• Keine Ergebnisse gefunden

Freitag, 25. Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freitag, 25. Dezember"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Freitag, 25. Dezember

Gott wird Mensch für die ganze Schöpfung. Für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das ist die Wahrheit vom Kind, das auf dem Stroh liegt, bei Ochs und Esel. Das Wort ist Fleisch geworden, heißt es im Johannesevangelium. Das Schöpferwort, das alles ins Leben gerufen hat.

(3)

Weihnachten – Antlitz der Gottesliebe

Das Kind in mir es kitzelt mich und lacht

und will geboren werden in dieser Nacht

Das Kind in mir

es schweigt von Gott und streichelt

und liebkoset mich in einem fort

So will ich diesem Kind in mir

ein wenig Liebe schenken damit es neu geboren wird in dieser Nacht

Ihr könnt´s euch denken

Da kam vor vielen hundert Jahren ein Kind gar winzig klein

zur Welt

das hatte auch jemand getragen und das danach dann noch ertragen Es änderte die Welt

Das Kind ist Gottes Ja

zu mir und dir und dieser Welt Es ist sein Segen

der uns all

in seiner Liebe hält

(4)

Der Johannesprolog…

… als Evangelium am 1. Weihnachtstag reißt uns heraus aus herziger Krippenromantik, heraus aus dem oft genug auch kindischen Beharren auf die Kindheit Jesu. Weihnachten, das ist für viele: die Krippe, die Hirten, die Engel, der Stern, die Heiligen Drei Könige. Sie feiern damit sozusagen auf Nebenschauplätzen und sind sich kaum bewusst, dass Weihnachten einen Anfang bedeutet: „Heute ist euch der Heiland geboren!“

Es ist der Beginn eines Aufstiegs hin zum Gipfel von Golgotha, wo dieser Heiland uns am Kreuz erlösen wird, er, dessen „Wieder-Geburt“ die Osternacht besingt und dem die Kinder Gottes ihre Geburt aus dem Wasser der Taufe verdanken. Wenn Weihnachten eine Geburt ist, dann im Blick auf die österliche Wieder-Geburt.

Herausgerissen aus vielen gewohnten Traditionen hat uns auch die Coronapandemie und die damit zusammenhängenden Einschrän- kungen. Leider hat unser evangelischer Ministerpräsident nicht verstanden, was für uns Katholiken eine Christmette bedeutet und welchen Stellenwert die Mitfeier für viele Menschen hat. So wurden relativ kurzfristig die Planungen in vielen Pfarreien zunichte gemacht.

Entgegen der ursprünglichen Ankündigung für Ausnahmen am Heiligen Abend wurde ein Besuch der Christmette durch das Beharren auf die Ausgangssperre verboten. Den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier ist zuzustimmen: „Eine stabile Brücke zwischen Staat und Kirche, die durch Krisen trägt, stelle ich mir anders vor.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

Leider können auch wir daher keine der zwei geplanten Christmetten feiern. Wir laden ein zu einer Heiligen Messe um 19.00 Uhr zur

(5)

Einstimmung auf den Hl. Abend. Wir wissen, dass dieser Termin zeitlich sehr ungünstig liegt, da viele Familien zum Essen zusammensitzen oder in ihren Familien gerade Bescherung feiern. Um ein rechtzeitiges Heimkommen bis 21.00 Uhr zu gewährleisten, bleibt uns aber leider keine andere Wahl.

Für Familien mit kleinen Kindern ist ein „Weihnachts-Parcours“ in der Kirche zwischen 15.00 und 17.00 Uhr aufgebaut. Sie dürfen während dieser Zeit auch in Stille in der Kirche verweilen. Für die Einstimmung auf den Heiligen Abend in der Familie bieten wir hier auch Texte zum Mitnehmen an. Diese sind ebenso auf unserer Homepage veröffentlicht (Link siehe letzte Seite).

Gott wahrt keinen Abstand. Er sucht die Berührung und riskiert in seiner Menschwerdung alles. Aus Liebe zu den Menschen wird er Mensch – in aller Gefährdetheit und Zerbrechlichkeit.

Ihnen allen ein friedvolles und an Gnaden reiches Weihnachtsfest

Anmeldezeiten in den Kindertagesstätten

Die Anmeldezeit in den Kindertagesstätten St. Elisabeth und St. Josef

ist

vom 11. bis 22. Januar 2021.

Anmeldezeiten müssen telefonisch am Nachmittag ab 14.00 Uhr in den jeweiligen Einrichtungen vereinbart werden (Kontakt letzte Seite).

Wir bitten Sie vorab den Anmeldebogen auf der jeweiligen Home- page der Kindertagesstätte herunterzuladen und auszufüllen.

(6)

Wir feiern

Gottesdienst

Samstag, 19.12. 3. Adventswoche

17.00 Rorate – Hl. Messe bei Kerzenlicht Renate Göhl mit Gedenken an + Eltern

Gertrud Nickl mit Gedenken an + Ehemann

Sonntag, 20.12. 4. Adventssonntag 9.00 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei

Elfriede Köllner mit Gedenken an + Angehörige; Leder mit Gedenken an + Tochter Tanja und Patenkind Daniela; mit Gedenken an + Cousine Margot Arnold; Familie Szczepanik mit Gedenken an + Jacek Kowalczyk

Evangelium: Lukas 1,26-38

In jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus Da- vid stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.

