• Keine Ergebnisse gefunden

Ansatz 2020: Ansatz 2021: Ist 2020: Verfügungsbeschränkungen 2021: Aktuelles Ist (Stand: )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansatz 2020: Ansatz 2021: Ist 2020: Verfügungsbeschränkungen 2021: Aktuelles Ist (Stand: )"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 19. Juli 2021

Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 6998

- I E (komm.) - E-Mail: anja.tempelhoff@senbjf.berlin.de

An die

Vorsitzende des Hauptausschusses über

den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen –

Digitalisierung an Schulen – Verkabelung von Schulstandorten in den Bezirken Pankow, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Kosten LAN und WLAN

Rote Nummer: 3338 G

91. Sitzung des Hauptausschusses vom 26.05.2021

Kapitel Titel

Ansatz 2020: €

Ansatz 2021: €

Ist 2020: €

Verfügungsbeschränkungen 2021: €

Aktuelles Ist (Stand: ) €

Gesamtkosten:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

„SenBildJugFam

wird gebeten, dem Hauptausschuss rechtzeitig zur Sitzung am 11.08.2021 von den Bezir- ken Pankow, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf eine Stellungnahme vorzulegen, was jeweils unter einer strukturellen Verkabelung der Schul- standorte – mit welchen technischen Standards – verstanden wird, mit welchen Kosten ge- rechnet wird und welche konkreten zeitlichen Planungen es gibt?

In diesem Zusammenhang ist auch zu berichten, inwieweit diese Kosten durch die Digital- pakt-Förderung abgedeckt sind. Darüber hinaus ist darzustellen, was zu LAN und WLAN mit welchen Aufgaben zentral ausgeschrieben worden ist und wie die Finanzierungsstruktur ist.“

3338 J

(2)

Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Beschluss als erledigt anzusehen.

Die Bezirke wurden um Stellungnahmen gebeten, die von dort jeweils in eigener Verantwor- tung erstellt wurden. Dem Senat wurden nachfolgende Aussagen übermittelt.

Stellungnahme Pankow

1. Was wird unter einer strukturellen Verkabelung der Schulstandorte mit welchen techni- schen Standards verstanden?

Die Strukturierte Verkabelung ist die Verkabelung mit anwendungsneutralen Kommunikati- onskabeln in, zwischen und innerhalb von Gebäuden. Die technischen Standards sind im Leitfaden und Richtlinien des Senats (Standards für den Neubau von Schulen und Leitfaden für die Sanierung von Schulen) beschrieben:

https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/planungsvorgaben/

Der Umfang der strukturierten Verkabelung wird entsprechend den Vorgaben der „Muster- Medienausstattung“ für Gymnasien und Grundschulen ausgeführt:

https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/musterraumprogramme/

2. Mit welchen Kosten wird gerechnet?

Alle Maßnahmen, die zurzeit ausschließlich die Installation einer strukturierten Verkabelung beinhalten, werden aus dem DigitalPakt Schule finanziert. Die Finanzierung der Maßnah- men erfolgt im Bezirk Pankow durch die auftragsweise Bewirtschaftung. Es sind an 16 Schulstandorten kleinere und größere LAN-Ausbauarbeiten eingeplant. Dafür wurden dem Bezirk im II. Quartal 2021 Gelder aus dem DigitalPakt Schule zur Verfügung gestellt.

Für einen Großteil dieser Maßnahmen sind noch keine Planer gebunden worden, daher kann nur für zwei Maßnahmen eine konkrete Aussage über die Kosten erfolgen:

03G24 HS Achillesstr.31 Kosten: 150.000 € 03G21 HS Alt-Blankenburg Kosten: 450.000 €

3. Welche konkreten zeitlichen Planungen es gibt?

Für die bereits laufenden Baumaßnahmen ist folgendes geplant:

03G24 HS Achillesstr.31 Fertigstellung voraussichtlich Ende 2021.

