• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Erster Teil. Das Rechnen im Zahlenraume eins bis zwanzig.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Erster Teil. Das Rechnen im Zahlenraume eins bis zwanzig."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt.

E r s t e r T e i l .

Das Rechnen im Zahlenraume eins bis zwanzig.

I. Allgemeine Borvemerkuugcn 1. Lehrgänge

2. Lehrverfahren, Lehrmittel und Lehrtexte 3. Lehrstoffverteilung

II. Praktische Durchführung des reinen Lehrganges nach Grube im Zahlen- tonnte „1 bis 20"

1. Vorübungen

2. Der Zahlenraum bis zehn.

Die Behandlung der Zahl „1"

all

n tt it ti tta

- " Q"

W II II II t l °

iz5"

6"

II II II tr

Die Einführung in das Schlußrechnen Die Behandlung der Zahl „7"

ti it ii ii - ff®"

Q"

tr tt tt ttu * * *

Das Längenmaß und seine Teilung . ii Llter ii • ii n •

Kilogramm „ „

Verschiedene Münzen und ihre Teilung 3. Der Zahlenraum „zehn bis zwanzig" .

Die Begriffe „Einer und Zehner" . . Die Behandlung der Zahl „11" . . .

12"

t t t t t t t t t f

Zähl-- und Zeitmaße

Die Behandlung der Zahl „13" . . .

II II H II *

tt tt tr tt ttIV ±*J *

I# II ii 11 »1®» • • •

Seite

1 1 3 4 7 7 16 16 18 30 53 59.

69 77 79 81 84 87 89 90 92 93 96 96 108 114 118 120 123 125

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/987333771

pEUTSCHE

digitalisiert durch NATHONÄL l

pmrFr

(2)

VIII

Seite

Die Behandlung der Zahl „17" 133

» „18" 134

„ „ „19" 137

.. .. „20" 139

III. Praktische Durchführung des vereinfachten Lehrganges nach Grube

im Zahlenraume „1 tiä 20" 147

1. Vorübungen für das Zu- und Wegzählen 147

2. Die Behandlung des Zahlenraumes „1 bis 5" durch Zahlenver- gleiche mit Hilfe des Zu- und Wegzählens 147 3. Vorübungen für das Vervielfachen, Messen und Teilen 151 4. Allseitige Behandlung der Zahlen „6 bis 10" 152 5. Die Behandlung des Zahlenraumes „10 bis 20" als Zahlengruppe 162

Z w e i t e r T e i l .

Das Rechnen im Zahlenraume eins bis hundert . . 172

I. Allgemeine Vorbemerkungen 172

1. Der Lehrstoff 172

2. Allgemeiner Lehrgang 172

3. Die Behandlung des Lehrstoffes 173

4. Die lückenlose Reihenfolge der Stoffteile 174

5. Besonderer Lehrgang - 176

6. Die Anpassung des Lehrstoffes 177

7. Die Form der Behandlung des Lehrstoffes. . 178

8. Lehrstoffvcrteilung 179

II. Praktische Behandlung des Lehrstoffes 180

A. Die Zahlen ,1 bis 50" 180

Der Zahlenraum bis „10" 180

„20" . . . . ; 182

Einführung in das schriftliche Rechnen angewandter Aufgaben . 197

Der Zahlenraum bis „30" 199

„40" . 213

Die Behandlung des Bruches 218

, , . . . » 2 1 9

Der Zahlenraum bis „50" 221

B. Die Zahlen „50" bis „100" 229

Das Erweitern des Zahlenraumes 229

„ Zu- und Wegzählen 233

„ Vervielfachen und Messen 240

„ Teilen 246

Die Behandlung des Bruches 248

n II II „ „Vic" • •_ - - 251

C. Das Rechnen mit mehreren zweiziffrigen Zahlen im

Zahlenraume bis 100" 253

(3)

IX

Seite

Das Zu- und Wegzählen 253

Maße und Gewichte 254

Das Zeitmaß 261

Zählmaße 266

Das Vervielfachen, Messen und Teilen 272

Münzen 274

Die Behandlung des Bruches „Yioo" . . ° 289

„ „ der römischen Ziffern 292

Anhang.

Verzeichnis der Lehrmittel für das Rechnen im Zahlenraume

„1 bis 100" 294

D r i t t e r T e i l .

Das Rechnen im Zahlenraume eins bis tausend und bis zu den Tausendsteln

Einleitung 229

I. Abschnitt.

Kenntnis der Zahlen von einS bis tausend.

a) Wiederholungsübungen im Zahlenraume von eins bis hundert.

1. Die Zahlen von 1 bis 100 311

2. Rechenübungen im Zahlenraume von 1 bis 100 . 315 b) Erweitern des Zahlenraumes bis tausend.

1. Auffassung und schriftliche Darstellung der Hunderter 318 2. Auffassung und schriftliche Darstellung der Hunderter mit

Zehnern . 323

3. Auffassung und schriftliche Darstellung der Hunderter mit Zehnern

und Einern 326

4. Zusammenfassung und Übung . . 331

5. Arabische und römische Ziffern 332

II. Abschnitt.

Die Münzen, Maße und Gewichte.

