuratoriums handelt es sich nicht um eine einheitlich geführte und von einer Stelle übernommene Altregistratur, sondern um eine Zusammenführung kleinerer und größerer Aktengruppen, die sich je nach der zeitlichen Einordnung des Kuratoriums in die Verwaltung in verschiedenen Aktenbeständen wiederfanden.

Ein größerer Teilbestand des Kuratoriums wurde während der Vakanz 1852 bis 1855 dreimal umgelagert. Zunächst lag er beim Departement der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten der obersten Zivilbehörde für das Herzogtum Holstein in Kiel. Als dieses Departement mit dem 1852 errichteten Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg nach Kopenhagen umzog, wurden die Akten des Kuratoriums am 5. Juli 1852 dem Kanzleisekretär und Regierungsarchivar Grube übergeben. Grube bewahrte die Archivalien in zwei Zimmern mit einem separaten Eingangsraum im Erdgeschoss des Kieler Schlosses auf, bis er sie am 2. September 1854 in einer Kiste mit einem eingesiegelten Schlüssel für die weitere Aufbewahrung

(13)

Vorbemerkung V

an den Universitätsbibliothekar Professor Dr. Henning Ratjen zur Unterbringung in der Universitätsbibliothek gab. Die Akten zu den während der Vakanz des Kuratoriums vom Rektorat der Universität wahrgenommenen Aufgaben des Kurators gingen nach der Übergabe des Kuratoriums an den Kammerherrn von Kauffmann über. Für diese Akten wurden Verzeichnisse angefertigt.

Der größte Teil des vorliegenden Bestandes wurde am 13. Mai 1930 von dem Kura- tor der Christian-Albrechts-Universität an das damalige Staatsarchiv Kiel abgegeben.

Dabei geht es um die folgenden drei Hauptgruppen:

1. Akten des Kuratoriums im Wesentlichen aus der Zeit zwischen 1800 und 1866, 2. Kuratorialakten aus den Archiven der verschiedenen Behörden der Erhe-

bungszeit,

3. Akten der Kuratorialverwaltung des Oberpräsidenten Carl Freiherr von Scheel- Plessen aus den Jahren 1866-1868 (1869).

Die unter Punkt 1 genannten Akten des Kuratoriums, die hier unter den Nummern 1 bis 128 und 228 bis 239 vorliegen, waren vor der Übernahme ins Staatsarchiv offensichtlich schon mehrmals geordnet worden, wohl zuletzt mit der Bildung von zwölf Hauptgruppen, die bei der ersten Verzeichnung im Staatsarchiv bis auf zwei Ausnahmen beibehalten wurden. Anstatt aber die Akten aus der Vizekuratorialzeit Johann Friedrich Jensens, 1830-1834, nach ihren Sachbetreffen auf die zwölf Hauptgruppen zu verteilen, bildete man bei der Verzeichnung 1930 die zusätzliche, durch die Entstehungszeit begrenzte Klassifikationsgruppe XIV, „Akten aus der Zeit des Vizekuratoriums Johann Friedrich Jensens“, die bei der Überarbeitung der Verzeichnung aufgelöst wurde und deren Akten entsprechend verteilt wurden. So bilden die zwölf Hauptgruppen in überarbeiteter Form auch die Grundlage der nun vorliegenden einstufigen Klassifikation. Als Besonderheit der Akten der ehemaligen Klassifikationsgruppe XIV ist noch zu erwähnen, dass sie viele Aktenabschriften enthalten. Die einzelnen Faszikel dieser Akten wurden von Johann Friedrich Jensen selbst formiert und mit Designationen versehen.

Als zweite Gruppe der 1930 an das Staatsarchiv abgegebenen Kuratorialakten wer- den Akten genannt, die aus den Archiven der verschiedenen Behörden der Erhe- bungszeit, größtenteils aus dem Ministerium für Holstein und Lauenburg in Kopenha- gen und in einem Fall - Nr. 210 - von der Preußischen Regierung in Schleswig stammen und 1870 aus dem Archivbüro der Regierung in Schleswig an das Universi- tätskuratorium abgeliefert worden waren. Diese Akten wurden 1930 nicht mitver- zeichnet, da man sie in die ursprünglichen Bestände wieder einsortieren wollte. Da es sich aber um Akten der Kuratorialverwaltung handelt, wurden sie schließlich doch von Dr. Wolfgang Prange im Juli 1962 verzeichnet und unter den Nummern 160-216 dem Sachbetreff entsprechend den Klassifikationsgruppen zugeordnet. Bei diesen Akten kann man anhand der beigefügten Signaturen, II F ... die Herkunft aus dem Ministeri- um für Holstein und Lauenburg erkennen.

Obwohl es sich bei der dritten Gruppe der 1930 abgegebenen Akten auch um Kurato- rialakten handelt, wurden diese, da sie ursprünglich der Präsidialregistratur angehör- ten, erst später in das Kuratorialarchiv gekommen waren und außerdem das Kurato-

(14)

Vorbemerkung VI

rium ab 1868 ein Nebenamt des Oberpräsidenten der preußischen Provinz Schles- wig-Holstein war, in die Abt. 59.3, Oberpräsident für die Herzogtümer Schleswig und Holstein in Kiel, unter Nr. 165-192 einsortiert.

Außer diesem Hauptanteil der Akten des Kuratoriums sind noch vier weitere Gruppen von Kuratorialakten in den Bestand eingegliedert worden:

1. Berichte und Akten des von 1769 bis 1774 bestehenden Kuratel-Kollegiums, die in Abt. 11.1 Nr. 14 und 15 zusammen mit den als Nr. 2430-2441 verzeich- neten Akten der Glückstädter Kanzlei lagen. Vermutlich waren sie in der Zeit des Kurators Cai Lorenz Freiherr von Brockdorff, 1819-1834, der von 1802 bis 1834 Präsident des holsteinischen Obergerichts und Kanzler für Holstein war, in diesen Bestand gelangt. Sie wurden in Abt. 47.1 zunächst unter den Num- mern 1,1-1,7 verzeichnet und erhielten bei der Überarbeitung zur Vereinheitli- chung der Verzeichnung die neuen Nummern 221-227.

2. Aus der Amtszeit des Kurators Friedrich von Reventlow 1800-1808 waren Ak- ten des Kuratoriums in das Emkendorfer Gutsarchiv gelangt. Im Zusammen- hang mit dem Verkauf des Gutes 1930 wurde das Archiv zur Ordnung an das Staatsarchiv Kiel abgegeben. Im Staatsarchiv trennte man die Reventlowschen Familienarchivalien, die im Herbst 1933 als Depositum im Staatsarchiv blieben, von dem eigentlichen Gutsarchiv und gliederte auch die Kuratorialakten aus dem Bestand aus, die Dr. Gottfried Ernst Hoffmann dann zu den Akten des Ku- rators ordnete und in besondere Umschläge mit dem Vermerk „Ekdf“ legte.

3. Bei einer erneuten Sichtung des Bestandes Abt. 80 Ministerium für die Herzog- tümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen sortierte Dr. Prange 1967 noch einmal zwei Akten des Kuratoriums aus und fügte sie als Nr. 218 und 219 in die Abt. 47.1 ein. Genau wie bei den anderen Akten des genannten Ministeri- ums ist auch hier die Herkunft anhand der beigefügten Signaturen, II F er- kennbar.

4. 1980 wurde schließlich noch im Stadtarchiv Husum ein Briefbuch des Kurators Friedrich von Reventlow aus den Jahren 1800-1801 gefunden. Dieses Brief- buch gelangte zunächst an das Kreisarchiv Nordfriesland und wurde von dort im September 1980 an das Landesarchiv Schleswig-Holstein abgegeben, wo es in Abt. 47.1 Nr. 220 verzeichnet wurde.

Bei der Überarbeitung der Verzeichnung wurden zunächst einmal die Bestellnum- mern vereinheitlicht. Darüber hinaus wurden vereinzelt falsch einsortierte Aktenein- heiten der entsprechenden Nummer entnommen und in die passende Akte eingelegt, wie z. B. ein Teil von Abt. 47.1 Nr. 219, der jetzt in Abt. 47.1 Nr. 191 liegt. Ein Teil aus Abt. 47.1 Nr. 1 stammt aus Abt. 58.1 Nr. 64, wo es als fehlend angegeben war. Dort- hin wurde es auch zurückgelegt. Schließlich wurde noch Abt. 47.1 Nr. 216, da es in- haltlich ganz unterschiedliche Faszikel enthielt, die einzelne Verzeichnungseinheiten bilden konnten, ganz aufgeteilt, unter den Nummern Abt. 47.1 Nr. 240-269 neu ver- zeichnet und sinngemäß auf die Klassifikationsgruppen verteilt. Alle neu vergebenen Signaturen findet man in der nachfolgenden Nummernkonkordanz.

