• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zu Ihrer Trauung im Zwiefalter Münster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zu Ihrer Trauung im Zwiefalter Münster"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise zu Ihrer Trauung im Zwiefalter Münster

Liebes Brautpaar,

Sie haben sich dazu entschlossen, im Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten den Bund für ein gemeinsames Leben zu schließen. Wir möchten Sie in unserer Kirche willkommen heißen und Ihnen für den Ablauf Ihrer Trauung noch einige Informationen mit auf den Weg geben. Es erleichtert Ihnen und uns die Organisation dieses wichtigen Tages in Ihrem Leben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen

dennoch gerne zur Verfügung.

Bitte haben Sie Verständnis, dass an Sonn- und Feiertagen keine Hochzeiten möglich sind!

Das Brautprotokoll, das von Ihrem Heimatpfarrer oder mit einem Geistlichen unserer Pfarrei mit Ihnen ausgestellt wurde, sollte vier Wochen vor dem

Hochzeitstermin mit den dazugehörenden Dokumenten im Pfarramt vorliegen.

Den Nachweis der standesamtlichen Trauung geben Sie bitte frühestmöglich beim Pfarramt ab.

Zur Trauung bringen Sie bitte Ihre Eheringe und mindestens 2 Trauzeugen mit, die durch Ihre Unterschrift die Trauung bezeugen.

Die Trauurkunde können Sie einige Tage nach erfolgter Trauung nach Absprache im Pfarramt abholen.

Sollten Sie den Hochzeitstermin nicht einhalten können, erbitten wir um umgehende Mitteilung an das Pfarramt.

Musikalische Gestaltung:

Sie sollten sich rechtzeitig um die musikalische Gestaltung Ihrer Hochzeit kümmern.

Auskünfte hierzu können Sie im Bedarfsfall auch bei unserem Münsterkantor Hubertus Ilg erhalten.

Tel.: 07373-9205699 und E-Mail: hubertusilg@gmx.net

Gerne dürfen Sie fremde Organisten (mindestens grundlegende Ausbildung) zur Gestaltung ihrer Hochzeit organisieren. Die Disposition der Orgel können wir Ihnen auf Wunsch mailen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass fremde Organisten sich oftmals nicht mit unserer Orgel zurecht gefunden haben. Fremde Organisten müssen sich aus diesem Grund grundsätzlich vorab persönlich mit unserm

Münsterkantor in Verbindung setzen.

Musikgruppen, Chöre, Musikvereine, Fanfarenzug… platzieren sich in der Regel auf der Orgelempore, kleine Musikgruppen können alternativ auch direkt vor den Bänken unter der Kanzel musizieren. (Falls sie Stühle, Strom... benötigen, bitten wir um vorherige Mitteilung!)

Instrumente, Notenständer etc. sind innerhalb von 15 Minuten nach dem Gottesdienst von der Empore zu entfernen, da dann die Emporen geschlossen werden. Die Empore ist so zu verlassen, wie Sie angetroffen wurde!

Proben: Bei frühzeitiger Anmeldung am Tag der Hochzeit möglich. Bedenken Sie, dass insbesondere an Samstagen im Münster Zwiefalten zahlreiche Gottesdienste

(2)

und Münsterführungen stattfinden können. Daher sind Proben nur im

eingeschränkten Zeitraum und bei frühzeitiger Anmeldung möglich. (Anmeldung über das Münsterpfarramt Tel. 07373 600, E-Mail: muensterpfarramt.zwiefalten@drs.de)

Allgemeiner Hinweis

Das Münster ist Pfarr- und Wallfahrtskirche, daher sind im Laufe des Kirchenjahres Adventskranz, Christbaum, Maialtar, Erstkommunion - Symbol, Erntealtar…, aber auch Bestuhlung für Wallfahrten, - insbesondere in der Woche vor und nach Pfingsten-, vorhanden. Des weiteren finden im Münster große

Gottesdienste und Konzerte statt.

Blumenschmuck

Das Münster hat eine sehr reiche Ausstattung und ist auf einfache Weise entsprechend des Kirchenjahres geschmückt.

Wünschen Sie besonderen, zusätzlichen Blumenschmuck, müssen Sie diesen auf eigene Kosten selbst besorgen.

Mögliche Orte für zusätzlichen Blumenschmuck sind:

- rechts und/oder links des Brautstuhles

- Dekorationen (Tücher, Rankgewächse, Blütenblätter) des Brautstuhles und der Hocker sind unerwünscht.

Der durch Kordeln abgesperrte Altarraum ist alarmgesichert und darf nicht betreten werden.

