• Keine Ergebnisse gefunden

Dcrctn. Cljicago. nm 27. CHuiet Satitmgcn, angenmroten in icr fmfktiittrctitni Serfaimnlmtg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dcrctn. Cljicago. nm 27. CHuiet Satitmgcn, angenmroten in icr fmfktiittrctitni Serfaimnlmtg"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dcrctn

Cljicago.

«•«»

Satitmgcn,

angenmroten

in icr fmfKtiittrctitni

Serfaimnlmtg

nm

27.

CHuiet 1908.

(2)

LAWRENCE J. GUTTER

Collecrion of Chicogoono

THE UNIVERSITY OF ILLINOIS

AT CHICAGO

The University Library

^wp

(3)

Pcrcin

(£l7tcago.

©a^ungen,

ottöenommctt ttt hex fonfttttttrenben 25erfatttmtttnn

am

27.

D«o6cr

1908,

(4)

Digitized bythe InternetArchive

in 2010 withfundingfrom

CARLI: Consortium of

Academic and

Researcii Libraries in Illinois

http://www.archive.org/details/vereindeutscheprOOvere

(5)

i)C§

nxüM

1.

— mmt.

®iejer SSeretn foK „herein S)eutf(^e ^refje, ß^^tcago"

l^eif^en.

ßr

bilbet für (S^icago

unb Umgegenb

einen 'S^exQ be§

SfJattonalberbanb^ ^eutfd^^Sfmerüanifd^er ^ottrnaaiten

unb

©d^riftfteHer.

1.

©er

Stnec! btefe§ S3eretn§ foE Befte:^en:

^n

ber

md^^

rung

ber S5erufwinterejfen feiner 3??itglieber; in ber Pflege gef elligen S3er!e^ry gtoifc^en ben S??itgliebern; in ber Unter*

ftü^ung ^ilf§bebürftiger SP^itglieber Begtt). ber Hinterbliebenen bon S??itgliebern, ireld^e mit S:^ob abgeljen.

Strttfer 3.

gwitgricbcrfc^aft,

§ 1. S)er SSerein fe^t fidf)

gufammen

au§> orbentlid^en

nnb

au^erorbentlid^en SOätgliebern.

a) Orbentlic^eS SDZitglieb !ann tnerben, it»er innerhalb be§

SSereinSbegirfy anfäffig

unb

feit minbeften§ einem ^al^re jour- noliftifc^ ober fdCjriftfteHerifrf} tf)ätig ift. Orbentlid^e 3??itglieber be§ So!aIberein§ finb al§> fold^e SO^itglieber be§ S^ationalberban*

be§,

unb

für fie gelten

bemnac^

aucTj bie einfc^Iägigen ^eftim*

mungen

ber SSerbanbSftatuten.

(6)

— 4 —

b) §IufeerorbentIt(^e El^ttglieber !önnen ehemalige S3eruf§^

angel^örtge, jotrie aUe biejentgcn toerben, ireld^e

an

ber f^örbe^

rung

be§ beutjc^en (5(^riftt^um§ ^ntereffe ne:^men.

©ie

jtnb nid^t al§> S^itglieber be§ 3^ationaIberbanbe§ 3U betrad^ten

unb

beg^alB nxc^t für 5temler bc§ €rt§berein§ mä:^lbar.

®a§

©timmred^t

fte^^t i^nen jebod^ in allen SSerein§angetegen^etten gu,

ausgenommen

über einen Slntrag auf ^luflöfung be§

SSerein§.

5ll§ ©l^renmitglteber !önnen

aufgenommen

iüerben

mit

S)reibiertelme^r:^eit

l^erborragenbe SSertreter

bon

2Biffen==

fc^aft, Literatur

unb

^unft.

§ 2. ©efuc^e

um

Slufna^me

muffen

in regelmäßigen ^er=

fammlungen

eingereicht

Serben unb bon

3tt>ei orbentlid^en

MiU

gliebern befüriuortet fein. ^ebe§ eingereid^te @efud^ ift

bom

SSorftanbe gu prüfen, ltieIdC)er gegebenen

^aU§ bem

^anbibaten bie 3iii^üdt3ie^ung be§ @efud§e§ anrat^en

unb

bie

©rünbe

l^ier^

für

bem

SSerein befannt geben foH.