(15)

Vorbemerkung VII

Nummernkonkordanz 1,1 = 221 1,2 = 222 1,3 = 223 1,4 = 224 1,5 = 225 1,6 = 226 1,7 = 227 1,a = 228 1,b = 229 1,c = 230 1,d = 231 1,e = 232 2,a = 233 15,a = 234 19,a = 235 19,b = 236 43,c bzw.

43,a = 237 63,a = 238 74,a = 239 216 = 240-269 219 = 191, 219

Weitere Bestände

Außer den Akten des vorliegenden Bestandes finden sich noch unter den Akten des Großfürstlichen Geheimen Regierungsconseils einige Kuratorialakten, die beim Tode des Geheimen Rates und Kurators Ernst Joachim von Westphalen, verst. 1759, aus dessen Papieren ausgesondert und dem Geheimen Regierungsconseil übergeben worden sind. Sie liegen in Abt. 8.1 unter Nr. 254, 261 und 268. In Abt. 8.1 Nr. 1420 gibt es außerdem noch Instruktionen für den Kurator.

Aus der Zeit der Kuratel des Grafen Detlev von Reventlow, 1775-1784, und der fol- genden interimistischen Verwaltung der Kuratorialgeschäfte durch Johann Andreas Cramer, verst. 1788, und durch das Akademische Konsistorium bis zur Ernennung Fritz Reventlows zum Kurator am 8. März 1800 sind anscheinend keine Akten ins Staatsarchiv gelangt.

LASH Abt. 8.1, Schleswig-Holstein-Gottorfisches Geheimes Regierungsconseil zu Kiel, 1713-1773 (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, Band 24).

LASH Abt. 47, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Rektorat, ab 1665.

(16)

Vorbemerkung VIII

LASH Abt. 47.3-47.14, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Fakultäten und weitere Teilbestände, ab 1665.

LASH Abt. 59.3, Oberpräsident für die Herzogtümer Schleswig und Holstein in Kiel, 1866-1868.

Benutzungshinweise

Zitierweise der Akten: Bezeichnung der Abteilung und Angabe der laufenden Num- mer, also z. B. Abt. 47.1 Nr. 1.

Schleswig, im September 2007 Georg Asmussen

(17)

Allgemeine Universitätsangelegenheiten

1 Generalia (1791) 1800-1809, 1835-1865 Enthält u. a.: Vorschläge zur Verbesserung der Akademie 1800-1808; Streit der Göttinger Studenten mit den dortigen Universitätsbehörden und Auszug der Studenten nach Münden 1806; Ereignisse an der Universität Kiel im Zu- sammenhang mit der Ausschreibung einer Kriegssteuer im Jahre 1789 (1791) 1802; Auszüge aus den Statuten 1802; Einführung eines Kolloquiums für aus- wärtige Bewerber um Lehrstühle 1801, 1809; Verordnung zur Erteilung aka- demischer Würden durch die Kieler Universität 1809; Einziehung von Steuern zur Gründung einer Bürgerschule in Kiel 1835-1837; Verordnungen für offiziel- le Bekanntmachungen; Regelung der Zollfreiheit für die Professoren 1839- 1841; Antrag auf eine Reform in der oberen Verwaltung des Kirchen- und Un- terrichtswesens 1842-1843; Öffnung der akademischen Sammlungen für ein größeres Publikum 1842-1843; Regelung der Prüfung für Schulamtskandida- ten 1844; allgemeine Finanzfragen 1844-1845; Honorarien für bedürftige Stu- dierende 1846; Bekanntgabe der Auflösung der Ehe des Kronprinzen Friedrich von Dänemark mit der Herzogin Caroline Charlotte Marianne von Mecklen- burg-Strelitz 1846; Thronbesteigung Friedrichs VII. von Dänemark 1848; Er- langung akademischer Würden; Kriegsereignisse und Änderungen in der Re- gierung und Verwaltung 1848-1850; Bericht des Konsistoriums über die Leistung des Homagialeides durch Universitätsangehörige; Verwendung be- stimmter Formulierungen in den Matrikeln und Doktordiplomen 1849, 1864;

Verleihung des Indigenatsrechts 1851; Bericht des Rektors über das Regle- ment der Studien und Prüfungen in der juristischen, medizinischen und philo- sophischen Fakultät 1853; Entwurf eines Patentgesetzes für das Königreich Dänemark 1856; Entwurf eines neuen Katechismus für das Herzogtum Lauen- burg 1856-1857; Unterschiede zwischen den Studienordnungen Österreichs und Deutschlands 1855-1856; Beseitigung verschiedener Übelstände der Uni- versität 1858; Abschaffung der außerordentlichen Immatrikulationsgebühr für Adlige 1861; Gleichstellung der Schulabschlüsse des Königreichs Dänemark und des Herzogtums Schleswig für das Studium an der Universität Kopenha- gen 1862; Tausch zweier Grundstücke am kleinen Kiel zwischen der Stadt und der Universität Kiel 1862; Unerlaubte Verwendung der Zahl VIII für den Herzog Friedrich anlässlich seines Geburtstages 1865

221 Quartalberichte des Kuratel-Kollegiums an die Zarin Katharina die Große und den Kronprinzen Paul von Russland über den Zustand der Universität Kiel und Vorschläge zur Verbesserung des Zustandes sowie kaiserliche Reskripte 1769-1773 Enthält u. a.: Stellenplan der Universität mit Gehaltsangaben; Vergabe des Stipendiums Schassianum 1769; Instruktion für den Universitätskassierer (Quästor); Bittschriften der Professoren Georg Joachim Mark 1771 und Wil- helm Christiani 1772

(18)

Allgemeine Universitätsangelegenheiten 2

228 Briefe des Kronprinzen Friedrich von Dänemark, des Finanz- und Handelsministers Heinrich Ernst Schimmelmann, des Kanzleipräsi- denten Johann Sigismund von Mösting und des Kanzleideputierten Christian Ludwig Schütz an den Kurator Grafen Friedrich von Re-

ventlow 1795, 1800, 1803-1805

Enthält u. a.: Neubau der Hebammenanstalt; Waisenhaus; Verlegung des Schullehrerseminars von Kiel nach Holtenau; Berufungen, u. a. von Hermann Daniel Hermes aus Berlin; Taubstummeninstitut; Sanitätskollegium

229 Briefe der Professoren Philipp Gabriel Hensler, Joachim Dietrich Brandis, Christian Gottlieb Heyne in Göttingen, Johann Friedrich Kleuker, August Niemann, Karl Leonhard Reinhold, Friedrich Weber, Christoph Heinrich Pfaff, Johann Leonhard Fischer, Samuel Gottfried Geyser, Georg Zoega in Rom und Münter in Kopenhagen an den Ku- rator Graf Friedrich von Reventlow sowie Briefe von Christian Gott- lieb Heyne an Philipp Gabriel Hensler 1799-1807 Enthält u. a.: Akademische Fürsorgetätigkeit; Berufungen der Professoren Fi- scher nach Dorpat und Niemann nach Landshut; Berufungen der Professoren Karl Friedrich Heinrich, Johann Friedrich Reitemeier und Georg Zoega nach Kiel; Honorarerhöhung für Professor Johann Georg Reyher; Sanitätskollegium;

Kollegium medicum; Hebammenanstalt; Irrenanstalt; Impfung; Einrichtung des chemischen Laboratoriums; Botanischer Garten; Ankauf der Henslerschen Bibliothek; Anschaffung naturwissenschaftlicher Werke für die Bibliothek; Re- form der Theologischen Prüfungsordnung; Studium der Naturwissenschaften;

Studienreise von Professor Pfaff nach Paris 1801

220 Briefbuch des Kurators Friedrich von Reventlow mit den Abschriften der von ihm ausgehenden Schreiben 1800-1801 231 Konzepte der ausgehenden Schreiben des Kurators Graf Friedrich

von Reventlow 1801-1808

Enthält auch: Brief von N. N. Warnstedt, Kiel, an den Kurator 1801; Bericht des Dekans der Medizinischen Fakultät, Professor Joachim Dietrich Brandis, und des Professors Christian Rudolf Wilhelm Wiedemann über den Zustand des akademischen Krankenhauses an den Kurator 1807

230 Korrespondenz des Kurators, Freiherrn Cai Lorenz von Brockdorff, mit Graf Friedrich von Reventlow, Gesandten in Berlin, Heinrich G.