03G21 HS Alt-Blankenburg Aktuell wird die Ausschreibung veröffentlicht. Baufertig- stellung ist Ende 2022 geplant.

(3)

Von den 16 bewilligten Baumaßnahmen werden voraussichtlich in diesem Jahr 2021 für 4 weitere Maßnahmen (03G03, 03G46, 03K08, 03Y16) die Planungsleistungen vergeben und im nächsten Jahr 2022 entsprechend mit der Umsetzung begonnen und 2023 fertigge- stellt. Die Vorgänge der restlichen Maßnahmen erfolgen dann jeweils um ein Jahr zeitver- setzt.

4. In diesem Zusammenhang ist auch zu berichten, inwieweit diese Kosten durch die Di- gitalpakt-Förderung abgedeckt sind. Darüber hinaus ist darzustellen, was zu LAN und WLAN mit welchen Aufgaben zentral ausgeschrieben worden ist und wie die Finanzie- rungsstruktur ist. Verzögerungen im Bauablauf?

Beide laufenden Baumaßnahmen liegen innerhalb der Kosten. Zur Kostendeckung der rest- lichen Maßnahmen kann noch keine Aussage getroffen werden, da noch keine Planungs- leistungen vergeben wurden. Verzögerungen im Bauablauf sind bisher nicht abzusehen.

Ausschreibungen zu LAN und WLAN erfolgen immer getrennt. Ausschreibungen zur aktiven Technik (WLAN-Komponenten, u. a. Einbau Switche und Access Points), obliegen nicht dem Fachbereich Hochbau. Der WLAN-Ausbau an den Schulen erfolgt durch einen bezirk- lichen Rahmenvertragspartner.

Stellungnahme Reinickendorf

1. Was wird unter einer strukturellen Verkabelung der Schulstandorte mit welchen techni- schen Standards verstanden?

Allgemeines

Im Rahmen des DigitalPakt sollen alle Schulen mit einem Netzwerk und einer WLAN- Infrastruktur versehen werden. Dazu werden in den Klassen neben der Tafel bzw. dem Smartboard Mediensäulen installiert. Diese sollen zukünftig die erforderlichen Elektro-, Netzwerk- und Sicherheitstechnikinstallationen aufnehmen und einheitlich in allen Reini- ckendorfer Schulen realisiert werden. Die Durchführung dieses Projektes erfolgt in enger Abstimmung mit dem Schulamt.

Die Datenverkabelung erfolgt strukturiert, d. h. aus einem Zentralschrank erfolgt die Anbin- dung der einzelnen Häuser oder Etagen. Im Detail gestaltet sich dies wie folgt:

- Auf einem Campus Anbindung einzelner Häuser mit Glasfaser (Primärbereich).

- Im Haus erfolgt die Anbindung der Etagen mit Glasfaser, oder auch mit Kupferkabel, wenn die Länge dies zulässt (Sekundärbereich).

- Die Verkabelung auf den Etagen erfolgt immer in Kupfer (Tertiärbereich).

- Bei der gesamten Verkabelung wird stets auf GBit-Tauglichkeit geachtet. Diese ist Bedingung.

Jeder Klassenraum wird mit sechs Datenports (WLAN, PC, Smartboard) und vier SchuKo- Steckdosen, sowie einer kleinen Elektrounterverteilung, ausgestattet.

Das WLAN wird unterhalb der Decke installiert. Es wird eine flächendeckende Ausleuchtung der Schule angestrebt. Nach derzeitiger Planung soll ein AccessPoint für zwei Klassen- räume zuständig sein. Die Verwaltung soll über eine Cloudlösung erfolgen. Dies vereinfacht die Administration.

(4)

Ist-Stand

Die Ausschreibung für die Mediensäulen ist erfolgt. Diese wird derzeit ausgewertet und die Beauftragung erfolgt zeitnah. Die Ausschreibung der Bauleistung der ersten Liegenschaft ist ebenfalls erfolgt. Weitere Liegenschaften befinden sich derzeit in der Detailplanung. Hier- mit sind aktuell zwei Planungsbüros befasst. Ein drittes Büro soll Mitte August dazu kom- men.

