• Keine Ergebnisse gefunden

Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwurfs- und

Konstru ktionstafel n für Architekten

4., aktualisierte und erweiterte Auflage

~ MitCD-ROM

Herausgegeben von

Prof. Dr.-lng. Klaus Hoischemacher

Mit Beiträgen von

Prof. Dipl.-Ing. Th. Ackermann

Prof. Prof. Dr. techno Dr. phil. K. Bergmeister • Prof. Dr.-Ing. K. Berner Prof. Dr.-Ing. F. Höfler • RA Dr. phil. T. Eichberger

Prof. Dr.-Ing. K. Hoischemacher • Prof. Dr.-Ing. D. Hosser Prof. Dr.-Ing. M. Jablonski • Architekt Dipl.-Ing. E. Kuhlmann Prof. Dipl.-Ing. H. Meyer-Abich • Prof. Dr.-Ing. H. Milke Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Möller Dr. phil. ehr. Petermann • Prof. Dr.-Ing. K. Peters Prof. Dr.-Ing. U. Pottgiesser • Prof. Dr.-Ing. M. Puche

Prof. Dipl.-Ing. W. Pützschier • Prof. Dr.-Ing. K. Rautenstrauch Dr.-Ing. E. Richter • Prof. Dr.-Ing. R. Richter

Architekt Prof. Dipl.-Ing. G. Sahner • Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt

Dipl.-Ing. T. Schoch • RA Dr. B. H. Uhlenhut • Prof. Dr.-Ing. R. Wagner Prof. Dr.-Ing. B. Weller • Dr.-Ing. E. Widjaja

~uwerk

(2)

1 Baustoffe, Bauschadensvermeidung

Seite

lA Baustoffe 1.1

IB Bauschadensvermeidung 1.35

1A Baustoffe

Prof. Dr.-Ing. DetlefSchmidt

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Einleitung 1.2

2 MineralischeBaustoffe 1.2

2.1 Mineralien und Gesteine 1.2

2.2 Gesteinskömungen 1.5

2.3 Lehm 1.6

2.4 Mauermörtel, Putzmörtel, Estriche 1.2

2.5 Beton 1.9

2.6 Keramische Baustoffe 1.12

2.7 Glas 1.14

3 Metallische Baustoffe 1.15

3.1 Baustahl 1.15

3.2 Betonstahl 1.16

3.3 Spannstahl 1.17

3.4 Nichteisenmetalle 1.18

4 Organische Baustoffe 1.19

4.1 Holz 1.19

4.2 Kunststoffe 1.22

4.3 Bituminöse Baustoffe 1.25

5 llimm~~ I.M

6 Baustofftabellen - Baustoffeigenschaften 1.27

(3)

2 Baukonstrllktion, Glasbau, Befestigungs- technik

Seite

2A Baukonstruktion Neubau 2.1

2B Baukonstruktion Altbau 2.27

2C Baukonstruktion Ausbau 2.49

2D Glasbau 2.83

2E Konstruktive Details in der Befestigungstechnik (siehe beiliegende CD) 2.113

2A Ballkonstruktion Neubau

Prof. Dr.-Ing. Bemhard Weller, Dipl.-Ing. Ulrich Koenitz

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Baugruben 2.3

1.1 Geböschte Baugruben 2.3

1.2 Verbaute Baugruben 2.3

2 Gründungen 2.3

2.1 Grundlagen 2.3

2.2 Streifenfundamente 2.3

2.3 Einzelfundamente 2.4

2.4 Plattenfundamente 2.4

3 Abdichtungen 2.5

3.1 Grundlagen 2.5

3.2 Beanspruchungen 2.5

4 Wände 2.9

4.1 Grundlagen 2.9

4.2 Außenwände 2.9

4.3 Innenwände 2.10

5 Fenster und Türen 2.11

5.1 Fenster 2.11

5.2 Türen 2.12

6 Putze 2.13

7 Fassadenbekleidungen 2.13

8 Decken 2.14

8.1 Holzdecken 2.14

8.2 Massivdecken 2.14

8.3 Verbunddecken 2.15

9 Fußbodenaufbauten 2.16

10 Treppen 2.17

11 Balkone 2.19

12 Geländer 2.20

(4)

2A Baukonstruktion Neubau

13 Geneigte Dächer 2.21

13.1 Dachformen 2.21

13.2 Dachtragwerke 2.21

13.3 Dachdeckungen 2.22

13.4 Dachausbau 2.22

14 Flachdächer 2.23

14.1 Grundlagen 2.23

14.2 Abdichtungen für Fugen und Anschlüsse 2.24

14.3 Dachbegrünungen 2.24

15 Schornsteine 2.25

Vorbemerkungen

Die Ausführungen zu Baukonstruktionen für neu zu errichtende Gebäude beinhalten eine Über- sicht der grundlegenden Konstruktionen. Exemplarisch sind spezielle Ausbildungen detailliert dargestellt. Die Gliederung nach Bauteilen sowie der Inhalt der einzelnen Gliederungspunkte sind nicht als vollständige Zusammenstellungen zum Thema zu betrachten. Für die Planung von Gebäuden sind die Anforderungen der Normen und der jeweiligen Landesbauordnung zu be- rücksichtigen. Weiterführende Literatur ist am Ende des Buches in einem gesondert.en Ab- schnitt angegeben.

(5)

3 Bauphysik

Seite

3A Bauphysik(Wärme, Feuchte, Schall) 3.1

3B EnEV 2009 3.107

3C Baulicher Brandschutz 3.193

3A Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Ackennann

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Wärmeschutz 3.2

1.1 Symbole und Formelzeichen 3.2

1.2 Grundgleichungen 3.3

1.3 Wärmetransport durch Bauteile 3.3

1.4 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient 3.4

1.5 Wärmeübergangswiderstände Rs 3.8

1.6 Wärmedurchlasswiderstände von Luftschichten 3.9

1.7 Bestimmung der Temperaturverteilung in einem Bauteil 3.12

1.8 Mindestwärmeschutz 3.13

1.9 Sommerlicher Wärmeschutz 3.19

2 Klimabedingter Feuchteschutz 3.27

2.1 Symbole und Formelzeichen 3.27

2.2 Grundgleichungen 3.28

2.3 Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte auf Bauteilen 3.28

2.4 Tauwasserausfall im Inneren von Bauteilen 3.31

2.5 Luftdichtheit von Bauteilen 3.43

2.6 Schlagregenschutz von Wänden 3.43

3 Baustoffkennwerte und V-Werte von Bauteilen 3.46

3.1 Symbole und Formelzeichen 3.46

3.2 Wärme- und feuchtschutztechnische Kennwerte von Baustoffen 3.46

3.3 Wärmetechnische Angaben von Bauteilen 3.67

4 Schallschutz 3.71

4.1 Symbole und Formelzeichen 3.72

4.2 Grundgleichungen 3.72

4.3 Schall 3.72

4.4 Anforderungen 3.73

4.5 Nachweise 3.86

5 Raumakustik 3.100

5.1 Raumakustische Ausgestaltung von Räumen 3.101

5.2 Planerische Grundsätze bei Räumen mit akustischen Anforderungen 3.103

(6)

4 Objektplanung

Prof.

Dip\. Ing. Georg Sahner

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Allgemeine Planungsgrundlagen 4.2

1.1 Menschen und Maße 4.2

1.2 Barrierefreies Bauen 4.3

2 Wohnungsbau 4.7

2.1 Geschosswohnungsbau und Haustypologie 4.7

2.2 Geschosswohnungsbau - Beispiele 4.12

3 Reihenhäuser und Kettenhäuser 4.13

3.1 Allgemeine Planungsgrundlagen 4.13

3.2 Kettenhaustypologie 4.15

3.3 Reihenhäuser- u. Kettenhäuserbeispiele 4.16

4 Einfamilienhäuser 4.18

4.1 Einfamilienhaustypologie 4.18

4.2 Einfamilienhausbeispiele 4.20

5 Energieeffizientes Bauen 4.21

6 Verwaltungsbau 4.27

6.1 Allgemeine Grundlagen 4.27

6.2 Beispiele Verwaltungsbau 4.31

7 Schulbau 4.34

7.1 Schulbau allgemeine Grundlagen 4.34

7.2 Schulbau - Beispiele 4.37

(7)

5 Baubetrieb, VOB, HOAI, Baurecht

Seite

5A Baubetrieb 5.1

SB VOB (siehe beiliegende CD) 5.21

SC Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) (siehe beiliegende CD) 5.35

5D HOAI 5.47

SE Architektenrecht (siehe beiliegende CD) 5.61

5F Öffentliches Baurecht (siehe beiliegende CD) 5.89

5A Baubetrieb

Prof. Dr.-Ing. Michael Jablonski

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Baumaschinen und Bauverfahren 5.3