Rantzau, Berlin, Andreas Biörn Rothe, Kanzleideputierten in Kopen- hagen, Professor Andreas Wilhelm Cramer, Kiel, N. N. Weber, Kiel, J. P. Höhle, Kiel, und Professor Nicolaus Falck, Kiel 1819-1820, 1827

Enthält auch: Berichte des Rektors Professor Christian Rudolf Wilhelm Wie- demann 1820 und des Professors Nikolaus Theodor Reimer, Kiel, 1827 an den Kurator

(19)

Allgemeine Universitätsangelegenheiten 3

235 Prüfungskommission für die Kandidaten des höheren Lehramtes

1805, 1855-1866

Enthält u. a.: Normativ für die Lehramtsprüfung an der Universität Kiel; Termin- festlegung und Ablaufplanung des Examens; Finanzierung des Examens; Er- nennung von Mitgliedern der Prüfungskommission; Urlaubsbewilligung für Prof. Forchhammer und Übernahme der Leitung der Prüfungskommission durch Prof. Ribbeck; Berichte der Prüfungskommission

232 Jubiläen, Versammlungen, Festlichkeiten und Trauerfeiern

1807-1808, 1811, 1820-1865 Enthält u. a.: Mitteilung des Umzugs der Königlich Schleswig-Holsteinischen Kanzlei nach Kolding 1807; Mitteilung des Umzugs der Königlich Schleswig- Holsteinischen Kanzlei in Rendsburg nach Kopenhagen 1808; Glückwünsche an König Friedrich VI. von Dänemark zum Antritt der Regierung 1808;

Geburtstage König Friedrichs VI. 1811, 1820-1839; Gründung der ersten norwegischen Universität in Oslo 1811; 50-jähriges Amtsjubiläum von Professor Eckermann 1825; Feier der Übergabe der Augsburgischen Konfession 1830; Vorbereitung von Feierlichkeiten für den 50. Jahrestag des Eintritts König Friedrichs VI. in den Staatsrat 1834; 300-jähriges Reforma- tionsjubiläum 1836; Tod der Professoren Deckmann und Eckermann 1837; 50- jähriges Dienstjubiläum des Präsidenten Graf von Brockdorff 1839; Thron- besteigung und Krönungsfeiern Christians VIII. 1839-1840; Gedächtnisfeier für König Friedrich VI. 1840; Vermählungen des Kronprinzen Friedrich von Dänemark 1828 und 1841; Geburtstage König Christians VIII. 1842-1847; 100- jähriges Jubiläum der Universität Erlangen 1843; Gedächtnisfeier zum 1000- jährigen Jubiläum der Gründung des Deutschen Reiches durch den Vertrag von Verdun 1843; 300-jähriges Jubiläum der Universität Königsberg 1844;

Todestag von Martin Luther 1846; Versammlung deutscher Naturforscher und deutscher Land- und Forstwirte an der Universität Kiel 1847; Vorbereitung eines Sängerfestes in Kiel 1848; Bericht über ein Treffen von Abgeordneten der deutschen Universitäten in Jena 1848; Totenfeier für König Christian VIII.

1848; 400-jähriges Jubiläum der Universität Greifswald 1856; 400-jähriges Jubiläum der Universität Freiburg 1857; 300-jähriges Jubiläum der Universität Jena 1858; 400-jähriges Jubiläum der Universität Basel 1860; 50-jähriges Jubiläum der Universität Breslau 1861; 50-jähriges Jubiläum der Universität Christiania 1861; 100. Geburtstag von Johann Gottlieb Fichte 1862; Feier des 50. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig 1863; 200-jähriges Jubiläum der Universität Kiel 1865

98 Gesuch der Blankschen Schauspielergesellschaft um die Erlaubnis für eine Vorstellung in Preetz 1811 97 Errichtung einer patriotischen Gesellschaft für Schleswig und Hol- stein und die Bestimmung eines festen Standortes für diese Gesell-

schaft in Kiel 1811-1812

(20)

Allgemeine Universitätsangelegenheiten 4

99 Beziehungen der Universität zur Stadt Kiel 1828-1829, 1848-1858 Enthält: Mitteilung eines Auszugs aus der Fremdentabelle des K. K. Be- zirksamtes Gyöngyös in Ungarn 1858; Übersendung versiegelter Archivalien zur Polizeiverwaltung der Stadt Kiel vom Kuratorium an die Schleswig-Holstei- nische Regierung 1848; Vereinigung des Fleckens Brunswik mit der Stadt Kiel 1829; Gesuch des Gastwirts Wegner in Kiel um Erlaubnis für eine Maskerade auf dem Markt 1828

237 Prüfung in der dänischen Sprache für alle Studenten aus den Her- zogtümern Schleswig und Holstein als Voraussetzung für die Im- matrikulation an der Universität in Kiel 1829 127 Einschließung der Stadt Kiel in den Cordon sanitaire zur Verhinde- rung der Ausbreitung der Cholera 1831 126 Verbotene Bücher und Zeitschriften 1831-1832 101 Universitätsprivileg der Zollfreiheit 1832 Enthält: Verhandlungen mit der königlichen Generalzollkammer und dem Kommerzkollegium in Kopenhagen über die Gültigkeit des Privileges für Pfer- de und ein Skelett

104 Glückwunsch der Universität zum 50-jährigen Jubiläum des Eintritts König Friedrichs VI. in den Staatsrat 1834 160 Verfassung, Behörden und allgemeine Einrichtungen 1848-1864 Enthält u. a.: Beschickung der Versammlung deutscher Universitätslehrer in Jena 1848; Ernennung von Professoren zu Revisoren der Rechnungen der U- niversität; Bestätigung der Rektoratswahlen 1848-1864; Eingriffe der Stadt Kiel in die Rechte der Universität 1851-1852; mangelhafter Zustand der Lehrkräfte und Lehrmittel in den einzelnen Fakultäten; Antrag der medizinischen Fakultät zur Einrichtung einer Lehrstelle für Zoologie und vergleichende Anatomie 1852; Ablieferung der zur Verwaltung der Quästur gehörigen Archivalien, Rechnungen, Papiere, Gelder und Wertdokumente von Professor Ferdinand Scherk an den Syndikus Christensen 1852; Archiv des Kuratoriums; Antrag des Rektorats auf Entfernung der Archivalien aus der Aula; Medizinisches Ex- amen in Kiel und Vergleich mit der entsprechenden Prüfung in Kopenhagen;

Bestätigung der Privilegien der Kieler Universität; Vakanz und Wiederbesetzung der Ämter des Kurators, Syndikus, Quästors und Aedils; Ernennung der Mitglie- der des Holsteinischen Sanitäts-Kollegiums; Austausch der Universitätspro- gramme zwischen den deutschen Bundesregierungen; Einrichtung eines ka- meralistischen und staatswissenschaftlichen Examens; Urlaub des Kurators 243 Trennung des Archivs des Kuratoriums von dem Departement der

geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und Unterbringung im Archiv der vormaligen Schleswig-Holsteinischen Regierung im Zu- sammenhang mit dem Umzug des Departements nach Kopenhagen

1852

(21)

Allgemeine Universitätsangelegenheiten 5

265 Verschiedene Voten zu Universitätssachen 1852 244 Nachrichten über die Universität Kiel für die Herausgabe eines Hof-

und Staatskalenders 1852-1856

250 Verzeichnisse der Behörden, Kommissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studierenden der Universität Kiel Wintersemester 1854/55 bis Wintersemester 1864/65 1854-1865 245 Honorargeldforderungen der Universitätsquästur in Berlin von dem praktischen Arzt Dr. Tiedemann in Albersdorf 1853 269 Nachricht für die französische Regierung über die Vorschriften für

das Studium und die Prüfungen in der juristischen, medizinischen und philosophischen Fakultät der Universität Kiel 1853 249 Anfrage des Rektorates zum Empfang einer Deputation der Universi- tät durch den König während seines Aufenthaltes im Herzogtum

Schleswig 1854 254 Überlassung von 200.000 der für den Neubau der akademischen

Hospitäler angekauften Mauersteinen an den Maurermeister Ehbets

in Kiel 1856

253 Regelung der rechts- und staatswissenschaftlichen Studien an den österreichischen Universitäten (1855) 1856-1859

Enthält u. a.: Reichsgesetzblatt für das Kaisertum Österreich, Jahrgang 1855, 36. Stück, vom 4.10.1855

