• Keine Ergebnisse gefunden

NEU Tagung ONLINE EDITION NEU. Nachhaltig Erfolgreich Umweltbewusst DENKEN. Unser Weg in die Zukunft. krankenhausmanagement-neu.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEU Tagung ONLINE EDITION NEU. Nachhaltig Erfolgreich Umweltbewusst DENKEN. Unser Weg in die Zukunft. krankenhausmanagement-neu."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

pow ered by Sit ex

Nachhaltig Erfolgreich Umweltbewusst

NEU DENKEN.

Unser Weg in die Zukunft.

2021 2021

Krankenhausmanagement Krankenhausmanagement

„NEU Tagung“

ONLINE EDITION

03.09.2021

(2)

“Krankenhausmanagement NEU denken” bedeutet die Voraussetzungen dafür zu schaf- fen, dass die Unternehmenskultur im Hospital Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zu grundlegenden Prinzipien des Handelns erklärt. Das ist ein Paradigmenwechsel und für die Krankenhäuser eine große Herausforderung. Nicht wenige werden fragen: wie sollen wir das schaffen? Strukturwandel, Fachkräftemangel, Investitionsstau, Reglementierung, Gesetzesflut, Insolvenzgefahr, Digitalisierung, Pandemie und nun auch noch die Anforde- rungen durch den Klimaschutz!? Die Pandemie hat gezeigt, welche Kräfte entfesselt werden können, wenn wir Prioritäten setzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies muss auch zur Abwehr der drohenden Klimakatastrophe möglich sein. Grundlage sind die Rahmen- bedingungen der Politik, aber die Verantwortlichkeit liegt bei jedem Einzelnen, ebenso bei jedem Unternehmen und jeder Institution, wobei diese auch durch verantwortlich agierende Menschen geführt und geprägt werden.

Wir werden die Veranstaltung live aus dem „Studio 14 - die rbb Dachlounge“ senden. Herr Dr. med. Eckart von Hirschhausen wird uns auf der Tagung mit einer Keynote einstimmen und einen Dialog mit sehr erfahrenen und kompetenten Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung in Deutschland und der Schweiz eröffnen.

Die Tagung hat ihren Ursprung in Initiativen und Konzepten der Kreislaufwirtschaft in der Textilversorgung. Daraus ist nun ein umfassender Blick auf nachhaltiges Management im Krankenhaus geworden. Die Resonanz ist groß bis hin zum BMG, wo ja eine Unterabteilung für Nachhaltigkeit eingerichtet wurde. Wir nehmen eine zunehmende Erwartungshaltung an das Krankenhausmanagement wahr, insbesondere bei den Mitarbeiter*innen.

Die Tagung wird zeigen, dass wir sehr viel tun können und präsentiert exzellente Beispiele aus der Praxis. Es soll ein Beitrag dazu sein, fundiertes Wissen und Erfahrung zusammen- zutragen. Wir werden Dinge und komplexe Zusammenhänge erkennen, verstehen und mit einem gemeinsamen Verständnis Zuversicht erzeugen, um zielorientiert entscheiden und handeln zu können. Seien Sie dabei, wenn vermeintliche Gegensätze zwischen Ökologie und Ökonomie aufgelöst werden und beispielhaft neue Wege aufgezeigt werden. Freuen Sie sich darauf gemeinsam mit uns Brücken zu bauen für diese neuen Wege, damit viele und immer mehr Menschen diese Wege beschreiten können und wollen. Wir freuen uns auf Sie!

Stephan Richtzenhain und Heinz Kölking

Willkommen

Diplom–Ökonom Heinz Kölking Mitglied im Präsidium EAHM

Stephan Richtzenhain

Geschäftsführer Sitex - Textile Dienst- leistungen, Simeonsbetriebe GmbH

Einleitung 03

Dr. Eckart von Hirschhausen 04 Professor Heinz Lohmann 05 Adelheid Jakobs-Schäfer 06 Dr. Martin Herrmann 07 Dieckhoff Textilsysteme 08 Sinnotex 09 Frithjof Finkbeiner 10

Kilian Dieckhoff 11

Dr. Beat Hodel 12

Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff 13

KEMAS 14

tegeler-Gruppe 15

Albin Kaelin 16

Stefan Krojer 17

Markus Loh 18

Irene Maier 19

Dr. Christian Schulz 20 Matthias P. Spielmann 21

Thomas Voß 22

Jonathan Demmer und Dr. Ina Antonenko 23 Jens Leveringhaus 24

Sitex Care 25

Sitex 26 – 27

Programm 28 – 29

Inhalt

(3)

Dr. Eckart von Hirschhausen

Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“

Hier geht‘s zum Interview!

Professor Heinz Lohmann

Gesundheitsunternehmer

Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Und ein Gesundheitssystem, das diesen Namen verdient, sollte Teil der Lösung sein und nicht Teil des Problems.

Für Menschen hat es deutlich an Bedeutung gewonnen in einem Umfeld zu arbeiten und auch dort behandelt zu werden, wo Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Somit ist dieser Wandel ein ganz zentrales Thema für die Krankenhäuser.

Hier geht‘s zum Interview!

(4)

Adelheid Jakobs-Schäfer

Generalbevollmächtigte und Geschäftsführerin Sana Kliniken AG Einkauf & Logistik

Das Management hat Verantwortung. So muss aus meiner Sicht das Thema Nachhaltigkeit und Klimawan- del, ähnlich wie Qualität in der Medizin, ganz klar auch im Management verortet sein – in Leitlinien, in einer Governance und auch in einer Strategie.

Dr. Martin Herrmann

Vorsitzender von KLUG

Wir werden uns sowieso auf den Weg machen – die Frage ist, ob als Zuschauer oder als Vorreiter. Und ich freue mich, wenn dann viele Verantwortliche in den Krankenhäusern sagen: wir sind dabei, wir sind die Vorreiter.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(5)

„Dieckhoff Textilsysteme – wir produzieren und verkaufen Textilien für den Gesundheits- und Hotelsektor. Mit mittler- weile 89-jähriger Erfahrung haben wir eine starke und solide Position im Markt, auf der wir uns jedoch nicht ausruhen wollen. Uns ist es wichtig, immer weiter vorwärts zu den- ken – mit neuen Entwicklungen, Lösungen für komplexer werdende Herausforderungen und einem guten Gespür für zukunftsfähige Produkte.

Zu unseren Leistungen zählen Entwurf, Produktion, Beratung und Logistik. Unsere Kunden sind Kliniken, Pflege- heime, Textildienstleister und Hotellerie und Gastronomie.

Unsere Produkte müssen also all die unterschiedlichen Ansprüche dieser Branchen bedienen. Um das zu gewähr- leisten, stehen wir in engem und offenem Kontakt mit unseren Kunden und Partnern.

Neben unserem Standort Wuppertal haben wir Mitarbeiter in ganz Deutschland und in Österreich. Unser Anspruch ist es,

flächendeckend einen kompetenten und flexiblen Service anzubieten. Ein Familienunternehmen in der dritten Genera- tion – das allein steht für Nachhaltigkeit. Dauerhaftigkeit ist ein wichtiger Schlüsselbegriff in unserem Konzept. Was wir heute entscheiden, muss morgen noch gut sein.

Wir handeln mit Respekt – für unsere Mitarbeiter, für unsere Kunden. Für die Gesellschaft, für die Umwelt. Als Unterneh- men, das im Gesundheitssektor geboren ist, sind gesunde Leitlinien für uns nichts Neues. Damit wir denen gerecht werden, suchen wir immer wieder nach neuen Möglichkeiten der Selbstoptimierung.“

Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG In der Fleute 38, 42389 Wuppertal Telefon: 0202 26080–0, Fax: 0202 26080–96 www.dieckhoff-textil.de

Nachhaltig handeln mit Dieckhoff.