Falls Sie Vasen oder Gestecke im Altarraum beim Ambo (Lesepult) und/oder beim Kreuz der Altarinsel platziert werden sollen, ist die Anwesenheit des Mesners oder der Vize-Mesner/in erforderlich. (Kontaktaufnahme per Mail: E-Mail: muenster-zwiefalten@mail.de Tel. 07373 9154540) Falls die Blumen in der Kirche verbleiben, können auch Ständer, Schalen bzw.

Vasen von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt werden.

Auf dem Zelebrationsaltar darf kein Blumenschmuck oder Sonstiges platziert werden.

Schmuck an den Bänken:

Hinweis zur Art und Befestigung: Sie können (trockene) Gebinde anbringen bzw. die entsprechende Blume(n) mit Wasserröhren versehen. Verwenden Sie bitte weiche (Damast)bänder um die wertvollen Doggen (geschnitzter Abschluss der Bänke) nicht zu beschädigen. Bitte kein Draht und keine Klebebänder verwenden!

Beispiele von zusätzlichem Schmuck an den Bänken

(3)

Die Kirche kann in der Regel am Donnerstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (für Hochzeiten die Freitags stattfinden) bzw. Freitag zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr und von

15.30 Uhr bis 17.00 Uhr oder am Samstag ab 9.00 Uhr geschmückt werden. Im Winterhalbjahr -November bis Ostern-, ist das Schmücken nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da das Vorhallengitter ansonsten geschlossen ist.

Wenn Sie Bäume beim Brautportal aufstellen wollen, dürfen diese nur außerhalb des Münsters rechts und links des Brautportales (barrierefreier Eingang, von außen links)platziert werden. Bitte entfernen Sie die Bäume spätestens zwei Tage nach der Hochzeit umweltgerecht.

Ort für Brautstrauß, Brautkerze und Ringe

Für den Brautstrauß wird zur linken (Blickrichtung zum Altar) des Brautstuhls ein Hocker bereitgestellt, für die Brautkerze und Ringe steht ein Tischchen bei der Altarinsel bereit. Die Braut sitzt links vom Bräutigam.

Blumenkinder

Wenn diese vorgesehen sind, können sie kleine Blumensträuße tragen, da in unserem Münster, das Streuen von Blumen und sonstigen Dingen wie Reis und Konfetti nicht gestattet ist.

Grund hierfür sind Sachschäden, sowie die Gefahr für daraus entstehende Verletzungen von Personen, hier sind Sie als Brautpaar in der Haftung.

Verunreinigungen des Kirchenraumes oder des Münsterplatzes müssten auf Ihre Kosten umgehend beseitigt werden.

Ministranten werden von der Kirchengemeinde gestellt. Sollten Sie eigene Ministranten mitbringen, bitten wir Sie, uns dies 8 Wochen vorher mitzuteilen.

Fotografieren im Gottesdienst

Natürlich gehören zu solch einem Festtag wie der Hochzeit auch Fotos und ggf.

(4)

Videofilme dazu. Für den Gottesdienst sind dem Fotografieren und Filmen Grenzen gesetzt. Gebete und Segen sollten nicht durch Herumlaufen und nicht durch Foto- und Filmaufnahmen gestört werden. Sprechen Sie vorher mit uns, wir sagen Ihnen gerne wann und wie das Filmen und auch das Fotografieren möglich ist.

Einzug/Auszug

Die Brautleute kommen kurz vor Beginn zusammen mit den Trauzeugen in die Vorhalle. Dort werden sie vom Geistlichen begrüßt. (Alle anderen Gäste sind bereits in der Kirche.) Der Geistliche geht beim Einzug mit den Ministranten voraus, es folgt das Brautpaar und dahinter die Trauzeugen. Wenn Kinder die Ringe (und evtl. die Hochzeitskerze) hereintragen sollen, gehen sie unmittelbar vor dem Brautpaar. Der gemeinsame Einzug des Brautpaares bringt zum Ausdruck, dass beide sich

entschlossen haben, miteinander den Lebensweg zu gehen und nun gemeinsam vor Gott treten. Eine Übergabe der Braut durch den Brautvater ist von der Liturgie der Kirche nicht vorgesehen. Dieser Brauch stammt aus Kulturkreisen, in denen die Frau als Besitz betrachtet wird und entspricht nicht dem christlichen partnerschaftlichen Eheverständnis1. Wenn die Eltern beim Einzug mit einbezogen werden sollen, ist es sinnvoll, dass die Eltern von Braut und Bräutigam paarweise das Brautpaar

zusammen mit den Trauzeugen begleiten.