258 Antrag der Quästur auf Rückzahlung der Zollabgaben für einen von der Patriotischen Gesellschaft in Altona ausgeliehenen Lehrapparat

bei dessen Wiederausfuhr 1857-1858

259 Erlass einer Bekanntmachung des Nachlasses des Justizrates

Schübeler aus Kellinghusen 1858

261 Antrag des Konsistoriums auf Beseitigung verschiedener Übelstände

für die Universität 1858-1859

260 Statistische Mitteilungen über die Universität Kiel für den großbritan-

nischen Gesandten 1859-1860

(22)

Allgemeine Universitätsangelegenheiten 6

262 Die in dem Katalog des Antiquarischen Bücherlagers der Akademi- schen Buchhandlung in Kiel für 1860 gebrauchte Bezeichnung

„Schleswig-Holstein“ 1860 Enthält: Gedruckter Katalog der antiquarischen Bücher 1860

264 Beschwerde des Konsistoriums wegen veröffentlichter verleumderi- scher Beschuldigungen verschiedener Kopenhagener Studenten ge-

gen die Universität Kiel 1861

266 Verzeichnis der zu einer Ausstellung in London 1862 aus Indien ge-

sandten Gegenstände 1862

207 Jährlicher Zuschuss aus der Staatskasse an die Kommune Brunswik zu den Kosten der Gasbeleuchtung des Weges zwischen dem Kieler Schloss und den akademischen Heilanstalten 1863-1865 217 Verzeichnis der an das Staatsarchiv Kiel abgegebenen Akten des

Kuratoriums 1930 100 Designationen aufgelöster Archivalienpacken ohne Jahr

(23)

Universitätsbehörden

233 Kurator (1775) 1800-1864

Enthält u. a.: Glückwünsche des akademischen Konsistoriums an den Kurator zu seiner Ernennung 1800; Instruktionen für die Kuratoren 1775, 1800, 1819- 1820; Entlassungen und Ernennungen von Kuratoren 1808; das mit der Kura- tel verbundene Holzdeputat 1819; Amtssiegel der Kuratel 1832-1838; jährliche Berichte über ausgezeichnete Männer; portofreie Post an Regierungsbevoll- mächtigte an auswärtigen Universitäten; Übernahme von drei Kandidaten der Rechts- und Staatswissenschaft als Assistenten der Oberzollinspektoren 1847;

Regelung der Stellvertretung für den erkrankten Kurator 1848; Verfügung der provisorischen Regierung zum Gebrauch der Dienstsiegel 1848; Budget der Universität 1848; Ablieferung von Akten an die Regierung in Schleswig 1849;

Witwenpension für Maria Wilhelmine Jensen 1849; Unterbringung des Kuratel- archivs 1855; Verzeichnisse von Rektoratsakten 1855

2 Rektor 1803-1865

Enthält u. a.: Wahl, Ernennung und Entlassung der Rektoren und Prorektoren;

Druckkosten für Programme anlässlich des Rektoratswechsels 1820-1823;

gedrucktes Programm bei der Übernahme des Rektorates durch Prof. Christi- an R. W. Wiedemann 1824; Rektoratsrechnung 1833-1834

105 Wahl der Rektoren 1831-1834

3 Syndikus (1788) 1800-1839, 1859-1861 Enthält u. a.: Instruktion für den Syndikus 1788; Amtsvergehen und Entlassung des Syndikus Math. G. Trede 1801; Gratifikation für Prof. Anton Friedrich Jus- tus Thibaut für die interemistische Verwaltung des Syndikats 1802; Pension für den ehemaligen Syndikus Trede 1803; Entwurf einer neuen Syndikats- Instruktion 1804; Ernennungen und Entlassungen der Syndici; Hausfreiheit für den Syndikus 1804; Änderung der Instruktion für den Syndikus 1820; Gratifika- tionen für die Witwe des verstorbenen Syndikus Römer für dessen begonnene Ordnung des akademischen Archivs 1820 und für den Syndikus Wittrock für die Fortführung der Ordnung 1830-1831; Pension für Charlotte Römer, Witwe des Syndikus Römer 1836-1838; Gesuch von Adeline Julia Auguste Christen- sen, Witwe des Syndikus Ernst Friedrich Christensen, um die Bewilligung ei- nes Gnadenjahres 1859-1861

106 Entlassung des Syndikus Wittrock und Ernennung des Polizeiassis- tenten Ernst Friedrich Christensen in Kiel zum Syndikus der Universi-

tät 1831

(24)

Universitätsbehörden 8

222 Einrichtung einer Quästur mit Instruktionen und Vorschriften für den Quästor-Anstellung des Professors Friedrich Christian Struve als

Quästor 1770-1772 Enthält auch: Anfrage des akademischen Konsistoriums an das Kuratel-

Kollegium zu den Gebühren für die Immatrikulation junger Freiherren und Gra- fen

4 Quästor 1804, 1822, 1832-1866

Enthält u. a.: General-Quittung für die Witwe von Professor Valentiner für des- sen die Führung der Quästur 1822; Gnadenjahr für die Witwe des Quästors Professor und Etatsrat Nikolaus Theodor Reimer 1832-1833; Ernennungen der Quästoren; Quästurrechnungen und Verzeichnis des Kassenbestandes; Revi- sion der Quästurrechnungen und Entlastungen des Quästors; Berichte des Rektors im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Quästurstelle

107 Quästur 1832-1834

Enthält u. a.: Gesuche um Ernennung und Ernennungen zum Quästor und Aedil; Ernennungen von Revisoren; Pension des Gärtners Höhle; einzelne Geld- und Finanzfragen; Ausgaben der Universität; Tilgung von Schulden

223 Konsistorium 1771-1772

Akte fehlt seit 1942

5 Akademisches Konsistorium (1781, 1789) 1801-1847 Enthält u. a.: Anordnung wegen Einrichtung eines engeren Konsistoriums 1781; Auseinandersetzung um die Auslegung des neuen Reglements für das akademische Konsistorium von 1801; Beschwerden über den provisorischen Beschluss der Bundesversammlung zu den deutschen Universitäten 1819- 1820, 1832; Zensur für akademische Druckschriften 1819-1820; Verzeichnisse der Studierenden im SS 1842 und WS 1842/43; Kostenbewilligung für den Druck von Programmen 1820; Steuerrechtsfrage 1822-1823; Vorschriften für die inhaltliche Prüfung der Inauguraldissertationen 1823; Regeln für die Ertei- lung akademischer Würden an den Universitäten in Kiel und Kopenhagen 1822-1823; Zollfreiheit der Universitätsverwandten 1803, 1825-1832; Heraus- gabe der Chronik der Universität durch Prof. Niemann 1829-1830

(25)

Akademische Gerichtsbarkeit

6 Akademische Disziplin: Allgemeine Angelegenheiten 1803-1865 Enthält u. a.: Anwendung der akademischen Gesetze; Verständigung mit anderen Universitäten zu der Behandlung relegierter Studenten; Umgang mit Studentenversammlungen; Konzessionen für Schauspielaufführungen und andere öffentliche Veranstaltungen; Festlegung der Sperrstunden für die Gastwirtschaften in Kiel; Meldepflicht für Studenten; Bildung von politischen Vereinen an Hochschulen; Verstöße einzelner Studenten gegen die akademischen Gesetze; Finanzangelegenheiten und letztwillige Verfügung;

Übergabe der Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit des akademischen Konsisto- riums an einen Universitätsamtsrichter; Vorgehen gegen Studentenverbin- dungen; Errichtung einer Seebadeanstalt in Kiel

225 Weisung des Kuratel-Kollegiums an das akademische Konsistorium zur Klärung einer nächtlichen Ruhestörung durch Studenten 1773 7 Disziplinar- und Kriminalfälle, Band 1 1800-1847 Enthält u. a.: Untersuchungen gegen burschenschaftliche Bestrebungen, z. B.

der Kieler Burschenschaft, u. a. mit einer Vernehmung von Theodor Olshau- sen; Untersuchungen gegen die Holsatenverbindung; Untersuchungen gegen politische Stellungnahmen der Studierenden; Untersuchungen wegen der Un- ruhen unter den Studierenden; Verstöße einzelner Studenten gegen die aka- demischen Gesetze u. a. durch Duelle; Relegationen u. a. Strafen