Natur, Gesellschaft, Wirtschaft.

Das junge Unternehmen SINNOTEX wurde im Dezember 2020 von Oliver Christ gegründet. Als Marktexperten im Bereich (technische) Textilien für das Gesundheitswesen bietet die SINNOTEX Sustainable Innovation Textile GmbH nachhaltige Produkt- und Dienstleistungslösungen für Wäschereibetriebe, Kliniken, Pflegeheime, Hilfs-, Rettungs- und Sozialinstitutio- nen an. Wir sind spezialisiert in der Entwicklung, Beschaffung, Beratung und Vertrieb von nachhaltigen und kosteneffizien- ten Textilen für das Gesundheitswesen und Hotellerie.

Unsere Mission und Vision:

Nachhaltiges und soziales Denken, Lenken und Handeln ist unser Weg. Wir haben uns auf Wiederverwendbare Textil- lösungen im Bereich des Gesundheitswesens und Hotels spezialisiert. Müllreduzierung, effiziente Herstellung und Aufbereitung tragen hierzu einen maßgeblichen Anteil bei.

Ob Prototypen, Kleinserien, Serienproduktion – wir sind Spezialisten im Bereich OP-Textilien, Bettschutz- und Inkontinenzprodukte, Pflege-, Arbeits- und Bereichsbeklei-

dung. Wir arbeiten mit einem nationa- len und internationalen Netzwerk von Konfektionären und Gewebehersteller in Deutschland, Europa und Global zusammen.

Sonderlösungen, Größenvarianten, individuelle Bedruckung, individuelles Labeling, Transponder (RFID oder UHF) und / oder Barcode Anbringung bieten wir selbstver- ständlich an.

Kosteneffektive Beschaffungs- und Logistiklösungen direkt aus der Produktion durch schlanke Strukturen.

Wir organisieren die Produktionsplanung in Absprache mit dem Kunden und der Produktion. Wir organisieren Direkt- lieferungen sowie Lager-/Logistiklösungen inkl. Verzollungs- abwicklung.

Noch etwas Persönliches!

Wir freuen uns dabei zu sein. Wir wünschen der Veran- staltung Krankenhausmanagement-NEU, dem Veranstalter

SITEX und den Initiatoren Stephan Richtzenhain und Heinz Kölking, sowie allen Moderatoren, Teilnehmern und Unterstützern viel Spaß und Erfolg. GEMEINSAM NACHHALTIG.

Sustainable. Innovation. Textile.

SINNOTEX Sustainable Innovation Textile GmbH Beethovenstrasse 33, 73460 Hüttlingen Telefon: 07361 9141390 oder 0176 64943790 E-Mail: info@sinnotex.de, www.sinnotex.de

(6)

Frithjof Finkbeiner

Stifter der Plant-for-the-Planet Foundation

Das Wichtigste ist die positive Mobilisierung. Das Gesundheitssystem kann eine ganz gewichtige Rolle spielen in der Multiplikation. Gleichzeitig müssen wir anfangen zu handeln.

Kilian Dieckhoff

Geschäftsführer der Dieckhoff Textilsysteme

Mit nachhaltigen Textilien lässt sich in einem Kranken- haus mit einem relativ geringen Aufwand ein sehr großer Hebel bewegen. Damit lässt sich wirklich aktiver und spürbarer Umweltschutz betreiben.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(7)

Dr. Beat Hodel

Geschäftsführer HODEL Umweltberatung GmbH

Die gesamte Entsorgungs- und Abfallproblematik steht aktuell im Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Wir müssen uns also damit auseinandersetzen, wie wir Nachhaltig- keit beispielsweise im Spannungsfeld mit Sicherheit in Einklang bringen.

Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff

Projektleiterin Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Energie, die wir nicht verbrauchen, ist die beste Umwelt- und Klimalösung, die wir überhaupt haben können. Und das geht genauso mit den anderen Ressourcen, wie beispielsweise der Speisenversor- gung, oder dem Materialeinkauf.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(8)

Was macht unser Familienunternehmen aus?

