• Keine Ergebnisse gefunden

20. FORUMSSITZUNG FINANZIERUNG & RECHT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. FORUMSSITZUNG FINANZIERUNG & RECHT"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

20. FORUMSSITZUNG

„FINANZIERUNG & RECHT“

Windenergie in Jamaika?

Ausblick auf den Windmarkt und die energiepolitische Situation n Deutschland

Stefan Brühl

Bearbeiter

Hamburg I 21.11.2017

B E T

E R N E U E R B A R E E N E R G I E N

(2)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

AGENDA

I. Künftige energiepolitische Situation in Deutschland

• Kompromisse Jamaika

• Blick in Wahlprogramme

II. Weiterentwicklungsperspektive EEG und Ausschreibungen

• Ergebnisse 3. Ausschreibungsrunde 2017

• Neue Ausschreibungen für 2018

• Ausblick Ausschreibungen Wind an Land 2018

III.Kurzvorstellung B E T

(3)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

AGENDA

I. Künftige energiepolitische Situation in Deutschland

• Kompromisse Jamaika

• Blick in Wahlprogramme

II. Weiterentwicklungsperspektive EEG und Ausschreibungen

• Ergebnisse 3. Ausschreibungsrunde 2017

• Neue Ausschreibungen für 2018

• Ausblick Ausschreibungen Wind an Land 2018

III. Kurzvorstellung B E T

(4)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

4 4 4 Nach Abbruch der Sondierungsgespräche durch die FDP wird eine Jamaika-Koalition nicht zustande kommen, wodurch weiterhin unklar ist, wie die neue energiepolitische Richtung Deutschlands aussehen wird.

Mögliche Szenarien sind nun Neuwahlen, eine Minderheitsregierung oder eine Große Koalition.

Inwiefern ein Kohleausstieg kommen wird, wie sich die Förderung von erneuerbaren Energien weiterhin gestalten wird oder wie die Zukunft der Verbrennungsmotoren aussehen wird, gilt somit abzuwarten.

Parallel dazu gründete sich im Rahmen der COP23 in Bonn eine Kohleausstiegsallianz unter der Führung von Kanada und UK, der Deutschland (zunächst) nicht beigetreten ist.

Infolge der strengeren Emissionsgrenzwerte, die von 2021 an gelten sollen, müssten rund ein Drittel aller

Kohlekraftwerke in der EU - vor allem Braunkohlekraftwerke - entweder geschlossen oder aufwendig nachgerüstet werden. Unter anderem wären dies die Braunkohlekraftwerke Jänschwalde in Brandenburg und Neurath in Nordrhein- Westfalen.

Das Scheitern der Sondierungsgespräche lässt die energiepolitische Situation Deutschlands weiter im Unklaren

Ein kurzer Überblick

KÜNFTIGE ENERGIEPOLITISCHE SITUATION IN DEUTSCHLAND

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

Sondierungsgespräche

COP23

EU CO2-Emissionshandel

(5)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Das Wahlprogramm der CDU und CSU gibt kaum Hinweise auf die weitere energiepolitische Programmatik oder Leitlinien

Wahlprogramm CDU/CSU

KÜNFTIGE ENERGIEPOLITISCHE SITUATION IN DEUTSCHLAND

• Wir lehnen dirigistische staatliche Eingriffe in diesem Bereich ab und setzen stattdessen auf

marktwirtschaftliche Instrumente

• Der planbare, berechenbare und marktwirtschaftliche Fortgang der Energiewende ist für ländliche Regionen von besonderer Bedeutung

• Deutschland soll wieder Standort für eine Batteriezellenproduktion werden

Sektorenkopplung soll weiterentwickelt werden

• Der langfristige Ausstieg aus der Braunkohle muss parallel zu einer konkreten neuen Strukturentwicklung verlaufen

• Notwendige Regelungen zum Umwelt- und Klimaschutz dürfen nicht zur Verlagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit geringeren Umwelt-Auflagen führen

• Die Energiewende wird weit besser gelingen, wenn wir die Digitalisierung nutzen, um Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch von Energie miteinander zu vernetzen

