• Keine Ergebnisse gefunden

Facts & Credits P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Facts & Credits P"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 (2015) Nr. 3 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

310

BaUtrenDS

Scholz

Facts & Credits

Projekt Niederes Kornhaus Zwickau. Denkmalgerechte Sanierung und Umbau zur Stadtbibliothek, Katharinenstraße 44a, 08056 Zwickau

architektur aT2 architektur + TRAGWERK mehnert + GEORGI

• Nutzungsstudie www.at2-architektur-tragwerk.de

• Entwurf Dipl.-Ing. Frank Mehnert, Architekt BDA

• Gebäudeplanung Dipl.-Ing. Dirk Georgi, Bauingenieur Innenarchitektur Katharinenstraße 12, 08056 Zwickau

• Bauüberwachung

tragwerksplanung Dipl.-Ing. Frank Firmbach, Ingenieurbüro Firmbach, Casparistraße 1, 08056 Zwickau

investition ca. 8 Mio. Euro

Bauherr Stadtverwaltung Zwickau Liegenschafts- und Hochbauamt

© Dominik Wolf © Dominik Wolf

Das ‚Niedere Kornhaus‘

in Zwickau belebt heute eine Stadtbibliothek der neues ten Generation.

Scholz

(2)

www.b-i-t-online.de 18 (2015) Nr. 3 online

Biblioth k Inf ti T hnolo i

Scholz

BaUtrenDS

311

Das ‚niedere kornhaus‘ in Zwickau, ein monumenta- ler Getreidespeicher von 1481, belebt heute eine Stadtbibliothek der neues- ten Generation. Das Büro at2 mehnert+georgi, betraut mit konzept und Sanierung des Bau denk mals, ver- zahnte die zeitgemäßen nutzungsanforderungen mit der historischen Substanz.

❱ Ein Speichermedium im klassi- schen Sinne und im Wandel der Zeit: In dem gewaltigen Kornhaus, dem Wahrzeichen der Stadt Zwi- ckau, werden heute Bücher und Wis- sen – und schließlich ein Stück lo- kaler und deutscher Geschichte – aufbewahrt, modern inszeniert und für jedermann zugänglich gemacht.

Das imposante Gebäude, obwohl Baudenkmal zur Abbruch-Immobi- lie verkommen, konnte gerade noch rechtzeitig gerettet werden. Archi- tekt Frank Mehnert und Bauingeni- eur Dirk Georgi vom Architekturbü- ro aT2 mehnert+georgi entwickelten das Konzept.

innenarchitektur

Großzügige Lesezonen, gemütliche Schalensitze zwischen den Buch- regalen, Media-Sitzecke in Knall- gelb, Kinderbücherei und Lesebüh- ne, freundliche Raumstimmung und ein abgeräumtes Design mit weißen Wänden, Sichtbetondecken und de- zent grauem Bodenbelag: Das mo- derne Innenraumkonzept täuscht nicht über den historischen Nut- zungszweck des Gebäudes hinweg, sondern, im Gegenteil, kommuni- ziert an jeder Stelle damit.

Der Grundriss des Gebäudes selber erstreckt sich über 64 mal 19 Meter mit einer Raumhöhe über drei bzw.

vier Etagen plus dem ausladenden Dachstuhl. Dieses Gebäudevolumen erfasst der Betrachter auf Anhieb.

Offene Geschoßdecken lassen den Durchblick vom Eingangsbereich bis nach oben in die dritte Etage zu und trotz des transparenten Raumge- fühls die wuchtige Schwere der frü- heren Wehranlage an der Stadtmau- er erspüren. Da die originalen Fens- teröffnungen beibehalten wurden, treten an den Laibungen Außenwän- de von 1,80 bzw. 2,20 Meter Dicke zutage. Die neuen Geschossdecken orientieren sich an den historischen Deckenhöhen. Stahlbeton-Träger er- setzen das historische dreireihige Holzstützen-Tragsystem. An einzel- nen Stellen sind die Original-Holz- stützen sichtbar eingefügt. „Unser

Ziel war es, mit möglichst viel histori- scher Substanz die wechselvolle Ge- schichte des Gebäudes in das neue Nutzungskonzept und seine zeitge- mäße Optik erlebbar zu integrieren“, meint Architekt Frank Mehnert.

