• Keine Ergebnisse gefunden

Kompensation der Blindleistung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompensation der Blindleistung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was ist nochmal Blindleistung? Eine tatsächliche, echte Geschichte aus dem Alltag Du arbeitest bei einer Spedition und lenkst große LKW mit Containern durch das Land.

Montag Abend, 22:30h: Soeben hast du den Fahrauftrag erhalten, einen leeren Container von Ulm nach Augsburg zu transportieren.

23:00h: Der Container ist verladen, die Papiere sind fertig, tanken, es geht los.

00:10h: Da nachts auch die berüchtigte A8 in Richtung Augsburg/München ziemlich

leer ist, kommst du gut voran und erreichst nach 70 Minuten dein Ziel.

00.25h: Der leere Container ist abgeladen. Du steigst aus und gehst ins Büro, um den nächsten Auftrag, den letzten vor dem nächtlichen Feierabend, entgegen zu nehmen.

Der Auftrag lautet: Transport eines leeren Containers von Augsburg nach Ulm, der dort dringend benötigt wird. Deinen Hinweis, dass du soeben einen leeren Container Von Ulm hierher gefahren hättest, quittiert der Kollege mit einem bedauernden Gesichtsausdruck und einem Schulterzucken. „Sorry, das hab‘ ich mir auch nicht so ausgedacht“ sagt er entschuldigend dazu und ergänzt „Ist schon blöd, verstehe ich“.

00:45h: Der Container ist verladen. Du steigst ein und machst dich auf den Rückweg. An der nächsten Raststätte machst du Halt um einen Kaffee zu trinken und eine Brezel zu essen. Dabei überlegst du dir, ob das, was du da gerade machst, tatsächlich der Job für‘s Leben ist. Nachts leere Container durch die Gegend fahren ist nicht das, was du bis 65 machen willst. Und mit 20 könnte man nochmal `was Anderes anfangen. Eigentlich haben dir Sachen mit Elektrotechnik oder Computern immer schon ganz gut gefallen.

02:30h: Ankunft in Ulm. Abladen des Containers und dann nach Hause.

Das war heut‘ reine Blindleistung, sagst du noch zu dir selbst, als du daheim ankommst.

Blindleistung, komisches Wort, hab‘ ich irgendwo schon mal gelesen, und passt irgend wie dachtest du. Ich habe einen Container nach Augsburg transportiert und einen wieder zurück. Du ziehst nochmal das Handy `raus und gibst ein: Elektrotechnik, Elektroniker.

Und da stand es: Elektronikerberufe. Gesuchte Fachkräfte. Entwicklungsmöglichkeiten.

Da wusstest du in diesem Moment, dass dein Weg noch lange nicht zu Ende ist ...

Was hat das nun mit Elektrotechnik zu tun? Auflösung nächste Seite. Oder hat jemand eine Idee?

1

(2)

Gut – schauen wir uns mal an, was passiert, wenn ein E-Motor ans Netz angeschlossen wird:

2

(3)

Einschub: Wir wissen seit dem 1. Lehrjahr:

Bei der Reihenschaltung ... Bei der Parallelschaltung ...

Daraus ergeben sich folgende Zeigerbilder für Spannung und Strom:

Spannungs-Dreieck (schon bekannt) Strom-Dreieck - neu, aber logisch, oder ;-)?

… und daraus dann die Leistungsdreiecke, jeweils auch für Reihen- und Parallelschaltung:

3

(4)

Beispielbild für die Parallelkompensation einer Induktivität:

4

(5)

Größen:

φ

1=

φ

2=

Herleitung der Formel zur Berechnung der Kapazität bei Parallelkompensation:

Aus der Formel für die Wirkleistung

ergibt sich entsprechend für die Blindleistung Mit

ergibt sich

Umgestellt nach C:

Beispiel für eine Vorschrift des Versorgungs-Netzbetreibers (VNB):

5

(6)

Und jetzt ein Berechnungsbeispiel :

Geg: U = 230V, I = 0.6A, f = 50Hz, P = 60W Ges: cosφ1, φ1

Lös.:

6

(7)

Weitere Übungsaufgaben:

1. Eine alte Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (findet man nur noch in alten Anlagen, aber man kann damit schön rechnen ;-) für 230V/50Hz, Nennleistung der Lampe 1kW, hat mit Drossel eine Leistungsaufnahme von P=1045W. Der Betriebsstrom beträgt 7,5A. Zur Kompensation steht ein Kondensator mit C = 60µF zur Verfügung.

Berechne den Leistungsfaktor vor und nach Kompensation mit diesem Kondensator.

2. Prüfungsaufgabe:

Lösung siehe hier:

https://www.steinbeisenergie.de/app/download/8011109162/Komp-Aufgabe-W14-15.pdf?

t=1610657269

7

(8)

Zusammenfassung:

Suche zu den hier besprochenen Themen entsprechende Seiten aus den Tabellenbüchern heraus und notiere sie.

TBE = Tabellenbuch Europa TBW = Tabellenbuch Westermann

Thema Seite

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte

Durch Docker haben sich Linux-Container zu einer wahrhaft umwälzenden Technologie gemausert, die das Zeug hat, die IT-Landschaft sowie die zugehörigen Ökosysteme und Märkte