• Keine Ergebnisse gefunden

Etablierung von Fichten mit Resistenz gegen Fichtennadelblasenrost

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Etablierung von Fichten mit Resistenz gegen Fichtennadelblasenrost"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Etablierung von Fichten mit Resistenz gegen Fichtennadelblasenrost

- Nachhaltige Sicherung gesunder Hochlagen-Wälder -

Andrea Ganthaler

15. Österreichischer Klimatag, 02.-04. April 2014, Innsbruck

Landesforstgärten Tirol

(2)

Chrysomyxa rhododendri

• Pilz-Pathogen, obligater Pflanzenparasit

• Im Bereich der Waldgrenze

• Wirtswechsel Fichte-Alpenrose

(3)

Konsequenzen für Fichten und Fichtenwälder

• Verringerte Photosynthese und Nadelfall

4

• Verringertes Wachstum und geringerer Holzertrag

• Krüppelwachstum und Absterben von Jungpflanzen

• Ökonomischer Schaden

• Probleme bei Verjüngung und Aufforstung

• Negative Auswirkungen für Schutzwälder

Ganthaler et al. (2014) Eur J Forest Res

(4)

Hohe Infektionsraten

1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012

Year

0 100 200 300 400

Area with infection (km2 )

South Tyrol North Tyrol

Ausbreitung der Alpenrose nach Auflassung von Wiesen und Weiden

Jahr

Klimawandel  der Stabilisierung und Aufforstung von Hochlagen kommt große Bedeutung zu!

Infizierte Waldfläche (km2 )

Südtirol Nordtirol

Klimaparameter

beeinflussen Infektionen

(5)

Natürlich vorkommende resistente Fichten

• Zeigen kaum Infektionssymptome, inmitten von infizierten Beständen

• Sehr selten

• Resistenzmechanismus unklar

Resistenter Baum in Praxmar 5

(6)

Überblick

Hintergrund:

• Hohe Infektionsraten

• Probleme bei Verjüngung

Projektziele

• Etablierung von resistenten Bäumen

• Analyse des Resistenzmechanismus

• Analyse der Infektionsdynamik

(7)

Clonal reproduction by rooting of twigs

9

Identifizierung Beerntung Bewurzelung Klonale Vermehrung

durch Stecklings-Bewurzelung

(8)

Glashaus mit kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit 11

Bewurzelung für 14 Wochen

Bewurzelte Stecklinge

(9)

Chrysomyxa-resistente Stecklinge

Bewurzelung von 19% der resistenten Stecklinge und 6% der Kontroll-Stecklinge

13

Ergebnisse Bewurzelung

(10)

Nächste Schritte

• Überprüfung der Resistenz (kontrollierte Infektion) &

Etablierung eines resistenten Muttergartens

• Analyse der Resistenzmechanismen (genetische und chemische Analysen)

• Auswertung der Infektionsdynamik

Nadelproben 15

(11)

Zusammenfassung

Sicherung gesunder und stabiler Hochlagenwälder Einfluss von Klimafaktoren

Bessere Kenntnis von Infektion & Resistenz

Anpassung an Probleme bei Verjüngung & Aufforstung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(12)

alpS-project ‚RUST RESIST‘

Thanks go to:

University Innsbruck,

FG Stefan Mayr, FG Ilse Kranner

Landesforstgärten Tirol Waldpflegeverein Tirol

Waldaufseher Tirol Austrian Institute of Technology Bundesforschungszentrum für Wald Autonome Provinz Bozen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE