• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis, Band IV, 1. Hälfte.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis, Band IV, 1. Hälfte."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis, Band IV, 1. Hälfte.

Seite

Einleitung 1

Von N. Znntz.

Die Gase des Körpers und der Gaswechsel.

I. Die Gase des Körpers 10

Von A. Loewy.

A. Die Gase des Blutes 10 Einleitung. Historisches S. 10.

I. D i e L ö s u n g von Gasen in F l ü s s i g k e i t e n 11

• a) In Wasser S. 11. — b) Gasabsorption in Lösungen von Stoffen, die die Gase nicht chemisch binden S. 13. — c) Gasabsorption in Lö- sungen, deren Bestandteile die Gase dissoziabel binden S. 15.

II. M e t h o d i k d e r B l u t g a s b e s t i m m u n g 17 a) Gasgewinnung, speziell durch Auspumpung S. 17. — b) Gas- bestimmung im Blute mittels anderer Verfahren S. 19.

III. Die M e n g e und S p a n n u n g der Gase im B l u t e 25 1) Die Gasmengen des normalen Blutes S. 25. — a) Die Gasmengen im arteriellen Blute S. 25. — b) Schwankungen der arteriellen Blut- gasmengen S. 30. — c) Die Gase des venösen Blutes und ihre Schwan- kungen S. 35. — 2) Die Blutgasmengen unter pathologischen Verhält- nissen S. 40. — a) Die Blutga&e bei Dyspnoe und Erstickung S. 40. — b) Die Blutgase bei verminderter Blutalkaleszenz und im Fieber S. 42.

— c) Die Blutgase bei Blausäurevergiftung S. 43. — d) Die Blutgaso bei Kohlenoxydvergiftung S. 44. — 3) Die Bindung der Blutgase an die einzelnen Blutbestandteile S. 45. — a; Methodik S. 45. — b) Die Bindung des Sauerstoffs an das Hämoglobin S. 47. — c) Die Bindung der Kohlensäure im Blute S. 55. — a) Die Dissoziationsspannung der Kohlensäure im Gesamtblute S. 55. — ß) Die Art der Kohlensäure- bindung im Blutplasma bzw. Serum S. 58. — /) Die Kohlensäure- bindung in den Blntzellen S. 61. — S) lieber den Austausch der Kohlen- säure zwischen Plasma u. Blützellen S. 63. — s) üeber die Verteilung der Kohlensäure im normalen Blute S. 64. — d) Die Bindung des Kohlenoxyds im Blute S. 65. — e) Der Stickstoff im Blute S. 71. — 4. Die Spannung der Gase des arteriellen und venösen Blutes S. 72. — a) Bestimmung der Spannungen S. 73. — b) Die Sauerstoffspannungen im strömenden Blute S. 75. — c) Die Kohlensäurespannungen im strömenden Blute S. 77.

http://d-nb.info/366088122

(2)

II Inhaltsverzeichnis Bd. IV, 1.

Seite B. Die Gase der Lymphe und der Sekrete 79 C. Der Gaswechsel der Gewebe 82 I. D e r U m f a n g d'es G a s w e c h s e l s d e r e i n z e l n e n O r g a n e . . . 82

a) Seine Bestimmung am lebenden Organismus durch Untersuchung der Blutgase S. 82. — b) Untersuchung an überlebenden Organen S. 85.

D. Der Gasaustausch zwischen Blut und Geweben 90

I. Die Gasspannungen in den Geweben 91 II. Ueber den Ablauf der inneren Atmung 92

a) Der Ort des inneren Gaswechsels S. 92. — b) Die Art des inneren Gaswechsels S. 96.

E. Der Gasaustausch zwischen Blut und Lungenluft 100 I. B a u d e r L u n g e n . G a s d i f f u s i o n d u r c h d i e L u n g e n . . . . 100

Größe der Lungenoberfläche. Dicke der Alveolenwände. Gasmengen, die nach physikanschen Gesetzen durch die Alveolenwände hindurch treten können.

