• Keine Ergebnisse gefunden

Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Heidelberg. Stand: April 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Heidelberg. Stand: April 2020"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Verfasste

Studierendenschaft der Universität Heidelberg

Stand: April 2020

(2)

Wie alles begann…

„Es wird festgestellt, dass sich die Verfasste Studierendenschaft der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg durch Konstituierung ihrer zentralen Organe – des Studierendenrates (am 10. Dezember 2013), der Referatekonferenz (am 10. Dezember 2013) und der Schlichtungskommission (am 11. Dezember 2013) – am 11. Dezember 2013 als rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und Gliedkörperschaft der Universität rechtswirksam konstituiert hat.“

gez. Professor Dr. Bernhard Eitel , Rektor

(3)

Was ist die Verfasste Studierendenschaft (VS)?

• Studierendenrat (StuRa)

Fachschaften

Politische Listen (Hochschulgruppen)

Sitzungsleitung

• Referatekonferenz

Referate

Autonomen Referate

Vorsitzende

(4)

Angebote für Studierende

...und vieles mehr!

Rechts- beratung

Fahrradwerk- statt URRmEL - Ansprechpartner*innen für verschiedenste

Anliegen

- Möglichkeit, studentische Initiativen zu unterstützen

Notlagen-

stipendium

(5)

Wer Geld bezahlt, darf auch mitbestimmen!

Jährlich (Juni) wird der StuRa für die kommenden zwei Semester gewählt

79%

13%

8%

Semesterbeitrag StuRa

VRN Fachschaften Stura

Was?! 47,75 € für den StuRa?

#BleibInformiert:

37,75 € Komplimentärbeitrag an VRN

6 € gehen direkt an die Fachschaften

4 € gehen an den StuRa

(6)

Der Studierendenrat

(StuRa)

(7)
(8)

Was macht der StuRa?

Inhaltliche Aufgaben

Inhaltliche Positionierungen

Wahlen in Gremien der VS und (als Vorschlag) in die der Uni

Finanzanträge von studentischen Gruppen

Satzungs- und Ordnungsänderungen

(9)

StuRa

• 54 Sitze für Fachschaften

• (derzeit:) 21 Sitze für gewählte Listenvertreter*innen

• 2019/2020 → siebte Legislaturperiode

• Tagt 14-tägig in Neuenheim, Albert-Ueberle-Straße 3-5

(10)
(11)

Was sind die Aufgaben der Sitzungsleitung?

• Sitzungen vor- und nachbereiten

Tagesordnung

Protokolle

• Antragsbetreuung

Vorprüfung der Anträge

Verbessungsvorschläge

• Administrative Aufgaben

Engagementnachweis

Entsendungen der Fachschaften

Führen von Aufzeichnungen

(12)

Fachschaften

• Jedes Fach hat eine Fachschaft → 51 Fachschaften an der Uni Heidelberg

• Kümmert sich um Belange der Studierenden in deinem Fach

• Verwaltet Budget der Fachschaft

• Wirkt an Lehrplangestaltung mit

• Tauscht sich mit Lehrenden aus

• Vernetzt sich mit dem StuRa

• Erarbeitet Vorschläge für Qualitätssicherungsmittel (QSM)

(13)

Politische Listen (Hochschulgruppen)

Grüne Hochschulgruppe

Jungsozialistische Hochschulgruppe

Liberale Hochschulgruppe

Ring Christlich-Demokratischer Studenten

Sozialistisch-Demokratischer Studierendenverband

(14)

Referatekonferenz

(15)

Referatekonferenz

• Vorsitz (macht Sitzungsleitung)

• Referate

• Tagt 14-tägig (in der Woche, in der StuRa nicht tagt)

• Übernimmt Aufgaben des StuRa in der vorlesungsfreien Zeit

(16)

Referate

• Bestehen aus 1-4 Personen

• arbeiten innerhalb ihres spezifischen Aufgabengebietes

• können Finanzbeschlüsse bis max. 500€ selbst treffen

• haben eigene Homepage-Unterseite und eigene E-Mail-Adresse

(17)

Proteste gegen

Wiedereinführung der

Studiengebühren 2016

(18)

Vorsitz

Aufs Detail achten, das Ganze im Blick haben Hauptaufgaben:

Vor- & Nachbereitung sowie Leitung der Referatekonferenz

Weiterleitung von StuRa-Beschlüssen ans Rektorat

Rechtliche Vertretung der VS nach außen

Leitung der Dienststelle der VS Im Detail:

Erfassung/Dokumentation von Beschlüssen

Arbeit der Referate, AKs, etc. zusammenführen

Abläufe in der VS begleiten, ggf. weiterentwickeln

Verträge, Rechtsgeschäfte

Personalführung

(19)

Zusammenführen & Weiterleiten, nicht Entscheiden

Euer Weg zu uns:

E-Mail: vorsitz@stura.uni-heidelberg.de

Web: https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/vorsitz.html

(20)

Gremienkoordination

Begleitet die Konstitution und Entwicklung Organe der VS

Unterstützt Fachschaften bei der Überarbeitung ihrer Satzungen

Unterstützt de Wahlausschuss bei Fragen zu Urabstimmungen und Wahlen der VS

Leitet Wahlen, Entsendungen und Kooperationen sowie Entsendungen in universitäre Gremien weiter

Unterstützt die Arbeit der Gremien und Gremienmitglieder der VS

Unterstützt die Erfassung und Dokumentation von Beschlüssen der Verfassten Studierendenschaft und ist zuständig für das Archiv

Informiert über freie Ämter und bewirbt Möglichkeiten der Mitwirkung in der VS, der akademischen Selbstverwaltung und des Studierendenwerks

(21)

Kontakt

StuRa-Büro

Albert-Ueberle-Str. 3-5

69120 Heidelberg Tel.: 06221/ 54-2456 Fax: 06221/ 54-2457

E-Mail:

gremien@stura.uni-heidelberg.de

(22)

Finanzreferat

• Unterstützt Referate, Fachschaften und studentische Gruppen bei Finanzanträgen

• Bearbeitet zusammen mit dem Finanzteam Abrechnungen des StuRa, der Referate, der Fachschaften und studentische Gruppen

• Erarbeitet mit dem Finanzteam den Haushalt

finanzen@stura.uni-heidelberg.de

(23)

EDV-Referat

Wer wir sind:

Leute, die sich für Datenschutz, Widerstand gegen Überwachung, Urheberrecht und andere mit der Digitalisierung verbundene Themen interessieren

Leute, die an Computern und Programmen herumbasteln Was wir wollen:

Theoretisch: Studis für die Themen der Digitalisierung sensibilisieren

Praktisch: Eine tolle IT-Infrastruktur für die Aktiven in der VS bereitstellen und unterhalten und damit ihre politische Arbeit unterstützen, neue, interessante Programme schreiben

Nicht nur Nerds gesucht!

(24)

Wie? Was? Wo?

Vergangene Aktionen z.B.:

Podiumsdiskussion „Urheberrecht“

Krypto-Parties

Workshops Datensicherheit

Hilfe für Fachschaften und Gruppen bei ihrer IT-Struktur

Nächste Aktionen:

Großer neue Server

nagelneue schicke StuRa-Homepage

Podiumsdiskussion zum Thema „Überwachung – was weiß der Staat und die Uni seine Studis“

Treffen: nach Absprache im StuRa-Büro und

natürlich virtuell, vor allem auf unserer Mailingliste

(25)

Kontakt

edv@stura.uni-heidelberg.de

Kommt vorbei oder diskutiert und programmiert auf unserer Mailingliste mit!

(26)

Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Wir kümmern uns um die Vertretung der VS in der Öffentlichkeit!

Das bedeutet…

• Betreuung der Social Media Kanäle (FB und Instagram)

• Aktualisierung der Website

• Erstellung von Infomaterialien

• Kontaktpflege zu Fachschaften, Gruppen und Gremien

• Verfassen von Pressemitteilungen für den StuRa

(27)

Kontakt

Wenn du dich ein bisschen mit Social Media,

Webdesign o.Ä. auskennst und Spaß daran hast, Die Interessen der VS nach außen zu vertreten, Dann melde dich bei:

oeffref@stura.uni-heidelberg.de

(28)

Verkehrsreferat

Wer wir sind:

Studis, die schneller, unkomplizierter und ungefährlicher von A nach B kommen wollen.

Was wir wollen:

• Verbesserung von Fahrradwegen

• Nächtlicher Nahverkehr

• Landesweites Semesterticket

• Ausbau ÖPNV (nextBike)

(29)

Sozialreferat

Sozialberatung / studentische Anlaufstelle

Das Studium, die Miete, die Kinder, das Geld... manchmal weiß man einfach nicht mehr weiter.

