• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT im Rathaus: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT im Rathaus: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wissenschaftler des KIT sind maßgeblich am CMS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Labor für Teilchenphysik CERN bei Genf beteiligt (Foto: Markus Breig, KIT)

Welche Größe und welches Gewicht besitzen die kleinsten Teil- chen unseres Universums? Wie lassen sich solche Werte über- haupt messen und welche Rolle – nicht nur für die Wissen- schaft – spielen die neuen Erkenntnisse? Auf diese Fragen gehen am Dienstag, 20. Januar 2015, um 18.30 Uhr Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Zentrums Elemen- tarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) ein. Im Karlsru- her Rathaus präsentieren sie spannende Forschung rund um Higgs-Teilchen und Neutrinos.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im KIT-Zentrum KCETA betreiben experimentelle und theoretische Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Astronomie, Astrophysik, Elementar- teilchenphysik und Kosmologie. International verankerte Großpro- jekte der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung bilden die Basis und die verbindende Klammer der vielfältigen Aktivitäten.

KCETA ist damit eine einzigartige Plattform zur Erforschung der fundamentalen kleinsten Bausteine der Materie und ihrer Wechsel-

KIT im Rathaus: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik stellt sich und seine Forschung der interessierten Öffentlichkeit vor

Weiterer Kontakt:

Elisabeth Loeser ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Telefon: +49 721 608-45898 Fax: +49 721 608-44811 E-Mail:

elisabeth.loeser@kit.edu

Presseinformation

Nr. 003 | el | 13.01.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 003 | el | 13.01.2015

wirkungen sowie ihrer Bedeutung und Rolle bei der Entstehung und der Evolution der größten Strukturen des Universums.

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht es interessier- ten Bürgerinnen und Bürgern, dieses spannende Forschungsfeld kennenzulernen und mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kom- men. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium Generale koordinierten Veranstaltung einge- laden. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprä- chen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 19. bis 23. Januar 2015 eine thematische Ausstellung des KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik im oberen Foyer des Rathauses statt. Die Vorträge der Veranstaltung werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Der Eintritt ist frei.

Programm Grußworte

Wolfram Jäger, Erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

Prof. Dr. Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik stellt sich vor

Prof. Dr. Johannes Blümer, Leiter des Instituts für Kernphysik und Wissenschaftlicher Sprecher von KCETA und KSETA

Neutrinos auf der Waagschale von KATRIN Dr. Kathrin Valerius, Leiterin Helmholtz-Hochschul- Nachwuchsgruppe KATRIN, Institut für Kernphysik

Die Entdeckung des Higgs-Teilchens oder wie die Teilchen ihre Masse bekommen

Prof. Dr. Margarete Mühlleitner, Institut für Theoretische Physik Wie durch Algorithmen aus der Elementarteilchenphysik zig Millionen eingespart werden

Prof. Dr. Michael Feindt, Institut für Experimentelle Kernphysik Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

Der Vakuumtank des Karlsruher Tritium Neutri- noexperiments KATRIN fährt millimetergenau durch Eggenstein-Leopoldshafen. Heute steht KATRIN am KIT-Campus Nord (Foto: KIT)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 003 | el | 13.01.2015

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selb- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftli- chen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Mit MathSEE ge- ben wir diesem Trend nun eine international einzigartige Form, wel- che die Mission des KIT nachhaltig weiterbringen wird: Grundlagen- forschung stärken, damit

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

Gebäude 11.10, Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Raum 107 10.30 – 16.00 Uhr siehe auch Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner: Prof.. KIT-Fakultät

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Competence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium

Anlässlich des von der UN-Generalversammlung ausgerufenen Internationalen Jahr des Lichts 2015 präsentiert das KIT-Zentrum Materialien, Struktu- ren, Funktionen seine

Die Aufnahme unter die innovativsten Universitäten der Welt unter- streicht auf schönste Art, dass gemäß unseres Auftrags neben For- schung und Lehre auch Innovation im

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.