• Keine Ergebnisse gefunden

Energieeffizienz & Industrie 4.0 in elektrischen Motorsystemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieeffizienz & Industrie 4.0 in elektrischen Motorsystemen"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieeffizienz & Industrie 4.0 in elektrischen Motorsystemen

Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur

(2)

• Allgemeine Einführung

• Kategorisierung von Industrie 4.0 Technologien

• Umfrage zu Digitalisierung, Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen

• Zwei Fallbeispiele

Inhalt

(3)

Aufteilung Stromverbrauch Sachgüterindustrie

1% 5%

30%

69% 15%

8% Elektrochem. Zwecke

Raumheizung und Klimaanlagen Dampferzeugung Industrieöfen Standmotoren

Beleuchtung und IT

(4)

Aufteilung Stromverbrauch nach Anwendung

19%

19%

32%

30%

Ventilatoren Pumpen

Kompressoren

Mechanische Bewegung (z. B.

Förderbänder)

Quelle: EuP Lot 30: Electric Motors and Drives, Task 2: Economic and Market Analysis, 3rd

(5)

„New Industrial Developments“ – Leitung Österreich

• Kategorisierung von Technologien und Anwendungen- Effekte auf Energieverbrauch

• Sammlung von “Use Cases”

• Umfrage zu Vor-Nachteilen, Eneablers, Barrieren

• Identifizierung von Empfehlungen zu politischen Instrumenten

Präsentationstitel

Digitalisierung

Motor- systeme Energie-

effizienz

(6)

Digitale Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz im Motorsystem

Communication between

components

Sensors

Internet of Things Intelligent

control

Analyse data &

optimise operation

Data analytics (equipment level)

Data analytics (production line/company)

Real-Time Monitoring

Technologies adding further

advantages

Artificial Intelligence Digital Twins

Cloud Based Services Augmented

Reality

Other relevant technologies

3D printing

Advanced Robotics

Drones

(7)

Beispiele von Sensoren an Elektromotoren

Triaxial Vibrationssensoren auf Ventilator, EBM – Pabst,

(8)

Aufbau eines Sensors

Quelle: VHK and Viegand Maagøe, ICT Impact study, July 2020

(9)

Beispiele für mögliche Sensoren und Zählern

Temperatur, Vibration Frequenz, Strom

und Spannung, power quality, Betriebsstunden (Leistung,

Energieverbrauch)

Drehmoment, -zahl, -richtung

Durchfluss,

Druck, Viskosität, Dichte

Temperature, Vibration

Durchfluss, Druck,

Feuchtigkeit, Durchfluss, Druck, CO, O2, Temperatur, Belegung (IR), Eisbildung

Motor Maschine (z.B.

Pumpe, Lüfter) Strom-

versorgung

Output Output

Prozess

(10)

Energy savings by sensors (and AI) in other products – EU market

Potential energy savings of 50-100 TWh/year in EU industrial market, i.e. 5-10% of the electricity use for electric motors, pumps, fans, compressors in industry

Further savings on maintenance cost, production cost and production improvement

Source: VHK and Viegand Maagoe, 2021 Electric motors Energy use

by sensors + functionalities implemented

mln TWh/yr % TWh/yr PJ/year

EU industrial motor stock 420-444 1294 5-10% 65-130

Market for sensors *) 200

25% already on the market 50 15-30

75% market potential 150 50-100 380-760

Savings potential ->20% new inst. 5-10% 10-20 76-152

*) i.e. electric motors, pumps, fans, air compressors and bearings

Savings

(11)

Datenanalyse Motorsysteme

Definition: Datenanalyse befasst sich im Allgemeinen damit, das Volumen, die Vielfalt, die Geschwindigkeit und die Richtigkeit von Daten in Aktionen und Erkenntnisse innerhalb eines Fertigungssystems umzuwandeln (Mittal et al., 2019)

Beschreibung:

−Unterschiedliche Quellen von Daten (Datenblatt, Typenschild, Steuerung, Instrumente an Maschine, auch Produktions-, Wetterdaten)

−Datentransfer, Datenspeicherung, Datenanalyse, Data mining methods:

(e.g. Clustering, Statistik, Künstliche Intelligenz Machine Learning- Algorithmen)

(12)

Datenanalyse

Anwendungen in Motorsystemen:

Analyse von Effizienzinformationen und Lastcharakteristika durch Messung elektrischer Verbrauch/Inputdaten

Vorhersage zukünftiger Bedingungen basierend auf historischen Arbeitsmustern (da Silva et al., 2016)

Verarbeitung, Analyse und Anzeige von gemessenen Pumpendaten, Gegenüberstellung mit der bekannten Pumpenkennlinie (Gomaa H., Mentel L., 2018)

Beispiele:

Condition monitoring: Analyse gemessener Daten von Strom und Spannung aus dem Motorschaltschrank

Fehlererkennung durch selbstlernende Künstliche Intelligenz-Algorithmen, sobald sie entstehen

Effekte: Erhöhung der Betriebszeit, Energieeffizienz und des OEE (overall equipment effectiveness). (Semioticlabs)

(13)

Anwendungen

−Subzähler auf Maschinenebene

−Permanente Überwachung

−Automatisierte Bewertung der Energieeffizienz (KPIs)

−Intelligentes Break management (ZVEI, 2018)

Beispiele

−Durch Simulation des Energiebedarfs einzelner Betriebszustände von

Maschinen können Lastspitzen und Stand-By Verbrauch vermieden werden

−Anzeige von Energiedaten, z.B. für Druckluftkompressoren auf der 3. Ebene der Automatisierungspyramide. (z.B. Energieverbrauch, Abwärme durch Wärmerückgewinnung, Luftproduktion)

Datenanalyse Unternehmensebene

(14)

Real Time Monitoring

Definition:. Monitoring ist eine Aktivität, die manuell oder automatisch ausgeführt wird, um den tatsächlichen Betriebszustand einer Maschine zu beobachten/überwachen. (EN 13306) Echtzeit- oder Online-Überwachung beschreibt hauptsächlich die Online-Verarbeitung,

Analyse und Visualisierung von Indikatoren zur Entscheidungsunterstützung, die aus dem Stromverbrauch einer Maschine abgeleitet werden (Emec, Krüger, Seliger, 2016)

Beschreibung:

Kontinuierliche Analyse von Anlagen und Prozessen

Markierung, Anzeige, Meldung von Abweichungen

Vermeidung von falschen Einstellungen, fehlerhaftem Betrieb, hoher Energieverbrauch

Elektromotoren: Messung elektrischer Parameter, Ableitung weiterer Informationen

(15)

Real Time Monitoring

Anwendung in Motorsystemen:

Trockenlaufschutz: Überwachung des Pumpenstatus über Leistungsaufnahme Motor , Abschalten bei Unterschreitung festgelegten Werts

Pumpenreinigung: Überwachung Motorstroms, Erkennen verschmutzter Pumpen, Selbstreinigung durch Drehrichtungsänderung (Siemens, 2019).

Frequenzumrichter registrieren :Ungenügende Schmierung, Verstopfte Luftfilter, Fouling an Pumpen, und Rohren, abgenutzte Getriebe (Hanigovszki, 2018).

Druckluftkompressoren: Überwachung Verdichtungsendtemperatur, Drucktaupunkt oder Differenzdrücke: Betrieb im optimalen Bereich (Kaeser, 2019).

(16)

Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz

“Künstliche Intelligenz versucht, eine menschenähnliche kognitive Intelligenz zu schaffen, die in der Lage ist, selbst zu lernen und Probleme zu lösen. “ (Hofmann et al.: White paper: Digitalization in Industry, p 9)

Besipiel: Tiefe neuronale Netze -hoher Rechenaufwand, große Trainingssätze, +Lernen sehr abstrakter Beziehungen

Anwendung: AI für bedarfsgerechte Optimierung von Wartungsintervallen.

Der Wartungszeitpunkt wird anhand des Verschleißes der Geräte bestimmt.

Die KI überwacht kontinuierlich Maschinen- und Prozessparameter und signalisiert Wartungsanforderungen entsprechend dem Zustand der einzelnen Komponenten.