Aber wir helfen euch!

Härtefallkommission / Notlagenstipendium

Die Verfasste Studierendenschaft nimmt ihre

soziale Verantwortung wahr, indem sie Studierende in schwierigen Situationen nicht alleine lässt.

(30)

Soziale Projekte

Studiengebühren? – Nein Danke!

Studiengebühren bedeuten soziale Ausgrenzung!

„Der Hochschulunterricht [muss] auf jede geeignete Weise, insbesondere durch allmähliche Einführung der Unentgeltlichkeit, jedermann[sic!] […]

zugänglich gemacht werden.“ - UN-Sozialpakt 1966

Prekäre Beschäftigung beim Studierendenwerk!?

Die Verfasste Studierendenschaft sollte sich auch als studentische Gewerkschaft verstehen!

Etwa zwei Drittel der Studierenden in Deutschland arbeiten neben dem Studium im Schnitt 13,5 Stunden pro Woche.

(31)

(Vergangene und) zukünftige Projekte

• universitäre AG Partnerschaftliches Verhalten

• Studieren mit Kind / Schwangerschaft und Studium

• Angsträume

• Jobben im Studium

• Flucht und Migration

• Wohnen in und um Heidelberg

• Mitarbeiter*innen in der Studierendenschaft

schreibt uns --> soziales@stura.uni-heidelberg.de

(32)

• Alle Angelegenheiten, die internationale Studierende der Uni HD betreffen.

• Vernetzung auf Bundesebene mit dem BAS:

• Schreibt uns:

internationales@stura.uni-heidelberg.de

Referat für internationale Studierende

(33)

Hochschulpolitische Vernetzung

• Trägt Angelegenheiten von außerhalb in die VS und andersherum

• Vertretung des StuRa auf Landes- und Bundesebene:

der Landesstudierendenvertretung in Baden Württemberg (LaStuVe BW)

dem freien zusammenschluss der student*innenschaften (fzs)

gegenüber dem Landtag und Bundestag, Ministerien und anderen Organisationen.

Kontakt

E-Mail: aussen@stura.uni-heidelberg.de

(34)

Das Kulturreferat

• Eigene Kulturprojekte (Musik, Kunst etc.)

• aber auch…

Finanzielle Unterstützung an studentische Gruppen

Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und PR

Unterstützung bei organisatorischen Fragen

Wir freuen uns auch über kreative und motivierte Menschen, die die studentische Kultur mitgestalten und ankurbeln wollen.

kulturreferat@stura.uni-heidelberg.de

(35)

Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit

• Koordinations- und Anlaufstelle für aktive Unigruppen auf dem Gebiet

• Ansprechpartner für die Uni und das StuWe

• Enge Zusammenarbeit mit fridays for future

(36)

Projekte

• Jour Fixe mit dem Umweltbeauftragten

• Althandysammlung

• Fahrraddemo

• Nature Clean-Up Day

• StuRa-Garten

• Nistkästen (INF)

• Bienen-Volk (in Planung)

(37)

Was wir tun: Interessen von LGBTTIQ*-Studierenden vertreten!

→ genauer:

• Ansprechpartner*innen bei Fragen, Problemen etc. sein

• Aufklärungs- & Bildungsarbeit

• Kooperationen mit anderen Organisationen queerreferat@stura.uni-heidelberg.de

(38)

Frauen* und Non-Binary Referat

Wer wir sind:

Frauen*, Trans- und non-binäre Menschen, die sich gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung an der Uni und im Leben engagieren wollen

Unterstützung, Safer Space und Gemeinschaft

Was wir wollen:

Forschung, Lehre und Studium frei von Hindernissen für Frauen*, Trans- und non-binäre Menschen und ermöglichen, dass sie an der Uni in Ruhe lernen, leben und pinkeln können

Superheld*innen gesucht! (keine Vorerfahrung nötig)

(39)

Wie? Was? Wo?

Vergangene Aktionen:

• Queerfeministischer Poetry Abend

• Workshops zu Selbstliebe und Aktivismus

• Teilnahme an Aktionen zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

(40)

Kontakt

frauen_nb@stura.uni-heidelberg.de Facebook: FUN Referat Uni Heidelberg

https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/frauen-und-non-binary-fun.html

Kommt vorbei, trinkt einen Tee mit uns und macht mit!