Sie

^Ibftimmung über ein 5lufna^megefud^ barf frül^eften§ in ber näd^ften

^erfamm^:

lung erfolgen.

S)em

©efudf) ift ber S3etrag ber Slufnal^megebü^r

unb

ber erften 23eitrag§rate beizufügen.

®a§

@efucC) ift al§ abgelei^nt gu betrad^ten, fall§ ein SSiertel ber antüefenben SPZitglieber für SSertüerfung ftimmt.

^n

fold^em i^aHe ift

bem

5^anbibaten ha§ einge^ai^Ite

@elb

gurüdfguerftat^

ten.

®§

fte^t

i^m

frei, fid^ nad^ Slblauf eine§ :^alben

^a^re§

bon

3^euem

gur §lufna^me gu melben.

§ 3.

@egen

S?litglieber, bereu lüeitere§ SSerbleiben

im

SSer^

ein nicCjt tt>ünfd§en§)xiert]§ erfd^eint, ift

nad^ (Sr^ebung fc^rift^

lid^er §tn!Iagen

— bom

S5orftanb ein S^erfa^ren auf ?lu§' fd^Iießung einguleiten

unb

über beffen (Srgebnife

an

ben SSerein

(7)

5

gu bertd^ten. SBerben berartige

Srnüagen

erhoben, fo finb fte

auf bie

^age^orbnung

ber lüidjften

$8erfammlung

311 fe^en.

3ur

Stugfc^Itefeung etne§ S)JttgItebe§ tft ein S)retbicrteI=$UZe^r==

]^eit§bef(^Iufe ber

$ßerfammlung

not^tüenbtg.

9trtiJet 4.

5(ufna()mcge6ü^rcn

unb

Beiträge.

§ 1.

^ie

5Iufna:^megcbü()r für orbentlicfie 3)?itglteber be^

trägt borber^anb $1.00,

bom

1.

Januar 1909 an

$2.50; für aufeerorbentlicfie SO^itglieber foHen bie 2(ufnar)megebü^ren öor^

erft $2.50

unb

nac^

bem

1. .^sanuar

1909

$5.00 betragen.

Sin Beiträgen ^aben orbentlic^e irie aufeerorbentIid)e

WiU

glteber monatlich

50

Sent§ gu entrid.)ten.

§2. 2Ber mit feinen 35eiträgen länger al§ brei SJJonate

im

9iüiiftanbe ifl, roirb bon ber S)?itgliebfd)aft'fu§penbirt; bon ber 5J?itgIieberIifte gu ftreic^en ift, toer für fe(^g dJlonatt in

diM-

ftanb gerät^.

Slrttfel 5.

^Beamte

unb

5(u§f(t|üffc.

§ 1.

®er

ä^orftanb be§ ikrein» foE

gufammengefe^t

fein

au§ neun

33eamten, nämlid): ^räfibent, SSigepräfibent, (5e!re?

tär, 9fled^nung§fü!^rer, Srfja^meifter, S3eifi^er

unb bem au§

brei

liD^itgliebern befte^enben 5(uffid)tyrat^.

§ 2. 5HIe

Beamten

finb mittels ©timmgettelS gu rtiä^len.

^m ^aUe

fid^ ©timmengleicCj^cit ergeben foHte, entfd)eibet gtni?

fd^en ben betreffenben ^anbibaten ha§> Soo§.

§ 3.

©er

^räfibent, ber ^s^igepräfibent, ber (Sefretär, ber Dted^nunggfül^rer, ber «Sdia^meifter

unb

ber ^eifi^er finb für ein

^a^r

gu erlt)ä^Ien. 3)er 5(mt§termin ber Shiffi(f)t§rät^e foH ein breijä^riger fein, ^ei ber fä^rlic^en SSeamtentnoi^I ift

immer nur

ein SRitglieb be§ 5(uffi(^t§rat^e§ gu toä^Ien.

(8)

6

§ 4. eirttretenbe S^afangcn fitib in ber näc^ften @efd§äft§-

berfammlung

biircf) ^Zentral)! 311 befeuert.

5(rttfcl 6.