Es geht nicht einfach nur um Eigentumsverhältnisse. Vor allem geht es um die persönliche Verantwortung für die Mitarbeiter, Kunden und Partner. Die Persönlichkeit eines mittelständigen Unterneh- mens prägt dessen Bild nach innen, für die Belegschaft sowie nach außen, in der Öffentlichkeit.

Die Familie Tegeler steht mit ihrem Namen für Verlässlichkeit und für hohe Qualität von Dienstleistungen. Ebenso für gute Pflege am Menschen, einen verantwortungsbewussten, an Menschen orien- tierten, Führungsstil. Sie lebt ein Verständnis von Nähe und Acht- samkeit vor, welches über alle Strukturen und Hierarchien hinweg das ganze Unternehmen durchzieht.

Unsere Werte

Wir sind eine erfolgreiche, familiengeführte Unternehmensgrup- pe und bieten Ihnen eine ganze Menge. Unsere mehr als 2500 Mitarbeiter stehen für ein großes Spektrum an Dienstleistungen:

Gebäudemanagement, Betrieb eigener ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, Tagespflege sowie Catering für Großveran- staltungen und vieles mehr. Doch unsere Besonderheit als tegeler- Gruppe ist nicht, von allem etwas zu bieten. Unsere besondere Qualität als Mittelständler ist es vielmehr, nur das anzubieten, was unseren Kunden wirklich nützt. Wir stehen mit unserem Namen für Innovation, Vertrauen und Dynamik. Zugleich bieten wir höchste

Qualität und Kompetenz in allen unseren Unternehmenszweigen und begegnen jedem stets mit Fairness und Toleranz.

Das gelingt uns, weil wir Sie und Ihr Geschäft gut kennen. Und weil wir mit Ihnen als Kunden dauerhafte Beziehungen pflegen, die zum gegenseitigen Vorteil sind. Wir sind kein schwerfälliger, unpersönli- cher Konzern, der nur nach Gewinnmaximierung strebt. Unser Stre- ben liegt vielmehr darin, Ihr Geschäft produktiv zu unterstützen.

Das gelingt, wenn wir Ihr Geschäft vorantreiben, indem wir schnell und persönlich handeln und Ihre Probleme unkompliziert lösen.

Wir verbinden als inhabergeführtes Unternehmen immer Wagemut mit Verantwortung. Deshalb scheuen wir keine Veränderungen, sondern gehen mutig neue Herausforderungen an. Dennoch sind wir nicht getrieben von Aktionären, die auf rasche Rendite hoffen.

Wir wissen genau, was gebraucht wird und wie wichtig sowohl Zuverlässigkeit als auch Flexibilität sind. Wir sind uns außerdem unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und gehen be- hutsam damit um!“

tegeler Gebäudedienste GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 4, 31515 Wunstorf Telefon: 05031 94160-0, Fax: 05031 94160-16 E-Mail: info@tegeler-gruppe.de, www.tegeler-gruppe.de

Die tegeler-Gruppe –

Ein Familien-Unternehmen aus Leidenschaft

KEMAS löst den Prozess, wer darf was wann und wo nutzen?

Dabei spielt es keine Rolle, welche Objekte (Schlüssel, Dokumente, Werkzeuge, Medikamente, Berufsbekleidung) es sind. Für Textilien in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Industrie sowie in Wäschereibetrieben entstanden so eige- ne RFID-basierte Übergabe- und Erfassungslösungen. Das Produktportfolio umfasst textile UHF-RFID-Transponder zur elektronischen Kennzeichnung von Textilien, Software zur Bestandsverwaltung und -logistik, intelligente Wäscheaus- gabeautomaten und Raumlösungen sowie Tunnel zur Erfas- sung von großen Textilmengen im Warenaus- und -eingang.