Vorhandener spätgotischer Innen- putz wurde erhalten und in ausge- wählten Bereichen sichtbar gelas- sen. Der Putz auf den Außenwand- flächen wurde alten Putzrezepturen, -techniken und Farbfassungen ge- mäß auf der Basis restauratorischer Befunde hergestellt und verarbeitet.

Eine während der Umbauarbeiten frei gelegte Schießkammer zeigt, heute hinter einer Glasvitrine, die zeitweilige Doppelnutzung des Korn- hauses als Teil der Zwickauer Wehr- anlage.

Die ‚Lesebastei‘ erweitert im Erdge- schoss und 1. OG den rechteckigen Grundriss um eine zusätzliche Flä-

v om kornspeicher zum wissensspeicher

Architekturkonzept verwandelt historisches Kornhaus in moderne Stadtbibliothek

konny Scholz

aT2 mehnert + GEORGI :

Frank Mehnert ist hauptsächlich als visionär denkender Planer bundesweit in allen Facetten baulichen Hochbaus unterwegs und konzipiert Kulturorte und Museen, Schulen und Kindertages- stätten, Handels- und Verwaltungsgebäude sowie Wohnanlagen.

Sein Büropartner Dirk Georgi ist Bauingenieur und Fachingeni- eur für Denkmalpflege. Der Stadt Dresden hat aT2 ein Hochwas- serpumpwerk in Form eines begrünten, sanften Wellenschlags beschert. Die Stadt Radebeul hat ihm neben zahlreichen Villen, Wohn- und öffentlichen Gebäuden große Teile ihres bezaubernd nostalgischen, touristisch attraktiven historischen Zentrums Alt- kötzschenbroda zu verdanken. In Radebeul und Zwickau besitzt aT2 Niederlassungen. Zurzeit entwickelt das Büro die Konzeption eines neuen Besucher- und Ausstellungskomplexes für ein Karl- May-Museum.

Frank Mehnert ist Mitglied im Bund Deutscher Architekten und im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK (www.art-mehnert.de).

(3)

18 (2015) Nr. 3 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

312

BaUtrenDS

Scholz

che: Nachdem in alten Grundriss- und Bilddarstellungen angrenzend an das eigentliche Gebäude eine al- te Tuchmacherbastei entdeckt wur- de, ließ Mehnert diese als moderne Architektur-Adaption aus Sichtbeton wiedererrichten.

Das 1. OG enthält einen Lesesaal und einen Veranstaltungsraum. Die unverzichtbaren separaten Versor- gungsräume wie Garderobe, Sanitär- und Lagerbereich sind in Form von Boxen auf den Etagen platziert, op- tisch von Geschossdecken, Außen- und Innenwänden abgesetzt.

Der mächtige fünfgeschossige Dach- stuhl wurde originalgetreu rekonst- ruiert und ist über schmale hölzerne Treppen begehbar. Das wiederher- gestellte Dachtragwerk legt ein ein- drucksvolles Zeugnis über Tischlerei und Baukunst des Mittelalters ab.

kunst am Bau

Der kulturelle Anspruch sollte mit künstlerischen Arbeiten abgerundet werden. Die Malerin Regina Fran- ke entwarf großflächige Motive, die per Digitaldruck auf Akustikdecken und Wandelemente im Veranstal- tungsraum aufgebracht wurden. Die Künstlerin Ines Bruhn entwarf ein

farbiges Glasobjekt am Fensterband im Erdgeschoss der Tuchmacher- bastei, das die Metamorphose vom Korn- zum Wissensspeicher bau- künstlerisch unterstreicht und auch nach außen, zur Straße hin, visuali- siert.

Sanierung

Noch Ende Juni 2009 begann das Abtragen der stark geschädigten Dacheindeckung zur Entlastung der Konstruktion. Das Dachtragwerk musste notgesichert werden. Dazu wurden siebzehn passgenau gefer- tigte Stahlrahmen mittels Kranmon- tage von außen durch die Dachspar- ren hindurch in das Gebäude einge- baut. Das statische Konzept stammt von Dipl.-Ing. Frank Firmbach.