Überwachte Parameter können auch mit Bildverarbeitungsanwendungen generiert werden

(17)

• Unterstützung der Arbeiter: Videobasierte Arbeits-, Wartungs- und Sicherheitsanweisungen, Visualisierung komplexer Arbeitsschritte und -anweisungen, Darstellung von Infrastrukturen wie z.B.

Rohrleitungen, Scannen und Identifizieren fehlerhafter

Komponenten, Fernanleitung von Nachwuchskräften vor Ort

• Weitere Anwendungen: Überwachung und Wartung,

Anlagenplanung und Inbetriebnahme, Echtzeit-Analytik und Ergebnisdarstellung, Schulung

Augmented Reality

(18)

• Die KSB Service GmbH bietet Serviceunterstützung für Pumpen via Augmented Reality an.

• Zur Planung eines Druckluftverteilungssystems und eines angeschlossenen, effizienten Kompressorraums

• Virtuelle Begehungen/Energieaudits wurden bereits durchgeführt

• AR in Verbindung mit den relevanten Daten kann bei Energieaudits eingesetzt werden, um die relevantesten energieverbrauchenden Geräte und deren relevante technische Informationen zu scannen

Augmented Reality

(19)

EMSA Umfage zu Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen

0 - 49 ; 50%

50 - 249 ; 17%

> 249 ; 33%

Size of companies (n = 125)

0 - 49 50 - 249 > 249

68 vollständig ausgefüllte Fragebögen (Juni-Oktober 2020), Austrian bias (35-40)

(20)

Strategie und geplante Investitionen

Yes ; 62%

No ; 24%

Do not know ; 14%

Strategy to become more digitalised (n = 105)

Yes No Do not know

Yes, within the next two years ;

62%

Yes, within the next five years ;

20%

No, we do not plan to invest ; 18%

Plan to invest in digitalisation technologies (n

= 105)

Yes, within the next two years Yes, within the next five years No, we do not plan to invest

(21)

Wenden Sie diese Technologie in Ihrer Organisationen oder Produkten an?

62%

56%

52%

46%

43%

40%

29%

24%

22%

17%

16%

14%

14%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Smart sensors, actuators, smart meters Advanced controls Continuous state monitoring*

Data analytics on production lines and/or at…

Cloud-based services Internet of Things, machine-to-machine…

Data analytics for (specific) motor systems Artificial intelligence, machine learning 3-D printing, additive manufacturing Advanced robotics Digital twin Augmented reality Drones

(22)

Nutzen Sie diese Technologie in Zusammenhang mit Motorsystemen?

51%

46%

46%

38%

33%

22%

21%

13%

10%

10%

8%

5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Smart sensors, actuators, smart meters Advanced controls Continuous state monitoring*

Data analytics for (specific) motor systems Internet of Things, machine-to-machine…

Cloud-based services Data analytics on production lines and/or at…

Advanced robotics 3-D printing, additive manufacturing Digital twin Artificial intelligence, machine learning Augmented reality

(23)

Diese Technologie hilft, Energie zu sparen

79%

67%

63%

56%

54%

54%

43%

41%

30%

24%

24%

21%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Smart sensors, actuators, smart meters Advanced controls Continuous state monitoring*

Data analytics on production lines and/or at…

Data analytics for (specific) motor systems Internet of Things, machine-to-machine…

Cloud-based services Artificial intelligence, machine learning Digital twin Advanced robotics Augmented reality 3-D printing, additive manufacturing

(24)

Um wie viel kann Ihrer Meinung nach die Energieeffizienz von Elektromotorsysteme durch den Einsatz digitaler Lösungen gesteigert werden?

