• Keine Ergebnisse gefunden

Psychiatrie- Was ist das? Psychische Krankheiten- Wie sieht die Behandlung aus?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychiatrie- Was ist das? Psychische Krankheiten- Wie sieht die Behandlung aus?"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychiatrie- Was ist das?

Psychische Krankheiten- Wie sieht die

Behandlung aus?

Prof. Dr. med. Uwe Gonther

Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie AMEOS Klinikum Geestland

AMEOS Klinikum Bremen

(2)

Kritik an der Psychiatrie

• Wissenschaftstheoretisch

• Religiös

• Politisch

• Medizinisch

• Pragmatisch

• Künstlerisch

(3)

Was ist moderne Psychiatrie?

• Grundbegriffe

• Historischer Überblick

• Aktuelle Situation in der Psychiatrie

(4)

Was ist was?

• Psyche – Seele – Geist – Anima/Animus

• Person - Wesen – Charakter

• Gemüt – Temperament – Thymus – Gefühle – Stimmung - Triebe

• Vernunft – Verstand - Wille

(5)

Wo sitzt die Seele?

• Gehirn – ZNS – Nervenzellen – Glia – Synapsen – Liquor- elektrochemische Funktion

• Gesicht/ Augen/ Ohren

• Herz

• Blut/ Kreislauf

• Lunge/ Atmung/ Nase

• Thymus

• Mund - Magen - Hypochondrium

• Leber – Galle - Darm

• Nieren - Urin

• Haut - Haare

• Knochen/ Glieder

• Sexualorgane

(6)

Hippokrates von Kos; ca. 400 vor

Christus

(7)

Humoralpathologie

• Schwarze Galle – Melancholiker - Erde

• Galle – Choleriker - Feuer

• Blut – Sanguiniker - Luft

• Schleim – Phlegmatiker - Wasser

(8)

Metaphysische Konzepte zur Verursachung

• Sünde

• Dämonen

• Böser Blick

• Götter

• Astrologische Konstellationen

• Schicksal

(9)

Antonio Canova (1757 – 1822), Psyche, 1793/94, Marmor, Kunsthalle Bremen

(10)
(11)
(12)
(13)

Pinel befreit die psychisch Kranken

von ihren Ketten

(14)

Geschichte der Institutionen zur Irrenfürsorge

• Familien oder Wildnis im Altertum

• Erste Krankenhäuser für psychisch Kranke in der arabischen Kultur, von dort nach Spanien

• Klöster,Pilgerhospitäler, Tollhäuser, Zuchthäuser im Mittelalter

• Irrenanstalten im 19.und 20. Jahrhundert systematisch

• Heute: Abteilungen, Fachkliniken, Suchthilfe, Forensik, Praxen, Betreutes Wohnen, Heime, Familienpflege, Psychiatrische Pflege,

Sozialpsychiatrischer Dienst

(15)

Friedrich Hölderlin 1770 - 1843

(16)
(17)

Wilhelm Griesinger:

Geisteskrankheiten sind

Gehirnkrankheiten

(18)

Biologische Konzepte

• Gehirndegeneration oder Verletzung

• Angeborene Fehler – Erbkrankheiten - Rassenlehre

• Erreger: Bakterien, Viren

• Drogen und Toxika

• Autoimmunerkrankungen

• Computerartige Schaltkreise gestört oder

falsch programmiert

(19)

Emil Kraepelin: Dementia Praecox versus Manisch-Depressives

Irresein

(20)

Eugen Bleuler: Gruppe der

Schizophrenien

(21)

Sigmund Freud: Es – Ich - Überich

(22)

Carl Gustav Jung: das kollektive

Unbewußte

(23)

John Rittmeister: der einzige

deutsche Psychiater im Widerstand

(24)

Die Grauen Busse 1939-1941

(25)

Tiergartenstraße 4:

ein Mahnmal zur Erinnerung an die

Opfer der Nazi-Psychiatrie

(26)
(27)

Psychiatrie in den Medien

(28)

Psychosoziale Konzepte zur Krankheitsverursachung

• Schizophrenogene Mutter

• Broken Home / Expressed Emotions

• Abwesender Vater

• Double-bind

• Sexuelle Gewalt

• Burn-out / Stress

• Mobbing / Kränkung / Verlorene Ehre

• Allgemein das „krankmachende System“

Kapitalismus, Kommunismus, Religion

• Soziale Benachteiligung

(29)

Klaus Dörner

(30)

Dorothea Buck

(31)

Elisabeth Kübler-Ross, eine

berühmte Psychiaterin

(32)

ein netter Psychiater, der uns die

Welt erklärt hat…

(33)

es gibt nicht nur nette Psychiater…

(34)

Psyche = Verhalten + Empfinden

• Biologie und Medizin

• Psychologie

• Sozial- und Kulturwissenschaften

• Theologie

(35)

Wohin geht die Reise?

• Ambulant vor stationär, Behandlung in der Lebenswelt: Arbeit, Wohnung, Kunst &

Kommerz

• Psychotherapie auch bei schwer Kranken

• Medikation vorsichtig dosieren

• Einbeziehung der Betroffenen und ihrer Familien

• Bessere Kooperation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen

• Recovery

Prävention

(36)

Psychiatrie = Seelenheilkunde

RecoveryWiederherstellung Hoffnung - Ende der Unheilbarkeit

Persönliche Erfahrungen ernst nehmen Nutzer_innenbeteiligung auf allen Ebenen Ressourcenorientierung

Empowerment

Medikation: gemeinsame Entscheidungsfindung Trialog

(37)

Wodurch wird die Psyche krank?