K E R N P U N K T E E N E R G I E P O L I T I K

(6)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

8 8

Die Grünen wollen den Ausbau von erneuerbaren Energien wieder kräftig anheben und bereits 2030 die EE-Ziele von Schwarz-Rot für 2050 umsetzen

Wahlprogramm der Grünen

KÜNFTIGE ENERGIEPOLITISCHE SITUATION IN DEUTSCHLAND

K E R N P U N K T E E N E R G I E P O L I T I K

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

Energiepolitik (insgesamt):

• Ausstieg aus der Kohleverstromung

• EU-ETS reformieren und EU-Emissionsreduktionsziele anheben

• Energieeinspargesetz, Maßnahmen für Gebäudemodernisierung fördern

• Förderung der Nutzung von erneuerbarer Wärme im Gebäudebestand

• Strommarktdesign weiterentwickeln

• Ausstieg aus Verbrennungsmotortechnik bis 2030

Erneuerbare Energien:

• (kräftige) Anhebung der jährlichen EE-Ausbaukorridore:

• 100% EE-Anteil am Bruttostromverbrauch bis 2030

• 100% EE-Anteil am Endenergieverbrauch bis 2050

• Grünstromvermarktungsmodell einführen

• Eigenversorgung von EEG-Umlage (vollständig) befreien

• Bei Ausschreibungen Ausnahmetatbestände der europäischen Beihilfeleitlinien nutzen

(7)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Die FDP will den Ausbau erneuerbarer Energien weiter bremsen, Vergütungssysteme abschaffen und auf vollständige Technologieneutralität setzen

Wahlprogramm FDP

KÜNFTIGE ENERGIEPOLITISCHE SITUATION IN DEUTSCHLAND

*) bei Beachtung des Bestandschutzes

K E R N P U N K T E E N E R G I E P O L I T I K

Energiepolitik (insgesamt):

• Harmonisierung von EE-, Netz- und Speicherausbau

• Transeuropäischen Stromnetzausbau voranbringen

• EU-ETS stärken und zu Steuerungsinstrument ausbauen

Erneuerbare Energien:

• Strom soll dort erzeugt werden, wo die Standort- bedingungen am günstigsten sind

• Technologieneutralen Wettbewerb fördern

• Zubau von erneuerbaren Energien reduzieren

• Förderung abbauen und Einspeisevorrang streichen => EEG abschaffen*

• G-Komponente einführen (Refinanzierung Netzausbaus)

• Einführung von Leistungsmärkten zur Schaffung von Versorgungsgarantien

• Erhöhung des Abstands von WEA zur Wohnbebauung (Zielrichtung 10-H)

• Wegfall der baurechtlichen Privilegierung von WEA im Außenbereich

(8)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

AGENDA

I. Künftige energiepolitische Situation in Deutschland

• Kompromisse Jamaika

• Blick in Wahlprogramme

II. Weiterentwicklungsperspektive EEG und Ausschreibungen

• Ergebnisse 3. Ausschreibungsrunde 2017

• Neue Ausschreibungen für 2018

• Ausblick Ausschreibungen Wind an Land 2018

III. Kurzvorstellung B E T

(9)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Auch in der 3. Ausschreibungsrunde setzte sich der Trend der weiteren Vergütungs- degression einschließlich der Dominanz der Bürgerenergiegesellschaften fort

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

1.000 MW Ausschreibungsvolumen 2.591 MW Gebotsvolumen (210 Gebote) 61 Projektzuschläge mit insgesamt 1.000 MW 60 Bürgerenergieprojekte mit 992 MW (99 %)

Höchstes Gebot mit Zuschlag: 3,82 ct/kWh Durchschnittlicher, mengengewichteter Zuschlagswert: 3,82 ct/kWh

Mittlerer Gebotswert der bezuschlagten Gebote: 3,40 ct/kWh

Quote im Netzausbaugebiet (430 MW) wurde nicht erreicht

Mehr als die Hälfte des ausgeschriebenen Volumens verteilt sich auf die Bundesländer Brandenburg und Nordrhein-Westfalen Niedrigster Gebotswert: 2,20 ct/kWh

3. Ausschreibungsrunde 11/2017

(10)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

13 13 13

Für 2018 steht die Einführung weiterer Ausschreibungsverfahren für erneuerbare

Energien an, die die regulären technologiespezifischen Ausschreibungen übersteigen

Neue Ausschreibungsverfahren im Überblick:

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

5 % der jährlich neu zu installierenden Erneuerbare-Energien-Leistung wird für Anlagen mit einem Standort in einem anderen EU-Mitgliedstaat geöffnet (entspricht ca. 140 MW p.a.)

• Voraussetzungen: völkerrechtliche Vereinbarung mit EU-Mitgliedsstaat

• Für PV wurden mit Dänemark erste Erfahrungswerte gemacht und die Besonderheiten hierin zu Tage gefördert

• Gemäß §39i des EEG 2017 stellt die GemAV (Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen) die Rahmenbedingungen

• Ausgeschrieben werden von 2018 bis 2020 zu den Gebotsterminen am 01.04. und 01.11. jeweils 200 MW

• Ausschreibungen in den Jahren 2018 bis 2020 über jeweils 50 MW

• Förderung von besonders netz- oder systemdienlichen technischen Lösungen, die nicht auf einzelne erneuerbare Energien beschränkt bleiben sollen => Kombination aus EE-Anlage und Flexibilität?!

• BEE hat erste Duftmarke für Konzept gesetzt

Grenzüberschreitende Ausschreibungen (§ 88a EEG 2017)

Gemeinsame Ausschreibungen für Wind und Solar (§ 39i EG 2017)

Innovationsausschreibungen (§ 39j EEG 2017)

(11)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Die Chancen der grenzüberschreitenden Ausschreibungen für in Deutschland aktive Projektierer wird maßgeblich mit der Wahl des Vertragsstaates getroffen

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

• Ausschreibungsvolumen für Anlagen mit Standort in einem EU-Mitgliedsstaat beträgt 5 % der jährlich neu zu installierenden Leistung (ca. 140 MW jährlich)

• Rechtsgrundlage ist GEEV Rahmenbedingungen

I.

Ausschreibungsdesign &

Standortbedingungen legen Grundregeln der Förderung fest

• Gegenseitig geöffnet:

Einigung auf grundlegende Eckpunkte bei

eigenständigen

Ausschreibungsdesigns

• Gemeinsam: einheitliches Ausschreibungsdesign

• Grenzüberschreitungen führen zu Wettbewerb der Standortbedingungen, daher ein angemessenes Gesamtvolumen

• Im Ausland geförderter Anlagen müssen einen vergleichbaren Effekt haben; pauschaler Nachweis des

physikalischen Imports Standortbedingungen

III.

• Referenzertragsmodell oder sonstige Auf- und Abschläge auf den

anzulegenden Wert sowie Sondervorschriften für BEGs werden durch die Ausgestaltung der völkerrechtlichen Vereinbarung geregelt

• Berechnung der

gleitenden Marktprämie auf Basis des

Durchschnitts des monatlichen energie- trägerspezifischen Marktwertes des Kooperationsstaates

Besonderheiten

IV.

• Vorliegen einer völkerrechtlichen Vereinbarung

• Wahrung des

Gegenseitigkeitsprinzips

Gegenseitig geöffnete Ausschreibungen

Gemeinsame Ausschreibungen

Physikalischer Import oder vergleichsbarer Effekt auf deutschen Strommarkt

Voraussetzungen

II.

GEEV

(12)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

15 15

Bei den gemeinsame Ausschreibungen für Wind und Solar ergeben sich insbesondere Änderungen in den zulässigen Höchstwerten und der Auf-/ Abwertung von Geboten

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

GemAV

Ausschreibungstermine:

• 01.04.2018: 200 MW

• 01.11.2018: 200 MW

Besonderheiten:

• PVA bis 20 MW teilnahmeberechtigt

• einstufiges Referenz- ertragsmodell greift hier nicht, ebenso wenig wie Ausnahmen für

Bürgerenergie

Netzausbaugebiet:

• Sonderregelung für

Netzausbaugebiet für WEA bleibt bestehen (sog.

Terminobergrenze)

• ≈ 130 MW/Jahr

Rahmenbedingungen

I.

• einmalige, verdeckte Gebotsabgabe

• kein Überschreiten des Höchstwertes

• Pay-as-Bid Zuschlag

• Berücksichtigung der Verteilernetzkomponente für Gebotsreihung und Zuschlagserteilung

• Verteilernetzkomponente hat keine Wirkung auf Höhe der Vergütung

• Umfassende

Datenbereitstellung durch BNetzA im Dezember 2017

Zuschlag und Reihung

III.

2018:

• Höchstwert für PVA, entsprechend den

Ausschreibungsregelungen des EEG 2017

• Regelungen ebenfalls bindend für WEA

2019 & 2020:

• Für PVA gelten weiterhin Bestimmungen

entsprechend des EEG 2017

• Für WEA erfolgt Differenzierung der

Höchstwerte nach den drei definierten Höchstwert- gebieten Nord, Mitte, Süd

Höchstwerte

IV.

• §§30, 36, 37 EEG: allg.

Anforderungen an Bieter und Gebote bleiben bestehen

• Grundsätzlich gelten auch hier die gleichen

Ausschreibungsbestimmun gen des EEG 2017, die für die technologiespezifischen Ausschreibungen definiert wurden

• BImSchG-Genehmigung bzw. Beschluss über Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans

• Angabe, ob die Anlagen unmittelbar an das Höchstspannungsnetz angeschlossen und in mehr als einem Landkreis

errichtet werden Voraussetzungen

II.

(13)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Mit der VNK wurde ein künstlicher Gebotszuschlag geschaffen, der die Zuschlags- chancen betroffener Projekte in „kritischen“ Regionen reduzieren soll

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

Verteilernetzkomponente Wind

• BWind – Basiswert Wind: 0,73 ct/kWh

• KWind – Kapazitätsfaktor Wind des Landkreises

• Liegt zwischen 0,0-0,8, in Abhängigkeit des Portfolio- Quotienten, d.h. dem Verhältnis aus installierter Leistung von WEA zur installierten Leistung aus WEA & PVA

• VNKWind kann demnach Werte zwischen 0,000 – 0,584 ct/kWh annehmen

• Modifizierter Gebotswert, der zum regulären Gebot zwecks Gebotsreihung hinzu addiert wird

𝑉𝑁𝐾

𝑊𝑖𝑛𝑑

= 𝐾

𝑊𝑖𝑛𝑑

∗ 𝐵

𝑊𝑖𝑛𝑑

Verteilernetzausbaugebiet

• Landkreis, in dem die maximale Rückspeisung von Strom aus EE in das vorgelagerte Höchstspannungsnetz größer ist als die Höchstlast

• BNetzA veröffentlicht Liste der Landkreise

• Ausnahmen von Regelung gleichsam mit definiert: Regionen mit besonderem Flächenpotential

GemAV

Verteilernetzkomponente PV Der VNK hat keinen Einfluss auf den dem Bieter tatsächlich zustehenden Zuschlagswert

𝑉𝑁𝐾

𝑃𝑉

= 𝐾

𝑃𝑉

∗ 𝐵

𝑃𝑉

• BPV – Basiswert Solar: 1,60 ct/kWh

• KPV – Kapazitätsfaktor Solar des Landkreises

• Liegt zwischen 0,05-0,55, in Abhängigkeit des Portfolio- Quotienten, d.h. dem Verhältnis aus installierter Leistung von WEA zur installierten Leistung aus WEA & PVA

• VNKPV kann demnach Werte zwischen 0,008 – 0,880 ct/kWh annehmen

• Modifizierter Gebotswert, der zum regulären Gebot zwecks Gebotsreihung hinzu addiert wird

(14)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

17 17 17

Die Höhe der Modifizierung des Gebotswertes hängt neben der Technologie auch vom Verhältnis der installierten Leistung von WEA zur installierten Leistung von WEA und PVA im Landkreis ab

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

Installierte Leistung Wind [MW]

Installierte Leistung PV

[MW]

PQ Kapazitäts-

faktor Wind VNK Wind Kapazitäts-

faktor PV VNK PV

0 100 0 0,000 0,000 0,550 0,880

20 80 0,2 0,000 0,000 0,550 0,880

40 60 0,4 0,400 0,292 0,350 0,560

60 40 0,6 0,800 0,584 0,050 0,080

80 20 0,8 0,800 0,584 0,050 0,080

100 0 1,0 0,800 0,584 0,050 0,080

GemAV

Ausgangssituation für exemplarische Rechnung:

• Verteilernetzausbaugebiet

• Höchstlast 20 MW

• 100 MW installierte Leistung von Wind/PV, keine weitere EE-Erzeugung

I. II. II.

BNetzA legt in 12/2017 (und 08/2019) die Verteilnetzausbaugebiete sowie die VNK für Windenergieanlagen und PV-Anlagen fest

• Veröffentlichung erfolgt auf Seiten der BNetzA

(15)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Alle etablierten Hersteller haben neue Turbinen in der Entwicklung, die maßgeblich auf höhere Nabenhöhen und Rotordurchmesser sowie Generatoren setzen

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

Vestas Siemens Nordex

• V-150 mit

4,0-4,2 MW Nennleistung

• Rotordurchmesser: 150 m

• Spezifische Leistung von 238 W/m²

• Nabenhöhe: min. 169 m

• Erwartete

Volllaststundenzahl: 3.500 (bei 7,0 m/s mittlerer Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe)

• SWT-3.15-142 mit 3,15 MW Nennleistung

• Rotordurchmesser: 142 m

• Spezifische Leistung von 200 W/m²

• Nabenhöhe: bis 160 m

• Erwartete

Volllaststundenzahl: 3.811 (bei 6,5 m/s mittlerer Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe)

• N-149 mit

4,0-4,5 MW Nennleistung

• Rotordurchmesser: 149 m

• Spezifische Leistung von min. 229 W/m²

• Nabenhöhe: min. 164 m

• Erwartete

Volllaststundenzahl:

GE Renewable Energy

• GE 4.8-158 mit 4,8 MW Nennleistung

• Rotordurchmesser: 158 m

• Spezifische Leistung von min. 245 W/m²

• Nabenhöhe: bis 161 m

• Erwartete

Volllaststundenzahl:

Die Entwicklung geht uneingeschränkt auf WEA mit 150-160m Rotordurchmesser, bei Nabenhöhen von 160-190 m. Aufgrund der höheren mittleren Windgeschwindigkeit in diesen Höhen führen größere Generatoren zu höheren Energieerträgen und ermöglichen Gestehungskosten unter 4,0 ct/kWh.

Ausblick

(16)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

19 19

Die Turbinen waren maßgebliche Grundlage der wirtschaftlichen Überlegungen zu den Gebotslegungen der letzten zwei Auktionsrunden

Vergütungsentwicklung Wind an Land

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

IBN - Inbetriebnahme

E R L Ä U T E R U N G F O R T S C H R E I B U N G

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

• Aufgrund der verlängerten Inbetriebnahmefristen für Bürgerenergiegesellschaften ist eine Errichtung erst in H2/2021 möglich bzw. zu erwarten

• Bei Fortschreibung der Vergütungsdegression, die wir im Verlauf des Jahres 2017 sehen (-2,4%/Quartal), kommt man den Market Clearing Preisen aus den ersten beiden Ausschreibungen vglw. nahe

• Dies gilt umso mehr, als dass die Vergütungen im einstufigen Referenzertragsmodell des EEG 2017 auf die Standortgüte auf-/oder abgewertet und über 20 Jahre ausgezahlt werden

• Hieraus ergibt sich also eine Besserstellung im einstufigen System, die bei Vergleich der Zahlen berücksichtigt werden muss

3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0

Vergütung [ct/kWh]

Anfangsvergütung inkl. Boni Fortschreibung Degression

Ergebnisse 1. Auktion 2017

entsprechend erwarteter IBN*

Ergebnisse 2. Auktion 2017

entsprechend erwarteter IBN*

Δ 2,34 ct/kWh

Δ 3,58 ct/kWh

Ausblick

(17)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Die gesetzlich verankerte Methodik zur Fortschreibung der Höchstpreise führt 2018 zu einer möglichen Spannweite zwischen 4,3-5,3 ct/ kWh als preisliche Obergrenze

Höchstpreise 2018

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

E R L Ä U T E R U N G F O R T S C H R E I B U N G

• Höchstwert ist der Wert, der maximal geboten werden darf

• Überschreitet der im Gebot angegebene Gebotswert den Höchstwert, wird das Gebot vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen

• § 36b Abs. 1 EEG sieht für die Auktionstermine nach 2017 folgende Fortschreibung des Höchstpreises vor:

• Um 8 % erhöhte Durchschnitt der Market Clearing Preise (höchster bezuschlagter Gebotswert) der letzten drei Ausschreibungsrunden

• Entwicklung in 2018 maßgeblich beeinflusst von Ausgang der Ausschreibung in November 2017

• So oder so ist eine Erhöhung des Höchstpreises frühestens ab der 3. Auktion in 2018 möglich

• Zuvor ist eine Absenkung des Höchstpreises für genehmigte Projekte auf 4,3 ct/kWh möglich 5,78

4,29 4,00

5,07 4,81 4,99 5,35

3,00

4,71

4,32 4,33 4,81

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00

Potentielle Entwicklung Höchstpreise 2018 [ct/kWh]

Ausblick

(18)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

21 21

Die Anzahl ausgestellter Genehmigungen beträgt im Vergleich zu den Vorjahren nahezu nur ein Drittel. Eine deutliche Belebung ist kurzfristig nicht zu erwarten

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

• Auch mittelfristig wird vorerst nicht von einer stärkeren Belebung der Planungs- und Genehmigungstätigkeiten ausgegangen, die eine Rückkehr auf ein Niveau von vor 01/2017 schließen lässt

• Vereinzelt sind Änderungsplanungen von bestandskräftigen Genehmigungen möglich; allerdings werden diese Umplanungen lediglich kleinere Anpassungen von Anlagentyp und/oder Leistung erlauben, um kein komplett neues Genehmigungsverfahren anstrengen zu müssen

• Wird unterstellt, dass ab 09/2017 im Mittel Genehmigungen i.U.v. 150 MW/Monat erteilt werden, sind für die kommenden Auktionen in 2018 folgende Ausschreibungsmengen teilnahmeberechtigt:

A1 2018: 2.100 MW - A2 2018: 1.850 MW - A3 2018: 1.600 MW - A4 2018: 1.200 MW -

500 1.000 1.500 2.000 2.500

Aug 17 Okt 17 Dez 17 Feb 18 Apr 18 Jun 18 Aug 18

Entwicklung teilnahmeberechigte Projektvolumina in Abhängigkeit der Ausstellung von Genehmigungen

mittlerer Menge ausgestellter Genehmigungen i.H.v. 200 MW/Monat mittlerer Menge ausgestellter Genehmigungen i.H.v. 100 MW/Monat

A1 2018 A2 2018 A3 2018 A4 2018

Ausblick

(19)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Wann werden wir die ersten Nullgebote im Markt sehen, Akteure also auf eine vollständige Marktfinanzierung ohne EEG setzen?

WEITERENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE EEG UND AUSSCHREIBUNGEN

Entwicklung des Marktwertes Windenergie an Land

Preise real (2017)

Analysen wurden mit dem Fundamentalmodell der BET durchgeführt. Noch besteht eine Lücke zu den sich eingestellten Ausschreibungsergebnissen aus 2017, die auch ohne Berücksichtigung von Risikoprämien eine vollständige Refinanzierung am (Strom-)Markt ermöglicht.

Aufgrund leicht fallender Strompreise, bei gleichzeitigem Rückgang der installierten Leistung

kommt zu einer Seitwärtsbewegung

Der starke Merit-Order-Effekt wirkt dämpfend auf den Marktwert.

Bei nur leicht steigenden Strompreisen dominiert die senkende Wirkung des Merit-Order-Effekts, so dass der

Marktwert nicht mit dem Strompreisniveau ansteigt.

Ausblick

Ab den 2030er Jahren steigt die Anzahl der negativen Stunden stark an; somit steigt die Bedeutung für den

Marktwert.

Bis zur Mitte der 2020er Jahre haben negative Preise kaum Auswirkungen

auf den Marktwert.

(20)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

AGENDA

I. Künftige energiepolitische Situation in Deutschland

• Kompromisse Jamaika

• Blick in Wahlprogramme

II. Weiterentwicklungsperspektive EEG und Ausschreibungen

• Ergebnisse 3. Ausschreibungsrunde 2017

• Neue Ausschreibungen für 2018

• Ausblick Ausschreibungen Wind an Land 2018

III.Kurzvorstellung B E T

(21)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

B E T

Z U S A M M E N S T A R K

PARTNERBEREICH HANDEL &

VERTRIEB

PARTNERBEREICH NETZINFRASTRUKTUR &

KONZESSIONEN

PARTNERBEREICH ORGANISATION &

PROZESSMANAGEMENT

PARTNERBEREICH DIGITALISIERUNG

PARTNERBEREICH TRANSAKTIONEN &

BEWERTUNG PARTNERBEREICH REGULIERUNG &

CONTROLLING PARTNERBEREICH NACHHALTIGE

ERZEUGUNGSSYSTEME

Im Rahmen des Generationswechsels wurde bei B E T eine Partnerrunde gebildet. Bei der Neuaufstellung fiel die Wahl der Partner auf Mitarbeiter mit langer Erfahrung

im Beratungsumfeld und hoher fachlichen Kompetenz.

Ausgehend von neuen Marktanforderungen wurden in der Startaufstellung sieben Partnerbereiche gebildet, die sich durch hohe Kompetenz und Spezialisierung auszeichnen.

Die Partnerrunde als Einheit wird die Beratungsleistungen ganzheitlich weiterentwickeln, die vernetze interdisziplinäre Projektbearbeitung sicherstellen und mit dieser Zielsetzung die B E T in die Zukunft steuern.

(22)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

25 25 25

B E T versteht die Energiewirtschaft in ihrer fachlichen Tiefe mit dem notwendigen strategischen Pragmatismus

KURZVORSTELLUNG B E T

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

CONTROLLING

ERZEUGUNG DIGITALE

GESCHÄFTSMODELLE

ENERGIEMARKTMODELLE & PREISPROGNOSEN

ERNEUERBARE ENERGIEN

FINANZIERUNG

INNOVATION &

TRANSFORMATION IT-SYSTEME &

DATENMANAGEMENT NETZINFRASTRUKTUR &

TECHNIK ORGANISATION &

PERSONAL PORTFOLIO- &

RISIKOMANAGEMENT REGULIERUNG

TRANSAKTIONEN

KAUFMÄNNISCHE BEWERTUNG

BET THEMENKOSMOS

DER ENERGIEW IRTSCHAFT

KONZESSIONEN MARKTUMFELD-

ANALYSEN

(23)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

Regulatorischer Rahmen und Markt für EE

• Gutachten zur Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens für EE

• Marktberichte zu Auktionen für Windkraft an Land

• Marktwerte der EE-Technologien und Erlösrisiken aus negativen Strompreisen B E T setzt Impulse und liefert Informationen zur Weiterentwicklung der EE

Das Kompetenzteam EE begleitet Sie bei der Investition in Anlagen und bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Erneuerbaren Energien

Die Erneuerbaren Energien (EE) sind die Leitenergie der zukünftigen Energieerzeugung in Deutschland und Europa.

