• Keine Ergebnisse gefunden

ZEW-Publikation: 04 - 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZEW-Publikation: 04 - 2019"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWERPUNKT M&A-REPORT

// Z E W N E W S A P R I L 2 0 1 9

(2)

Deutscher M&A-Index schwächelt seit Jahresende

Die Zahl der Übernahmen und Fusionen (Mergers & Acquisi- tions, M&A) mit deutscher Beteiligung ist im vergangenen hal- ben Jahr etwas zurückgegangen. Vor allem im vierten Quartal 2018 wurden nur geringe Werte verzeichnet. Dabei war insbe- sondere der November schwach mit dem geringsten Monatswert seit zwei Jahren und dem zweitniedrigsten Wert seit sechs Jah- ren – nur der November 2016 hatte noch weniger Fusionen und Übernahmen verzeichnet. Doch auch der Dezember 2018 und der Start ins neue Jahr 2019 waren nicht viel schwungvoller und konnten den schwachen Herbst nicht ausgleichen. Dieser Ver- lauf spiegelt sich im halbjährlich errechneten ZEW-ZEPHYR M&A- Index wider. Der Index, der seit dem Jahr 2005 berechnet wird, bezieht sich auf die Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen bei Fusionen und Übernahmen in Deutschland. Nachdem der gleitende Zwölfmonatsdurchschnitt bis August 2018 zwischen- zeitlich leicht anstieg, gibt der Wert seither wieder nach.

Die mit Abstand größte Transaktion im zurückliegenden Halb- jahr war mit 28 Milliarden Euro die Übernahme des spanischen

Mautstraßen- Betreibers Abertis durch die deutsche Hochtief AG mit Sitz in Essen. Hochtief ist jedoch wiederum selbst Teil der italienischen Atlantia Holding, hinter der die Benetton-Fa- milie steht. Ein Transaktionsvolumen von knapp mehr als einer Milliarde Euro verzeichnete die Übernahme der SSN Group AG aus dem schweizerischen Zug durch die Berliner Consul Real Estate AG, die dadurch ihre Position als größter Deutscher Im- mobilienentwickler stärkt. Knapp unter einem Transaktionsvo- lumen von einer Milliarde Euro blieb hingegen die Übernahme der CIT RAIL Holding Europe durch die Hamburger VTG AG. Der Zugwaggonvermieter erweitert seinen Wagenpark damit auf 94.000 Waggons weltweit.

Die M&A-Aktivitäten in Deutschland haben sich in den ver- gangenen Monaten leicht abgeschwächt. Das passt durchaus in das generelle konjunkturelle Bild. Fachleute hatten zuletzt ein geringeres Wachstum für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019 prognostiziert. Allerdings handelt es sich dabei nur um eine leichte Abschwächung und nicht um einen Konjunktureinbruch.

Dr. Niklas Dürr, niklas.duerr@zew.de

Schwerpunkt

M& A-REPORT

Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland berechnet sich aus der Anzahl der in Deutschland monatlich abgeschlossenen M&A-Transaktionen. In diesem Index werden ausschließlich Fusionen und Übernahmen von und mit deutschen Unterneh- men berücksichtigt. Eine Differenzierung nach dem Ur- sprungsland des Käufers oder Partners findet nicht statt. Das bedeutet, dass sowohl inländische als auch ausländische Käuferunternehmen berücksichtigt werden, während die Ziel-

unternehmen in Deutschland tätig sind.

Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutsch- land wird vom ZEW und von Bureau van Dijk auf Basis der Zephyr-Datenbank er- stellt. Zephyr liefert tagesaktuelle Detail- informationen zu 1,9 Millionen M&A, IPO und Private-Equity- Transaktionen sowie Gerüchten weltweit.