(41)

Referat für Politische Bildung

Wer sind wir ?

Haufen politisch interessierter und kritischer Menschen, die sich in

Angelegenheiten, die alle (Studis) angehen, einmischen und diese gestalten wollen

Hast du Lust auf …

• politische Themen und Gestaltung

• Kooperation mit anderen aktiven Gruppen und Personen

• inhaltliche Auseinandersetzung; Offenheit zu verschiedenen Positionen

• Aufklärungsarbeit und politische Reflektion

(42)

Was gibt’s da zu tun?

Workshop mit Schwerpunkt „Rechtsruck in Deutschland & Europa“

Demo Orga und Aufklärungsarbeit gegen Studiengebühren

Inhaltliche Positionierungen im StuRa

Studi-O-Mat für die StuRa-Wahl

VS-Arbeitswochenende für Aktive der VS

Vortragsveranstaltungen finanzieren, unterstützen und organisieren

Einführungstreffen für StuRa-Mitglieder vor der Sitzung

Fachschaften die VS näher bringen

Überregionale Zusammenarbeit fördern und mitarbeiten

pobi@stura.uni-heidelberg.de

(43)

Deine Rolle könnte sein …

• Ansprechpartner_in für Gruppen, die politische Bildungsarbeit machen

• Vernetzung mit Aktiven in Heidelberg – und darüber hinaus …

• Sich die Frage stellen: Was brennt den Studis auf den Fingern? Wie kann man das konkret angehen ?

• Sensibilisierung für kontroverse, kritische Themen an der Uni

(44)

Referat für Qualitätssicherungsmittel

• Betreut die Ausübung des Vorschlagsrechts der Verfassten Studierendenschaft

• Koordiniert die Ausübung des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften und die zentrale

Qualitätssicherungsmittelkommission

(45)

Studierendenwerksreferat

Wohnheime

Mensen

Kinderbetreuung

Kultur

Beschäftigungsverhältnisse.

Abstimmung mit den anderen vom Studierendenwerk Heidelberg betreuten Studierendenschaften zuständig.

Treffen mit der Geschäftsführung des Studierendenwerks, um uns für die Belange der Studierenden einzusetzen.

Engagement für verbesserte Arbeitsbedingungen der studentischen Aushilfen beim Studierendenwerk

Umfragen zur Zufriedenheit mit den Mensen Kontakt: stuwereferat@stura.uni-heidelberg.de

(46)

Autonome Referate

(47)

Autonomes Gesundheitsreferat

Wer wir sind:

Interessenvertretung von Studierenden mit einer Erkrankung (akut, chronisch) oder Behinderung ->

Einsatz für gleichwertige Studienbedingungen (§ 15 BGG)

Interessenvertretung der gesundheitlichen Belange aller Studierenden Was wir tun:

Beratung und Hilfe im Studium

Öffentlichkeitsarbeit

Koordination mit anderen Stellen

Unterstützung von Projekten

(48)

Autonomes Gesundheitsreferat

Aktuelles:

Mitarbeit des Gesundheitsprojekt "Campus of Studyability" (Sportinstitut) -> Ziel: Verbesserung der Studienbedingungen und somit die Gesundheit der Studierenden

Vergangene Aktion: Befragung „was macht dich kaputt im Studium?“ -> Analyse förderlicher und hindernder Faktoren/Strukturen rund ums Studium

(49)

Autonomes Gesundheitsreferat

Kontakt:

gesundheitsreferat@stura.uni-heidelberg.de

https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/gesundheitsreferat.html

Kommt zu unserem nächsten Treffen (Einladungen versenden wir über die Fachschaften; Termine auch auf unserer Homepage) oder schreibt uns.

WIR FREUEN UNS GEMEINSAM MIT EUCH ETWAS ZU BEWEGEN!

(50)

Antirassismusreferat

Das autonome Referat für Betroffene von Rassismus und Diskriminierung aufgrund kultureller Zuschreibungen der Universität Heidelberg vertritt die Interessen aller betroffenen Studierenden der Universität Heidelberg

gegenüber der Verfassten Studierendenschaft und anderen Organen der Universität Heidelberg.

Zu unseren Aufgaben zählen wir:

Unterstützung der Betroffenen

Aufklärung über die Thematik

Beratung der Verfassten Studierendenschaft und anderer Organe der Universität Heidelberg über die Thematik

Vermittlung an die zuständigen Stellen

(51)

Kontakt

Wenn du im Referat mitarbeiten oder über die Projekte des Referats mitbestimmen möchtest, so schreibe einfach eine Email an das Referat.

