• Keine Ergebnisse gefunden

„in2balance - Laienhilfe für Geflüchtete zur psychischen Stabilisierung“ - Unterstützung von traumabelasteten Flüchtlingen durch geschulte Laienhelfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„in2balance - Laienhilfe für Geflüchtete zur psychischen Stabilisierung“ - Unterstützung von traumabelasteten Flüchtlingen durch geschulte Laienhelfer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzinformation anlässlich des Round-Table-Gespräch am 16.02.2017 der BPtK in Berlin Modellprojekt In2Balance – Laienhilfe für Geflüchtete zur

psychischen Stabilisierung

vorgestellt von Dipl. Psych. Veronika Wolf, PP, Projektleitung, PSZ Düsseldorf; Kontakt: wolf@psz-duesseldorf.de

Mehr Informationen: www.laienhelferprojekt-nrw.de

Finanzierung durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Altern (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen

Durchführungszeitraum: 09/16- 08/17; dabei Einsatz der Laienhelfer/-innen von 12/16-07/17 Projektpartner/-innen:

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf e.V.

Antragstellerin, Projektverantwortliche, Mitwirkung an der Konzeption

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) der Ärztekammer Nordrhein und der

Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Durchführung der 5-tägigen Schulung zu Projektbeginn, Mitwirkung an der Konzeption

RWTH Aachen Evaluation

Das Projekt wird durch eine Monitoringgruppe begleitet, an der sich die Projektpartner/-innen sowie die PTK NRW, verschiedene Praktiker/-innen, die Stadt Düsseldorf und das MGEPA beteiligen.

Kurzbeschreibung Stand Feb. 2017:

18 Laienhelfer/-innen arbeiten auf Honorarbasis bis zu 10 Wochenstunden, aktuell in acht

Düsseldorfer Flüchtlingsunterkünften und machen dort Geflüchteten ein Unterstützungsangebot zur psychischen Stabilisierung. Das Angebot findet niederschwellig in den Unterkünften und in den von den Düsseldorfer Geflüchteten am häufigsten gesprochenen Sprachen statt.

Die Laienhelfer/-innen haben zu Beginn, im November 2016, an einer fünftägigen Schulung

teilgenommen und haben im Projektzeitraum fünf weitere Schulungstage. Sie werden durch eine für sie zuständige Koordinierungskraft fachlich kontinuierlich unterstützt. Darüber hinaus haben die Laienhelfer/-innen 14-tägige Gruppensupervision in Kleingruppen.

Das Projekt hat eine präventive Ausrichtung. Zielgruppe der Laienhilfe sind gering bis mittelgradig belastete Geflüchtete, die keinen akuten psychiatrischen/ psychotherapeutischen

Behandlungsbedarf habe. Mit diesen führen die Laienhelfer/innen Veranstaltungen und

Kleingruppen durch und bieten Sprechstunden und Einzelgespräche an. Themen sind beispielsweise normale und pathologische Reaktionen auf Stress und Belastung und ein gesunder Umgang damit;

Informationen über Gesundheit und das Gesundheitssystem oder über Ressourcen,

Ressourcenaktivierung und Tagesstrukturierung in der Unterkunft. Die Geflüchteten sollen von dem Angebot profitieren, indem Stress und Belastungen reduziert, Folgeerkrankungen und

Chronifizierung verhindert und Ressourcen und Potentiale aktiviert werden.

Diejenigen Geflüchteten, bei denen die Laienhelfer/-innen klinischem Behandlungsbedarf vermuten, werden nach Rücksprache mit der Koordinierung zur weiteren Abklärung und ggf. Behandlung in die Regelversorgung vermittelt. Dafür versuchen die Projektpartner/-innen weitere Ressourcen in der Regelversorgung zu erschließen und die Vermittlung zu verbessern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für 24 Tutor/innen wird beschrieben, dass sie den Studierenden die fachlichen Inhalte durch Veranschaulichung näherbringen. Elfmal liegt eine Übereinstimmung zwischen

Sie müssen hierbei keine besondere formelle Qualifikation mitbringen, es genügt der Wille ein Kind durch die eigene familiäre Lebenserfah- rung mit Wärme und Geborgenheit auf

• Geflüchtete und nichtgeflüchtete junge Menschen, die zu Teamer*innen/Multiplikator*innen in und für die Politische Bildung ausgebildet werden.. Was sind Kernelemente

oktoBER HallE (SaalE) Auf dem Nachhauseweg von einer Demonstration gegen einen Aufmarsch der „Alter- native für Deutschland“ (AfD) werden fünf Linke von einer Gruppe

Für das Jahr 2022 stehen keine neuen Mittel für Investitionskredite zur Verfügung.. Die Negativzinsen belasten den Fonds

Diesbezüglich möchten wir anmerken, dass sich das in diesem Jahr angewendete Prinzip der Teilzusicherungen über 10'000 Franken für den Start neuer Projekte sehr bewährt hat und

Sandra Maria - Choreographen*innen, Models, Musical-Darsteller*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen Nationalität - Deutsch • Größe - 133 cm • Haarfarbe - Braun

Wo Virtuell – Sie erhalten nach der Anmeldung vom Career Service der Hochschule Trier einen Registrierungslink. Über diesen Link können Sie sich beim Anbieter kostenlos