Vorteile: 27/7 Verfügbarkeit von hygienisch aufbereiteter Wäsche, 100 % Transparenz und lückenlose Protokollierung sorgen für Bestandskontrolle und Planungssicherheit.

Die dabei erhobenen Nutzungsdaten können von den jewei- ligen Funktionsbereichen zu Optimierungszwecken und zur Erhöhung der Prozesstransparenz genutzt werden.

Das ganzheitliche Sicherheitsmanagement unter Berück- sichtigung der Betriebsabläufe enthält neben der Textil- logistik auch die automatische Entnahme und Rückgabe von zum Beispiel Betäubungsmitteln bzw. Suchtgiften oder Technikschlüsseln durch autorisierte Mitarbeiter. Durch RFID-Technologie wird eine elektronische Bestandsführung und Dokumentation möglich. Seit 1991 ist die KEMAS GmbH

einer der führenden Lieferanten im Bereich kunden- und mitarbeiterbedienter Übergabeautomation auf Basis von RFID-Technologie. Der Erfolg von KEMAS baut auf dem Engagement und den Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf. Mittlerweile ist die Mannschaft auf über 90 Personen gewachsen und im Aufgaben- und Kom- petenzspektrum genauso vielseitig wie das Lösungs- und Produktportfolio.

Nach wie vor ist am Firmenstandort in Oberlungwitz alles unter einem Dach zu finden – angefangen von Vertrieb und Marketing über Projektmanagement bis hin zu Entwicklung, Fertigung und Service. Kurze Wege und enge Abstimmung untereinander ermöglichen es, schnell und flexibel zu reagieren.

Seit 2016 gehört KEMAS zur KEBA Group mit Sitz in Linz/Österreich.

Das Potential von automatischen Übergabesystemen für Berufskleidung, Suchtgiften,

Schlüssel und vielen weiteren Unternehmenswerten

© KEMAS GmbH

© KEMAS GmbH

KEMAS GMBH

Wüstenbrander Straße 9, 09353 Oberlungwitz Telefon: 03723 6944-0, Fax: 03723 6944-440 E-Mail: info@kemas.de, www.kemas.de

(9)

Albin Kaelin

EPEA Switzerland GmbH Stefan Krojer

Innovation for Hospital Procurement & Patient Centric Procurement

Wir wollen dem alten System, in dem am Ende im- mer der Abfalleimer steht, neue Wege aufzeigen.

Cradle to Cradle will Produkte so gestalten, dass alle eingesetzten Rohstoffe über mehrere Lebenszyklen erhalten werden können.

Für den Krankenhaus-Einkauf brauchen wir neue Spezi- fikationen in der Ausschreibung: der Preis ist nicht mehr alles. Die Fragestellungen lauten: was bedeutet Nach- haltigkeit im Produkteinkauf? Was kann ich recyceln?

Was bedeutet Einweg gegen Mehrweg? Hierzu müssen wir konkrete Anwendungsfälle schaffen.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(10)

Markus Loh

viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin Irene Maier

Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat

Ein Krankenhaus, das einen großen Einkauf hat, hat auch eine große Macht. Damit müssen sie Einfluss auf die nachhaltige Gestaltung von Produkten nehmen.

Der Ansatz des Green Hospitals wird langsam in den Krankenhäusern aufgenommen und wir werden hier eine Bewegung bekommen. Betrachtet werden hier die Umstellung der Energieverbräuche und Abfallent- sorgung, sowie der Einsatz von Mehrwegprodukten.

Ich glaube, dass viele etwas tun wollen.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(11)

Dr. Christian Schulz

Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Matthias P. Spielmann

CEO, GZO AG Spital Wetzikon (CH)

Um die Transformation zu einer nachhaltigen Ge- sundheitsversorgung in den Kliniken voranzutrei- ben, benötigen wir einerseits mehr Handlungsdruck und anderseits gleichzeitig die finanziellen Anreize, um geeignete Maßnahmen umzusetzen.

