• Keine Ergebnisse gefunden

Phantom. Textgenese und Vermarktung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phantom. Textgenese und Vermarktung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rebecca Kandier

Phantom. Textgenese und Vermarktung

Ein Roman von Gerhart Hauptmann, ein Film von F. W. Murnau

Mit der vollständigen Titelliste im Anhang

München 1996

(2)

Inhalt

Vorwort 11

1. Einführung 15

1.1. Materialbasis 15

1.2. Erkenntnisziele J16

1.2.1. Medienwechsel und Literaturverfilmung 16

1.2.2. Charakteristika von Roman. Drehbuch und Film 17

1.3. Analytischer Ansatz : 19

1.3.1. Prinzipien strukturaler Textanalyse 19

1.3.2. Lotmans topologisches Modell 19

1.3.3. Additive Verfahren 21

1.4. Methodische Hinweise 22

1.4.1. Zum Filmprotokoll 22

1.4.2. Zur statistischen Analyse 22

2. Textgenese 27

2.1. 1887-1889: frühe Phase 27

2.1.1. Die Arbeit am Lorenz-Lubota-Projekt 27

2.1.2. Der Aufenthalt in Zürich 28

2.1.3. Die überlieferten Texte 31

2.2. 1915-1918: Vorarbeiten 33

2.2.1. Paralipomena I und II 34

2.2.2. Paralipomenon III 37

2.2.3. Paralipomenon IV 39

2.2.4. Paralipomenon V 43

2.3. Filmexposö 44

2.3.1. Datierung 44

2.3.2. Gestaltung 45

2.3.3. Handlungsaufbau und Entwicklung des Sujets 48 2.3.4. Figureninventar und Figurenkonzeption 51 2.3.5. Parallelen zum Drehbuch von Thea v. Harbou 53

2.4. Zeitschriftenroman - Film - Buch 55

2.5. Zusammenfassung 55

3. Strategien der Vermarktung 59

3.1. Hauptmann und die Verwertung seiner Werke 59

3.1.1. Die Einstellung des Autors 59

(3)

3.1.2. Die wirtschaftlichen Grundlagen 59

3.1.3. Ein Beispiel: Atlantis 60

3.2. Ullstein und Ufa im Medienverbund 61

3.2.1. Die Romane in der Berliner Illustrirten Zeitung 61

3.2.2. Die Uco-Film-GmbH 64

3.3. Gerhart Hauptmann und der Film 67

3.3.1. Grundlagen 67

3.3.2. Adaptionen 69

3.3.3. Eigene Versuche 71

3.3.4. Äußerungen zum Film 73

3.4. Die multimediale Vermarktung von Phantom 78 3.4.1. Dichterjubiläum als nationales Ereignis 78

3.4.2. Marketing im Medienverbund 80

3.4.2.1. Dreharbeiten und Vorbericht in der BIZ 80

3.4.2.2. Premiere in offiziellem Rahmen 82

3.4.2.3. Programmheft und Hauptmanns Auftreten im Film 83

3.4.2.4. Einzelausgabe des Romans 84

3.4.3. Verwertung im internationalen Markt 85

3.5. Phantom im Spiegel zeitgenössischer Kritik 88

3.5.1. Der Illustrierten-Roman 88

3.5.2. Der Film 89

3.5.3. Das Buch 92

3.6. Zusammenfassung 94

4. Gerhart Hauptmanns Roman 97

4.1. Die literarhistorische Forschung 97

4.1.1. Qualitative Wertung 98

4.1.2. Vergleichende Darstellung 99

4.1.3. Biographisch-psychologische Deutung 99

4.1.4. Die Frage nach der Gattung 100

4.2. Quellen und Bezüge 103

4.2.1. Autobiographische Motive 103

4.2.1.1. Die Breslauer Schul- und Studienjahre 104

4.2.1.2. Engel und Teufel: Ida Orloff 110

4.2.1.3. Absolution des Schuldlos-Schuldigen: Marie Thienemann 114

4.2.2. Literarische Bezüge 117

4.2.2.1. Naturalismus und Fin de siecle 117

4.2.2.2. Büchner und Dostojewski 120

4.2.2.3. Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts 128

4.2.3. Mythologisch-religiöse Bezüge 133

4.2.3.1. Christliche Motive 134

4.2.3.2. Mythologische Bezüge 136

4.3. Idee und Struktur 138

(4)