1.1 Allgemeines 5.3

1.2 Erdbau 5.3

1.3 BaugrubenlVerbau/Gründung 5.5

1.4 Stahlbetonbau 5.6

1.5 Mauerwerkbau 5.8

1.6 Baumaschinen und Bauverfahren 5.9

2 Abwicklungsformen 5.9

2.1 Allgemeines 5.9

2.2 Übliche Abwicklungsformen 5.10

2.3 Projektleitungl Projektsteuerung/ Projektmanagement 5.11

3 Bauverträge 5.12

3.1 Allgemeines 5.12

3.2 Einheitspreisvertrag 5.12

3.3 Pauschalpreisvertrag 5.12

3.4 Stundenlohnvertrag 5.12

3.5 Selbstkostenerstattungsvertrag 5.13

3.6 Garantierter-Maximal-Preis-Vertrag (GMP) 5.13

3.7 Build-Operate-Transfer-Vertrag (BOT) 5.13

3.8 Public-Private-Partnership-Vertrag (PPP) 5.13

3.9 Risikoverteilung bei den einzelnen Vertragstypen 5.13

4 Berichtswesen auf der Baustelle 5.14

4.1 Allgemeines 5.14

4.2 Bautagebuch 5.14

4.3 Bauarbeitsschlüssel (BAS) 5.14

5 Soll-Ist-Vergleiche auf der Baustelle 5.14

5.1 Allgemeines 5.14

5.2 Stunden Soll-Ist-Vergleich 5.15

5.3 Kosten Soll-Ist-Vergleich 5.15

5.4 Leistungs Soll-1st-Vergleich 5.15

(8)

5A Baubetrieb

5.5 Aufwandswerte Soll-Ist-Vergleich 5.16

5.6 Qualitäts Soll-Ist-Vergleich 5.16

5.7 Vertrags Soll-Ist-Vergleich (Nachtragsmanagement) 5.16

6 Daten- und Dokumentenmanagement 5.16

6.1 Allgemeines 5.16

6.2 Dokumentenkennzeichnungl -handhabung 5.16

6.3 EDV-Unterstützung 5.18

7 Bürgschaften und Versicherungen im Bauwesen 5.19

7.1 Allgemeines 5.19

7.2 Bürgschaften 5.19

7.3 Versicherungen 5.19

(9)

5F Öffentliches Baurecht

RA Dr. iur. Roman

1.

Brauner, RA Dr. iur. BemdH.Uhlenhut

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Einführung 5.90

2 Bauplanungsrecht 5.92

2.1 Einleitung 5.92

2.2 Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben 5.93

2.3 Bauleitplanung 5.96

3 Bauordnungsrecht 5.98

3.1 Einleitung 5.98

3.2 Präventives Bauordnungsrecht 5.99

3.3 Repressives Bauordnungsrecht 5.100

3.4 Materielles Bauordnungsrecht 5.102

4 Nachbarschutz 5.103

Seiten 5.90 bis 5.104 befinden sich auf beiliegender CD.

(10)

6 Lastannahmen

Seite

6A Lastannahmen nach DIN 1055 neu 6.1

6B Lastannahmen nach DlN 1055 alt (siehe beiliegende CD) 6.47

6A Lastannahmen nach DIN 1055 neu

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemaeher

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Allgemeines 6.2

2 Sicherheitskonzept nach DlN 1055-100 (03.2001) 6.4

2.1 Allgemeines 6.4

2.2 Grundlegende Begriffe 6.4

2.3 Einwirkungen 6.5

2.4 Geometrische Größen 6.7

2.5 Baustoff- und Produkteigenschaften 6.7

2.6 Bemessungswerte der Beanspruchungen 6.7

2.7 Bemessungswert des Tragwiderstandes 6.7

2.8 Grenzzustände der Tragfahigkeit (GZT) 6.7

2.9 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 6.10

2.10 Vereinfachte Kombinationsregeln für Hochbauten 6.12

3 Eigenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen nach

DlN 1055-1 (06.2002) 6.15

3.1 Allgemeines 6.15

3.2 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen 6.15

3.3 Wichten und Böschungswinkel von Lagerstoffen 6.20

4 Nutzlasten nach DlN 1055-3 (03.2006) 6.26

4.1 Lotrechte Nutzlasten 6.26

4.2 Horizontale Nutzlasten 6.32

5 Wind lastennach DlN 1055-4 (03.2005) 6.32

5.1 Allgemeines 6.32

5.2 Ermittlung des Geschwindigkeitsdrucks 6.32

5.3 Angrenzung zwischen schwingungsanfalligen und nicht schwingungsanfalligen

Bauwerken 6.34

5.4 Winddruck fur nicht schwingungsanfallige Bauteile 6.34 5.5 Windkräfte fllr nicht schwingungsanfallige Bauwerke 6.40 6 Schnee- und Eislasten nach DlN 1055-5 (07.2005) 6.41

