• Keine Ergebnisse gefunden

Restless-Legs-Syndrom Wenn die unruhigen Beine zur Qual werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Restless-Legs-Syndrom Wenn die unruhigen Beine zur Qual werden"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Holger Stark

Institut für Pharmazeutische Chemie

Biozentrum, Johann Wolfgang Goethe-Universität E-Mail: h.stark@pharmchem.uni-frankfurt.de

Pharmazieforum 2012

Wenn die unruhigen Beine zur Qual werden

Restless-Legs-Syndrom

(2)

2

Restless-Legs-Syndrom (RLS) - Inhalt

Ø Beschwerden

§ Häufigkeit, Symptome, Fehldiagnosen

Ø Ursachen

Ø Therapie

§ symptomatische RLS

§ idiopathisches RLS Ø Empfehlungen

Ø Zusammenfassung

(3)

Restless-Legs-Syndrom (RLS)

„Syndrom der unruhigen Beine“

„Die häufigste Erkrankung von der nur wenige gehört haben.“

Ø Langsam progrediente Erkrankung

(häufig ab 30. Lebensjahr)

Ø Sensorimotorische neurologische Störung

Ø Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen

Ø 3 - 15% der Bevölkerung (Kaukasier)

(~Migräne, Diabetes)

(4)

Modekrankheit oder

tatsächliche

häufige Erkrankung

Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Charakteristika

• Bewegungszwang

• Unangenehme Gefühlsstörungen

• Unwillkürliche Bewegungen

(5)

RLS - Geschichte

Thomas Willis 1685

Erstbeschreibung der Krankheit (Kaffeegenuss)

Karl Axel Ekbom 1945

Benennung als Restless-Legs-Syndrom (Restless limbs (Beine und Arme))

Theodor Wittmaack 1861

„Wiederentdeckung“ der Krankheit

(Anxietas tibiarum) in Verbindung mit Hysterie

(6)

6

RLS – Symptomatik

/Diagnostik

Vier essenzielle Symptome

Ø Bewegungsdrang der Beine (selten Arme), begleitet oder verursacht durch Missempfindungen

Ø Verschlechterung oder Beginn des Bewegungsdrangs in Ruhe

oder bei Inaktivität

Ø Körperliche Aktivität (z. B. Laufen, Dehnen etc.) bessert den Bewegungsdrang

Ø Bewegungsdrang und Missempfindungen verschlimmern sich

abends und nachts oder treten erst dann auf (diurnaler / circadianer Verlauf)

(7)

RLS – Symptomatik

/Diagnostik

Vier essenzielle Symptome

1. Missempfindungen in Beinen mit Bewegungsdrang

2. Verschlechterung in Ruhe (tief lokalisierte Parästhesien) 3. Verbesserung bei körperlicher Aktivität

4. Verschlechterung am Abend

Zusatzkriterien (supportiv)

§ Familienanamnese (Verwandter 1.Grades à 3-5xé)

§ Ansprechen auf dopaminerge Therapie (100 mg L-DOPA)

§ Periodische Beinbewegungen (PLMS; 80-90% der RLS-Patienten) (im Wach- oder besonders im Schlafzustand)

(8)

8 Bergmann et al. 2005

Subjektiv belastende RLS-Symptomatik

n = 174

(9)

RLS – Lebensqualität

(REST Studie)

Ø Schlafmangel, mangelnde Schlafqualität Ø Unfähigkeit zur Entspannung

Ø Schlechte Konzentrationsfähigkeit Ø Eingeschränkte Arbeitsfähigkeit Ø Erschöpfung

Ø Schmerz Ø Depression

Ø Beziehungsprobleme

(10)

10

RLS – Auftreten

(stark schwankende Zahlenwerte je nach Studie)

Berger et al. Arch Inter Med 2004, 164, 196; Cuellar et al. Diabetes Educator 2008, 34, 218.