8 Disziplinar- und Kriminalfälle, Band 2 1804-1865 Enthält u. a.: Verstöße einzelner Studenten gegen die akademischen Gesetze u. a. durch Duelle und durch Bruch des Haus- bzw. des Stadtarrestes; Relega- tionen, consilia abeundi u. a. Strafen; Aufhebung von Relegationen und ande- ren Strafen

108 Untersuchungen gegen Studierende 1831-1834 Enthält u. a.: Untersuchungen wegen Unfugs, Sachschadens, grober Injurien und Pistolenduellen; Relegationen

103 Feier des 18. Juni in Erinnerung an die Schlacht bei Waterloo durch Studierende in Rastorf und Preetz und Verbot dieser Feier 1833 und

1834 1832-1834 9 Untersuchung gegen die Burschenschaft (geheime Verbindung unter

den Studierenden) 1833-1834

10 Untersuchung gegen die Burschenschaft (geheime Verbindung unter

den Studierenden) 1834-1838

Enthält u. a.: Briefe und Papiere des Studenten Peter Feddersen in Heidel- berg; Promotionsurkunde der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für Philipp Gustav Körner 1832

(26)

Akademische Gerichtsbarkeit 10

161 Akademische Gerichtsbarkeit: Mitteilungen der Consiliorum abeundi und Relegationen für einzelne Studenten der Universitäten Berlin, Bonn, Breslau, Freiburg, Gießen, Greifswald, Halle, Heidelberg, Marburg, München, Rostock, Stuttgart, Tübingen, Wien und Würz- burg 1836-1848

(27)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften

239 Verwaltung der akademischen Gebäude

(1775, 1782, 1791, 1793) 1819-1840, 1856-1865 Enthält u. a.: Überlassung der Barbierstube nach dem Tod des Chirurgen Christian Ellenberger an Johann Wilhelm Schlemm und dessen Aufnahme in das Barbieramt 1826-1830; Reparaturen, Umbauten, Neubauten und Ankäufe von Universitätsgebäuden; Benutzung des Reithauses zu den militärischen Übungen für die Dragoner in Kiel; Erbauung eines dritten Karzers; Tische und Bänke für das kleinere Auditorium; Einziehung des Armengeldes von den Hausbesitzern; Ankauf des Warleberger Hofes

178 Akademisches Auditorium, Aula 1852 Enthält: Antrag des Rektorates zur Anmietung eines Auditoriengebäudes und Anweisung an den Quästor

179 Akademisches Gebäude 1855-1856

Enthält: Instandsetzung der Außenseite des Gebäudes; Beleuchtung des Ge- bäudes mit Gas

256 Größere Bauvorhaben der Universität 1857 193 Landtausch zwischen der Universität und der Stadt Kiel 1862

Enthält u. a.: Lageplan des Grundstückes am kleinen Kiel

75 Akademisches Krankenhaus in der Vorstadt und klinisches Institut

1801-1866

Enthält u. a.: Übertragung des von Professor Georg Heinrich Weber gegründe- ten Krankenhauses und dem dazugehörigen klinischen Institut an die Universi- tät; Verhältnis des Krankenhauses zur Universität und zur Universi- tätsverwaltung; Verwaltung des Krankenhauses; Verhältnisse des Krankenhauses und des klinischen Instituts zu der Armenanstalt in Kiel; Ver- handlung der Zusammenlegung der beiden akademischen Krankenhäuser;

gedruckte Krankenordnung von Professor A. F. Lüders 1826; Grundrisse des Krankenhauses in der Vorstadt ca. 1826 und ca. 1833; Rechnungen der Ein- nahmen und Ausgaben des Friedrichshospitals und des Krankenhauses in der Vorstadt; Vermehrung der Einnahmen und andere Haushaltssachen des Kran- kenhauses in der Vorstadt; Instruktion für Pfleger, Bezirksvorsteher und Kran- kenvorsteher; vom Advokaten Schmidt den Krankenhäusern vermachte Ein- künfte; Geldzuschüsse für das akademische Krankenhaus in der Vorstadt und den Botanischen Garten

Enthält auch: Nachrichten des Friedrichshospitals; Verzeichnis der im Friedrichshospital aufgenommenen Kranken 1828; Grundriss des Friedrichs- hospitals, gezeichnet von A. Schreiber 1826; Verlegung des Friedrichshospi- tals von der Flämischen Straße in die Dänische Straße

(28)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 12

77 Hebammen- und Gebäranstalt 1804-1812, 1824-1864 Enthält u. a.: Benutzung des Anatomiegebäudes für den Hebammenunterricht;

Zusammenlegung der beiden Hebammenanstalten von Flensburg und Altona in Kiel; Finanzen und Geldbedarf der Anstalt; Rechnungen; Übertragung der Jurisdiktion über die Hebammenanstalt und das neue Krankenhaus an die Universität; Regelung der Aufnahme Schwangerer und Wöchnerinnen in der Gebäranstalt; Grundstücksankäufe; Genehmigung eines Anbaus an das Gebärhaus; Gesuche um Aufnahme als Hebamme in den Hebammen- anstalten; Kosten der Ausbildung; Verwaltung der Hebammenanstalt; Baupla- nungen; Herausgabe eines von Professor Gustav Adolf Michaelis geschrie- benen Lehrbuches für Hebammen 1844; Schließung der Hebammenanstalt;

Personalangelegenheiten; Nachteile für die Hebammen- und Gebäranstalt durch die Lage in der Nähe der städtischen Gasanstalt

76 Akademisches Krankenhaus, das Friedrichshospital, in der Flämi-

schen Straße 1807-1865

Enthält u. a.: Ankauf des Hauses des Etatsrates Brandis in der Flämischen Straße und Einrichtung als Krankenhaus; Verhandlungen über die Zusammen- legung der Krankenhäuser; Abgabe zur Vergütung der Kriegsschäden; Beiträ- ge zum städtischen Armengeld; Anzeige der Todesfälle im Hospital an das akademische Konsistorium; Nutzung von Räumen im Friedrichshospital als öf- fentliche Auditorien; Leitung und Verwaltung des Krankenhauses; Rechnun- gen; Personalangelegenheiten; Verkauf der Grundstücke der ehemaligen He- bammen- und Gebäranstalt in der Fleethörn und des Friedrichshospitals in der Flämischen Straße 1862-1865

125 Friedrichshospital (1826-1830) 1831-1834 Enthält u. a.: Auszug aus den Jahresrechnungen; Verhandlungen über eine Vereinigung des Friedrichshospitals mit dem Hospital in der Vorstadt; Rezept- ausstellung durch Kandidaten und Studenten; Armengeldforderung; Verhand- lung mit der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde; Rechnungen des Schorn- steinfegers

190 Akademische Krankenhäuser und Hebammen- und Gebäranstalt

1849-1864

Enthält u. a.: Zuschüsse aus der Staatskasse für die akademischen Krankenhäuser 1849; Aufnahme tobsüchtiger Armenkranker 1850-1851;

Übertragung der Leitung des Krankenhauses von Professor Andreas Ludwig Adolf Meyn auf Professor Friedrich Theodor Frerichs 1851; Finanzange- legenheiten; Bausachen; Erhöhung der Verpflegungs- und Kostgelder;

Ernennungen erster Assistenzärzte am Friedrichshospital; Ökonomie des Friedrichshospitals; Beköstigung und Wohnung der Assistenzärzte; Repara- turen an der Dienstwohnung des Direktors des akademischen Krankenhauses 1859; Anschaffung einer feuerfesten Geldkiste 1861; Anstellung eines Nacht- wächters 1862; Administrationsrechnung 1862-1863; Entlassung des Sekretärs Moritz Bartel, Kopist und Archivar beim Holsteinischen Sanitäts- kollegium und Rechnungsführer der akademischen Krankenhäuser 1857-1858;

Wiederbesetzung der Stelle des Rechnungsführers und Personalangelegen- heiten des Rechnungsführers Christian Butenschön 1858-1862

(29)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 13

191 Neue Hospitäler, neue Hebammen- und Gebäranstalt 1852-1865 Enthält u. a.: Bericht des Kuratoriums über die Unbrauchbarkeit der beiden Hospitäler und Antrag für einen Neubau 1852; Kostenvoranschlag für den Bau eines neuen Hospitals, einer neuen Gebäranstalt und der dazugehörigen Ne- bengebäude und Einrichtungen; Baubedürfnisse der Universität für die Unter- bringung akademischer Sammlungen, naturwissenschaftlicher Institute und des astronomischen Observatoriums 1853; Bauplanungen; Bauberichte des Staatsbaumeisters H. Krüger; Baukommission; Einrichtung einer Gasbeleuch- tung und Wasserversorgung; Anleihen zur Deckung von Schuldforderungen;