Einsparpotenzial

2%

9%

23% 24%

17%

6%

2%

6%

10%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

0% 1–5 % 6–10 % 11–20 % 21–30 % 31–40 % 41–50 % more than 50

%

Do not know

(25)

Vorteile digitaler Technologien

3%

36%

39%

39%

44%

45%

53%

55%

58%

73%

76%

82%

6%

48%

39%

41%

45%

47%

33%

41%

23%

18%

20%

17%

9%

11%

9%

15%

3%

3%

11%

2%

12%

6%

3%

2%

82%

5%

12%

5%

8%

5%

3%

3%

8%

3%

2%

0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Don´t know Cost reductions through lower material use Integration at plant level Increased staff comfort (less intensive work,…

Higher production output (absolute) Cost reductions through lower maintenance costs Better understanding of parameters of systems Cost reductions through lower energy use Higher quality of products and/or improved…

Higher system availability through predictive…

More flexible systems, better control Higher production efficiency

(26)

Nachteile digitaler Technologien

6%

22%

37%

42%

51%

55%

3%

42%

48%

43%

52%

42%

32%

11%

46%

25%

14%

6%

3%

11%

83%

6%

6%

6%

0%

5%

2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Don´t know Higher operation costs, e.g. for electricity Increased maintenance requirements Increased usage complexity Increased effort (time, training, updates) to use these

systems

Higher acquisition and implementation costs for infrastructure

Increased risk of failure (cybersecurity, software updates, bugs)

large disadvantage small disadvantage not relevant disadvantage not specified

(27)

Wichtigste Treiber zum verstärkten Einsatz digitaler Technologien

36%

38%

41%

59%

62%

64%

67%

69%

69%

79%

80%

43%

44%

51%

28%

26%

28%

26%

23%

23%

18%

8%

13%

8%

5%

10%

5%

2%

2%

3%

3%

3%

10%

8%

10%

3%

3%

7%

7%

5%

5%

5%

0%

2%

Strict legislation to increase data and IT security Subsidies for business development, not only for…

Availability of external knowledge Digitalisation as management topic, clear strategy

Affordable key technologies (e.g. software,…

Open communication and involvement of…

Open interfaces to integrate components of…

Standardised data transfer protocols Further education of employees Availability of qualified staff Good technical solutions for cybersecurity

important enablers less important enablers not relevant enablers Dont know

(28)

Wesentliche Barrieren zur Anwendung digitaler Produktionstechnologien

3%

17%

22%

27%

37%

37%

43%

45%

47%

55%

57%

58%

65%

67%

5%

53%

42%

57%

45%

48%

40%

42%

43%

35%

32%

32%

32%

25%

10%

22%

28%

12%

17%

12%

15%

10%

5%

5%

7%

2%

3%

8%

82%

8%

8%

5%

2%

3%

2%

3%

5%

5%

5%

8%

0%

0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Don´t know Lack of harmonised regulation on EU and/or at…

Too much regulation High operational costs Lack of incentives, difficulties to access financing…

Lack of training opportunities for professionals Lack of qualified installers and maintainers

Lack of readiness of the staff to support…

Lack of recognition of the importance of…

Cybersecurity as a risk Lack of internal IT equipment and support…

Complexity and difficulties in the integration with…

High investment (capital) costs Lack of qualified staff

important barriers less important barriers not relevant barriers Not specified

(29)

Wichtigste Instrumente zur Überwindung der Barrieren

3%

39%

53%

63%

63%

71%

75%

76%

3%

36%

27%

24%

27%

25%

15%

15%

12%

22%

15%

10%

8%

2%

8%

8%

81%

3%

5%

3%

2%

2%

2%

0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Don´t know Public procurement to support digitalised solutions

Better local or national IT infrastructure Legal instruments for data protection and -…

Awareness-raising campaign to companies to…

Subsidies for research and development Standardisation process for harmonisation of…

Development of education programmes

important instrument less important instrument not relevant instrument not specified

(30)

Welche Technologien verwenden Sie zur Sammlung der Daten?

Hakansson, L., Höckerman, J.: Impact of digitalization on electrical motor systems, from an energy efficiency perspective, Mälardalen University of Sweden, 2020, Seite 57

(31)

Wie analysieren Sie die Daten für das Motorsystem?

(32)

Welche Technologie nutzen Sie zur Speicherung der Daten?

Hakansson, L., Höckerman, J.: Impact of digitalization on electrical motor systems, from an energy efficiency perspective, Mälardalen University of Sweden, 2020, Seite 58

(33)

Nutzung von cloud computing services durch Unternehmen 2018/2020

https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Cloud_computing_-

(34)

Wie setzen Sie die physischen Maßnahmen?