2. Mit welchen Kosten wird gerechnet?

Der Bezirk Reinickendorf hat für die Umsetzung 14 Mio. € zur Verfügung. Der Umfang der Planungs- und Bauleistungen im Zusammenhang mit dem DigitalPakt wird derzeit auf ca.

14,2 Mio. € geschätzt.

3. Welche konkreten zeitlichen Planungen gibt es?

Die Planungen können dem beiliegenden bezirklichen Zeit-Maßnahmen-Plan entnommen werden. Diese Angaben können jedoch Änderungen unterworfen sein. So werden sich z. B.

die Maßnahmen, die im ersten Halbjahr 2021 geplant waren, auf das 2. Halbjahr 2021 ver- schieben. (siehe Anlage 1)

4. Inwieweit sind die Kosten durch DigitalPakt-Mittel gedeckt?

Die Kosten sollen im Rahmen der auftragsweisen Bewirtschaftung zu einem Großteil über DigitalPakt-Mittel gedeckt werden. Ggf. nicht direkt förderbare Maßnahmen im Zusammen- hang mit den Vernetzungsarbeiten werden aus bezirklichen Mitteln bestritten. Eine genaue Angabe dazu ist aufgrund fehlender Erfahrungswerte noch nicht möglich.

Stellungnahme Friedrichshain-Kreuzberg

In der Bekanntmachung „Maßnahmen im Land Berlin zur Umsetzung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ vom 30.10.2019 sind die Ziele des DigitalPakt Schule u. a. folgendermaßen definiert: […] Es ist gesamtstaatliches Interesse, zukunftstaugliche digitale Bildungsinfra- strukturen zu schaffen. […] Gefördert werden lernförderliche, belastbare, interoperable digi- tale technische Infrastrukturen, die Etablierung von Lehr-Lern-Infrastrukturen sowie die Wei- terentwicklung und Optimierung vorhandener Strukturen. […] Hierzu sind Investitionen im Rahmen des Aufbaus oder der Verbesserung der digitalen Vernetzung […] & des schuli- schen WLANs in Schulgebäuden & auf Schulgeländen […] inklusive Planung, Beschaffung, Aufbau und Inbetriebnahme, bestehend aus Integration, Umsetzung und Installation, förder- fähig.

In der „Checkliste Ausbau LAN“ vom 12.03.2020 der SenBildJugFam wurden Leitlinien für eine Planung des Ausbaus von LAN, Strom und WLAN gesetzt, an denen sich das Schulamt für die Bedarfsplanung orientiert hat. Darauf aufbauend wurde von Schulamt und Hoch- bauservice unter Einbezug des IT-Regionalbetreuers ein bezirklicher Mindeststandard für eine Ausstattung an Daten- & Stromdosen beim Umbau im Bestand am 26.10.2020 be- schlossen. Mit dieser Grundlage und dem Abgleich des IST-Zustandes wurde zusammen mit den schulischen Nutzern (Schulleitung & IT-Betreuung) die Notwendigkeit des Umbaus und ein durch diese BPU umzusetzender Bedarf beschlossen.

(5)

Dazu gehört insbesondere:

- Die Durchführung einer Bestandsaufnahme der vorhandenen IT- & ELT-Infrastruktur, Technik und Datendosen inkl. Dokumentation.

- Vorplanung und Abstimmung zur Erweiterung der vorhandenen IT-Infrastruktur mit dem Ziel des Aufbaus/Ausbaus einer anwendungsneutralen strukturierten Kommuni- kationskabelanlage nach EN 50173.

- Die Ergänzung des bestehenden Kabel-Netzes in Abstimmung mit Schulamt und Schule entsprechend der „bezirklichen Mindestausstattung“ sowie dem spezifischen Bedarf der jeweiligen Schule mit Daten-Ports und 230V-Steckdosen für IT-Technik je Raum.

- Der Aufbau eines flächendeckenden Gigabit-fähigen WLAN-Netzwerkes samt ent- sprechender Datenschränke nach den Vorgaben der Senatsverwaltung für Bildung Jugend, und Familie.

Die Arbeiten für LAN/Elektro werden bezirksseitig durch eigene Ausschreibungen von Inge- nieurbüros durchgeführt, für WLAN-Komponenten wird ein Rahmenvertrag des ITDZ ge- nutzt.

Die konkrete Planung der Schulen mit Zeiten und Kosten liegt der SenBildJugFam vor und wird zu den regelmäßig stattfindenden Monitoring-Gesprächen aktualisiert Grundsätzlich sind für eine Mindestausstattung einer Schule mit LAN/Elektro ca. 200.000 €, für WLAN- Komponenten ca. 50.000 € je Schule eingeplant, der Prozess von der Auswahl der Schule bis zur Fertigstellung LAN/WLAN/Elektro dauert ca. 9-12 Monate. Der Großteil der Kosten wird durch Fördermittel für den DigitalPakt abgedeckt, der Rest wird durch Eigenmittel des Bezirks finanziert.

Stellungnahme Charlottenburg-Wilmersdorf

Im Rahmen des DigitalPakt Schule wird in allen Schulen eine neue bzw. die vorhandene strukturierte Verkabelung entsprechend der Anwendungsklasse EA (bis 500MHz) nach DIN EN 50173 neu aufgebaut. Die einzelnen Komponenten müssen mind. der Cat. 6A (bis 500MHz), und die Datenleitungen mind. der Cat. 7 nach DIN EN 50173 entsprechen.

Grundlage für die Ausführungen sind u. a. die Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von anwendungsneutralen Kommunikationsnetzwerken in öffentlichen Schulen (AMEV) und der Leitfaden für die Sanierung von Schulen in der vorläufigen Fassung vom 05.07.2019 der Berliner Schulbauoffensive.

Durch die erschwerten Ausführungsbedingungen – die Arbeiten werden teilweise in der un- terrichtsfreien Zeit durchgeführt, müssen aber größtenteils in den üblichen Unterrichtszeiten erfolgen – ist für die strukturierte Verkabelung pro Schule mit einer Ausführungszeit je nach Größe der Schule von ungefähr zwei bis drei Jahren zu rechnen. Hierzu wurde von den Bezirken ein Finanzierungs- und Zeitplan erstellt und dem Senat zur Verfügung gestellt.

Die im DigitalPakt angesetzte Fördersumme pro Schule (Sockelbetrag 100.000 € + Schü- lersatz 330 €) ist für eine umfassende Sanierung der digitalen Infrastruktur in den Schulen nicht ausreichend. Die Co-Finanzierung wird aus Bezirksmitteln sichergestellt.

(6)

Stellungnahme der SenBildJugFam zu Ausschreibungen LAN und W-LAN

Bezüglich der Ertüchtigung von Schulstandorten mit passiver Infrastrukturverkabelung (PIV) und WLAN bereiten SenBildJugFam und ITDZ Berlin gemeinsam die Ausschreibung von zwei Rahmenverträgen vor. Rahmenvertragshalter für WLAN wird das ITDZ Berlin, für PIV die SenBildJugFam. Nach Zuschlagserteilung – geplant für das vierte Quartal 2021 – kön- nen die Leistungen durch die regionalen Schulträger abgerufen werden. Hierbei können Mittel des DigitalPakt Schule oder Mittel der Bezirke eingesetzt werden. Die Rahmenver- träge werden unabhängig von der Mittelherkunft ausgestaltet, um auch in den folgenden Jahren und nach Ausschöpfung des DigitalPakt Schule einsetzbar zu sein.