Befriedigungen, Gartenanlagen und Wege bei den akademischen Kranken- häusern; Bezahlung des Staatsbaumeisters und Bauinspektors H. Krüger für die Bauleitung; abschließende Kostenberechnung des Neubaus; Antrag auf Abstellung des Schießens der Kriegsschiffe im Kieler Hafen 1862; Dienstwoh- nungen für die Professoren Friedrich Esmarch und Karl Heinrich Christian Bar- tels

189 Chirurgische Klinik und Friedrichshospital 1853-1855 Enthält: Vergütung des Privatdozenten Dr. Friedrich Esmarch für die interi- mistische Verwaltung der Chirurgischen Klinik und der Direktion des Fried- richshospitals

78 Neubau der akademischen Heilanstalten und der Dienstwohnungen für die Abteilungsdirektoren 1853-1866 Enthält u. a.: Finanzierung des Neubaus; Anweisung der Baurechnungen;

Neubau der Heilanstalten, eines Wasch-, Leichen- und Packhauses und Dienstwohnungen für die Direktoren der Abteilungen; Bewilligung der Stempel- freiheit für die Kontrakte zum Neubau; Grundrisse des Friedrichshospitals und des akademischen Krankenhauses; Bau einer Gaslichtanlage; Blitzableiter;

Wasserversorgung und Sielanlagen; Anlage der Wege

79 Ökonomische Verwaltung der akademischen Heilanstalten: Allge-

meines 1862 187 Hortus medicus (1617, 1618, 1641, 1727) 1805, 1854-1857

Enthält u. a.: Kaufbriefe 1617, 1618, 1641, 1727; Ankauf des Gartens von dem Ratsverwandten und Apotheker Conrad Christiani in Kiel 1727; Lageplan der Universitätsgebäude und -gärten 1856; Wiedereinlösung und Verkauf des hor- tus medicus 1855-1856

69 Botanischer Garten 1802-1865

Enthält u. a.: Samenverzeichnis der im Botanischen Garten vorhandenen Pflanzen 1822; Korrespondenz des Professors Georg Heinrich Weber mit dem Kurator Graf Friedrich von Reventlow; Gärtner, Lehrlinge und Gärtner- Examen; Streitigkeiten zwischen dem Botanischen Garten und dem akademi- schen Krankenhaus um die Nutzung des Gartens durch das Krankenhaus;

Karte des Botanischen Gartens mit den Gebäuden und dem akademischen Krankenhaus; zwei weitere Detailpläne mit einem Hausgrundriss und einem Teil des Gartens; Abtrennung des Krankenhausgartens; Grenzbefriedigung und dadurch bedingte Kosten; Instruktion für den Gärtner; Jahresrechnungen

(30)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 14

über Einnahmen und Ausgaben; Geldzuschüsse und Haushaltserhöhungen für den Botanischen Garten und das akademische Krankenhaus

124 Botanischer Garten 1831-1834

Enthält u. a.: Entlassung und Pensionierung des Gärtners Höhle; Trennung des Krankenhausgartens vom botanischen Garten; Garten-Etat und Rech- nungsführung; Bau von Gewächs- und Treibhäusern; Abänderung der Instruk- tion für den Gärtner

182 Botanischer Garten 1848-1864

Enthält: Kündigung des Gärtners Fischer und Wiederbesetzung der Stelle 1848-1849; Anstellung von August Meltz aus Eutin als Gärtner 1860; Gratifika- tion an den Kunstgärtner Dahle, Kiel 1860; Gartenarbeiten; Gebäudereparatu- ren; Finanzangelegenheiten; Grundstücksangelegenheiten; Instruktion für den Gärtner 1851; Ordnung der Verhältnisse zwischen dem botanischen Garten und dem akademischen Krankenhaus 1854; Gärtner-Examen in Kiel 1852- 1857; Ankauf eines Herbariums 1852

57 Universitätsbibliothek 1803-1834

Enthält u. a.: Personalangelegenheiten der Bibliothekssekretäre; Berichte der Bibliothekskommission und des akademischen Konsistoriums über die Biblio- thek; Mitglieder der Universitätsbibliothekskommission; Begründung des nöti- gen Zuwachses der Bibliothek 1821; Verhandlungen über die Instruktionen für den Universitätsbibliothekar; Gesuche um die Anstellung als Universitätsbiblio- thekar; Anschaffung von Büchern und Korrespondenz mit den Autoren; Ankauf von Büchersammlungen; Geschenke von Büchern und Karten; Pflichtexempla- re für die Bibliothek; jährliche Akzessionskataloge der Bibliothek; Verkauf von Dubletten; Erweiterung, Vergrößerung und räumliche Veränderung der Biblio- thek; Einrichtung eines heizbaren Lesezimmers; Bau einer neuen Bibliothek;

Umzug der Bibliothek in die untere Schlossetage; Abgaben der Studenten mit Dispensation a biennio an die Bibliothek

Enthält auch: Veröffentlichung des Prorektors U. Becker: Grundriss vom Kieler Schloss, Garten und der näheren Umgebung, gezeichnet von Fr. Christiansen 1826

121 Universitätsbibliothek 1828, 1831-1834 Enthält u. a.: Grundrissplan der Universitätsbibliothek im Schloss in Kiel von Ph. Langenbuch 1831; Räumliche Veränderungen der Bibliothek;

Jahresbericht des Oberbibliothekars; Verwendung von Strafgeldern;

Ernennung von Professor Dr. Henning Ratjen zum Bibliothekar und von Prof.

Dr. Gregor Wilhelm Nitzsch zum Mitglied der Bibliotheks-Kommission; Einstel- lung von außerordentlichen Gehilfen für Katalogarbeiten

58 Universitätsbibliothek 1833-1865

Enthält u. a.: Personalangelegenheiten der Bibliothekare; Katalogarbeiten;

Anschaffung von Büchern und Korrespondenz mit den Autoren; Ankauf von Karten; Geschenke von Büchern und Karten; Pflichtexemplare für die Biblio- thek; jährliche Akzessionskataloge der Bibliothek; Bauliche Veränderungen an der Bibliothek; Berichte und Verhandlungen der Universitätsbibliothekskom- mission

(31)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 15

240 Universitätsbibliothek 1851-1863

Enthält: Anschaffungen; Ausleihe an Professor Thorsen in Kopenhagen;

Finanzangelegenheiten 1855; Einnahmeposten der Universitätsbibliothek aus dem Fabriciusschen Fideikommiss im Budgetentwurf der Quästur 1857;

Freiexemplare der gedruckten Sachen und der Kupferstiche der privilegierten Buchdruckereien und Buchhandlungen für die Bibliothek 1857-1861;

Exemplare der amtlichen Berichte über die Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsruhe 1860; Subskription der Veröffent- lichungen der Verhandlungen des deutschen Bundestages 1860; Übergabe der von dem Freiherrn von Ripperda in Kopenhagen verfassten Schriften 1862; „Oeuvres complètes de Bartholomeo Borghese“ als Geschenk Napo- leons III., Kaiser der Franzosen 1863

181 Universitätsbibliothek und Bibliothekskommission 1850-1863 Enthält: Ernennung der Mitglieder der Bibliothekskommission; außerordentli- che Ausgaben zur Anschaffung von Büchern; das von Tischendorf herausge- gebene Sinaitische Bibelmanuskript als Gabe des russischen Zaren Alexan- ders II. für die Universitätsbibliothek 1863

209 Altonaer Sternwarte 1850-1862

Enthält u. a.: Interimistische Verwaltung der Sternwarte durch den Observator Dr. A. C. Petersen; Gradmessungen und Gewichtbestimmungen; Begutach- tung der Sternwarte durch eine Kommission; Instrumentensammlung der Sternwarte mit Inventaren; Sicherung und Verwendung des Inventars der Sternwarte; Pendelbeobachtungen von Professor Schumacher auf Gülden- stein in Holstein in den Jahren 1829 und 1830; das zur Sternwarte gehörige Wohnhaus an der Palmaille; Karte über das Grundstück der Altonaer Stern- warte 1855; Etat für das Observatorium; Bericht der Kommission zur Regulie- rung der Angelegenheiten der Sternwarte 1854; Instrumenteninventare der Sternwarte und der physikalischen Sammlung der Universität, des Polytechni- schen Instituts, der Militärischen Hochschule, des Generalstabes, der Marine, der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und ihrer Meteorologischen Kommission und der Direktion für Gradmessung in Kopenhagen 1854; Instru- menteninventar des Observatoriums der Universität Kiel 1854; Rechnungsab- lage der Sternwarte; Generalregister der Instrumente der Institutionen in Alto- na, Kiel und Kopenhagen

