• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstalter: Vulkan Verlag und VDMA Metallurgy Wissenschaftlicher Träger: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstalter: Vulkan Verlag und VDMA Metallurgy Wissenschaftlicher Träger: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. PROZESSWÄRME-Tagung – Jetzt online!

„Brennertechnik an Thermoprozessanlagen“

28.-30. September 2020, Online

Veranstalter: Vulkan Verlag und VDMA Metallurgy

Wissenschaftlicher Träger: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen

Montag, 28. September 2020 (optional)

13:00 Uhr Begrüßung / Einführung

Grundlagen der Verbrennungstechnik

Grundlagen der Verbrennungstechnik inkl. Schadstoffbildungsmechanismen

Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, RWTH Aachen University 13:15 – 14:45 Uhr

Die Grundlagen der Verbrennungstechnik beinhalten die Ziele von Verbrennungsrechnungen, die Eigenschaften der für die Verbrennung wichtigen Gase, die Ermittlung verbrennungstechnischer Kenngrößen, Sicherheitsaspekte sowie die Energetik der Verbrennung. Es werden zusätzlich die wichtigsten Emissionen von Verbrennungsprozessen behandelt.

Rekuperator- und Regeneratorbrenner

Dr.-Ing. Joachim G. Wünning, WS Wärmeprozesstechnik GmbH 15:00 – 15:45 Uhr

Rekuperator- und Regeneratorbrenner werden in zahlreichen Industrieöfen zur effizienten und schadstoffarmen, sowohl direkten als auch indirekten Beheizung eingesetzt. Im Vortrag werden die grundlegenden Prinzipien erläutert und die neuesten Entwicklungen vorgestellt.

Aufbau einer Beheizungseinrichtung für Thermoprozessanlagen

Martin Wicker, Honeywell Deutschland Holding GmbH 16:00 – 16:45 Uhr

Der Aufbau einer industriellen Beheizungseinrichtung wird erläutert. Die Überwachung der Gas- und Luftversorgung für die Brenner ist eine der zentralen Sicherheitsfunktionen des Schutzsystems. Die Brennerregelung umfasst die drei Funktionen Leistungsregelung, Luft/Gas-Verhältnisregelung sowie die Flammenüberwachung. Bei zentraler Luftvorwärmung muss die Dichteänderung der

Verbrennungsluft bei der Verhältnisregelung berücksichtigt werden (Warmluftkompensation).

(2)

Dienstag, 29. September 2020

09:00 Uhr Begrüßung / Einführung

Keynote-Vortrag

Herausforderungen an die Brennertechnik der Zukunft

Joachim G. Wünning, WS Wärmeprozesstechnik GmbH 09:20 – 9:40 Uhr

Die Brenner zur Beheizung von Thermoprozessanlagen werden heute überwiegend mit Erdgas betrieben. Das wird sich in Zukunft ändern und unterschiedliche Brennstoffe werden zum Einsatz kommen. Gleichzeitig werden sich die zulässigen Schadstoff-Grenzwerte weiter verschärften, die auch bei wechselndem Brennstoffangebot eingehalten werden müssen. Dabei werden brennstoffbeheizte Systeme im Wettbewerb mit elektrischer Beheizung stehen.

Themenblock 1: Brennertechniken für Thermoprozessanlagen

Senkung der Emissionen von Thermoprozessanlagen bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung

Dirk Mäder, Noxmat GmbH 09:50 – 10:10Uhr

Mit Rekuperatorbrennern lassen sich mittlerweile feuerungstechnische Wirkungsgrade von bis zu 90%

erzielen. Die daraus resultierenden Randbedingungen ermöglichen eine gleichzeitige Reduzierung der NOx-Emissionen auf ein Minimum. Der Vortrag zeigt die technischen Hintergründe sowie Beispiele für derartige Maßnahmen an Neu- und Altanlagen.

Entwicklung eines Kombi-Biobrennstoffbrenners zur Erzeugung industrieller Prozesswärme

Elmar Pohl, Oel-Waerme-Institut gGmbH 10:20 – 10:40 Uhr

In diesem Beitrag wird ein Brenner zur Beheizung von Thermoprozessanlagen vorgestellt, welcher sowohl mit flüssigen als auch gasförmigen biogenen Brennstoffen betrieben werden kann. Das

Verbrennungssystem basiert auf dem Konzept der kontinuierlichen Luftstufung (COSTAIR) und wird in zwei Leistungsstufen von 100 und 300 kW entwickelt. Flüssige Brennstoffe wie beispielsweise Pflanzenöl werden in einer von der Verbrennung räumlich getrennten Vorverdampfung in die Gasphase überführt und in den Brenner geleitet.