II. D i e G a s s p a n n u n g e n in d e n L u n g e n a l v e o l e n 107 a) Methodisches S. 107. — b) Die Sauerstoffspannung in den respi- rierenden Lungenalveolen S. 111. — c) Die Sauerstofspannung in den verschlossenen Lungenalveolen S. 116. — d) Die Kohlensäurespannung in den respirierenden Lungenalveolen S. 119. — e) Die Kohlensäure- spannung in den verschlossenen Lungenalveolen S. 122. — f) Die alveolare Stickstoffspannung S. 123. — g) Die Wasserdampfspannung1

in der Lunge S. 124j

III. Die Gasspannungen in der Lungenoberfläche (nach Bohr) 124 IV. Die Vorgänge bei der Lungenatmung 126

II. Der respiratorische und der Gesamtumsatz. . . 133

Von A. L.oewy.

A. Methodik . 133 I. M e t h o d i k d e r B e s t i m m u n g d e s r e s p i r a t o r i s c h e n G a s -

w e c h s e l s 134 Wert und Grenzen des Verfahrens S. 139.

II. M e t h o d i k d e r B e s t i m m u n g d e s G e s a m t g a s w e c h s e l s . . . . 140 Wert und Grenzen des Verfahrens S. 144.

B. Die Exspirationsluft 145 I. Z u s a m m e n s e t z u n g d e r E x s p i r a t i o n s l u f t 145

Bei Körperruhe S. 149. — Bei Körperarbeit S. 149. — Verhalten des Stickstoffs in der Atemluft S. 150. — Fremde Bestandteile der Exspirationsluft S. 151.

II. Die B e d e u t u n g des r e s p i r a t o r i s c h e n Q u o t i e n t e n 154 Pathologische Quotienten S. 160. — Einfluß der Atmungsmechanik auf den respiratorischen Quotienten S. 163.

C. Die Atmung in fremden Gasen 164 D. Andere Wege des Gasaustausches 167 I. Die H a u t a t m u n g 167 II. Die Darmatmung 171 E. Der Umfang des Gaswechsels 172 I. Der Erhaltungsumsatz 172

1) Allgemeines über den Erhaltungsumsatz im wachen Zustande S. 172. — 2) Der Erhaltungsumsatz im Schlaf. Der Winterschlaf

(3)

Inhaltsverzeichnis Bd. IV, 1. III Seite S. 175 — 3) Einfluß individueller Momente auf den Erhaltungsumsatz S. 179. — a) Einfluß der Körpergröße, des Körpergewichts, der Körper- beschaflenheit S. 179. — b) Einfluß von Alter, Geschlecht, Easse S. 186.

II. E i n f l u ß b e s t i m m t e r O r g a n e auf den E r h a l t u n g s u m s a t z . . 191 a) Einfluß der Muskulatur S. 191. — b) Einfluß der Thyreoidea S. 192. — c) Einfluß der Geschlechtsorgane und der Geschlechtsvor- gänge S. 193. — d) Einfluß der Blutmenge S. 197.

III. A e n d e r u n g e n des U m s a t z e s d u r c h ä u ß e r e E i n f l ü s s e . . . 199 a) Physikalische Einflüsse S. 199. — «) Einfluß der Außentempe- ratur S. 199. — ß) Einfluß der Luftbewegung S. 214. — /) Einfluß des Wassergehalts der Luft S. 214. — 8) Einfluß strahlender Energie S. 214. — s) Aenderungen des Gesamtdrucks und des Sauerstoffpartiar- drucks der Luft S. 220. — 1) Verminderung des Sauerstoffdrucks S. 220. — (Höhenklima S. 226.) — 2) Erhöhung des Sauerstoffdrucks S. 231. — b) Chemische Agentien. Gifte S. 233. — (Medikamentöse Bäder S. 240.)

IV. Der E r h a l t u n g s u m s a t z in v e r s c h i e d e n e n . K l i m a t e n . . . . 242 V. A e n d e r u n g e n des U m s a t z e s d u r c h M u s k e l a r b e i t 244

1) Die Steigerung des Umsatzes, bei willkürlicher Muskeltätigkeit S. 245. — a) Arbeitsversuche am Menschen S. 245. — «) Stoffverbrauch • beim Marsch S. 247. — ß) Stoffverbrauch beim Itaddrehen S. 250. — y) Stoff verbrauch beim Radfahren S. 251. — S) Stoffverbrauch beim Schwimmen S. 252. — «) Stoffverbrauch bei statischer Arbeit S. 253.