^fltc^ten bcr

Beamten.

§ 1. 5)cr ^räfibcnt,

unb

in beffen 5(btDefen^ett bcr ^i^e- präftbent, r)at in bcu ^^crfammlunt3en be§ ^eretn§ bcn $8orft^

311 füf)ren, aKc ^?(u5fd}üffc gii ernennen

unb

ben ^^erein naä)

au^en

f)iu gu Vertreten. (£r I)at alle Slnlneijungen

an

bie SSer=

ctn§!a^fe für

bom

^^erein Bcjcfjfoffene

^^^lungen

gn unterfertig gen.

— ^cr

SL^igepräfibent f)at in 5l6inefcn^eit be» ^räfibenten, ober

im

g'alle biefer ber^inbert ift, beffen ^flid^ten gu Ü5er:=

nehmen.

§ 2.

®er

©efretär i)at bte ^rotofoHe ber

$8erfammlungen

gu füt}ren

unb

bic S^orrefponbcng gu beforgen; er ift

au^erbem

berpfliditet, alte anberen Cbliegenl^eiten gu erfüllen, tüel(^e

i^m

burc^ bie 35erfaffung ober

Dom

^^erein gugetüiefen lüerben mögen.

§ 3. S)er 9led^nung§fü^rcr i)at eine SJätglieberlifte ongu^

legen

unb

gu führen.

Gr

'i}at bie (Sebü^ren

unb

93eiträge ent^

gegengune^men unb

barüber ^^uä) gu führen, fotrie alle einge=:

^enben ©eiber pünt'tlidj

an

bcn Sc^a^meifter abguliefern. ?yür feine 3J?ü^etnaItung

im

^ntereffe be§ ^erein§ ift t^^m eine ^er:=

gütung

gugubiüigen, Ineldie borläufig in ben $ßerein§beiträgen in ^öf)e bon $6.00 per ^aljr befte^en

unb

^albiä:^rlic^ be^

ga^It tuerben foH.

§ 4. 2)er (si^a^meifter ^at bie ^affe be§ SSerein§ gu ber^^

malten

unb

bie 5^affenbüdjer gu führen, tneld^e ber ^ontrole be5 S(uffid)t5rot^cg unterliegen, ber

bem

S^erein für bie ^nte:=

grität feiner ^^inangen l^aftet

unb

gu beftimmen ^at, ob

unb

gu tneld^em S3etrage ber Sc^a^meifter S3ürgfc§aft fteHen foH. S)€r

(9)

__

7

(Sd^a^meifter ^at

am

©d^Iuffe jeber

^erfammlung

über (£tn=

nahmen unb

ilu^Qahen 3U berichten

unb

in ber £)!tober:=

unb

St|}rü ==

SSerfammlimg

eine§ jeben

^a^re§

einen au§fül^rlic^en 5laffenau§luei§ borgulegen.

Sem

©d^a^meifter ift eine SSer-

gütung bon

$1.00

— einem ©oHar —

pro

^a^r

äu betüiHigen.

§5. feigen a)?itglieber be§ S3orftanbe§ fic^ läjfig in ber Erfüllung i^rer ^flid^ten, fo können jie abgefegt toerben.

©in

entfprec^enber Stntrag, toenn fc^riftlid^ gefteßt, foH in ber nää)^

ften

SSerfammlung

aur Slbjtimmung gebracht tnerbcn

nnb

bebarf gu feiner

5(nna^me

einer 3^ßibrittelmel^r^eit.

%xiiUl 7,

35crfttmm(ungctt.

§ 1. S)er $8erein berfammelt fic^ jeben '^onai gu einer

@ef(^äft§berf

ammlung

; Ino

nnb

iüann haS^ gu gefd^e^en ^at, ift burcCj S3efd§Iufe gu bestimmen.

®ie

DltobersS^erfammlnng foH al§

©eneralberfammlung

gelten,

unb

in i^r finb bie S^orftanbg- mitglieber gu iräfiren.

§ 2.

®er

^räfibent ift befugt,

«Sonberberfammlungen

ein==

guberufen,

unb

er mufe ha§> tljun, fofern breige^n SWitglieber bieg fc^riftlid^ berlangen.

§ 3.

®ie

Slntnefen^eit bon minbeften§ elf S)?itgliebern ift erforberlid^,

um

ber

^erfammlung

S3efd^Iu^fä:^ig!eit gu ber- teilen.

§ 4. S)er ©etretär ift gehalten, allen 3)^itgliebern binnen ge^n Silagen nac§ jeber ^^erfatnmlung einen gebrückten $lu§gug be§ ^roto!orr§ burd^ bie ^oft gu übermitteln.

§ 5.

SSom

S^orftanbe luirb erinartet, ba'\^ er minbeften§ ein*

mal im

SJJonate bor ber (Sefd^äft^berfammlung gufammentritt,

um

SöereinSangeiegenl^eiten gu befpred^en

unb

9}orfc^Iäge gur giirberung ber 35erein§intereffen au§guarbeiten.

(10)

8

SJrttfet 8.

— meWd^t^othnum.

§ 1.

^ur

bie ©efd^äftSberfammlungen foH folgenbe

&c^

f(^äft§orbnung gelten:

a- S3erlefung be§

^rotobE§.

b- S3ertd^te

bon Beamten unb

§lu§f(^üffen.

c. Unerlebtgte @efc£)äfte.

d.

^eue

@efc§äfte.

e. ©riebtgung

öon

^lufna^megefud^en.

f. S3eamtenlDa^Ien.

g.

Entgegennahme

be§ ^ajfenbert(^te§.

5(rttfer 9.

STufJöfuttö be§ SBeremg»

§ 1. (Sin Slntrag auf §luflöfung be§ SSeretn§ barf ntc^t gur 5lbfttmmung gebracTjt merben, fo lange nod^ eine befc^Iufefäl^tge

^Xnga^I bon orbentltc^en S)ZttgIiebern bagegen (Sinfpruc^ ergebt.

(Srfolgt fold^er ©tnfprud^ ntd^t, fo !ann über ben Eintrag abge=:

fttmmt tnerben, boä) tft gu feiner

5lnna^me

eine Sreibiertel^

S^el^r^eit aller anJtjefenben 3??itglieber erforberlic^.

Qur

2Ib=

ftimmung

über biefen

Antrag

finb

nur

orbentlid^e S?JttgIieber berechtigt.

%tüM

10»

9(Bänbcrttttg ber ^leBengefe^e.

§ 1. S5orf(^Iäge gur Slbänberung ber ^ebengefe^e

muffen

fd^riftlic^ eingereicht

unb

bürfen erft in ber näd^ftfolgenben

SSerfammlung

gur STbftimmung gebracJit Serben.

Bur

Slnna^^me

ift eine Btoeibrittelme^r^^eit erforberlid^.

(11)

RfrßE

6K Rf^

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

@ewölbe in Den untern éliüumen von welchen bereite? oben ©. 53 Die älteDe war. ©ie vrachtvollften Stathhüufer befitgt-élöelgien, namentlich su 8öwen, %rüffel, @ent,

50.. bi6 g, unD martire Diefe 8irtelbffnung auf Der 8inie a @ linf8 unD rechts mit Den Spuntten d unD f, fo ergiebt fich hierburch Da6 gmeite, mit Den %Bnchftaben def

©chlufifnauf Der &?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer

3wei äßi'irftl ober Kugeln gefmtten mit Datum eine fl3ergleicbung mit einnnber, weil fie bon glei&,er @e1'tnlt finb. Swei ®i'>rper (dio, Die fid) ni.i;t 015 äßfirfel

delegato ai rifugiati Peter Arbenz e il nuovo presidente del CICR Cornelio Sommaruga sono state le personalità di maggior spicco presenti alla 102 Assemblea dei delegati délia

Il regista Werner Hadorn di Bienne ha realizzato il video sulla nuova protezione della popolazione in collaborazione con l'Ufficio federale della protezione della popolazione UFPP

Gli artisti, come testimonia il passo delVasari cita- to più sopra, sono invece partiti dal numero delle aperture sulla facciata e dalla conseguen- te organizzazione degli spazi

Anch ’egli però si attenne nei suoi progetti per San Pietro e San Giovanni dei Fiorentini, alla corrispondenza tra interno ed esterno al San Pietro, addirittura in modo