10:45 Uhr Coffee break und Networking

(3)

Innovative Rekuperatorbrenner

Peter Vorkorte, Hans Hennig GmbH 11:20 – 11:40 Uhr

Optimierungen an Rekuperatorbrennern hinsichtlich Emissionsminderung und Verbesserung der Temperaturverteilung bei der direkten und indirekten Beheizung. Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Verminderung der Wärmeabstrahlung an die Umgebung.

Gemeinsam Neues befeuern: Emissionsreduzierung durch 3D-Druck

Jens te Kaat, Küppers Solutions GmbH 11:50 – 12:10 Uhr

Mit einer neu entwickelten Mischeinheit kann der Gasaustritt in einem Industriebrenner so dosiert werden, dass weniger Stickoxide entstehen als bei herkömmlichen Mischeinheiten. Auch die CO- Emissionen bei kalten Prozessen können verbessert werden. Das im metallischen 3D-Druck hergestellte Bauteil ermöglicht es, genau dosierte und sehr homogene Gas-/Luftgemische zu

erzeugen. Da der 3D-Druck mittlerweile auch in der Serie etabliert ist eröffnet diese neue Technologie zukünftig ein enormes Innovationspotenzial innerhalb der Thermoprozesstechnik.

12:15 Uhr Mittagspause und Networking

Themenblock 2: Messen – Steuern – Regeln

13:30 Uhr Welcome back

Echtzeitmessung, Flammenstabilität und Erkennung von Schwankungen der Brennstoffe und Feuerung

Dr. Cornelius Wülker, Durag GmbH 13:40 – 14:00 Uhr

Das aktuelle Umfeld der Einsatzgebiete von Brennertechnik erfordert den Umgang mit variableren Brennstoffen und wachsendem Wunsch nach flexibler Fahrweise der Verbrennung. Neben der Sicherheit der Verbrennung ist hierbei ihre Verfügbarkeit auch bei weniger stabilen Betriebszuständen kritisch. Eine Kombination von Flammenüberwachung mit Echtzeitmessung der Stabilität der Flamme kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten.

Optische Temperaturmessung heißer Verbrennungsgase

Albert Book, Keller HCW GmbH 14:10 – 14:30 Uhr

Die optische Temperaturmessung ist eine moderne Methode zur Temperaturerfassung in

(4)

14:40 Uhr Coffee break und Networking

Themenblock 3: Betriebserfahrungen

15:00 Uhr Welcome back

„Combustion 4.0“ – Erste Praxiserfahrungen zu integriert modellgestützter Optimierung von Feuerungs- und Kraftwerksbetrieb

Dr.-Ing. Martin Weng, aixprocess GmbH 15:10 – 15:30 Uhr

Alternative Brennstoffe – Praxisbeispiele

Dr. Norbert Schopf, Saacke GmbH 15:40 – 16:00 Uhr

Am Beispiel ausgewählter Anlagen im Betrieb wird aufgezeigt, wie Restgase oder alternative Brennstoffe zur Energieerzeugung eingesetzt werden können und dabei strenge Umweltziele durch Einsparung von CO2- und Reduktion von NOx-Emissionen umgesetzt wurden.

16:10 Uhr Tagesabschluss und Networking

(5)

Mittwoch, 30. September 2020

09:00 Uhr Begrüßung / Einführung

Themenblock 4: Wasserstoff als Brennstoff in Thermoprozessanlagen

Einfluss von Wasserstoff auf die Auslegung von individuellen Brennern

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, TU Bergakademie Freiberg 09:20 – 09:40 Uhr

Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger wird in den nächsten Jahren deutlich an Bedeutung zunehmen. Dies schlägt sich in vielen Pressemeldungen von Gasversorgung und Bundesregierung nieder. Für Thermoprozessanlagen wird sich das insbesondere auf Feuerungsanlagen auswirken. Der Vortrag geht auf aktuelle Entwicklungen des technischnen Regelwerks des DVGW ein und wird Hinweise auf die Frage geben welche Wasserstoffanteile in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Mit dem Energieträger ändern sich auch die Auslegungsgrundlagen für Brenner. Der Vortrag wird dazu insbesondere den Einfluss von Wasserstoff auf die verbrennungstechnischen Eigenschaften, wie laminare Brenngeschwindigkeit, Löschabstand und Flammenform behandeln sowie die Auswirkungen auf die Schadstoffemissionen analysieren.