208 Altonaer Sternwarte (1839-1840) 1851-1864 Enthält u. a.: Feststellung des Finanzbedarfs der Sternwarte; Ausleihe und Rückgabe von Instrumenten der Sternwarte; Budget der Sternwarte; Rech- nungen der Sternwarte 1859-1862; Herausgabe der Astronomischen Nachrich- ten; Entdeckung neuer Planeten und Kometen; Abtretung eines Gebäudes der Sternwarte zur Einrichtung der Hauptstation für die Kopenhagen-Altonaer Te- legrafenlinie; Absendung einer Gradmessungs-Stange an die kaiserlich- russische Sternwarte zu Pulkowa; Feuerversicherung der Instrumente der Sternwarte; Vakanz und Wiederbesetzung der Stelle des Direktors der Stern- warte; Inventar der Sternwarte 1854; Aufstellung und Benutzung des auf der Sternwarte vorhandenen Meridiankreises; Bauarbeiten an der Wohnung des Observators; Personal- und Pensionsangelegenheiten des Observators Dr. Otto Lesser, des Kalkulators bei der Gradmessung und Observators Carl Ferdinand Pape, der Witwe des Observators, Marie Pape, geb. Peters, des Di-

(32)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 16

rektors der Sternwarte Professor C. A. F. Peters; des interimistischen Vorste- hers der Sternwarte Professor A. C. Petersen, der Witwe des interimistischen Vorstehers der Sternwarte, Friederike Petersen, geb. Meyer, des Direktors der Sternwarte Schumacher, der Witwe des Direktors der Sternwarte, Christine Magdalena Schumacher, des Observators Richard Schumacher, des Observa- tors Heinrich Wilhelm Theodor Seeling, des Observators Johann Sievers

210 Altonaer Sternwarte 1864-1874

Enthält u. a.: Verlegung der Sternwarte von Altona nach Kiel; Gehaltserhöhung für Professor Christian August Friedrich Peters, Direktor der Altonaer Stern- warte; Wiederbesetzung der Stelle des Direktors der Sternwarte 1864; Anstel- lung von Dr. Karl Friedrich Wilhelm Peters 1868; Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben der Sternwarte in Altona 1869-1872; Ernennung des Direktors Professor Peters zum Bevollmächtigten der mitteleuropäischen Gradmes- sungskommission

180 Astronomisches Observatorium und Instrumente 1855-1862 Enthält: Bau des Observatoriums; Ankauf einer Sammlung astronomischer Instrumente des verstorbenen Konferenzrates H. C. von Reedtz zu Palsgaard 70 Chemisches Laboratorium 1802-1863

Akte vermisst seit dem 28. April 1952

60 Anatomisches Theater 1806-1865

Enthält u. a.: Personalangelegenheiten; Anstellungsgesuche; Besoldungszu- lagen für niedrig besoldete Beamte; Instruktion für den Agenten der Kieler anatomischen Anstalt und den Prosektor der Anatomie; Ankauf von chirurgischen Instrumenten; Ablieferung der Leichen der in der Anstalt in Schleswig gestorbenen geistig Behinderten und anderer Leichen an das Theatrum Anatomicum; Johann Friedrich Seidel: „Index Musei anatomici Kiliensis ...“, gedruckt Kiel 1818; Errichtung eines Museums für pathologische Anatomie; Ankauf der Vogelsammlung des Justitiars Boie; Neubau der Anatomie und des zoologischen Museums

59 Homiletisches Seminar 1819-1857

Enthält u. a.: Bezahlungen und Gehaltsfragen der Organisten, Bälgetreter und Chorknaben in der Kieler Schlosskirche; Tod des Professors Johann Christoph Schreiter und vorläufige Leitung des Predigerinstituts durch Professor Georg Samuel Francke 1821-1822; Druckkostenbewilligung für ein Programm zum 50. Stiftungstage des homiletischen Seminars; zwischenzeitliche Benutzung der Klosterkirche für die Predigtübungen des homiletischen Seminars; Errich- tung einer Seminarbibliothek

64 Philologisches Seminar 1819-1829, 1837-1848, 1859-1865 Enthält u. a.: Vorschriften für die Vergabe von Stipendien; jährliche Berichte über die Arbeit des Philologischen Seminars; Bestimmungen für die Ausbil- dung und Prüfung von Schulamtskandidaten in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; Änderungsvorschläge von Prof. Gregor Wilhelm Nitzsch für die Organisation der Gelehrtenschulen 1829; einzelne Schulamtskandidaten; In- struktion für die Professoren des Philologischen Seminars 1862

(33)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 17

122 Arbeitsbericht des Philologischen Seminars 1831 72 Umgestaltung des Kieler Forstinstituts, Verbindung des Instituts mit

der Universität und Einführung eines Studiums und einer Prüfung der

Forstwissenschaft 1833-1840 67 Errichtung eines Pädagogischen Seminars 1845-1864

Enthält u. a.: Errichtung von zwei neuen Stipendien 1855; Statut für das Päda- gogische Seminar 1855; Vorschläge von Prof. Thaulow für den Organisations- aufbau des Pädagogischen Seminars 1855

183 Chemisches Laboratorium 1846-1863 Enthält u. a.: Finanzangelegenheiten; Vervollständigung des physikalischen Kabinetts und des chemischen Laboratoriums 1848; Versorgung des chemi- schen Laboratoriums mit Gas 1856; Rechnungen des physiologischen Labora- toriums 1846-1859; Privatsammlung von Professor Karl Himly, später Samm- lung des chemischen Laboratoriums; Fabrikant Hoepfner, Kiel ./. Professor Karl Himly als Direktor des Laboratoriums: Lieferung eines Gasometers, 1860- 1861; Erwerbung eines Pavillons zur Unterbringung des chemischen Laborato- riums 1853

204 Physikalisches Kabinett und Institut 1848-1862 Enthält u. a.: Finanzangelegenheiten; Lieferung von Brennholz und Öl an die Sammlung 1854; Inventar des physikalischen Instituts 1856; Rechnungen des Instituts 1856-1862; Einräumung des Kellers unter dem Institut als Wohnung für den Aufseher des Instituts 1861-1862; Gasbeleuchtung des Gebäudes 1856-1857; Grundrisse des Physikalischen Instituts und des mineralogischen Museums 1857; Rechnungsablage der nicht von der Quästur verwalteten Kas- sen der akademischen Institute

62 Poliklinisches Institut (1842) 1849-1851 Enthält u. a.: Einnahmen und Ausgaben der Klinik unter der Leitung von Pro- fessor Wilhelm Griesinger; Rechnungsrevision; Urlaubsgesuch und Entlassung von Prof. Griesinger; Inventar der Klinik; Personal- und Sachkosten

198 Museum; Zoologisches Museum 1850-1862 Enthält u. a.: Benutzung des Museumsraumes als Sitzungssaal für die Lan- desversammlung 1850; Rechnungsablage des Zoologischen Museums 1855- 1859; Ernennung des Studenten H. G. Dreessen in Kiel zum Assistenten am Zoologischen Museum 1861; Erweiterung der Räumlichkeiten des Museums 1857

186 Homiletisches Seminar 1850-1864

Enthält u. a.: Rechnungen des Homiletischen Seminars

56 Feuerversicherung der Institute 1851-1854 Enthält auch: Übernahme der zoologischen Sammlung von Professor Behn durch die Universität in Kiel und der zoologischen Sammlung von Inspektor Reinhardt und Adjunkt Kjellerup durch die Universität in Kopenhagen 1853- 1854

(34)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 18

200 Museum für pathologische Anatomie 1851-1855 Enthält: Anregungen zur Einrichtung eines besonderen Museums für patholo- gische Anatomie an der Universität

188 Jahnsches Haus-Physikalisches Institut und Mineralogische Samm-

lung 1852-1858 Enthält u. a.: Ankauf eines Hauses in der Küterstraße in Kiel von den Erben

des verstorbenen Syndikus Jahn 1854; Um- und Anbauten; Unterbringung des physikalischen Instituts; Einrichtung des mineralogischen Museums; Grundris- se des Jahnschen Hauses in der Küterstraße 1854