6.1 Geltungsbereich 6.41

6.2 Schneelast auf dem Boden 6.41

6.3 Schnee last auf dem Dach 6.42

6.4 Schneeanhäufungen 6.44

(11)

7 Baustatik, Seil- und Membrantragwerke, Vorbemessung, Aussteifung

Seite

7A 8austatik 7.1

78 Seil-nnd Membrantragwerke 7.35

7C Vorbemessung 7.45

7D Aussteifung 7.65

7E Lastweiterleitungin Tragwerken 7.83

7F Statische SystemeITragwerksidealisierung 7.89

7A Baustatik

Prof. Dr.-Ing. Klaus Bemer

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Einfeldträger, Kragträger, Gelenkträger 7.3

1.1 Einfeldträger 7.3

1.2 Einfeldträger mit Kragarm 7.5

1.3 Eingespannte Kragträger 7.5

1.4 Eingespannte Einfeldträger 7.6

1.5 Gelenkträger (Gerberträger) 7.7

1.6 Längsbeanspruchung 7.7

1.7 Geneigte Einfeldträger 7.8

1.8 (j)-Zahlen zur Ermittlung von M-Linien und Biegelinien 7.9

1.9 Belastungsglieder 7.10

1. I0 Starreinspannmomente 7.11

2 Durchlaufträger 7.12

2.1 Zweifeldträger mit Gleichstreckenlast 7.12

2.2 Zweifeldträger mit Kragarm und beliebiger Feld- bzw. Kragannbelastung 7.13 2.3 Dreifeldträger mit beliebigen Stützweiten, symmetrische Dreifeldträger 7.13

2.4 Statische Größen ftir Durchlaufträger 7.14

2.5 Ungünstigste Laststellungen 7.17

2.6 Ermittlung von Momentennullpunkten 7.17

2.7 Durchlaufträger mit gleichen Stützweiten und Randmomenten 7.17

2.8 Dreimomentengleichung 7.18

2.9 Durchlaufträger mit gleichen Stützweiten und Gleichlast 7.19 2.10 Durchlaufträger mit gleichen Stützweiten über 2 bis 5 Felder 7.20

3 Rahmen, Kehlbalkendach, Fachwerke 7.22

3.1 Zweigelenkrahmen 7.22

3.2 Eingespannter Rahmen 7.23

3.3 Kehlbalkendach 7.24

3.4 Fachwerke 7.25

4 Durchbiegungen 7.26

4.1 Einfeldträger, Kragträger 7.27

4.2 Einfeldträger mit Kragarm .. , 7.27

(12)

8 Beton, Stahlbetonbau, Stahlbau

Seite

8A Beton nach DlN EN 206-1 und DlN 1045-2 8.1

8B Stahlbetonbau nach DIN 1045-1 (08.2008) 8.15

8C Stahlbetonbau nach DlN 1045 (07.1988) (siehe beiliegende CD) 8.91

8D Stahlbau 8.121

8E Stahlbau profile 8.145

8A Beton nach DIN EN 206·1 und DIN 1045·2

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemaeher

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Allgemeines 8.2

1.1 Geltungsbereich und normative Grundlagen 8.2

1.2 Begriffe 8.2

2 Ausgangsstoffe für die Betonherstellung 8.3

2.1 Zement 8.3

2.2 Gesteinskörnungen 8.4

2.3 Zusatzstoffe 8.4

2.4 Zusatzmittel 8.5

2.5 Zugabewasser 8.5

3 Frischbeton 8.5

3.1 Konsistenz 8.5

3.2 Frischbetontemperatur 8.6

3.3 Frischbetonrohdichte und Luftgehalt 8.6

4 Festbeton 8.6

4.1 Druckfestigkeit 8.6

4.2 Trockenrohdichte 8.7

5 Zusammensetzung des Betons 8.7

5.1 Mehlkorngehalt 8.7

5.2 Anforderungen an die Betonzusarnmensetzung in Abhängigkeit von den

Expositionsklassen 8.8

5.3 Verwendung von Zusatzstoffen 8.9

5.4 Verwendung von Zusatzmitteln 8.10

5.5 Verwendung von Fasern 8.10

6 Festlegung des Betons 8.11

7 Konformitätskriterien und Konformitätskontrolle 8.12

7.1 Beton nach Eigenschaften 8.12

7.2 Beton nach Zusammensetzung und Standardbeton 8.13

8 Überwachung 8.13

(13)