— b) Versuche am Hunde S. 255. — c) Versuche am Pferde S. 256.

— 2) Faktoren, welche den Verbrauch bei willkürlicher Muskelarbeit beeinflussen S. 257. — 3) Die Nachwirkung der Arbeit S. 262. — 4) Die Atemarbeit S. 263. — 5) Die Herzarbeit S. 264.

VI. Der U m s a t z n a c h N a h r u n g s a u f n a h m e 266 VII. Die D r ü s e n a r b e i t 271 VHI. E i n f l u ß des N e r v e n s y s t e m s auf den U m s a t z 272 IX. Der N u t z e f f e k t der U m s a t z s t e i g e r u n g bei M u s k e l a r b e i t . 273 X. Der G a s w e c h s e l des F ö t u s 275 P. Die energetische Bedeutung des Gaswechsels . 2 7 7

1) Kalorischer Wert des Sauerstoffs und der Kohlensäure S. 278. — 2) Kalorischer Wert des Erhaltungsumsatzes S. 282. — 3) Kalorischer Wert der Umsatzsteigerung durch Muskelarbeit S. 283.

Umsatz der Nährstoffe.

I. Der Hungerstoffwechsel 285

Von Th. Brugsch.

I. Gesamtumsatz im Hunger beim Menschen 285 II. Gesamtumsatz im H u n g e r bei T i e r e n 287 III. Eiweiß- und F e t t u m s a t z 288 TV. Abnahme des K ö r p e r g e w i c h t e s und G e w i c h t s v e r l u s t e der

v e r s c h i e d e n e n Organe 295 V. Chemische A e n d e r u n g e n des O r g a n i s m u s bzw. der einzelnen

Organe 297 VI. V e r d a u u n g s s e k r e t e 301 VII. Harn 301

(4)

IV Inhaltsverzeichnis Bd. IV, 1.

Seite

II. Die Kohlehydrate im Stoffwechsel. Allgemeines.

Traubenzucker 307

Von A. M a g n u s - L e v y .

I. B e v o r z u g u n g der K o h l e h y d r a t e 307 Die verschiedenen Zuckerarten S. 309. — Verwendung des Nahrungs- zuckers S. 310. — Unmittelbare Verbrennung des Nahrungszuckers S. 310.

II. G l y k o g e n g e h a l t der O r g a n e und G l y k o g e n v e r b r a u c h . . . 311 Zeitlicher Verlauf der Glykogenablagerung S. 312. — Glykogen- gehalt der Organe S. 313. — Ungleiche Verteilung des Glykogens in den Organen S. 315. — Glykogenschwund im Hunger S. 315. — Glykogengehalt des Herzens S. 316. — Glykogen und Muskelarbeit S. 316. — Glykogengehalt und Strychnin S. 317. — Glykogen und Kältewirkung S. 317.

III. Z u c k e r im B l u t e 318 Angebliche Bindung S. 319. — Zuckermenge im Blute S. 320. — Zuckergehalt verschiedener Gefäßgebiete S. 320. — Einfluß der Er- nährung S. 322. — Hyperglykämie S. 323.

IV. A l i m e n t ä r e M e l l i t u r i e 323 1) Die Schnelligkeit der Zufuhr S. 324. — 2) Abhängigkeit von Zuständen des Körpers S. 325. — Von Alter, Geschlecht, Zuekerarten;

Individuelle Unterschiede etc. S. 326. — In pathologischen Zuständen S. 327. — Bei Säuglingen S. 329. — Zuckerarten im Harn 330.

V. Z u c k e r a b b a u im O r g a n i s m u s 331 VI. G l u k o n e o g e n i e aus N i c h t k o h l e h y d r a t e n 334

A) Allgemeines S. 334. — Glukoneogenie aus Eiweiß S. 340. — Zuckerbildung aus Fett S. 345. — B) Spezielle Glukoneogenie S. 348.

— Liefern verschiedene Eiweißkörper ungleiche Mengen Zucker? S. 348.

— Kohlehydrate aus Aminosäure S. 350. — Zuckerbilduug aus N-freien Stoffen S. 352. — Chemische Fragen der Zuckerneubildung; synthe- tische Bildung S. 353.

VII. D i a b e t e s m e l l i t u s ' 356 Glykogengehalt der menschlichen Leber S. 357. — Zustandekommen von Glykosurie und Diabetes S. 358. — Totaler Diabetes? S. 360. — Temperaturänderung S. 362. — Anhang: Glykogengehalt der Organe im Diabetes S. 365. — Phlorizindiabetes 366.

III. Stoffwechsel der Kohlehydrate außer Glukose . 369

Von A. M a g n u s - L e v y .

I. U e b e r s i c h t über die V e r w a n d t s c h a f t und U m w a n d l u n g der Z u c k e r a r t e n etc. im O r g a n i s m u s 369 II. A n h y d r i d e und K a r b o n s ä u r e n des T r a u b e n z u c k e r s . . . . 371

Glykogen. Dextrine. Maltose S. 371. — Glukuronsäure etc. S. 372.

III. Mannose, Sorbose, F o r m o s e e t c 376 IV. L a k t o s e und G a l a k t o s e 378

Uebergang von Galaktose in Traubenzucker. Verträglichkeit beim Diabetiker S. 381. — Bildung der Galaktose im Tierkörper S. H82.

Laktosurie der Wöchnerinnen S. 383. — Laktosurie der Säuglinge S. 384. — Dulcit S. 385.

V. d - F r u k t o s e 385 Verwertung S. 386. — Fruktose in den Körpersäften S. 389. — Bildung von Fruktose S. 393. — Umwandlung 394.

VI. P e n t o s a n e und P e n t o s e n . . . . 395 Chronische Pentosurie 403.

(5)

Inhaltsverzeichnis Bd. IV, 1. V Seite VII. Zucker der 2., 3., 4. und 7. Reihe 407

Glykolaldehyd. Aethylenglykol. Glyzerin. Erythrit. Bernstein- säure. Weinsäure. Heptose.

VIII. Zyklische K o h l e h y d r a t e 410 Inosit und Quercit S. 410.

IT. Alkohol 413

Von E. Kosemann.

I. E i n l e i t u n g 413 II. Resorption. Einfluß auf die A u s n u t z u n g der N a h r u n g . Ver-

t e i l u n g im Körper 414 IH. Ausscheidung durch N i e r e , L u n g e , H a u t , Milchdrüse. Ver-

b r e n n u n g im Körper 417 IV. A u s n u t z u n g der E n e r g i e des Alkohols im Körper . . . . 426 V. E r s p a r u n g anderer Nahrungstoffe durch Alkohol . . . . 433 VI. Verwendung d e r E n e r g i e des Alkohols inf Körper. Alkohol

als Quelle der Muskelkraft . . 438 VII. Einfluß des Alkohols auf die H a r n s ä u r e a u s s c h e i d u n g . . 441 VIII. Einfluß des Alkohols auf einige a n d e r e P h a s e n des Stoff-

wechsels 444

V. Die Fette im Stoffwechsel 445

Von A. Magnus-Levy u. L. F. Meyer.

A. Die eigentlichen Fette 445 I. Zur physiologischen Methodik; M a s k i e r u n g des F e t t e s . . 445 II. Zusammensetzung des F e t t e s beim Menschen 445 III. Abstammung und V e r t e i l u n g des K ö r p e r f e t t e s 447

a) Körperfett aus Nahrungsfett S. 447. — b) Fett aus Kohlehydraten S. 449. — c) Fett aus Eiweiß S. 451. — d) Spezifltät der Tierfette S. 453. — e) Räumliche Verteilung des Mastfettes in den Depots S.

455. — f) Ort der Fettbildung aus Kohlehydraten S. 455.

IV. F e t t s y n t h e s e und F e t t s p a l t u n g 456 V. F e t t r a n s p o r t und F e t t w a n d e r u n g 458

a) Fett in den Chyluswegen S. 459. — b) Fett im Blut S. 459. — c) Fettwanderung aus den Depots in die Leber S. 465. — d) Ueber- gang von Fett in Se- und Exkrete S. 467. — e) Fett im Harn S. 469.