Wir haben beispielsweise im Verband der Züricher Krankenhäuser eine Ökologiekommissionen, die sich mit sehr konkreten Fragestellungen der unterschied- lichen Nachhaltigkeitsaspekte auseinandersetzet und an konstruktiven Umsetzungsmöglichkeiten arbeitet.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(12)

Jonathan Demmer und Dr. Ina Antonenko

Medizinstudent und Assistenzärztin, Mitglieder von Health for Future Mannheim

Wir wollen, dass alle Klimaschutz als Gesundheits- schutz verstehen.

Thomas Voß

Kaufmännischer Direktor und Umweltmanagementvertreter der LWL-Kliniken Münster und Lengerich

Die Aspekte Nachhaltigkeit und Soziales sind in der Vergangenheit in den Hintergrund gerückt und es ist spätestens jetzt an der Zeit sich wieder aktiv und intensiv damit auseinander zu setzen. Unser Beispiel zeigt auf jeden Fall, dass sich das lohnt.

Hier geht‘s zum Interview!

Hier geht‘s zum Interview!

(13)

Jens Leveringhaus

Vorstandsvorsitzender P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG

Jedes Ding hat seine Zeit“, sagte schon William Shakespeare. Es ist jetzt an der Zeit, das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gemeinsam anzugehen, um eine gesunde Welt für gesunde Menschen zu schaffen.

Hier geht‘s zur Tagung!

Personal- vermittlung

für das Gesundheitswesen

Wir sind spezialisiert auf die Vermittlung und Integration von Fachkräften für das Gesundheitswesen und fokussieren uns dabei auf die Organisation von Festanstellungen sowie Arbeit- nehmerüberlassung.

Weit entfernt vom Konzept einer Zeitarbeitsfirma agieren wir langfristig und auf nachhaltige Integration ausgerichtet. Durch diese Migration wird in Polen kein Fachkräftemangel ausgelöst, da ca. 23 % nicht in ihrem Beruf tätig sind und ein Zuwachs an Pflegekräften erkennbar ist. Dabei orientieren wir uns klar an den Bedürfnissen unserer Kunden und treten als Anbieter ganz- heitlicher Prozesse in der Personalbeschaffung in Erscheinung.

www.sitex.de/gesundheitswesen/

sitexcare-personalvermittlung

(14)

Sitex – Nachhaltig, hygienisch und effektiv

Textile Vollversorgung mit Verantwortung und System

∙ Stationsvollversorgung

∙ OP-Logistik

∙ Patienten- und Wahlleistungsausstattung

∙ Mietberufsbekleidung in Alten- und Pflegeeinrichtungen

∙ Bewohner-Textilservice

∙ Textilmanagement

∙ Reinigungstextilien

Sitex – Textile Dienstleistungen Simeonsbetriebe GmbH Simeonsplatz 6, 32427 Minden

Telefon: 0571 8888-0, E-Mail: info@sitex.de www.sitex.de

1947 von Otto Richtzenhain am Simeonsplatz als kleine Färberei und Wäscherei gegründet wurde das Familien- unternehmen über drei Generationen zum modernen tex- tilen Vollversorger entwickelt. Heute sind wir Namensgeber der Sitex-Gruppe, in der wir mit 5000 Mitarbeitern täglich 760 Tonnen Wäsche an 25 Standorten in Deutschland wie- der aufbereiten und diese zu unseren Kunden zurückbrin- gen. Unsere größte Spate ist die Versorgung von Kranken- häusern mit allen Textilien, des täglichen Bedarfs. Aber auch viele Pflegeeinrichtungen, Handelsunternehmen und Indus- trie- und Handwerksbetriebe, sowie Hotels werden von uns und unseren Systempartnern versorgt.