4.3.1. Koexistente und konsekutive Gliederungselemente 138

4.3.1.1. Bipolare Grundstruktur 139

4.3.1.2. Rahmenerzählung und Reflexionen des Erzählers 141

4.3.2. Raumstruktur und Figureninventar 143

4.3.2.1. Raummodell der Binnenhandlung 144

4.3.2.2. Raummodell der Rahmenhandlung 153

4.3.3. Normstruktur 156

4.4. Zusammenfassung 161

5. Das Drehbuch Thea v. Harbous 165

5.1. Die beiden Fassungen 165

5.1.1. Datierung 165

5.1.2. Varianten 166

5.1.2.1. Zwischentitel 166

5.1.2.2. Szenenfolge 168

5.1.3. Das Handexemplar F.W. Murnaus 170

Exkurs: Die Arbeitsgemeinschaft v. Harbou/Murnau .... 172

5.2. Der Aufbau des Drehbuchs 173

5.2.1. Äußere Form 173

5.2.2. Charakteristika der Gestaltung 174

5.2.2.1. Atmosphäre durch Details 175

5.2.2.2. Profilierung der Figuren 177

5.2.2.3. Dominanz der Handlung 180

5.2.3. Literarischer Status 182

5.3. Die Transformation des Handlungsablaufs 183

5.3.1. Übergeordnete Prinzipien 183

5.3.2. Die zentralen Varianten im Handlungsablauf 187

5.3.2.1. Lorenz' Begegnung mit Veronika 187

5.3.2.2. Die Verwicklung ins Verbrechen 193

5.3.2.3. Der Mord an Tante Schwabe 198

5.3.3. Veränderungen der Figurenkonzeption 202

5.3.3.1. Lorenz - der Träumer 202

5.3.3.2. Marie - die einseitig Liebende 205

5.3.3.3. Akzentuierung von Nebenfiguren 208

5.4. Strukturelle Gliederungselemente 211

5.4.1. Der Typus der Rahmenerzählung 212

5.4.2. Die topologische Ordnung 213

5.4.2.1. Rahmenhandlung 213

5.4.2.2. Binnenhandlung n. 215

5.4.3. Konsekutive Strukturelemente 225

5.4.3.1. Zwischentitel 226

5.4.3.2. >Phantome< und »Der taumelnde Tag ...« 228

5.5. Die Normstruktur des Drehbuchs 232

(5)

5.5.1. Konstitution der Ordnungssätze 232

5.5.2. Diskussion der Ordnungssätze 232

5.6. Zusammenfassung 240

6. Der Film von F. W. Murnau 243

6.1. Der Regisseur und sein Projekt 243

6.1.1. Die Problematik der Literaturverfilmung 243

6.1.2. Figurenkonzeption und Besetzung 245

6.2. Varianten gegenüber dem Drehbuch 249

6.2.1. Hauptmann als Textsignal auf Meta-Ebene 249 6.2.2. Klare Konstellationen statt Sentimentalisierung 249

6.2.3. Konturierung der >Phantome< 252

6.2.3.1. Die Figur Veronikas 253

6.2.3.2. Das Bild der weißen Kutsche 256

6.2.3.3. Die Sequenz »Der taumelnde Tag ...« 258

6.2.4. Die Konzeption des Schlusses 261

6.2.4.1. Binnenhandlung 261

6.2.4.2. Rahmenhandlung 266

6.3. Die Figuren im Raum 269

6.3.1. Die Konstitution der Räume 269

6.3.1.1. Filmraum vs. Architekturraum 270

6.3.1.2. Raumwirkung durch Licht und Spiegel 276

6.3.2. Die Figurenkonstellationen 279

6.3.2.1. Point of view der Kamera 279

6.3.2.2. Bewegung, Blick und Seitigkeit 281

6.4. Statistische Analyse 287

6.4.1. Methodischer Ansatz 287

6.4.1.1. Vergleichsbasis 287

6.4.1.2. Verfahren 289

6.4.2. Gesamtanalyse 292

6.4.2.1. Zwischentitel 292

6.4.2.2. Durchschnittliche Länge der (Bild-)Einstellungen 294

6.4.2.3. EinstellungsgTößen 296

6.4.3. Analyse in Einzelabschnitten . . 298

6.4.3.1. Definition der Abschnitte 299

6.4.3.2. Länge der Einstellungen / Zwischentitel 300 6.4.3.3. Einstellungsgrößen / Anteil der Außenaufnahmen 307

6.4.4. Fazit 315

6.4.4.1. Gesamtanalyse 315

6.4.4.2. Analyse in Einzelabschnitten 315

6.5. Zusammenfassung 317

7. Resümee 321

(6)

8. Literaturverzeichnis 325

8.1. Primärliteratur 325

8.1.1. Primärliteratur von Hauptmann 325

8.1.2. Primärliteratur anderer Autoren 326

8.1.3. Textsammlungen, Dokumente, Materialien 326

8.1.4. Angaben zum Film 327

8.2. Sekundärliteratur 328

8.2.1. Literaturwissenschaftliche Studien 328

8.2.2. Untersuchungen zu Drehbuch und Film 332

8.2.3. Sonstige Sekundärliteratur 338

8.2.4. Artikel in Zeitungen und Zeitschriften 340

8.3. Rezensionen 341

8.3.1. Rezensionen zum Roman 341

8.3.2. Rezensionen zum Film 342

9. Titelliste 346

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angaben zu solchen Dauersachverhalten lassen sich als festsetzungsnahe Daten im Einkommensteuer-Festsetzungsprogramm festhalten. Dadurch kann das RMS die

Stunde Das Verhältnis zwischen Webern und Fabrikant – ein Standbild erstellen Intention Die Schüler erstellen Standbilder und verstehen, weshalb sich das Verhältnis.. zwischen

&#34;Deshalb ist es unser Ziel, das Pferd und den Pferdesport noch stärker in der Schule zu verankern.&#34; Der FN-Arbeitskreis Schulsport verfolgt genau dieses Ziel und

Ménardier: Sie wollen mir damit also zu verstehen geben, dass nicht Sie, sondern das Phantom den armen Matisse erschossen hat.. Seurat:

Im vorliegenden Band finden sich zudem weitere Texte von Käthe Kollwitz, ihrer Schwester Lisbeth Stern (1870–1963) und Gerhart Hauptmann, die das Verhältnis von Dichter

Der Rechnungshof hat die Förderung der Pflegestützpunkte und der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung schwerpunktmäßig für die Haushaltsjahre 2015 bis 2018 beim

Grundvorstellung Nummer fünf, der fünfte Baustein: »Was bedeutet es, mit »Minus« zu rechnen?«, gleich gefolgt von Baustein Nummer sechs und sieben...42..

Im Ergebnis ist festzuhalten, dass alle untersuchten Varianten einen Zuschussbedarf auslösen. Der Zuschuss wäre über einen laufenden monatlichen Zuschuss oder über einen einmaligen