• Keine Ergebnisse gefunden

ralische Produkte, Zellsto

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ralische Produkte, Zellsto"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Synthese

121

ralische Produkte, Zellstoff / Papier / Druck, und Chemie. Ge- meinsam sind diese Teilsektoren für mehr als zwei Drittel der Gesamtemissionen in der Produktion verantwortlich.

Bei den bereits getroff enen emissionsreduzierenden Maß- nahmen ist aufgrund der Kostenvorteile vor allem die Um- stellung von Kohle und Öl auf Gas eine sehr effi ziente, bereits umgesetzte Einsparungsstrategie. Ein daraus resultierender Nachteil ist jedoch die Ressourcenabhängigkeit von Ländern mit unsicheren und ethisch fragwürdigen politischen Situa- tionen. Es gibt eine Reihe von weiteren freiwilligen, bereits getroff enen, Maßnahmen wobei viele davon auf die Reduk- tion des Brennstoff bedarfs abzielen. Diesbezüglich wird ein geringerer Brennstoff bedarf jedoch oft mit einem höheren Strombedarf kompensiert, was zwar die Emissionsbilanz des Sektors verbessert, sich jedoch negativ auf die Emissionsbilanz des Elektrizitätssektors auswirkt. Eine weitere Maßnahme ist das „EU-Emission Trading System“, dem die größten Betrie- be der energieintensiven Sektoren unterliegen. Aufgrund der recht durchgängig geringen Zertifi katspreise sind die Emis-

sionsminderungssignale daraus bisher eher gering (Band 3, Kapitel 5).

In Österreich sind Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffi zienz und zur Förderung erneuerbarer Ener- gieträger zu erkennen, zur Zielerreichung sind sie jedoch nicht genügend mit Maßnahmen hinterlegt. Sowohl hin- sichtlich Energieeffi zienz als auch hinsichtlich des Einsat- zes erneuerbarer Energieträger sind vorhandene Potentiale noch nicht ausgeschöpft. Mit Ausnahme der Zellstoffi ndu- strie sind erneuerbare Energieträger in der Industrie gering verbreitet. Standortbedingt könnten kleinmaßstäbige Was- serkraftwerke eine Alternative zur Stromgewinnung bieten.

Neben dem Einsatz von erneuerbaren Energieträgern sind besonders industrielle Kraft-Wärme Kopplungen zu erwäh- nen. Vor allem in der Papier- und Zellstoffi ndustrie gibt es diesbezüglich sehr gute Voraussetzungen. Auch in der Herstel- lung von elektrischem Strom aus Niedertemperaturabwärme (ORC-Anlagen) liegt ein großes Potenzial. Mittelfristig kann auch ein Teil des technologisch erforderlichen Kohlenstoff es

Abbildung S.3.10. CO2-Ströme im Güterhandel von / nach Österreich, nach Weltregionen. Die in den Importgütern implizit enthaltenen Emissionen sind mit roten Pfeilen dargestellt, die in den Exportgütern enthaltenen, Österreich zugerechneten Emissionen mit weißen Pfeilen.

In der Bilanz fallen Süd- / Ostasien, besonders China und Russland als Regionen auf, aus denen Österreich emissionsintensive Konsum- und Investitionsgüter importiert. Quelle: Munoz und Steininger (2010)

Figure S.3.10. CO2 streams from the trade of goods to/from Austria according to major world regions. The emissions implicitly contained in the imported goods are shown with red arrows, the emissions contained in the exported goods, attributed to Austria, are shown with white ar- rows. Overall, south Asia and east Asia, particularly China, and Russia, are evident as regions from which Austria imports emission-intensive consumer- and capital- goods. Source: Munoz and Steininger (2010)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die verbesserte Warendeklaration ein wirk- sames Mittel ist, um die Kundschaft zu sensi- bilisieren, konnte das Bundesamt für Energie mit seiner

• Einsatz für bessere Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien: Die Agentur stärkt den Sektor der erneuerbaren Energien und übernimmt übergeordnete Aufga- ben der Netzwerke

Jetzt sind vor allem auch die Oppositionsparteien gefordert, ihre Verantwortung für eine zukunftsfähige Energieversorgung und 6.400 Arbeitsplätze wahrzunehmen und

Effekt hat für die Endkonsumenten eine ausgleichende Wirkung und verringert die Gesamtstromkosten; daraus resultiert ein um rund 137 Millionen Euro reduzierter Förderbedarf.

§  Untersuchung der Wirkungsweise von Marktanreizsystemen – Analyse im Hinblick auf Kosten (Förderbedarf, Invesffonsbedarf) und Nutzen (Vermeidung fossiler Energieimporte und von CO

Das 3. Energiemarktliberalisierungs- paket", das 2009 allen EU-Staaten die verpflichtende Einführung von Smart Meters für mindestens 80 % der End- kunden bis 2020

Hingegen kommt die Sachkommission zur Überzeugung, dass sich die Gemeinde nebst Geothermie und Wärmeverbund mit einem zweiten Standbein verstärkt in der Beratung und

 Nachfrageseitige Maßnahmen wie Investitionszuschüsse für Kleinanlagen und der vereinfachte Zugang zu (Venture) Kapital für Großanlagen sowie (variable) Einspei- setarife können