In Vertretung Sigrid Klebba

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

(7)

1. HJ 2.HJ 1. HJ 2.HJ 1. HJ 2.HJ 1. HJ 2.HJ

1 12G01 Havelmüller-Grundschule Namslaustraße 49-57 X i.V.m. Baumaßnahmen

2 12G02 Grundschule am Schäfersee Baseler Straße 2-6 X

3 12G03 Reginhard-Grundschule Letteallee 39-41 X

4 12G04 Till-Eulenspiegel-Grundschule Humboldtstraße 8-13 X

5 12G05 Kolumbus-Grundschule Büchsenweg 23a X i.V.m. Baumaßnahmen

6 12G06 Hausotter-Grundschule Hausotterplatz 4 X

7 12G07 Mark-Twain-Grundschule Auguste-Viktoria-Allee 95 X

8 12G09 Grundschule an der Peckwisch Tornower Weg 24-36 X 1. Pilotschule

9 12G10 Peter-Witte-Grundschule Rathauspromenade 75 X i.V.m. Baumaßnahmen

10 12G11 Ringelnatz-Grundschule Wilhelm-Gericke-Straße 7-13 X i.V.m. Baumaßnahmen

11 12G12 Borsigwalder-Grundschule Miraustraße 100 X

12 12G13 Franz-Marc-Grundschule Treskowstraße 26-31 X Vernetzung zusammen mit der 12K01

13 12G14 Alfred-Brehm-Grundschule Ascheberger Weg 8a X

14 12G15 Hoffmann-v.-Fallersleben-Grundschule Ziekowstraße 80-88 X

15 12G17 Ellef-Ringnes-Grundschule Stolpmünder Weg 45 X Pilotschule

16 12G18 Grundschule am Tegelschen Ort Gerlindeweg 11-23 X

17 12G19 Münchhausen-Grundschule Artemisstraße 22-26 X

18 12G20 Grundschule am Vierrutenberg Am Vierrutenberg 59-65 X

19 12G21 Grundschule am Fließtal Seebadstraße 42-43 X

20 12G22 Gustav-Dreyer-Grundschule Freiherr-v.-Stein-Straße 31 X

21 12G23 Victor-Gollancz-Grundschule Gollanczstraße 18-24 X i.V.m. Baumaßnahmen

22 12G24 Renée-Sintenis-Grundschule Laurinsteig 39-45 X

23 12G26 Märkische Grundschule Dannenwalder Weg 163 - 165 X

24 12G27 Chamisso-Grundschule Senftenberger Ring 27 X

25 12G28 Grundschule in den Rollbergen Waldshuter Zeile 6 X

26 12G29 Hermann-Schulz-Grundschule Kienhorststraße 67-79 X

27 12G30 Reineke-Fuchs-Grundschule Foxweg 15 X

28 12G32 Charlie-Chaplin-Grundschule Wilhelmsruher Damm 90-94 X i.V.m. Baumaßnahmen

29 12G33/ Lauterbach-Schulen Senftenberger Ring 41 X

30 12G34 Otfried-Preußler-Grundschule Schulzendorfer Straße 99 X

31 12K01 Julius-Leber-Oberschule Treskowstraße 26 - 31 X Pilotschule / Vernetzung zusammen mit