9 Holzbau, Mauerwerksbau

Seite

9A Holzbau 9.1

9B Mauerwerksbau 9.55

9C Holzbau nach DIN 1052 alt (siehe beiliegende CD) 9.91

9A Holzbau

Prof. Dr.-Ing. Karl Raulenstrauch, Prof. Dr.-Ing. Gunnar Möller, Dr.-lng. RalfHartnack

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Allgemeines 9.2

1.1 Vorbemerkungen 9.2

1.2 Begriffe. Bezeichnungen 9.2

1.3 Baustoftkennwerte 9.3

2 Grundlagen der Nachweisführung 9.8

2.1 Grenzzustände der Tragtahigkeit 9.8

2.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit... 9.11

3 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 9.14

3.1 Querschnittsermittlung 9.14

3.2 Nachweise der QuerschnittstragHihigkeit 9.15

3.3 Nachweis für Stäbe nach dem Ersatzstabverfahren 9.18

3.4 Nachweis nach Theorie 11. Ordnung 9.20

3.5 Aussteifungen 9.20

4 Nachweise für Pultdach-, Satteldach- und gekrümmte Träger 9.20 5 Nachweise für zusammengesetzte Bauteile (Verbundbauteile) 9.20

6 Verbindungen 9.21

6.1 Einfacher und doppelter Versatz 9.21

6.2 Verbindungen mit stifttormigen metallischen Verbindungsmitteln 9.22 6.3 Verbindungen mit sonstigen mechanischen Verbindungsmitteln 9.38 7 Querzug, Ausklinkungen, Durchbrüche und Verstärkungen 9.43

8 Bemessungshilfen 9.44

8.1 Vorzugsmaße 9.44

8.2 Querschnittswerte und Eigenlasten für Rechteckquerschnitte 9.44 8.3 Bemessungswert der Tragfähigkeit einteiliger Stützen 9.45 8.4 Charakteristische Tragfähigkeit von rechteckigen Deckenbalken 9.46

9 Holzschutz 9.49

9.1 Transport. Lagerung und Einbau von Holz und Holzwerkstoffen 9.49

9.2 Natürliche Dauerhaftigkeit des Holzes 9.49

9.3 Holzschutzmittel 9.50

9.4 Gefährdungsklassen 9.50

9.5 Hinweise zu vorbeugenden baulichen Maßnahmen 9.51

10 Einführung in Beispielen 9.52

(14)

10 Geotechnik, Bauvermessung

Seite

OA Geotechnik 10.1

OB Bauvermessung 10.37

IOA Geotechnik

)rof. Dr.-lug. Gerd Möller

lnhaltsverzeichnis

Einführung 10.3

Einteilung, Benennung und Erkennung von Böden 10.3

~ Wasser im Baugrund 10.4

t Geotechnische Untersuchungen 10.5

U Untersuchungsziel und -verfahren 10.5

t2 Geotechnische Kategorien und erforderliche Maßnahmen 10.5

t.3 Geotechnischer Bericht 10.6

l4 Bodenuntersuchungen im Feld 10.6

t.5 Laborversuche 10.9

5 Erddruck(DIN 4085) 10.13

5.1 Allgemeines, Begriffe und erforderliche Unterlagen 10.13 5.2 Aktiver und passiver Erddruck bei ebenen Gleitflächen 10.14

6 Flach- und Flächengründungen 10.15

6.1 Allgemeines 10.15

6.2 Unbewehrte Betonfundamente 10.16

6.3 Sohlspannungen und Sohlspannungsnachweise 10.17

6.4 Grundbruchsicherheit nach DlN 4017 10.18

6.5 Gleitsicherheit nach DlN 1054 (11.76) 10.20

6.6 Kippsicherheit nach DlN 1054 (11.76) 10.20

6.7 Auftriebs sicherheit nach DlN 1054 (11.76) 10.20

6.8 Setzungen 10.21

7 Erdbau 10.23

7.1 Frosttiefen und frostfreie Gründungen 10.23

7.2 Baugrundverbesserung 10.23

8 Pfahlgründungen 10.23

8.1 Normen und Einteilung der Pfahle 10.23

8.2 Lastabtragung und Tragfahigkeit axial belasteter Rammpfahle 10.24

9 Sicherheit gegen Gelände- und Böschungsbruch 10.25

9.1 Allgemeines, Begriffe und erforderliche Unterlagen 10.25

9.2 Standsicherheit von unbelasteten Böschungen 10.25

(15)