Beim Auszug aus dem Münster gehen Ministranten und Priester bzw. Diakon vor Ihnen und führen Sie zum Ausgang. Das Brautportal des barrierefreien Eingangs wird hierzu vom Mesner geöffnet, davor können Gruppen ggf. Spalier stehen.

Gruppen, die nach der Trauung Spalier stehen, mögen sich auf dem Kirchplatz so verhalten, dass die Trauung nicht gestört wird.

Das Klingelbeutelopfer bei der Trauung ist grundsätzlich für die örtliche Kirchenpflege bestimmt.

Sektempfang/Nutzung und Zufahrt zum Münsterplatz für das Brautauto Der Münsterplatz gehört dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Gemeinde Zwiefalten.

Daher bitten wir Sie, mindestens 4 Wochen vor der Trauung bei nachfolgender Adresse eine Genehmigung einzuholen:

Gemeinde Zwiefalten Marktplatz 3

88529 Zwiefalten

E-Mail: info@zwiefalten.de Telefon 07373 205-0 Parkplätze

Das Parken an der Klostermauer (Beda-Sommerberger-Straße) sowie auf dem Marktplatz beim Rathaus ist nur auf den gekennzeichneten Flächen zulässig.

Bitte weisen Sie Ihre Hochzeitsgäste auf die beiden ausgeschilderten Großparkplätze im Rental (500 m Fußweg) und Dobeltal (300 m Fußweg) hin.

Temperatur im Münster

Januar 1 bis 8 °C Mai 8 bis 15 °C September 15 bis 19 °C Februar 1 bis 8 °C Juni 12 bis 17 °C Oktober 12 bis 18 °C März 3 bis 10°C Juli 14 bis 17 °C November 6 bis 12 °C

1 Kloster Roggenburg, Bistum Augsburg

(5)

April 5 bis 12°C August 15 bis 20 °C Dezember 2 bis 8 °C

Bitte richten Sie die Vorbereitung und Anreise am Tag Ihrer Hochzeit (z.B.

Friseurtermin) so ein, dass Ihre Trauung pünktlich beginnt. Wegen Folgeterminen (im Münster bzw. des Geistlichen) kann Ihre Trauung bei Verspätung ansonsten ggf.

nicht stattfinden.

Sie erreichen die Pfarramtssekretärin Frau Ulrike Buck oder Frau Stefanie Bausch Montag –Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr und Montagnachmittag von 14.00 – 16.00 Uhr Münsterpfarramt

Beda-Sommerberger-Str. 5 88529 Zwiefalten

Telefon 07373 – 600 Fax 07373 – 2375

Mail muensterpfarramt.zwiefalten@drs.de

Stand 16.01.2020

(6)

Bestätigung des Trautermins im Münster Zwiefalten

Bräutigam:_____________________________________________

Braut:_________________________________________________

Adresse:_______________________________________________

Trautermin:_____________________________________________

Uhrzeit: __________________________________

Der trauende Geistliche:__________________________________

Hiermit bestätigen wir den Erhalt der Informationen zur Trauung im Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten.

Wir haben die Seiten 1-5 gelesen und erkennen deren Inhalt an.

____________________________ ___________________________

Ort, Datum Unterschrift

Der Termin der Trauung wird hiermit bestätigt:

Zwiefalten, den _____________________ ___________________________

Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Standesamtliche Trauung Gerne bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit Ihre standesamtliche Trauung in unserem Wintergarten, im Kaminzimmer oder nach Absprache mit

Für uns als evangelische Kirche ist es ein Geschenk, wenn Liebe wächst und wir begleiten Sie gerne dabei, wenn Sie den Mut haben, es trotz einer negativen Erfahrung noch einmal mit

Gottes Segen möge Euch begleiten und eure Liebe tragen. So segne und behüte Euch der allmächtige und barmherzige Gott, der Vater, der Sohn und der

Eine Nichtunterzeichnung hat jedoch zur Folge, dass die Trauung nicht wie gewünscht durchgeführt werden kann, da die Gemeinde Rechberghausen für die Durchführung der Trauung auf die

Notre démarche de dialogue ne nous a pas permis de nous accorder sur le «mariage religieux pour toutes et tous» et sur le sens du mariage

und dass er gesagt hat: Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden und die zwei werden ein Fleisch sein.. Sie sind also nicht mehr zwei,

Wenn Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden muss, sind zunächst die Klassenlehrer*innen schriftlich

9.00 Horb/ Stiftskirche Messfeier mit Verabschiedung von Diakon Klaus Konrad als Ansprechpartner für die Kir- chengemeinde Heilig Kreuz, Horb.. 10.30 Bildechingen