Als Anbieter von Mehrweg-Systemlösungen zählt Nachhaltig- keit zu unserem Leitmotiv. Wir arbeiten permanent an der intelligenten Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Dabei betrachten wir nicht nur die eigenen Prozesse, sondern auch die von uns eingesetzten Produkte. Aufgrund kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit können Maßnahmen zur Senkung des Wasser-, Energie,- und Chemikalienverbrauchs unseren Energieverbrauch je Kilogramm Wäsche in den letz- ten 10 Jahren mehr als halbieren. Alle von uns eingesetzten Textilien sind OEKO-TEX® zertifiziert. Wir setzen verstärkt auf nachhaltige Rohstoffe. Im Bereich des Gesundheitswesens konnten wir unsere Versorgung mit Berufsbekleidung flä- chendeckend bei Nahe zu allen unseren Kunden auf Tencel™ - Gewebe umstellen. Und wir beteiligen uns maßgeblich an der Weiterentwicklung von nachhaltigen Textilien, die für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet sind. So beteiligen

wir uns maßgeblich in einem Projekt an der Entwicklung und Einführung von Cradle-to-Cradle® zertifizierter Dienstkleidung im Krankenhaus, deren Material biologisch abbaubar ist. Als erste im Gesundheitswesen haben wir bereits 2020 Bettwäsche mit dem grünen Knopf in der Versorgung eines Universitäts- klinikums zum Einsatz gebracht und sind stolz Ihnen heu- te in allen wesentlichen Sortimentskategorien nachhaltig zertifizierte Produkte anbieten zu können.

Sitex bietet zudem sterile Mehrweglösungen für die Bereiche OP-Ausrüstung und Schutztextilien an und integriert die Versorgung in das Textilmanagement seiner Kunden. Für unsere Tri-Laminate nutzen wir kein PTFE als Membran, sondern das wesentlich umweltfreundlichere Polyurethan.

Unsere High-Tech-Mäntel bieten Ihrem OP-Team höchsten Tragekomfort und Sicherheit durch exzellente Atmungs- aktivität und Reißfestigkeit. Insgesamt lassen sich über

den Einsatz steriler Mehrweg-OP-Mäntel und –Abdeckungen rund 80% Abfall gegenüber dem Einsatz von Einweg- produkten einsparen. Qualität und Zuverlässigkeit haben bei uns höchste Priorität. Als Begründer der ersten privaten Krankenhauszentralwäscherei in Deutschland setzen wir auf langfristige Partnerschaften. Unsere längste Kundenbezie- hung mit dem Klinikum Wolfsburg jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal.

(15)

krankenhausmanagement-neu.de Weitere Informationen finden Sie unter

Jetzt Tagungs-

Ticket buchen!

Part 2: Nachmittagsprogramm - Moderation: Heinz Kölking 13:30 Nachhaltiges Management im Krankenhaus

Thomas Voß - Kaufmännischer Direktor und Umweltmanagementvertreter der LWL-Kliniken Münster und Lengerich

13:50 Nachhaltige Materialwirtschaft in der Klinik - Erfahrungen und Perspektiven Adelheid Jakobs-Schäfer - Generalbevollmächtigte und

Geschäftsführerin Sana Kliniken AG Einkauf & Logistik 14:20 Beispiel für innovative Wege (Cradle to cradle)

Albin Kaelin – EPEA Switzerland GmbH

Kilian Dieckhoff – Geschäftsführer der Dieckhoff Textilsysteme Stephan Richtzenhain – Geschäftsführer

Sitex - Textile Dienstleistungen, Simeonsbetriebe GmbH

14:50 Qualifizierung von Klinikmanager*innen zur Transformation in Kliniken Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff – Projektleiterin Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

15:10 Konzept Zero Emission Hospital

Dr. Christian Schulz – Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München 15:30 Kaffeepause / Besuch Industrieausstellung

Part 3: Nachmittagsprogramm - Moderation: Heinz Kölking 16:00 Wie wird das Thema Ökologie/Nachhaltigkeit in der Schweiz

bearbeitet und wie sind wir organisiert?