• Genetik

• Pränatale Phase + Geburt

• Störungen in der frühen Entwicklung

• Traumatisierungen

• Life-Events

• Überforderung/ Unterforderung in Schule und Beruf

• Zwischenmenschliche Konflikte

• Rollenwechsel

• Körperliche Krankheiten und deren Behandlung

• Umweltbelastungen

• Soziale Ungerechtigkeit

• Vulnerabilität

• Genie und Wahnsinn/ Wahrsinn

(38)

Die Einteilung der Krankheiten

• Organische Erkrankungen mit psychischen Symptomen (exogen)

• Psychosen (endogen)

• Neurosen, Belastungsreaktionen, Persönlichkeitsstörungen

• Suchtkrankheiten

• Suizidalität

(39)

Behandlungsformen der modernen Psychiatrie

• Biologisch = körperlich: Medikamente; Licht;

Schlafentzug; Strom; Wärme; Wasser; Massage…

• Psychotherapeutisch: Psychoanalyse;

Verhaltenstherapie; Hypnose…

• Sozialtherapeutisch: Pflege; Millieu; Sozialdienst;

Ergotherapie; Arbeit; Musik; Kunst; Tiertherapie;

Ernährung; geistige und körperliche Bewegung; Tanzen, Lachen…

• Udenustherapie?

(40)

Ambulant oder stationär?

• Schweregrad

• Suizidalität

• Somatische Situation

• Häusliche Situation

• Soziales Umfeld: zu versorgende Menschen oder Tiere

• Verwahrlosung vs Hospitalismus

• Käseglocke

(41)

Was nicht ! in die Psychiatrie gehört:

Folter

Gehirnwäsche

Magie

und was ist mit:

Heilfasten?

Edelsteintherapie?

Amulette?

(42)
(43)

Triadisches System

der psychischen Erkrankungen

Organisch-psychische Erkrankungen

Demenzen (vasculär, Alzheimer, Lewy-Body)

Delir (z. B. Alkohol, Medikamente

…) andere organische

Psychosyndrome Vergiftungen (z. B. CO)

Durchgangssyndrom (Narkosefolge)

Verletzungen, Blutungen, Tumore entzündliche Erkrankung des

Gehirns

Persönlichkeitsveränderung bei Epilepsie

Psychosen

Schizophrenien Affektive Psychosen

Depression Manie

schizoaffektive Psychosen

Spielarten des Normalen

Neurosen

Reaktive Störungen Psychosomatische

Störungen

Persönlichkeitsstörungen Sucht

Borderline

Persönlichkeitsstö- rungen

(44)

Symptome

Desorientiertheit Konfabulation Merkfähigkeitsstörung

Suggestibilität

herabgesunkenes Bewusstsein optische Halluzinationen

nestelnde Bewegungen Bewusstseinsverlust, schnell

oder langsam quantitativ

Selbstgefährdung durch ungesteuertes Verhalten;

gelegentlich auch sehr aggressive Handlungen

Störungen des Denkens, Fühlens,

Wahrnehmens und Verhaltens

Ich-Identität oder Selbstverständnis

gestört Qualitative Bewusstseins-

störungen

Suizidalität beachten

zum Beispiel Ängste, Zwänge, Sorgen,

Traurigkeit, Schlafstörungen, psychosomatische

Beschwerden

Suizidalität beachten

(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Pfl egebe- dürftigkeit können die Bewohnerinnen und Bewohner in der eigenen Wohnung gepfl egt und betreut werden oder in eines von 50 Pfl egezimmern umziehen.. Diese sind

Ein Kurzaufenthalt ist auch auf unserer Pflegeabteilung möglich und bietet sich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt oder zur Entlastung Ihrer Angehörigen an.. So verbringen

27 Euro und muss im Vorfeld bezahlt werden, da die Tickets aufgrund der Coronaregeln verbindlich gebucht werden müssen.. Info: Aktuell gilt auch im Phantasialand die bekann- te

Das gut ausgebaute sozialpsychiatrische Hilfenetz der Stadt Wolfsburg begann sich mehr und mehr auszudünnen: Ansprechpartner und -partnerinnen waren nicht mehr verfügbar, Besuche

In einer grünen Oase und doch nur wenige Schritte vom lebendigen Zentrum von Burgdorf entfernt –– so lässt es sich in der Senevita Burgdorf leben.. Wir bieten Ihnen grosszügige

Ein Kurzaufenthalt ist auch auf unserer Pflegeabteilung möglich und bietet sich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt oder zur Entlastung Ihrer Angehörigen an. So verbringen

Falls Sie einen besonderen Teller oder ein Glas bereits besitzen und nutzen möchten können diese gerne mitge- bracht werden.. Datum und Uhrzeit: Freitag, 03.12.2021 ab 10.00 Uhr

Es kommt dabei (vor allem in Situationen, in denen man beobachtet oder bewertet werden könnte) zu körperlichen Angstreaktionen, sodass solche Situationen vermeiden