KURZVORSTELLUNG B E T

Geschäftsmodelle mit Erneuerbaren Energien

• Beteiligung an EE-Gesellschaften vs. direkte Investition in Anlagen

• Eigenversorgungs- und Mieterstrommodelle

• Vertrieb von Grünstrom

B E T konzipiert oder bewertet EE-

Geschäftsmodelle und unterstützt bei der Umsetzung

Energiespeicher und Sektorenkopplung

• Bewertung von Batteriespeichern

• Power2Heat, Power2Gas, Elektromobilität

• …

B E T bewertet neue Anlagenkonzepte zur Nutzung im eigenen Portfolio oder zur Ver- marktung in unterschiedlichen Marktstufen Bewertung von EE-Anlagen und EE-Portfolien

• Technische und wirtschaftliche Bewertung von Investitionsmöglichkeiten

• Einzelne Anlagen oder Portfolien mit Wind- onshore, PV, Wind-offshore, Biomasse

B E T bewertet Investitionen in EE oder liefert eine Second Opinion

(24)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

27 27 27

B E T bietet umfassende Beratungsleistungen zu energiewirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und energiepolitischen Themen für EE-Projekte an

KURZVORSTELLUNG B E T

20. Forumssitzung "Finanzierung & Recht", Hamburg, 21.11.2017

Ausschreibungs- verfahren

Direkt- Vermarktung &

Grünstrom- kennzeichnung

DCF-Bewertung Transaktions-

beratung

Geschäfts- modelle

Asset Management

Due Diligence Strategie/

Portfolioanalysen

Langfristige Strompreis-

szenarien

Marktwert Strom Wind/ PV

Multiples

Technische Analysen

(25)

8,6 7,8

5,8

4,6

7,2

8,3

BET Farbtafel

BET Rot / HKS 13 (RGB 227-0-20)

Highlightfarben

Grau (RGB 130-130-130) Hellorange (RGB 245-155-20) Hellgrau (RGB 165-165-165) Orange (RGB 255-100-0) Anthrazit (RGB 65-65-65)

Grün (RGB 150-165-30) Blau (RGB 70-160-215) Magenta (RGB 188-25-85) Braun (RGB 120-60-25) Beige (RGB 170-135-110)

E N E R G I E . W E I T E R D E N K E N

B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

Aachen, Leipzig, Hamm (D) | Zofingen (CH) Alfonsstraße 44, D-52070 Aachen,

Telefon +49 241 47062-0 Telefax +49 241 47062-600 www.bet-energie.de

E N E R G I E . W E I T E R D E N K E N

Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Brühl Telefon +49 241 47062-474

E-Mail stefan.bruehl@bet-energie.de K O N T A K T P E R S O N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wandervogel“ findet sich nun die- ses rätselhafte Wort „Eufräte“ (… die mit ihrem goldhaltigen Strome dem Rad der Bewegung mehr Schwung verleihen sollten“. Ich meine,

Unter der Vorraussetzung, dass das gesetzlich vorgeschriebene Lastenausgleichsverfahren aus der Gewerblichen Unfallversicherung in Deutschland auch für die LUV

Jedes Feld steht für ein Quartal eines Wirtschaftsjahres, denn ein Unternehmen bilanziert seine Ergebnisse in der Regel alle drei Monate im Jahr.. Wählt eine

Vierter Teil Aktuelle Reformvorschläge und ihre beihilfenrechtliche Würdigung – ein Ausblick 352 A. Vorschläge für eine Reform der dualen Krankenhausfinanzierung. Übergang zu

Offshore Wind Versicherungen und Neuerungen Anforderungen der

Die Lastsätze der LUV sind allerdings auch bei Verwendung dieser Lohnsumme nicht so hoch, als dass die Ausgleichsschwellen des 4,5fachen Rentenlastsatzes (RLS) und des 5fachen

❱ Joachim Höper ❰ Ob es am Ende nur eine Hand- voll Bibliotheken sind oder es immer mehr werden, die solche Modelle des Co-Publishing mittragen, wird sich zeigen. Im Gegensatz

• Großprojekte: Stadtbibliothek am Neumarkt Bie- lefeld, Stadtbücherei Frankfurt am Main, Stadt- bibliothek Nürnberg, Stadtbibliothek Stuttgart, Städtische Bibliotheken