InhaItsv erze ichnis

10 Verankerungen mit Verpressankern 10.26

10.1 Allgemeines, DIN-Normen und Begriffe 10.26

10.2 Entwurfsregeln und Nachweise 10.27

11 Stützbauwerke 10.27

11.1 Allgemeines und Regelwerke 10.27

11.2 Nachweise der Tragfähigkeit 10.28

12 Baugruben und Wasserhaltung 10.28

12.1 Baugruben 10.28

12.2 Wasserhaltung 10.31

13 Ausschachtungen und Unterfangungen (DIN 4123) 10.32

13.1 Allgemeines und Begriffe 10.32

13.2 Bodenaushubgrenzen und Aushubabschnitte 10.33

14 DIN 1054 (01.05) mit Teilsicherheitsbeiwerten 10.35

14.1 Einwirkungen und Widerstände 10.35

14.2 Grenzzustände , 10.36

14.3 Charakteristische Werte von Bodenkenngräßen 10.36

14.4 Beobachtungsmethode 10.36

(16)

11 Verkehrswesen, Wasserwesen

Seite

llA Verkehrswesen 11.1

IIB Wasserwesen 11.27

11A Verkehrswesen

Prof. Dr.-lng.Frank Höfler

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Grundlagen 11.2

1.1 Begriffe 11.2

1.2 Mobilitätsdaten 11.2

1.3 Abläufe in der Verkehrsplanung 11.4

2 Straßennetzbildung 11.5

3 Straßen im Außerortsbereich 11.6

3.1 Geschwindigkeiten 11.6

3.2 Trassierungselemente 11.7

4 Innerortsstraßen 11.10

4.1 Entwurfsparameter und Grenzwerte 11.10

4.2 Erschließung und Verkehrsberuhigung 11.13

5 Knotenpunkte und Sichtbeziehungen 11.17

5.1 Eckausrundung an Einmündungen und Kreuzungen 11.17

5.2 Sichtweiten an Knotenpunkten 11.17

6 Anlagen für den ruhenden Verkehr 11.18

6.1 Nachfrageermittlung 11.18

6.2 Verfahren und Richtwerte zur Angebotsbemessung 11.19

6.3 Anordnung der Stellplätze im Straßenraum 11.21

7 Anlagen für den Fußgängerverkehr 11.22

8 Anlagen für den Radverkehr 11.23

9 Öffentliche Verkehrsmittel im Straßenraum 11.25

(17)

12 Mathematik, Bauzeichnungen, Freihand- zeichnung, Allgemeine Tafeln

Seite

12A Mathematik 12.1

12B Bauzeichnungen (siehe beiliegende CD) 12.9

12C Die Freihandzeichnung 12.29

12D Allgemeine Tafeln 12.4\

12A Mathematik

Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Mathematische Zeichen 12.1

2 Rechenregeln 12.1

3 Flächen 12.4

4 Volumen und Oberflächen 12.5

5 Matrizen 12.7

6 Ableitungen elementarer Funktionen 12.7

7 LineareGleichungssysteme 12.8

8 Statistik 12.8

(18)

13 Anhang

Inhaltsverzeichnis

Literaturhinweise 13.2

Normen 13.17

Stichwortverzeichnis 13.33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Darin wird klargestellt, dass im RVG enthaltene Vorschriften über die Erinnerung und die Beschwerde den Regelungen über eine Erinnerung und Beschwerde in den für das

der Verkäufer und für die Grund- schuld auch für die Gläubigerin (die ebenfalls den Antrag auf Eintragung gestellt hat) eingelegt worden ist. Die Beschwerde ist allerdings

Surrealisms Paris 2020 (November 6-9, 2020) is the third conference of the International Society for the Study of Surrealism (ISSS).. It is organized by the American University

Surréalismes Paris 2020 est la troisième conférence de l’International Society for the Study of Surrealism (ISSS) : https://isssparis2020.wordpress.com/.. Après la

§ Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Blut, Liquor oder anderen normalerweise sterilen Substraten sowie aus Abstrichen von Neugeborenen, * aus Blut, Liquor

Infektionsschutzgesetz (IfSG) und sächsischer IfSG – Meldeverordnung – Entwurf (analog der noch gültigen BseuchG – Melde VO)!.

[r]