Nutzung von Wasserstoff im Rahmen der Energiewende – Überblick und Ausblick zu den Möglichkeiten einer Wasserstoff-Ökonomie

Volker Goeke, Linde AG 09:50 – 10:10 Uhr

Der Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland leisten. Es werden Chancen und Risiken aufgezeigt zur Dekarbonisierung der

Wertschöpfungsketten für die Sektoren Wärme, Industrie und Verkehr.

Einsatz von erneuerbaren Gasen in der Industrie zur Reduzierung der CO

2

-Emissionen Dr.-Ing. Anne Giese, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. 10:20 – 10:40 Uhr

Möglichkeiten, Auswirkungen und Potenziale des Einsatzes von erneuerbaren Gasen (Rohbiogas und Wasserstoff) in der Thermoprozessindustrie.

Podiumsdiskussion zum Thema Wasserstoff

10:50 – 12:00 Uhr Dr.-Ing. Anne Giese, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.;

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, TU Bergakademie Freiberg;

(6)

12:00 Uhr Mittagspause und Networking

Themenblock 5: TA Luft & Immissionen

13:15 Uhr Welcome back

Anwendung der TA Luft im Genehmigungsverfahren – Immissionen und Immissionskenngrößen

Dr. Jörg Siebert, Müller-BBM GmbH 13:20 – 14:20 Uhr

Im Rahmen von Genehmigungsverfahren ist nachzuweisen, ob der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch luftverunreinigende Stoffe durch den geplanten Betrieb einer Anlage sichergestellt ist. Hierfür dienen die Anforderungen der TA Luft, die im Rahmen eines lufthygienischen Fachgutachtens für ein konkrete Vorhaben zu prüfen sind. Die notwendigen Anforderungen werden im Vortrag im Einzelnen vorgestellt. Der Vortrag schließt mit einem kurzen Ausblick auf die kommende TA Luft.

Relevante Regelwerke und Normen für die Thermoprozessbranche

Lars Böhmer, VDMA e.V. 14:30 – 15:30 Uhr

Die Präsentation behandelt die relevanten Regelwerke und Normen für die Thermoprozessbranche.

Behandelt werden u.a. IED, BREF’s, MCP, Maschinenrichlinien und die Normungsreihen aus der EN

746 und ISO 13577-Serie.

15:40 Uhr Veranstaltungsabschluss und Networking

(Stand 23.06.2020;

Änderungen vorbehalten)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

N Beim Levenberg-Marquardt-Verfahren hat das linearisierte Ausgleichsproblem in jedem Iterations- schritt stets eine eindeutige L¨ osung.. Beim Gauß-Newton-Verfahren hat

Ansonsten gibt es f¨ ur jede falsche Antwort −0.5 Punkte, und f¨ ur jede korrekte Antwort 0.5 Punkte, so dass man pro MC-Aufgabe −2 bis 2 Punkte erreichen kann.. Da aus dem MC-Test

Ansonsten gibt es f¨ ur jede falsche Antwort −0.5 Punkte, und f¨ ur jede korrekte Antwort 0.5 Punkte, so dass man pro MC-Aufgabe −2 bis 2 Punkte erreichen kann.. Da aus dem MC-Test

Wenn alle Spalten von A linear unabh¨ angig sind, dann ist A T A symmetrisch positiv definit.. Wenn alle Zeilen von A linear unabh¨ angig sind, dann ist AA T symmetrisch

Ansonsten gibt es f¨ ur jede falsche Antwort −0.5 Punkte, und f¨ ur jede korrekte Antwort 0.5 Punkte, so dass man pro MC-Aufgabe −2 bis 2 Punkte erreichen kann.. Da aus dem MC-Test

b) Geben Sie f¨ ur die L¨ osung im dritten Quadranten eine geeignete 2D-Fixpunktgleichung an, und weisen Sie hierf¨ ur die Voraussetzungen des Fixpunksatzes von

Diplom – VP Numerik 13. Geben Sie das Residuum explizit an... Bestimmen Sie f¨ ur den 1. Berechnen Sie dazu die im folgenden Tableau fehlenden Werte P i,k.. a) Bestimmen Sie die

Wir w¨ ahlen die St¨ utzstellen so, dass das der Betrag des Knotenpolynoms in der Fehlerformel minimal wird.. Alle Werte der 0-Spalte m¨ ussen mit der summierten Trapezregel