Alter [Jahre]

Häufigkeit 18-29 [%]3

30-79 10

>80 19

(11)

RLS bei Kindern

• ca. 1% Inzidenz bei Schulkindern

• Wenig epidemiologische Daten

Motorische Unruhe zur Nacht à Fehlinterpretation

als

„Wachstumsschmerzen“

oder

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD)

(12)

12

RLS - Einteilung

Idiopathische Form / primäres RLS

• Unklare Ursache

• Genetische Determinierung (30-90%) Ø Frühes Auftreten, langsame Progression

Symptomatische Form / sekundäres RLS

• Eisendefizit

• Hormonschwankungen (Schwangerschaft)

• Nierenfunktionsstörungen

• Andere Erkrankungen (periphere Neuropathie, Fibromyalgie, RA etc.)

Ø Spätes Auftreten, schwere Symptomatik Sensorimotorische neurologische Störung

Winkelmann et al. Nat Gen 2007, 39, 1000

autosomal-dominant

MEIS1, BTBD9, PTPRD, LBXCOR1/MAP2K5

(13)

Häufigkeit [%]

Ø Eisenmangel

43

Ø Schwangerschaft

27

Ø Rheumatoide Arthritis

25-30

Ø Niereninsuffizienz (Dialyse)

17-40

Ø Diabetes mellitus

7-17

Ø Polyneuropathie

5

Symptomatisches RLS - Mögliche Ursachen

(sekundäres RLS)

(14)

14

Ausschluß sekundärer RLS-Formen Laboruntersuchungen

• Blutbild:

Ferritin

(≥50 nm/ml), Transferrin und Serumeisen

• Urämie: Nierenfunktionswerte

• Hyper/Hypo-thyreose: TSH, ggf. Schilddrüsenhormone, Diabetes m.

• Polyneuropathie: Vit. B12 und Folsäure bei klinischem Verdacht

RLS - Diagnostik

Anamnese

• Klinische Symptome

• Neurologische Befunde

• Psychopathologische Befunde

Zusatzuntersuchungen

Elektromyografie/Elektroneurografie

Polysomnografie

Aktigrafie / Immobilisationstest

L-DOPA-Test

(15)

Schmerzsymptome / Bewegungsstörungen

• Polyneuropathie

• Venöse/arterielle Erkrankungen

• Chronische Schmerzsymptomatik (anderer Ätiologie)

• Muskel-/Wadenkrämpfe

• Einschlafmyoklonien

• Psychische Erkrankungen

• Neuroleptika-induzierte Akathisie

Schlafstörungen / Tagesmüdigkeit

• Schlaf-Apnoe-Syndrom

RLS - Differenzialdiagnostik

(16)

16

Übersicht medikamentöse Maßnahmen

Ø Eisen (oral/parenteral; langsame Antwort) Ø Dopaminerge Therapie

• L-DOPA

(+DC-Inhibitoren) 60-90min Einnahmeabstand zum Essen

• Dopaminagonisten

− Ergolinderivate

(Pergolid, Cabergolin, Lisurid, Bromocriptin)

− Nicht-Ergoline

(Pramipexol, Ropinerol, Rotigotin-TTS)

§ Opiate

(DihydrocCodein, Oxycodon, Tilidin, Fentanyl-TTS …)

• Antiepileptika

(neuropath. Schmerz: Pregabalin/Gabapentin…)

• Benzodiazepine (+ Z-Substanzen)

ICave RLS-induzierende Arzneistoffe:

Dopamin-Antagonisten (Neuroleptika, Antidepressiva, H1 …) SSRI, NSRI, MCP, Li …

(17)

Stammganglien und A11 (dorsoposteriorer

Hypothalamus) Keine strukturellen

Veränderungen

Übererregbarkeit supraspinaler Systeme

Keine Neurodegeneration (vs. M. Parkinson)

RLS – Dopaminerges System

(18)