Matthias P. Spielmann - CEO, GZO AG Spital Wetzikon (CH) 16:15 Welche Ökologie-/Nachhaltigkeitsthemen stehen beim

Gesundheitswesen in der Schweiz im Focus?

Dr. Beat Hodel - Geschäftsführer HODEL Umweltberatung GmbH 16:30 Neue Wege für nachhaltige Materialwirtschaft

Stefan Krojer – Innovation for Hospital Procurement &

Patient Centric Procurement 16:45 Lebensretter werden aktive Klimaretter

Markus Loh – viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin 17:00 Verabschiedung, Danksagung, Einladung 2022

Stephan Richtzenhain – Geschäftsführer

Sitex - Textile Dienstleistungen, Simeonsbetriebe GmbH Part 1: Vormittagsprogramm - Moderation: Heinz Lohmann

09:55 Keynote zur Tagung

Dr. Eckart von Hirschhausen - Arzt, Wissenschaftsjournalist, Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“

10:40 Die Rolle des Gesundheitssektors im Thema Klimawandel

Dr. Martin Herrmann - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V 11:10 Klimawandel - Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Pflege

Irene Maier - Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat 11:25 Ökologische Ausrichtung in Verantwortung

Frithjof Finkbeiner - Stifter: Plant-for-the-Planet Foundation 11:55 Wie kann ich mich als im Gesundheitsbereich tätige Person gegen

den Klimawandel einsetzen? – eine Kurzanleitung

Dr. Ina Antonenko – Assistenzärztin, Mitglied von Health for Future Mannheim 12:15 Diskussion: Nachhaltige Unternehmenskultur im Hospital

13:00 Mittagspause / Besuch Industrieausstellung

Programm 03. September 2021

09:30 Begrüßung: Kultur und Nachhaltigkeit im Hospital Heinz Kölking - Mitglied im Präsidium EAHM 09:45 Grußwort: Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung

Dr. Anna Babette Stier - Bundesministerium für Gesundheit, Leiterin der Unterabteilung für Gesundheitsschutz und Nachhaltigkeit

(16)

Die Sitex-Gruppe

Regional. Stark. Gemeinsam in Deutschland.

Sitex – Textile Dienstleistungen Simeonsbetriebe GmbH Simeonsplatz 6, 32427 Minden

Telefon: 0571 8888-0, E-Mail: info@sitex-gruppe.de www.sitex-gruppe.de

Porta Westfalica Minden Hamburg

Lemgo

Genthin Wildeshausen

Lübben

Miltenberg

Köthen Rostock Rendsburg

Lüdenscheid

Schleiden-Gemünd Schmalkalden

Idar-Oberstein

Waiblingen

Baiersbronn

Blaichach Bad Neustadt

Lohberg

Burgau

Anger-Aufham Wuppertal

Bad Saulgau Bärenbach Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Ansprechpartner und gleichzeitig Zugriff auf eine 5.000-köpfige Mannschaft in ganz Deutschland. Das ist das Sitex-Prinzip. Wir sorgen für gleichbleibende und streng kontrollierte Qualitäts- kriterien unserer Partner und für modernste Maschinenparks, um Ihnen höchstmögliche Effizienz in der textilen Dienstleistung zu ermöglichen. Und dafür stehen wir tatsächlich mit unserem Namen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/ /a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

These 5: Wenn Didaktik damit keine Hinweise mehr auf die Organisation des Lehr-Lernprozesses im Hinblick auf die absolute Planbarkeit bereithält, so lässt sich Didaktik eher

Um diesen Identitätsträger im ländlichen Raum zu schaffen, brauchen Dörfer in Zukunft Flächen für räumliche Strukturen, die einem urbanen Lebensstil gerecht werden,

Dabei gilt die Wissens- basis als dynamisch, und sie ist in ein glo- bales System der Wissensteilung einge- bunden (Butzin/Widmaier 2016, Crevoisier/Jeannerat 2009). Dies stellt