10.30 Hl. Messe

Losmann mit Gedenken an + Vater Familiengottesdienst

Heider zu Ehren der Muttergottes

Dienstag, 22.12. 4. Adventswoche 19.00 Hl. Messe in der Pfarrkirche

In Liebe und Dankbarkeit

(7)

Mittwoch, 23.12. Hl. Johannes von Krakau 9.00 Hl. Messe

Echinger mit Gedenken an + K. Drury Donnerstag, 24.12. Heiliger Abend

15.00 bis 17.00

Mit Gott in den Hl. Abend

Für Familien mit kleinen Kindern ist ein „Weihnachts-Par- cours“ in der Kirche zwischen 15.00 und 17.00 Uhr aufgebaut.

Sie dürfen während dieser Zeit auch in Stille in der Kirche ver- weilen. Für die Einstimmung auf den Heiligen Abend in der Familie bieten wir hier auch Texte zum Mitnehmen an.

19.00 Hl. Messe zur Einstimmung auf den Hl. Abend Pfarrgottesdienst mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei

Annemarie Langer mit Gedenken an + Ehemann Herbert Heider mit Gedenken an + Angehörige beiderseits

Freitag, 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten – Christtag

9.00 Hl. Messe

Katholische Kirchenstiftung St. Josef mit Gedenken an + Maria Fraunholz

mit Gedenken an +Ehemann u. Vater Heinrich Stoll und Eltern beiderseits

Evangelium: Johannes 1,1-18

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Men- schen.

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei

(8)

Samstag, 26.12. Zweiter Weihnachtstag

Hl. Stephanus

9.00 Hl. Messe

Heidi Glaß mit Gedenken an + Mutter Ilse und Bruder Günther

Peter Gebel mit Gedenken an + Eltern, Geschwister und Großeltern; Fa- milie Peter Weihönig mit Gedenken an + Angehörige; Renate Göhl mit Ge- denken an + Eltern

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei

Sebald mit Gedenken an + Eltern und Oma

Sonntag, 27.12. Fest der Heiligen Familie 9.00 Hl. Messe

Lippert mit Gedenken an + Eltern und Patenkind Andrea Evangelium: Lukas 2,22-40

Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Simeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm.

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei Dienstag, 29.12. Hl. Thomas Becket

Heute keine Hl. Messe!

Mittwoch, 30.12. 6. Tag der Weihnachtsoktav Heute keine Hl. Messe!

(9)

Donnerstag, 31.12. 7. Tag der Weihnachtsoktav Hl. Silvester I.

17.00 Jahresschlussandacht

Im Anschluss an die Andacht ist das Allerheiligste zur stil- len Anbetung bis 20.30 Uhr ausgesetzt!

Freitag, 01.01. Hochfest der Gottesmutter Maria 9.00 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei 10.30 Hl. Messe

Familie Leder mit Gedenken an + Eltern und Angehörige Samstag, 02.01. Hl. Basilius der Große

Hl. Gregor von Nazianz 17.00 Hl. Messe

Familie Kellenbach mit Gedenken an + Eltern und Geschwister

Sonntag, 03.01. 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Hl. Messe

mit Gedenken an + Ehemann und Vater Heinrich Stoll Evangelium: Johannes 1,1-18

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht er- fasst.

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei Dienstag, 05.01. Hl. Johannes Nepomuk Neumann

19.00 Hl. Messe in der Pfarrkirche

Mader mit Gedenken an + Elisabeth Striebel

(10)

Mittwoch, 06.01. Erscheinung des Herrn 9.00 Hl. Messe

Renate Göhl mit Gedenken an + Eltern

mit Gedenken an + Heinrich Stoll; Ursula Schusser nach Meinung

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei Die Sternsinger sind in diesem Gottesdienst da

und sagen uns ihren Segen zu!

Donnerstag, 07.01. Hl. Valentin, Hl. Raimund von Penafort 18.00 Aussetzung und stille Anbetung

19.00 Hl. Messe – nach Meinung

Samstag, 09.01. der Weihnachtszeit 17.00 Hl. Messe

Helfrecht mit Gedenken an + Eltern und Bruder Karl

Sonntag, 10.01. Taufe des Herrn 9.00 Hl. Messe

Emma Gebel mit Gedenken an + Eltern, Geschwister und Großeltern

Evangelium: Markus 1,7-11

In jenen Tagen, da kam Jesus aus Nazaret in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. Und sogleich, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei

Familie Root mit Gedenken an + Eltern, Großeltern, Onkel August und Tante Anna; Familie Anna Root mit Gedenken an + Eltern und Geschwis- ter Georg, Johannes, Josef und Maria

(11)

Dienstag bis Donnerstag keine Gottesdienste in St. Josef!

Stadtpfarrer Stefan Langer ist in dieser Woche nicht zu erreichen.