Alle betroffene Studierende der Universität Heidelberg können Mitglied werden und aktiv mitgestalten.

Personen, die nicht zum Kreise der Betroffenen gehören, sich allerdings aktiv im Referat beteiligen möchten, da sie mit Problematiken in diesem Bereich konfrontiert wurden und über diese Bescheid wissen (sei es bei

Familienangehörigen, Freunden, Bekannten) sind gerne willkommen.

Bei Fragen und Hilfebedarf stehen wir gerne zur Verfügung. Ihr erreicht uns unter:

rbd@stura.uni-heidelberg.de

(52)

Arbeitskreise

(53)

Arbeitskreise

• AK Lehre und Lernen (Anwesenheitspflichten, Attestpflicht, ….)

ak-lele@stura.uni-heidelberg.de

• AK Lehramt (lehramt@stura.uni-heidelberg.de)

• AK Rechtsberatung (rechtsberatung@stura.uni-heidelberg.de)

• AG LHG-Novelle (novelle17@stura.uni-heidelberg.de)

• uvm.

(54)

Der AK Lehramt

(55)

Die Säulen des AK Lehramt

Kontakt mit anderen studentischen

Institutionen

Fachschaften:

Diskussion über Erstellen von Prüfungsordnungen

StuRa:

Positionspapiere

AK Lehramt in Baden-Württemberg

Kontakt mit Studierenden

Mails (Fragen und Anregungen)

Flyer

Newsletter

„Lehrerzimmer“

Kontakt mit Dozierenden

„Gremien“

(AG Master of Education, HSE-Rat)

Individuelle Treffen

(56)

Laufende Projekte

Lehramtsreform:

Drittfach im Bachelor-Master- Lehramt

Gestaltung des Master of Education

Weitere bildungspolitische Themen:

Inklusion

Schulsysteme und -formen Lehrergesundheit

Berufliches Lehramt (Care)

(57)

Adresse

Offline

• Arbeitsräume

Sandgasse 7, 69117 Heidelberg

Rückseite der Triplex Mensa

06221/ 54-4476

Mittwochs 9-11 Uhr

• Derzeit machen wir stattdessen Videokonferenzen!

Online

• https://www.stura.uni-

heidelberg.de/arbeitskreise/ak- lehramt.html

• lehramt@stura.uni-heidelberg.de

(58)

Arbeitskreis Lehre und Lernen

Der AK Lehre und Lernen (LeLe) arbeitet eng mit dem Referat für LeLe zusammen.

Unsere Themen:

Lehr- und Lernkultur

Prüfungskultur

Prüfungsordnungen studierendenfreundlicher gestalten

Spannende Workshops (z.B. zu Prüfungsordnungen oder Gremien)

Rechtlichen Themen

Anwesenheitspflicht

Attestpflicht

Jeder kann bei unseren Treffen vorbei kommen! Kontakt: ak-lele@stura.uni- heidelberg.de

(59)

Arbeitskreis Rechtsberatung

Du hast Probleme mit…

• Ausländerrecht

• BAföG

• Unterhalts- und Familienrecht

• Arbeitsrecht

• Vertrags- und Verbraucherrecht

• Hochschul- und Prüfungsrecht

• Mietrecht

(60)

Die Rechstberatung

1. Schreib eine Mail an: rechtsberatung@stura.uni-heidelberg.de, in der du dein Rechtsproblem schilderst

2. Rückmeldung, ob sich dein Fall in unserem Beratungsrahmen bewegt

3. Du bekommst persönlich einen Beratungsschein von uns sowie die Kontaktdaten des Anwalts*der Anwältin

4. Telefongespräch mit der Anwältin*dem Anwalt

(61)

Ausschüsse und

Komissionen

(62)

Härtefallkomission

Haushaltsposten aus dem in sozialen Härtefällen und Notlagen Gelder an Studierende der Universität Heidelberg vergeben werden

Entscheidet über die Vergabe der Notlagenstipendien in nicht-öffentlicher Sitzung.

Sie tritt innerhalb von sieben Tagen nach Eingang eines Antrags zusammen.