Analog der zwischen 1511–1785 nachgewiesenen Deckungsart er- hielten Dachflächen und Gauben- dächer eine Naturschieferdeckung.

Neue Fenster und Klappläden in den zwei erhaltenen und drei rekonst- ruierten Gaubenreihen vervollstän- digen das Erscheinungsbild. Der in der Vergangenheit abgebrochene Ostgiebel wurde wieder aufgemau- ert und mit Kupfer abgedeckt. Auch der Westgiebel erhielt sein gotisches Erscheinungsbild zurück. Das Trauf- gesims wurde in Betonwerkstein mit Profilierung nach historischem Vorbild hergestellt. Die vorhande- nen Fenster-, Tür-, und Toröffnun- gen blieben in Teilung, Rahmenstär- ke und Gliederung als Dokument der Bauphase des 19. Jahrhunderts erhalten. In zeitgemäßer Konstruk- tionsart wurden Holzfenster einge- baut sowie Türen und Tore in Anleh- nung an die noch vorhandenen Tür- blätter mit Füllung bzw. Aufdoppe- lung in Fischgratoptik.

Geschichte

Nun also Bibliothek. Nutzungsän- derungen sind dem Gebäude nicht fremd. Bis ins 19. Jahrhundert dien- te es als Getreidespeicher für Zwi- ckau und das Umland. Zeitweilig als

Zeughaus bzw. Waffenarsenal ge- nutzt, wurde es 1935 in ein Gefäng- nis umgebaut und dem angrenzen- den Schloss Osterstein (das heute ein Seniorenheim beherbergt) zuge- schlagen, das zur Strafanstalt um- funktioniert war. Archivmaterial zu- folge saßen August Bebel und Karl May hier ein. Danach noch als Lager- und Bürogebäude genutzt, folgte ein fast zwei Jahrzehnte andauernder Leerstand – mit entsprechenden Verfallserscheinungen. 2009 über- nahm die Stadt Zwickau das Denk- mal von einem privaten Eigentümer, um es vor Einsturz und Abriss zu ret- ten.

Mit einer Nutzungsstudie erbrach- te aT2 mehnert+GEORGI den Eig- nungsnachweis des Gebäudes für ei- ne Stadtbibliothek. Sowohl die vom Architekten Frank Mehnert entwor- fenen Architektur-Konzeption als auch die von Dipl.-Ing. Dirk Georgi erstellte Kostenschätzung wurden bis zum Abschluss des Bauvorha- bens vollständig umgesetzt. ❙

© Dominik Wolf

konny Scholz

Frank Mehnert + Team aT2-architektur-TRAGWERK Altkötzschenbroda 23 01445 Radebeul

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gesamtösterreichische Frie- densplenum ist ein Treffen von Vertretern der regionalen Friedensinitiativen, sowie von Gruppierungen, welche aktiv in der Friedensbewegung tätig

[r]

Vorlaufig noch am nordlichen Stadtrand gelegen, zeichnet sich mit dem Maidan-i- Schah, der natiir lich auch in Mesched nicht fehlt und hier ebenfalls den Standplatz

Als das Burgenland aus Ungarn ausgegliedert wurde und zu Österreich kam, hat es über eine heutige ungarische Stadt eine Volksabstimmung gegeben, ob sie zu Österreich kommen soll oder

I ER See sjzla]rbapaje Itelebebe leksle

Die soziale Diskriminierung einer Gruppe zeigt sich sprachlich zu- meist darin, dass man die Gruppenbezeichnung dafür verwenden kann, andere abzuwerten oder zu beschimpfen: „Alt“

Fasst man die Entwicklung des materiellen Rechts zusammen, herrscht nach 1945 zunächst die klassische Schule. Sachlich ist ihr Ergebnis, der Entwurf eines StGB von 1962, bei

beck-shop.de.. VII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. XI Gesamtdarstellungen zur Strafrechts- bzw. Rechtsgeschichte in Europa. Die germanisch-fränkische Zeit. Germanisches