18

RLS - Eisen/Dopamin-Beziehung

Zytosolisches Eisen ê

Tyrosin-

Hydroxylase é

3-O-Methyl-dopa é Dopamin é

Dopamin-

Transporter ê Dopamin-D2-

like-Rezeptoren (D2/3) ê

präsynaptisch

extra- zellulär

postsynaptisch

Zirkadianer Rhythmus

Abendliche Abnahme der Dopaminspiegel reduziert Eisenspiegel (Körpertemperatur↓)

Salas et al. Curr Opin Neurol 2010, 23. 401

(19)

behandlungsbedürftig (medikamentös) Restless-Legs-Syndrom

1. Wahl dopaminerge

Therapie

L-DOPA

(+DC-Inh.) Dopamin- agonist

alle Formen

leicht - mittel

auch in Kombination

mittel - schwer

Medikamentöse Maßnahmen

(20)

20

behandlungsbedürftig (medikamentös) Restless-Legs-Syndrom

1. Wahl dopaminerge

Therapie

L-DOPA

(+DC-Inh.) Dopamin- agonist

unverträglich

alle Formen

leicht -

mittel auch in Kombination

mittel - schwer

Medikamentöse Maßnahmen

Dopaminerge Therapie

Wirkstoff Initial

[mg]

Tägl. t

1/2 [h]

L-DOPA 50 100-200 0,5

(+Carbidopa/Benserazid)

Ropinerol 0,25 0,5-3,0 6 Pramipexol 0,125 0,5-1,5 8-12

Rotigotin TTS 1,0 0,5-3,0 (Lagerung: 8 °C;

UCB/Bayer Zweitmarke Leganto/Neupro)

Pergolid 0,025 0,5(IHerzklappenfibrose)7-16

Cabergolin 0,5 2,0-3,0 (5-HT2B “ ) 65

Ergot Non-Ergot

Gefahr Augmentation

Paradoxe Therapieantwort

(21)

Gefahr Augmentation

Weniger Effekt Verschlimmerung

(„Vermehrung“)

Mehr Wirkstoff

Medikamentöse Maßnahmen

Dopaminerge Therapie - Augmentation

• Verstärkung der Symptomatik

• Auch tagsüber

• Zusätzliche Körperteile Auftreten einer Augmentation

(22)

22

behandlungsbedürftig (medikamentös)

Restless-Legs-Syndrom

1. Wahl dopaminerge

Therapie

L-DOPA

(+DC-Inh.)

Dopamin- agonist

unverträglich

alle Formen

leicht -

mittel auch in Kombination

mittel - schwer

Medikamentöse Maßnahmen

Dopaminerge Therapie

Risiko

Wirkstoff Augmentation

max. Dosis

L-DOPA +++ <300mg/d (+Carbidopa/Benserazid) bis 72%

Ropinerol + 4 mg

Pramipexol + 0-39% 0,75mg

Rotigotin ? 1-7% 4 mg

Pergolid + 0-27% 1,5mg

Cabergolin ? 4 mg

Gefahr Augmentation Dosierung

So niedrig wie möglich, so hoch wie nötig!

(23)

behandlungsbedürftig (medikamentös) Restless-Legs-Syndrom

1. Wahl dopaminerge

Therapie

L-DOPA

(+DC-Inh.)

Dopamin- agonist

unverträglich unverträglich alle Formen

leicht -

mittel auch in Kombination

mittel - schwer

3. Wahl Ausweich- medikamente

Antikonvulsiva Gabapentin

Clonazepam

Carbamazepin Clonidin

unverträglich

2. Wahl Therapie mit

Opiaten

kurzwirkende

Opiate langwirkende Opiate

unverträglich

leicht -

mittel schwer

Medikamentöse Maßnahmen

(24)

24

Nicht-medikamentöse Maßnahmen

Präventive Maßnahmen:

Ø Vermeidung von Koffein, Alkohol, Nikotin Ø Vermeidung begünstigender Medikamente:

Antiemetika (z.B. Metoclopramid, Promethazin), Neuroleptika (Butyrophenone, Phenothiazine)

tri- und tetrazykl. Antidepressiva (z.B. Amitriptylin) Opiatantagonisten (z.B. Naloxon),

zentrale H1-Antihistaminika (1. Generation), SSRI, Lithium+, Cimetidin, β-Blocker, Ca2+-Antagonisten,

Ø Aktive Tagesgestaltung (ohne Schlafphasen) Ø Schlafhygiene (Rituale)

Möglich:

Domperidone Bupropion Reboxetin Duloxetin

(25)

Nicht-medikamentöse Maßnahmen

Symptomatische Maßnahmen:

Ø Ausgefüllte Tagesaktivität

Ø Bewegung mit Walken/Streching Ø Massage

Ø Heiße/Kalte Bäder (Wandern auf kaltem Boden)

Ø Vermeidung von Ruhe-Entspannungen

(autogenes Training)

Ø Kognitives Verhaltenstraining

Ø Akzeptanz der Erkrankung

(26)

26

Gabapentin Enacarbil (Horizant

®

)

Phase III

Gabapentin-Prodrug für 1x tägl. 600 mg Applikation 1200 mg/d IRLS score 24 à 6 (1a, 80% responder) uAW: Benommenheit, Schläfrigkeit (keine Augmentation) Kein direkter Vergleich mit DA-Therapie

FDA approval 4/2011 mittleres – schweres RLS

Pregabalin (Lyrica

®

)

P/Q-Typ-Ca2+-Kanäle

Gabapentin (z.B. Neurontin

®

)

L-Typ-Ca2+-Kanäle, glutamaterge Hemmung Ind.: Epilepsie und neuropathischer Schmerz

RLS - Pipeline-Substanzen

(27)

• Verkanntes Krankheitsbild

• Häufige neurologische Erkrankung (genetische Faktoren)

• Vier essenzielle Kriterien

(Bewegungsdrang/Mißempfinden, Ruhe L, Bewegung J, zirkadianer Rhythmus ¿)

• Selten kausal therapierbar (symptomatisches RLS)

• Symptomatische Therapie (idiopathisches RLS)

• Dopaminerge Therapie 1. Wahl (Augmentation)

• Off-Label-Alternativen: Opioide, Antikonvulsiva …

RLS -

Zusammenfassung

(28)

28

Selbsthilfegruppe Restless-legs-Syndrom RLS Dachverband, Landesstelle Steiermark Anna Zechner

Dorfstraße 127

8072 Gössendorf/Graz

Du denkst, Du hast Probleme?

Ich habe RLS in jedem Bein!

RLS-Zulassung Österreich:

L-DOPA (Restex®, Retard) Pramipexol (Sifrol®)

Cabergolin (Cabaseril®) Pergolid (Permax®)

Ropinirol (Requip®) off-label

(Adartrel® nicht verfügbar)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

equation we use a family of solutions of the initial-boundary value problem. (3.1){(3.8) depending on the

K1b Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte

So versuche ich immer wieder meine Verortung zwischen Heimat und Fremde, zwischen Detail und Totale, zwischen dem Bekannten und dem Neuen, zwischen der Sicherheit und dem Risiko?.

Wird die Anzeige angeglichen, sind die in den Fahrzeugpapieren (u. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) eingetragenen Reifengrößen zu überprüfen.. G15

Kombinieren Sie Ihre Radiowerbung bei kronehit mit kronehit.at sowie auf allen weiteren Plattformen wie kronehit.tv oder kronehit smart, der ersten Liveradio- App mit

K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°

In caso di stufe camino funzionanti in modo indipendente dall‘aria ambiente, lo sportello della camera di combustione deve essere mantenuto sempre chiuso, altrimenti il

USER DATA ontains parameter les whih desribe the hemial speies. found in the mixture, the hemial reations and the