VI. B e t e i l i g u n g des F e t t e s an der E n e r g i e l i e f e r u n g 470 VII. A u f - u n d Abbau von F e t t e n 472

1) Beziehungen zu den Kohlehydraten S. 472. — 2) Abbau der Fettsäuren S. 474.

B. Die Acetonkörper 476 a) Abstammung S. 476. — b) Oxydierbarkeit der /?-Oxybuttersäure.

S. 478. — c) Bedingungen der Acetonurie und Acidosis S. 479. — 1) Antiketogene Stoffe S. 481. — 2) Obligates oder fakultatives Auf- treten der Acetonkörper im intermediären Stoffwechsel S. 483.

C. Lipoide 484 I. C h o l e s t e r i n 484 II. L e c i t h i n . 487

(6)

VI Inhaltsverzeichnis Bd. IV, 1.

Seite

VI. Der Nukleinstoffwechsel 48»

Von Alfred Schittenhelm.

I. Bedeutung der Nukleoproteide für den Zellkern 490 II. Bildung der Nukleoproteide und P u r i n b a s e n 492 III. Verdauung und Resorption 493 IV. Abbau der Nukleinsäure durch Organfermente 495

1

1) Nuklease S. 501. — 2) Purindesamidase S. 502. — 3) Xanthin- oxydase S. 503. — 4) Urikase S. 504.

V. GesamtpurinstoffWechsel 510 a) Bildung der Harnsäure bei Mensch und Säugetier S. 510. — b) Harnsäurezerstörung bei Mensch und Säugetier S. 514. — c) Endo- gene und exogene Harnsäure S. 519. — d) Die Purinkörper der Fäces

1

S. 521.

VI. Synthetische Harnsäure- und Allantoinbildung, Harn- säure- und Nukleinstoffwechsel der Vögel 522 VII. Methylpurine im Stoffwechsel . 525 VIII. P a t h o l o g i e des Nukleinstoffwechsels 529 IX. Anhang. Kreatin und K r e a t i n i n 535

t

TU. Eiweißsynthese im tierischen Organismus . . 640

Von P e t e r R o n a .

I. S y n t h e s e a u s E i w e i ß a b b a u g e m i s c h e n 540 II. V e r w e r t u n g d e r A m i d e i m t i e r i s c h e n O r g a n i s m u s . . . . 554

1) Pflanzliche Amide S. 554. — 2) Fleischextrakt S. 559.

T i l l . Mineralstoffwechsel 561 Von Georg von Wendt.

I. Allgemeines über die Art des Vorkommens der Mineral- stoffe im Organismus mit besonderer Rücksicht auf Stoff- wechsel- und Ausscheidungsvorgänge 562 II. Allgemeines und Theoretisches über die Stoffwechsel-

physiologie und ihre E i n t e i l u n g 566 III. Der Verwendungsstoffwechsel der Mineralbestandteile . 574

1) Allgemeines S. 574. — 2) Der Anwuchs (Anwuchsstoffwechsel oder Neubildung von Körpersubstanzen). Die mineralischen Kompo- nenten S. 576. — 3) Die Mineralstoffe im Ersatz der Gewebsabnutzung S. 691. — 4) Die Mineralbestandteile im Sekretionsstoffwechsel, a) Aeußere Sekretion S. 605. — b) Innere Sekretion S. 607. — 5) Die Mineralstoffe im Energiestoffwechsel S. 607.

IV. Der Regelungsstoffwechsel 608 1) Die Mineralstoffe im exogenen Ersatzstoffwechsel S. 610. — 2) Die Mineralstoffe im endogenen Ersatzstoffwechsel S. 640. — 3) Die Mineralstoffe im Thesaurierungsstoffwechsel S. 647. — 4) Die Mineral- stoffe im physikalisch-chemischen Regelungsstoffwechsel S. 650. — 5) Die Mineralstoffe im Ausscheidungsstoffwechsel S. 653.

I X . D e r i n t e r m e d i ä r e Stoffwechsel 658

• Von C a r l O p p e n h e i m e r und L u d w i g P i n c u s s o h n . '

A. Allgemeines . . . 658 B. Methodik 671

(7)

Inhaltsverzeichnis Bd. IV, 1. VE.