Mitglieder:

ein Mitglied des Sozialreferats

4 weitere Mitglieder

(4 Stellvertreter*innen)

Die Kommission ist erreichbar über:

haertefallkommission@stura.uni-heidelberg.de

(63)

Schlichtungskomission (SchliKo)

• Die Schliko gibt Empfehlungen bei (zumeist rechtlichen) Streitigkeiten in Organen der VS ab

• Außerdem fungiert sie als Wahlprüfungsausschuss

• Mitglieder:

• mindestens drei, bestenfalls sechs Mitglieder

• dürfen keinem anderen zentralen Organ der VS angehören

(64)

Wahlausschuss

• Für die Durchführung der Wahlen zum StuRa und Urabstimmungen der VS ist der Wahlausschuss zuständig

• betreut auch die Wahlen zu den Fachschaftsräten der Fachschaften und wirkt bei der Organisation der Fachratswahlen mit.

• Er ist von den übrigen Organen der VS unabhängig und sorgt

unparteiisch für die Organisation und Durchführung der Wahlen.

• Mitglieder:

werden vom StuRa gewählt

4-6 Mitglieder

Kontakt: wahlen@stura.uni-heidelberg.de

(65)

Wie kann ich mitmachen?

(66)

Mitmachmöglichkeiten:

• AGen und Aks

Einfach vorbeikommen! Termine auf der Website/ Per Mail

• Referate

E-Mail schreiben, mit Referent*innen treffen, ggf. Wahl im StuRa

• Autonome Referate

E-Mail schreiben; die meisten Engagierten sind nicht offiziell gewählt

• Allgemeines Interesse?

Das Gremienreferat hilft euch! gremien@stura.uni-heidelberg.de

(67)

Offene Ämter – die VS braucht euch!

• Kulturreferat

• Verkehrsreferat

• Ökoreferat

• Lehre und Lernen

• Antirassimusreferat

• Queerreferat

• QSM-Referat

• Studierendenwerksreferat

• Gesundheitsreferat

• IT‘s FUN-Referat

• Wahlausschuss

• Senatsbeauftragte für

Qualitätsentwicklung (SBQE)

• Kommission für die Vergabe der Deutschlandstipendien

• Senatsausschuss für

Gleichstellungangelegenheiten

(68)

StuRa-Sitzungen

Schaut gerne mal bei einer StuRa-Sitzung vorbei!

Während der Vorlesungszeit tagt der StuRa in der Regel 14-tägig dienstags um 19 s.t. Uhr

im Neuen Hörsaal des Instituts für Theoretische Physik

Der Hörsaal ist über den Philosophenweg barrierefrei erreichbar.

(69)

Wie findet man uns?

StuRa Büro

Albert Ueberle Straße 3-5 69120 Heidelberg

Tel.: (06221) 54-2456

allgemein: stura@stura.uni-heidelberg.de inhaltlich: refkonf@stura.uni-heidelberg.de alle Infos unter: www.stura.uni-heidelberg.de

Facebook: www.facebook.com/StuRaHeidelberg/

Foto: Meyer

(70)
(71)
(72)
(73)

Wir freuen uns auf Euch

und Eure Fragen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine verstärkte Lichtschwächung nach dem Durchgang durch das Spray sollte aufgrund zusätzlicher Absorption durch den Farbstoff im Bereich bis 250–350 nm zu finden sein,

Zum Vergleich wurde Coatomer mit dem CM1-Antikörper immunpräzipitiert (Spur1). Rattenleberzytosol wurde mit den immobilisierten Peptiden inkubiert und gebundene Proteine mit

1) Nicht nur der Satz, sondern auch die Melodie und der Text stammen von Johann Walter. liegt noch im Tenor. Die Wiederholung ist gleich ausgesetzt. Die beiden Außenstimmen Sopran

Wichtig ist dabei auch die Feststellung, daß die Ursache für beide Effekte nicht in den Daten liegt (dort wird es immer mehr als einen Ausreißer geben, wählt man die Stichprobe

Deshalb kann man auch bei dem Übergang zwischen zwei Niveaus nicht mit einer genauen Energiedifferenz rechnen, hier tritt ein Energiebereich auf, d.h.. das ausgestrahlte Licht

The results summarized above indicate differences in the distribution of large and small human chromosomes and support a relationship between chromosome positioning in the

Trotz dieser guten Übereinstimmung sind die bestimmten Werte der Strahltemperatur und damit auch die jeweiligen Werte für die „terminal speed ratio“ aus folgendem Grund noch