40 60 80 100 120 140 160 180 200 220

M&A-Index Deutschland Gleitender Durchschnitt (12 Monate) M&A-Index Deutschland Gleitender Durchschnitt (12 Monate)

2005Jan Jan 2006 Jan

2007Jan 2008 Jan

2009 Jan 2010 Jan

2011 Jan 2012 Jan

2013 Jan 2014 Jan

2015 Jan 2016 Jan

2017 Jan 2018 Jan

2019

ZEW-ZEPHYR M&A-INDEX DEUTSCHLAND

Quelle: Zephyr-Datenbank, Bureau van Dijk, Berechnung ZEW

(3)

6 | ZEWNEWS APRIL 2019 | SCHWERPUNKT M&A REPORT

M&A-Aktivität im deutschen Baugewerbe bewegt sich auf relativ hohem Niveau

Das deutsche Baugewerbe boomt – die Auftragsbücher sind gefüllt, die Baupreise ziehen an und die Zahl der Erwerbstätigen pro Unternehmen steigt, wobei sich die Zahl der offenen Stellen ebenfalls auf einem Rekordhoch bewegt. Bei der M&A-Aktivität zeigt sich ebenfalls ein hohes Niveau bei der Anzahl der Transak- tionen. Mit Fokus auf Käufer und Kaufobjekte in Deutschland konnten im vergangenen Jahr 55 Deals beobachtet werden und damit nur etwas weniger Transaktionen als zum Höhepunkt im Jahr 2009 (58 Deals). Nach dem Jahr 2009 machte sich die Re- zession bemerkbar, die vorher noch durch die Konjunkturpake- te I und II abgefedert werden konnte. Die Zahl der Transaktionen

war vor dem Jahr 2005 noch weitaus geringer: Im Schnitt gab es von 2000 bis 2004 nur 21 Transaktionen. Die schwache Aktivi- tät ist dabei dem Abbau der Zusatz-Kapazitäten nach den Bau- maßnahmen im Zuge des Sanierungsbedarfs in den neuen Bun- desländern nach der Wiedervereinigung geschuldet, welcher nach 1995 einsetzte und erst 2005/2006 endete.

Kleiner Kreis von potenziellen Partnern

Die Anzahl der Transaktionen ist aber im Verhältnis zu sehen.

Die Zahl der Bauunternehmen in Deutschland liegt seit 2006 bei über 390.000. Knapp 80 Prozent sind im Ausbaugewerbe, der Rest im Bauhauptgewerbe tätig. Zudem haben Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten einen Anteil von 90 Prozent. Die absolute Zahl der Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten bewegt sich dabei im dreistelligen Bereich. Auch haben nur rund ein Drittel der Bauunternehmen in Deutschland die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft. Personengesellschaften spielen mit

unter zehn Prozent eine geringe Rolle. Die überwältigende Mehr- heit der kleinen Unternehmen sind eingetragene Kaufleute oder Einzelunternehmen. Der Kreis der potenziellen Kaufpartner ist damit relativ gering und erklärt die geringe Transaktionszahl.

Unklares Bild bei Transaktionsvolumen

Für das Transaktionsvolumen – das nicht für alle Transaktio- nen bekannt ist und damit nur einen Teil abbildet – zeigt sich kein geordnetes Bild. Die aggregierten Transaktionsvolumen liegen meist unter einer Milliarde Euro mit Ausnahmen in den

Jahren des Umbruchs 2005 bis 2007 sowie im Jahr 2013. Das durchschnittliche Transaktionsvolumen umfasst über die abge- bildete Periode rund 130 Millionen Euro. Die drei größten Trans- aktionen sind der Kauf der Viterra AG durch die Deutsche An- nington für sieben Milliarden Euro im Jahr 2005, der Verkauf der GBW AG an institutionelle Investoren für 2,45 Milliarden Euro im Jahr 2013 sowie die Übernahme von ThyssenKrupp Wohnim- mobilien durch die Corpus Immobiliengruppe und Morgan Stan- ley für 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2004.