32 12K02 Bettina-von-Arnim-Oberschule Senftenberger Ring 49 X

33 12K03 Max-Beckmann-Oberschule Auguste-Viktoria-Allee 37 X Pilotschule

34 12K04 Paul-Löbe-Oberschule Lindauer Allee 23 X

35 12K05 Gustav-Freytag-Oberschule Breitkopfstraße 68-80 X i.V.m. Baumaßnahmen

36 12K06 Benjamin-Franklin-Oberschule Sommerfelder Straße 5-7 X

37 12K07 Jean-Krämer-Schule Wittenau Alt-Wittenau 8-12 X

38 12K09 Carl-Benz-Oberschule Heidenheimer Straße 53-54 X

39 12K10 Carl-Bosch-Oberschule Frohnauer Straße 74 X

Albrecht-Haushofer-Oberschule Kurzebracker Weg 40-46

Filiale Stolpmünder Weg 45

41 12K12 Campus Hannah Höch Finsterwalder Straße 52-54 X

Friedrich-Engels-Gymnasium Emmentaler Straße 67

Filiale Lindauer Allee

43 12Y02 Europäisches Gymnasium Bertha-von- Reginhardstraße 172 X Pilotschule

Humboldt-Gymnasium Ziekowstraße 161

Filiale Hatzfeldallee 2

45 12Y04 Gabriele-v.-Bülow-Gymnasium Tile-Brügge-Weg 63 X

46 12Y05 Georg-Herwegh-Gymnasium Fellbacher Straße 18-19 X

Romain-Rolland-Gymnasium Place Moliere 4 Cité Foch

Filiale Hermsdorfer Straße 14

48 12Y08 Thomas-Mann Gymnasium Königshorster Straße 10 X Evtl. größere Sanierung

49 12S01 Stötzner-Schule Tietzstraße 26-28 X

50 12S04 Schule am Park Eichborndamm 276-284 X

51 12S05 Wiesengrund-Schule Frohnauer Straße 74-80 X X

52 12S06 Toulouse-Lautrec-Schule Miraustraße 126 X Pilotschule

--> Hauptfokus bei der Vernetzung liegt auf der späteren Nutzung von WLAN (via Accesspoints) --> Weitere Ausschreiben folgen sukzessive nach vorliegender Planung (oder ggf. Früher wenn möglich)

Strategie des Bezirkes:

--> "Reinickendorfer Weg" auf Basis bezirkseigener Ausschreibungen im Rahmen der auftragsweisen Bewirtschaftung --> Start mit 7 Pilotschulen - Erfahrungen aus diesen Ausschreibungen fließen in die weiteren ein

--> Nach Möglichkeit Verknüpfung der Vernetzungsmaßnahmen mit geplanten Baumaßnahmen (Synergieeffekte) --> Ziel: Alle Schulen sollen profitieren - Dafür wird von der Checkliste der SenBJF abgewichen

Lfd.

Nr. BSN Schulname Standort

Aktueller Zeit-Maßnahmenplan des Bezirkes Reinickendorf zur LAN-Verkabelung

Anmerkungen

2021 2022 2023 2024

Geplante Jahresaufteilung

X

Baumaßnahmen über HOWOGE Pilotschule

X

X 40 12K11

47 12Y07 44 12Y03 42 12Y01

Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

31.12.2020 nach Ort der Leistungserbringung und Verwaltungsbezirken ... 22 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe für Hilfe zum Lebensunterhalt 2020 nach Art des Trägers..

Geschlecht und Leistungsarten ... 13 Empfänger/-innen von Hilfen zur Gesundheit im Jahr 2020 nach Alter und Geschlecht ... 14 Empfänger/-innen von Hilfe zur Pflege im Jahr

IP40 (Netzstecker), IP65 (Festanschluss) Wand- und Deckenmontage möglich auch erhältlich in

Vielleicht hätte man im Vorfeld mit Leo Waltl eine Einigung erzielen können oder sogar müssen - aber noch ist es nicht zu spät, denn weiterhin zeigt er sich gegenüber der

Der Runde Tisch Kulturelle Bildung ist ein dialogisches Instrument, um Herausforderungen und Chancen der kulturellen Bildung in den Bezirken mit vereinten Kräften zu begegnen

Red Tiger Tail w white Strobe Art.Nr CB30-F13-201 Typ Fächerbatterie..

all year round | all day | daily Entry until: all night with prior notice. Admission of families with at least one minor child and pregnant women with a current maternity record

Konzept und Text: Matthias Roch Redaktion: Matthias Roch, Bernt Roder Gestaltung und Layout: Anna-Maria Roch Druck: Druckerei Bunter Hund, Berlin Hrsg... 3 Natur entdecken