Seite C. Die chemischen Prozesse im intermediären Stoffwechsel 679 D. Schicksal der einzelnen Nährstoffe 688 I. Nukleine 688 II. K o h l e h y d r a t e 690 III. F e t t und F e t t s ä u r e n . 695 IV. P r o t e i n e 703

X. Der Eiweißstoffwechsel 722

Von Wilh. C a s p a r i .

I. Das S t i c k s t o f f g l e i c h g e w i c h t und die T h e o r i e des E i w e i ß - s t o f f w e c h s e l s 723 II. Der E i w e i ß s t o f f w e c h s e l im H u n g e r 751

1) Faktoren, welche die Höhe der Stickstoffausscheidung im Hunger beeinflussen S. 751. — a) Die vorhergehende Ernährungsweise S. 751.

— b) Der Kö'rperbestand S. 753. — c) Wasser und Salze S. 759. — 2) Schwefel und Phosphor in ihrer Beziehung zum Eiweißstoffwechsel S. 768.

III. Der E i w e i ß s t o f f w e c h s e l bei N a h r u n g s z u f u h r 773 1) Der Eiweißstoffwechsel bei ausschließlicher oder vorwiegender Zufuhr von Eiweiß S. 773. — 2) Die spezifisch-dynamische Wirkung des Eiweißes S. 774. — 3) Die Ernährung bei Zufuhr gemischter Kost S. 778. — a) Das physiologische Eiweißminimum S. 779. — b) Das hygienische Eiweißminimum S. 782. — 4) Faktoren, welche den Ei- weißumsatz beeinflussen S. 792. — a) Die Zufuhr stickstofffreier Nähr- stoffe S. 792. — bj Die Bedeutung stickstoffhaltiger Nährstoffe für den Eiweißumsatz S. 798. — c) Unterschiede der Eiweißkörper S. 801.

— d) Die Einwirkung der Muskeltätigkeit auf den Eiweißhaushalt S. 806.

IV. E i w e i ß a n s a t z 811

XI. Betrachtungen über die Beziehungen zwischen Nähr- stoffen und Leistungen des Körpers. (Die Quellen

der Muskelkraft.) 826 Von N. Zuntz.

I. Allgemeines 826 II. Welche Nährstoffe kann der Muskel v e r w e r t e n ? 832 III. Die Muskelarbeit ohne Sauerstoff 837

Bedeutung der Anoxybiose bei höheren Wirbeltieren S. 846.

IV. Die durch Oxydation E n e r g i e liefernden Nährstoffe . . . 847 1) Das Eiweiß S. 847. — 2) Kohlehydrate und Fette S. 848.

V. Der Mechanismus der Muskelarbeit 863 VI. Die Reihenfolge, in welcher die N ä h r s t o f f e für d i e

Leistungen herangezogen werden? 868 VII. Der physiologische Nutzeffekt der Nährstoffe 873

Isodynamie und spezifisch-dynamische Wirkung S. 873.

Sachregister 882

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziele: Das Erwerb der grundlegenden Fähigkeiten in der Beschreibung der Vokalorgane und ihrer Einsetzung in der gesprochenen Sprache; das Erwerb von grundlegenden Kenntnisse in

Distributors Arrow Electronics, Inc.. All ri

to the integration process. VERSAdos operations are task oriented. Application programs are performed as tasks and are executed according to their priorities,

(Foto, Produktbeschreibung, Explosions- zeichnung, Räumliche Darstellung, Gesamtzeichnung, Stückliste, …) 2 Normen in technischen

12.3.2 Regeln, Verordnungen und Vorschriften für

Versuche in vitro S. — Auffinden der Kohlehydrate und ihrer Spaltprodukte im Dünndarm S. Natürliche Er- nährung und parenterale Ernährung S. Hexosen des Körpers, Hexosen der Nahrung

Erich, Die Gefangennahme Herzog Heinrichs von Braun- schweig durch den schmalkaldischen Bund (1545).. Martin Luthers

ATKIS ®, DTK200; Copyright © Bundesamt für Kartographie und