Sieht man von Unternehmen ab, die auch im Grundstücks- und Wohnungswesen (das heißt Verkauf, Vermieten oder Ver- waltung) tätig sind, ergibt sich ein anderes Bild. Im Durchschnitt sind hier nur 19 Transaktionen pro Jahr zu beobachten. Das zu- gehörige, durchschnittliche Transaktionsvolumen liegt bei we- sentlich kleineren 60 Millionen Euro – und damit fernab von der Rekordübernahme des spanischen Autobahnbetreiber Abertis durch Hochtief für 28 Milliarden Euro.

Michael Hellwig, michael.hellwig@zew.de 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 0 10 20 30 40 50 60 70

AGGREGIERTES TRANSAKTIONSVOLUMEN (MIO. EUR) ANZAHL DER TRANSAKTIONEN

Quelle: Bureau van Dijk Zephyr, Thomson Reuters Datastream.

M&A-TRANSAKTIONEN ZWISCHEN BAUUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND

(4)

M&A REPORT | ZEWNEWS APRIL 2019 | 7

Patentstarke Unternehmen sehen von M&A untereinander eher ab

Über mehrere Jahrzehnte haben die Marktmacht von Unter- nehmen und durchschnittlichen Preismargen stetig zugenom- men. Als mögliche Ursache wird in diesem Zusammenhang oft die Konzentration zentraler Technologien in immer weniger Hän- den genannt. Ein solcher Anstieg der Konzentration im Techno- logiemarkt könnte mitunter Folge der aktiven M&A-Strategie in- novationsstarker Unternehmen sein, die ebenso innovations- starke Wettbewerber übernehmen.

Immer weniger Unternehmen besitzen mehr Patente

Die Konzentration patentierter Technologien deutscher Un- ternehmen – gemessen am sogenannten Herfindahl-Hirschman Index, dem HHI, der Patentportfolios – steigt kontinuierlich seit den frühen 2000er Jahren. In der Abbildung links unten zeigt sich ein stetig positiver Trend des Index (gelb). Ähnliche Muster lassen sich erkennen, wenn für die Berechnung des HHI nur die 100 patentstärksten Unternehmen berücksichtigt werden (rot).

In beiden Fällen ist eine leichte Abschwächung in der jüngeren Vergangenheit erkennbar.

Einen ähnlich positiven (und sich leicht abschwächenden) Trend zeigt auch der Anteil der 100 beziehungsweise 250 patent- stärksten Unternehmen an der Patentgesamtheit (nicht in der Grafik abgebildet). Dieser Anstieg der Innovationskonzentration in Deutschland scheint jedoch nicht auf die M&A-Strategien der

Unternehmen zurückzuführen zu sein, da sich keine nennenswer- te Veränderung des HHI in Folge von M&A-Aktivität feststellen lässt. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Tatsache, dass es ver- hältnismäßig wenig M&A-Aktivität zwischen Unternehmen mit großen Patentportfolios gibt. Die für den M&A-Report verwende- ten Daten zeigen dagegen eine klare Tendenz zu Übernahmen kleinerer Portfolios durch größere (siehe Abbildung unten rechts).

Unternehmen mit kleineren Patentportfolios sind häufiger Übernahmekandidaten

Bei Werten auf der vertikalen Achse größer als 0,5 lässt sich von Übernahmen kleinerer durch größere Portfolios sprechen;

bei Werten kleiner als 0,5 ist es umgekehrt. Die schwarze Kurve zeigt den gleitenden Zwölf-Monatsdurchschnitt, die graue Kur- ve die Monatsmittelwerte. Wird zusätzlich noch die Unterneh- mensgröße berücksichtigt, dann ist die Tendenz zur Übernahme patentschwächerer durch patentstärkere Unternehmen noch klarer zu sehen (rote Kurve). Eine überzeugende Rolle der M&A- Aktivität für den Anstieg der Konzentration von Technologie in Deutschland bei immer weniger Unternehmen lässt sich dem- nach nicht ohne Weiteres feststellen. Eine tiefergehende wirtsch- schaftswissenschaftliche Analyse sollte hier Klarheit schaffen.