257 Gesuch des Universitätsfechtmeisters Maack um Ausfertigung eines Dokuments über die vermeintlich an ihn geschehene Schenkung

eines Turnplatzes 1853-1857

201 Pädagogisches Seminar 1855-1864

Enthält u. a.: Organisation des Seminars; Jahresberichte für das Seminar von Professor Gustav Thaulow mit Verzeichnissen der Seminarteilnehmer; Statut für das Seminar

184 Gemäldegalerie 1856

Enthält u. a.: Bau eines Gebäudes zur Unterbringung der Gemäldegalerie auf dem Gelände des Kieler Schlosses; Lageplan eines Teiles des Kieler Schlos- ses mit den Gebäuden für die Gemäldegalerie und das chemische Laboratori- um

255 Haus der Universität im 3. Quartier der Stadt Kiel, Nr. 32 Lit. A 1856 194 Landwirtschaftliche Lehranstalt 1856-1863 Enthält u. a.: Gründung einer Landwirtschaftlichen Lehranstalt an der Universi- tät; Zeitungsartikel über die Gründung der Lehranstalt; Gesetz für die Grün- dung einer Veterinär- und Landwirtschaftsschule in Kopenhagen 1856

74 Errichtung eines landwirtschaftlichen Instituts für die Herzogtümer Schleswig-Holstein als Teil der Universität in Kiel 1858-1865 202 Pathologische Präparate und Sammlungen; Pathologisch-Anatomi-

sches Institut 1861-1864

Enthält: Erwerbung der Sammlung des verstorbenen Professors Ferdinand Weber an pathologisch-anatomischen Präparaten 1861; Finanz- und Etat- angelegenheiten

61 Institut für pathologische Anatomie 1861-1864 Enthält: Erwerbung der Sammlung pathologisch-anatomischer Präparate von Prof. Weber; Anschaffung und Erhaltung von Instrumenten und Apparaten u. a. zum Gebrauch bei den Vorlesungen über pathologische Anatomie; Ein- richtung eines pathologisch-anatomischen Instituts

(35)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 19

195 Lithographische Farbendruckerei 1862 Enthält: Gesuch des Zeichenlehrers und Malers J. H. Wittmaack in Kiel um eine Unterstützung für die Einrichtung einer Druckerei

238 Physiologisches Institut 1866

Enthält: Gesuch von Professor Hensen, Leiter und Direktor des Physiologi- schen Instituts, um Erhöhung der Geldmittel für das Institut

71 Sammlung astronomischer Instrumente und Apparate

1800-1805, 1850-1865

Enthält auch: Verlegung der Altonaer Sternwarte nach Kiel 68 Naturaliensammlung und Naturalienkabinett

1802-1811, 1821-1823, 1836-1848 Enthält u. a.: Kauf eines Gebäudes zur Unterbringung der Sammlungen; An- kauf bzw. Schenkung verschiedener Sammlungen; Anstellung von Museums- konservatoren; Ausgaben zur Unterhaltung des Naturhistorischen Museums;

Verzeichnisse der Sammlungen

66 Münz- und Medaillensammlung, Gemäldesammlung und Kieler

Kunstmuseum 1837-1865 Enthält u. a.: Statut des Kieler Kunstvereins 1843, 1854; „Bericht über die

Wirksamkeit des Kunstvereins zu Kiel im Jahre 1860-61“, gedruckt Kiel 1862

73 Mineralogische Sammlung 1840-1862

Enthält u. a.: Schenkung an das Mineralogische Museum von Dr. Friedrich Tamnau in Berlin 1861-1862; Ankauf verschiedener Mineraliensammlungen;

Ausstellung der mineralogischen Sammlung

63 Pharmakognostische Sammlung 1842-1843, 1854-1862 Enthält vor allem: Anlegung und Ausstattung einer Drogen- und Präparate- sammlung; Inventar der pharmakognostischen Sammlung 1858

197 Münz- und Kunstmuseum und -sammlungen 1848-1864 Enthält u. a.: Trügerische Übervorteilung des Kunstmuseums und der Münz- und Kunstsammlung der Universität durch Pariser Spediteure; Rechnungsab- lage 1848-1859

196 Mineralienkabinett und mineralogische Sammlungen

1849, 1854-1858

Enthält u. a.: Bewilligung eines außerordentlichen Zuschusses für das Minera- lienkabinett; Ankauf der naturhistorischen Sammlungen des Justitiarius Boie in Kiel und Aufnahme in das mineralogische Museum; Vermietung von Teilen des Warleberger Hofes in Kiel; anderweitige Verwendung der Wohnung von Prof.

Wilhelm Friedrich Georg Behn im Warleberger Hof und Entschädigung für Behn; Katalog der Boieschen Sammlung; Rechnungen für das mineralogische Museum

206 Feuerversicherung der Universitätssammlungen 1851

(36)

Universitätsgebäude, Anstalten, Institute, Sammlungen und Gesellschaften 20

203 Pharmakognostische Sammlung 1853-1862 Enthält: Gründung einer pharmakognostischen Sammlung 1853; Rechnungs- ablage über die Verwendung der zur Ausstattung der Sammlung bewilligten Summe 1855-1857; Inventar der Sammlung 1858

252 Aufteilung der bei der Galathea-Expedition gewonnenen naturwis- senschaftlichen Sammlungen 1854-1860 263 Geschenk einer Sammlung von Mineralien von Dr. Friedrich Tamnau in Berlin an die Universität in Kiel und Ernennung von Dr. Tamnau zum Ritter des Dannebrogordens 1861-1862 185 Heinzelmannsche Kupferstichsammlung 1861-1864 Enthält: Erwerb der Kupferstichsammlung des verstorbenen Oberpräsidenten und Konferenzrates Heinzelmann in Altona

123 Gründung eines Museums zur Sammlung und Erhaltung vaterländi-

scher Altertümer 1833-1834

65 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer 1833-1840, 1851-1866

Enthält u. a.: Statuten der Gesellschaft 1834; Gesuch der Gesellschaft an den Kurator um Geld zum Ankauf eines bei Pinneberg gefundenen goldenen Rin- ges für das Museum vaterländischer Altertümer in Kiel 1856

Enthält auch: Mitteilung der kaiserlich-königlichen Statthalterschaft für das Herzogtum Holstein an den Kurator über die Bewilligung einer Unterstützung für die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Ge- schichte zur Herausgabe der Urkunden und anderer Geschichtsquellen 1866 218 Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Alter-

tümer 1849-1860 Enthält u. a.: Gedruckte Jahresberichte der Gesellschaft 1849 und 1850

192 Kieler Kunstverein, Kunstdenkmäler 1843-1864 Enthält u. a.: Vereinigung der neugegründeten Gemäldegalerie mit den Uni- versitätskunstsammlungen; Anstellung von Dr. Klaus Groth als Konservator für die Kunstdenkmäler der Herzogtümer Holstein und Lauenburg 1858; Statut des Kunstvereins zu Kiel 1843, 1854; Instruktion für J. J. A. Worsaae, Mitglied der Kommission für die Aufbewahrung der Altertümer und Inspektor für die Denkmäler in Dänemark 1848; Instruktion für den Konservator der Kunst- denkmäler, Berlin 1849

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karl Adolf Rosen- kranz, Leitender Arzt der Kardiolo- gischen Abteilung der Medizini- schen Klinik und Poliklinik der Be- rufsgenossenschaftlichen Kranken-

Zum Dekan der Fakultät für Klini- sche Medizin Mannheim der Uni- versität Heidelberg wurde für die neue Amtszeit Professor Dr.. Wil- helm Wundt

Februar Universitätsprofessor für Mixed and Augmented reality am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen. „Mein Forschungsbereich ist Augmented Reality basierend auf

„Der Schwerpunkt meiner Forschungsarbeit ist die Entwicklung mathematischer Modelle für das maschinelle Sehen und die Bildverarbeitung sowie die Entwicklung hocheffizienter

„Das neue Institut für Hochfrequenztechnik an der TU Graz wird sich mit neuen Halbleitertechnolo- gien und innovativem Schaltungsdesign für Anwendungen im Mikrowellen-

ƒ 1995 – 2005 Universitätsassistent am Institut für Innovations- und Umweltmanagement, Karl-Franzens-Universität Graz.. ƒ 2005 – 2007

Karl-August Bushe, Ordinarius an der Universität Göttingen, wurde zum ordentlichen Professor der Neurochirurgie an der Universität Würzburg ernannt.. Die Privatdo-

Buraschi Amadeo itaalia keel Lektor 1831-1856 Burdach Karl Friedrich anatoomia, füsioloogia