Die Vertretung übernimmt in dringenden Fällen (z.B. Beerdigung) die Pfarrei Herz-Jesu. Wenden Sie sich dazu bitte an das Pfarramt Herz-Jesu, Telefon 96100.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Freitag, 15.01. 1. Woche im Jahreskreis 7.00 Laudes – Morgenlob

Samstag, 16.01. 1. Woche im Jahreskreis 17.00 Hl. Messe – nach Meinung

Sonntag, 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hl. Messe

Erika Meyerhöfer mit Gedenken an + Ehemann zum Sterbetag

mit Gedenken an + Cousine Margot Arnold

Evangelium: Johannes 1,35-42

Am Tag darauf stand Johannes wieder dort und zwei seiner Jünger standen bei ihm. Als Jesus vorüberging, richtete Jo- hannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht, das Lamm Got- tes! Die beiden Jünger hörten, was er sagte, und folgten Je- sus. Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, sagte er zu ihnen: Was sucht ihr?

10.30 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei Dienstag, 19.01. 2. Woche im Jahreskreis

19.00 Hl. Messe in der Pfarrkirche

Helfrecht mit Gedenken an + Emmy Winter

(12)

Mittwoch, 20.01. Hl. Fabian, Hl. Sebastian 9.00 Hl. Messe

Fiene Latikan mit Gedenken an + Ehemann Michael

Donnerstag, 21.01. Hl. Meinrad, Hl. Agnes 18.00 Aussetzung und stille Anbetung

19.00 Hl. Messe

mit Gedenken an + Ehemann und Vater Heinrich Stoll Freitag, 22.01. Hl. Vinzenz

7.00 Laudes – Morgenlob

Samstag, 23.01. Sel. Heinrich Seuse

17.00 Hl. Messe – Lippert mit Gedenken an + Eltern

Sonntag, 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hl. Messe – Pfarrgottesdienst

mit Gedenken an alle Wohltäter von Kirche und Pfarrei Evangelium: Markus 1,14-20

Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon, die auf dem See ihre Netze auswarfen; sie waren nämlich Fischer. Da sagte er zu ihnen:

Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Und sogleich ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach.

10.30 Hl. Messe

Ursula Legath mit Gedenken an + Mutter Johanna Neumann

(13)

Sternsingeraktion 2021

Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“

Die 63. Aktion Dreikönigssingen ist während der Coronazeit leider in gewohnter Art und Weise nicht möglich. Der Empfehlung des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, auf einen „Besuch der Menschen an den Haustüren zu verzichten“, hat sich unsere Diözese Regensburg angeschossen. Das bedeutet, dass die Gruppen nicht von Haus zu Haus gehen können.

Die Sternsinger haben zusammen mit ihren Familien Päckchen mit Weihrauch und Kohle gepackt. Diese können ab dem 6. Januar in der Kirche zusammen mit dem Segensspruch abgeholt werden.

Über eine Spende freuen wir uns! Diese bitte während der Öffnungszeiten in den Briefkasten des Pfarrbüros geben, Sie dürfen auch gern kurz klingeln. Ihre Spende wird dann sofort entnommen, somit kann nix passieren. Sie können Ihre Spende auch gern überweisen: DE10 7805 0000 0203 0159 79 „Sternsinger“ Ihre Spende kommt wie gewohnt dem Kindermissionswerk zugute.

Ein ganz herzliches „Vergelt‘s Gott“ dafür!

(14)

Ein Weg am Firmament

Der Stern am Himmel weist auf das Wunder auf der Erde. Christus ist geboren. Der Himmel ist nicht mehr fern, der Stern zeigt uns einen Weg, den wir tatsächlich gehen können. Doch wir selbst müssen uns auf den Weg machen, den ersten Schritt gehen, dann kommt Gott uns den Rest des Weges schon entgegen.

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sollten gerade in der heutigen Zeit – wo die Existenz rechter und rassistischer Gewalt und ihre tödliche Dimension immer noch ver- kannt oder geleugnet wird – nicht müde

JosEF ErsELT hatte das Glück, nach seiner Pensionierung, frei von allen adminis- trativen Bürden, in den Räumen des Museums ein Arbeitsstudio nach eigenem Gusto

Schon zu seiner Schulzeit begann für SCHWEIZER eine Leidenschaft, der er sein Leben widmen sollte: angeregt durch seinen Vater, einen eifrigen Petrefak-

Bis heute existiert kein einziges Mahnmal in Tirol, weder eine Installation noch eine Gedenkstätte, ja nicht einmal eine Tafel erinnert an die Zwangsarbeits- kräfte

Die Erinnerung an Holocaust und Gulag teilt Europa immer noch in West und Ost.. Das haben die unterschiedlichen Reaktionen auf die Feierlichkeiten

Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind... Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz,

Der Inhalt (15 Kapitel nebst einem Anhang) gliedert sich wie folgt. 1—108) werden die gaskinetischen, mechanischen und statistischen Vor- aussetzungen behandelt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands, als mit der Berliner Akademie auch deren ältestes Unternehmen, die 1815 von August Böckh gegründeten Inscriptiones Graecae, nach Jahrzehnten