Vanessa Behrens, vanessa.behrens@zew.de Dr. Bernhard Ganglmair, bernhard.ganglmair@zew.de

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

0 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10

patentstärkste100

Unternehmen

Gesamt

Quelle: Zephyr-Datenbank, Bureau van Dijk, Berechnung ZEW

PATENT HERFINDAHL-HIRSCHMAN INDEX, HHI,

FÜR DEUTSCHLAND ÜBERNAHME DURCH PATENTSTARKE UNTERNEHMEN

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

0 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20

Gleitender 12-Monats- durchschnitt

Monatsmittel

Gewichtet mit Unternehmensgröße

Quelle: Zephyr-Datenbank, Bureau van Dijk, Berechnung ZEW

(5)

//

HERAUSGEBER

Der M&A-Report wird vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim und Bureau van Dijk erstellt.

Er informiert halbjährlich über aktuelle Themen und Entwicklungen weltweiter Unternehmenszusammenschlüsse auf Basis der Zephyr- Datenbank. Zephyr liefert tagesaktuelle Detailinformationen zu über einer Million M&A, IPO und Private Equity Transaktionen weltweit.

Projektteam M&A-Report:

Dr. Niklas Duerr, ZEW · Telefon +49 621 1235-183 · niklas.duerr@zew.de Christine Knorr, Bureau van Dijk · Telefon +49 69 963 665-45

christine.knorr@bvdinfo.com

Redaktion:

Gunter Grittmann · Telefon +49 621 1235-132 · gunter.grittmann@zew.de Felix Kretz · Telefon +49 621 1235-103 · felix.kretz@zew.de

Sabine Elbert · Telefon +49 621 1235-133 · sabine.elbert@zew.de Kathrin Böhmer · Telefon +49 621 1235-128 · kathrin.boehmer@zew.de

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim L 7,1 · 68161 Mannheim · www.zew.de

Präsident: Prof. Achim Wambach, Ph.D. · Kaufmännischer Direktor: Thomas Kohl

Bureau van Dijk Electronis Publishing GmbH

Hanauer Landstraße 175 – 179 · 60314 Frankfurt am Main

Telefon +49 69 963 665-65 · Fax +49 69 963665-50 ·www.bvdinfo.com

Nach druck und sonstige Verbreitung (auch auszugsweise):

mit Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplars

© ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Mannheim 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und das Potenzial war nicht ausgeschöpft, wie die Kurzexperti- se zeigt: In allen untersuchten Berufssegmenten könnten mehr Personen mobil arbeiten – vorausgesetzt die Tätigkeit

By the time the Arcelor- Mittal Group had absorbed Milan’s ILVA in 2012, it had become the world’s largest steel manufacturer with 97 million tons of steel produced annually,

Dieses Informationsproblem kann durch einen geschickt ge- stalteten Pseudo-Markt gelöst werden: Die Tafeln erhalten eine Art Spielgeld in einer Währung, die nur in diesem Markt einen

Neue Ideen für die Schaffung europäischer Identität Jenseits der Maßnahmen für einen leistungsfähigeren EU- Haushalt und eine funktionierende Eurozone sollten auch die..

Der Anteil der innovationsaktiven Unternehmen – also Un- ternehmen, die im zurückliegenden Dreijahreszeitraum Innova- tionsaktivitäten durchgeführt haben – lag im Jahr 2017 bei 41,2

A recent ZEW study has found that zero-risk policy has increased the likelihood that excessive gov- ernment debt could increase premiums on credit default swaps in EU

Eine Folge davon ist, dass die europäi- schen Banken nicht dazu verpflichtet sind, riskante oder faule Staatsanleihen mit dem nötigen Eigenkapital zu unterfüttern. Dadurch wächst

In den unternehmensnahen Dienstleistungen gehen kmU davon aus, dass die Innovationsaufwendungen im Jahr 2003 um rund 10 Prozent unter dem Wert von 2001 lie- gen werden.. KmU in