Hakansson, L., Höckerman, J.: Impact of digitalization on electrical motor systems, from an energy efficiency perspective, Mälardalen University of Sweden, 2020, S 59

(35)

• Entwicklung und Produktion von effizienten Diesel- und Benzinmotoren bis hin zu neuartigen E-Mobility-Komponenten wie Gehäusen für die neueste

Generation von Elektroantrieben mit rund 4.400 Mitarbeitern

• Jährliche Produktion: Rund eine Million Motoren und 10,1 Millionen

Kernkomponenten (darunter: Pleuel, Zylinderköpfe, Zylindergehäuse und Kurbelwellen)

• Im InnoLab: Erprobung der Ideen der Zukunft im Bereich Digitalisierung.

Maschinen-Roboter Kollaborationen

Datenhandschuhe zur Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Tätigkeiten in Produktion und Logistik

Sicherheitsstatus-Check von Anlagen mittels App auf einem mobilen Endgerät vor Ort Anwendungsfall BMW Group Werk Steyr

(36)

• Beinhaltet Energiespeisung, bis hin zu Kleinverbrauchern in Einzelmaschinen

• Zentrale Erfassung und Überwachung Strom- und Druckluftverbräuche einzelner Produktionslinien, Visualisierung vor Ort

• Aufzeichnung elektrischer Leistungsaufnahme diverser Verbraucher pro Linie

• Berechnung Energieverbrauch pro Stück oder pro Schicht, Darstellung Nutzungsgrad von Maschinen in Form von Effizienzklassen A-F

• Erfassung Kühl- und Kaltwasser, Kühlschmierstoffe und Wärme in Planung

Umfangreiche Datenerfassung in der Produktion

(37)

• Festlegung klarer Ziele in kW pro Linie

• Verantwortung der Leitstellen für Erreichung der gesetzten Grundlast- Zielwerte nach Produktionsende der letzten Schicht

• Wöchentliche Auswertung dieser Abschaltungen, Kontrolle manuell;

Automatisierung mit Reporting Tool und Alarmmeldung in Vorbereitung

• Einsparungen bei elektrischen Verbrauchern in der Linie (z. B.

Antriebsmotoren) aber auch bei Beleuchtung und Druckluft

Grundlast Absenkung während Nicht-Produktionszeit

(38)

Senkung der elektrischen Grundlast um 52%

Quelle: BMW Group Werk Steyr

(39)

• Nutzung digitaler Lösungen und Technologien zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Steigerung der Effizienz auf vielen Ebenen

• 3D-Druck von Teilen vor Ort

• Energiemanagement: Unter Vorgabe von Parametern erstellt Künstliche Intelligenz Vorschläge für eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, erhöht auch Transparenz des Produktionsstandortes

Anwendungsfall INNIO Jenbacher

(40)

• Eines von vielen weiteren Projekten zur CO2-optimierten Produktion

• Gemeinsam mit dem Bedien- und Instandhaltungspersonal in Pilotbereich von rund 55 Produktionsmaschinen geprüft: Welche Maschinen bleiben am

Wochenende nach Schichtende eingeschaltet und warum?

• Wo möglich, Umsetzung technischer Maßnahmen an den Maschinen

• Definition und Automatisierung genauer Abschaltzustände

Energieabschaltung übers Wochenende

(41)

Wöchentliche Reports zu Energie- und Druckluftbedarf

(42)

• Weitere Eingrenzung und Behebung möglicher Ereignisse mithilfe der Energiemessung im Rahmen des Condition Monitorings

• Beispiel: Lösung von Druckluftschlauch zu Spindeleinheit vom Fitting, dabei Ausblasung eingebauter Luftdrosseln; bei einfachem Anschließen der

Schläuche erhöhter Druckluftbedarf

• Nur durch Visualisierung erkennbar, sofort Maßnahmen gesetzt und Abstellung des Druckluftverlusts (Drittel des Volllastdruckluftbedarfs)

Condition Monitoring

(43)

Laufende Visualisierung des Druckluftverbrauchs

(44)

References (1/2)