1. Die Münzen . 335

2. Die Zeitmaße 337

3. Die Zähl- und Papiermaße" 339

4. Die Längenmaße 340

5. Die Flächenmaße . 344

6. Die Hohlmaße 347

7. Die Gewichte 350

(4)

X

III. Abschnitt.

Die biet Rechnungsarten mit ganzen Zahlen.

I. Das Zusammenzählen oder Addieren. Seite

Mündliches Rechnen 354

Das schriftliche Addieren 362

Angewandte Aufgaben . 368

II. Das Wegzählen oder Subtrahieren.

Mündliches Rechnen 370

Das schriftliche Subtrahieren 377

Angewandte Aufgaben 389

Wiederholungsausgaben . . 389

III. Das Vervielfachen oder Multiplizieren.

1. Stufe,

D a s V e r v i e l f a c h e n o d e r M u l t i p l i z i e r e n m i t E i n e r n .

Mündliches Rechnen 390

Das schriftliche Multiplizieren mit Einern 396

Angewandte Aufgaben 402

2. Stufe.

D a s V e r v i e l f a c h e n o d e r M u l t i p l i z i e r e n m i t Z e h n e r n .

Mündliches Rechnen 404

Das schriftliche Multiplizieren mit Zehnern 408

Angewandte Ausgaben • 411

3. Stufe.

D a s V e r v i e l f a c h e n o d e r M u l t i p l i z i e r e n m i t Z e h n e r n u n d E i n e r n .

Mündliches Rechnen 412

Das schriftliche Multiplizieren mit Zehnern und Einern 415

Angewandte Aufgaben 417

Wiederholungsaufgaben 418

IV. Das Messen und Teile» oder Dividiere».

1. Stufe.

D a s M e s s e n u n d T e i l e n o d e r D i v i d i e r e n d u r c h E i n e r .

Mündliches Rechnen 419

Das schriftliche Dividieren durch Einer 432

Angewandte Aufgaben 440

2. Stufe.

D a s M e s s e n u n d T e i l e n o d e r D i v i d i e r e n d u r c h Z e h n e r .

Mündliches Rechnen 441

Das schriftliche Dividieren durch Zehner 447

Angewandte Aufgaben . 452

(5)

XI

3. Stufe.

D a s M e s s e n u n d T e i l e n o d e r D i v i d i e r e n d u r c h Z e h n e r

u n d E i n e r . @ i c t e

Mündliches Rechnen 452

Das schriftliche Dividieren durch Zehner und Einer 455

Angewandte Aufgaben 460

V . Wiederholmigsansgavcn.

Mündliches Rechnen 461

Schriftliches Rechnen 462

IV. Abschnitt.

Das Rechnen mit Dezimalzahlen.

i.

E r w e i t e r n d e s Z a h l e n r a u m e s b i s z u d e n T a u s e n d s t e l n .

1. Bildung der Dezimalen 463

2. Schriftliche Darstellung der Dezimalen 478

3. Anschreiben und Lesen der Dezimalzahlen 483 4. Eine Vorübung für das Rechnen mit Dezimalzahle» 486 5. Übungen mit den Münzen, Maßen und Gewichten 488

II.

D i e v i e r R e c h n u n g s a r t e n m i t D e z i m a l z a h l e n .

Das Addieren der Dezimalzahlen 492

Das Subtrahieren der Dezimalzahlen 497

Das Multiplizieren der Dezimalzahlen 501

Das Dividieren der Dezimalzahlen 513

III.

W i e d e r h o l u n g s a u f g a b e n 5 2 7

Rechenbücher 528

. Preistabelle 530

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Notieren Sie sich je 3 Abkürzungen, deren Bedeutung Sie kennen, und 3 Abkürzun - gen, deren Bedeutung Sie nicht kennt. Gehen Sie in Dreiergruppen zusammen und diskutieren Sie über

Vergleiche mit dem Lösungsstreifen und markiere hier, wie du mit deiner Arbeit zufrieden bist: zur

Mein Ergebnis war richtig, aber ich habe lange gebraucht.. Mein Ergebnis

[r]

Doppelseitiger Ausdruck Klammern in rot, weiß, blau, gelb, grün, lila Klammerkarten mit.

Damit die Kinder die Aufgaben gut finden und zurücklegen können, sind die verschiedenen Kategorien mit Tiersymbolen und die Aufgaben mit Nummern gekennzeichnet. Die Kinder erhalten

[r]

Wodarz bedauerte, dass einige Forscher bereits die Freigabe solcher Mittel für alle fordern würden.. Über das Themenfeld „Computerspiel- und On- linesucht“