Cassidy S., http://eprints.nottingham.ac.uk/57090/1/PhD%20Thesis%20Cassidy%20Silbernagel%202019%20Final.pdf

Da Silva, A. F. et al.: A Cloud-based Architecture for the Internet of Things targeting Industrial Devices Remote Monitoring and Control, IFAC papers 2016

EN 13306: Maintenance - Maintenance terminology, 2018-02

Emec S., Krüger J., Seliger G.: Online fault-monitoring in machine tools based on energy consumption analysis and non-invasive data acquisition for improved resource-efficiency, 13th Global Conference on Sustainable Manufacturing - Decoupling Growth from Resource Use, 2016

Gankema, T.: Using SAM4 to help drive sustainable industry, Semioticlabs, White Pape

Gomaa H., Mentel L.: https://www.pumpsandsystems.com/understanding-pump-performance-using-advanced-analytics, 2018

Hanigovszki, N.: Industry 4.0, Condition monitoring & smart sensors, presentation at the Motor Summit 2018 International, Zurich, Switzerland, 15.11.2018

Islam, T., Mukhopadhyay, S. C., & Suryadevara, N. K. (2017). Smart Sensors and Internet of Things: A Postgraduate Paper. IEEE Sensors Journal, 17(3), 577–584. https://doi.org/10.1109/JSEN.2016.2630124

Jyrki S. et. al., Additive manufacturing, 32 (2020), 101070

Mittal S. et al.: Smart Manufacturing: characteristics, technologies and enabling factors, Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers Part B Journal of Engineering Manufacture 233(5):1342-1361, 2019

VHK and Viegand Maagøe, ICT Impact study, July 2020

(45)

References (2/2)

Mohsen A. et. al, Business Horizon, 60 (2017) 677.

Meijer, G., Pertijs, M., Makinwa, K., & Makinwa, K. (2014). Smart Sensor Systems: Emerging Technologies and Applications [Electric resource]. Retrieved from http://ebookcentral.proquest.com/lib/malardalen-ebooks/detail.action?docID=1666479

RaviPrakash M. et. al. Applied Materials Today, 14 (2019) 35.

Siemens: Pump Cleaning in der Wasserwirtschaft, unter

https://www.siemens.com/global/de/home/produkte/automatisierung/industrielle-schalttechnik/simocode.html (28.01.2019)

Schütze, A., Helwig, N., & Schneider, T. (2018). Sensors 4.0 – smart sensors and measurement technology enable Industry 4.0. Journal of Sensors and Sensor Systems, 7(1), 359–371. https://doi.org/10.5194/jsss-7-359-2018

Xing Liu, & Baiocchi, O. (2016). A comparison of the definitions for smart sensors, smart objects and Things in IoT. 2016 IEEE 7th Annual Information Technology, Electronics and Mobile Communication Conference (IEMCON), 1–4.

https://doi.org/10.1109/IEMCON.2016.7746311

(46)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Geschädigte hat im Kern neben der Pflichtverletzung auch die Kausalität Der Geschädigte hat im Kern neben der Pflichtverletzung auch die Kausalität Der Geschädigte hat im

aa) Besonderheiten der Feststellung einer mittelbaren Be- aa) Besonderheiten der Feststellung einer mittelbaren Be- aa) Besonderheiten der Feststellung einer mittelbaren Be- aa)

Thus, the present study aimed to assess the knowledge (based on their level of education), attitude and perception of dentists (dental students, dental school

• SilmagAl test coupons out of powder Batch I and manufactured on P5 with Parameter Set 5 result in higher threshold values and slower crack propagation behaviour in the lower

In order to derive the process window for Ti-6Al-4V, a total of 81 data sets from the two L-PBF systems with varying process parameters within the limits given in Table 1 were

Erste Ergebnisse dieser Evaluation deuten darauf hin, dass sich der Einsatz von 3D- Visualisierungen und Augmented Reality, basierend auf authentischen 3D-Daten, sehr gut eignet

The investigations aim to show which combination of glass fiber feeding rate, laser power and velocity of the three axis moving system is suitable to perform reproducible and stable

In this paper a digital twin architecture was presented, which enables the analysis and processing of large amounts of data in real-time on the basis of IoT applications and big