• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen der Institutionen und BehördenBfArM: Widerruf der Zulassungen bestimmter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Informationen der Institutionen und BehördenBfArM: Widerruf der Zulassungen bestimmter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15. April 2014 Woche 16/2014

Informationen der Institutionen und Behörden

BfArM: Widerruf der Zulassungen bestimmter Metoclopramid-haltiger Zubereitungen

AMK / Das BfArM hat den Widerruf der Zulassungen von bestimmten Metoclopramid-haltigen Arzneimitteln angeordnet. Weiterhin wurden die zugelassenen Anwendungsgebiete

eingeschränkt und die Warnhinweise angepasst. Das BfArM setzt damit die im letzten Jahr von der EMA empfohlenen Maßnahmen zur Risikominimierung für Metoclopramid-haltige Arzneimittel um. Die AMK hatte hierzu berichtet (PZ 32/2013). Vom Zulassungswiderruf betroffen sind:

flüssige Formulierungen zur oralen Anwendung in einer Konzentration von mehr als 1 mg/ml, parenterale Zubereitungen in einer Konzentration von mehr als 5 mg/ml und rektale Formulierungen mit einer Einzeldosis von 20 mg.

In Deutschland betrifft der Zulassungswiderruf überwiegend die Tropfenzubereitungen. Diese sind ab sofort nicht mehr verkehrsfähig. Hintergrund der Neubewertung des Nutzen-Risiko- Verhältnisses war das Risiko für schwere kardiovaskuläre und neurologische Nebenwirkungen wie extrapyramidale Symptome und irreversible Spätdyskinesien. Die Risiken sind bei Anwendung von hohen Dosen und während einer langfristigen Behandlung erhöht. Kinder haben im Vergleich zu Erwachsenen ein höheres Risiko für extrapyramidale Symptome. Nach Empfehlung der EMA lässt sich das Risiko für schwere unerwünschte neurologische Ereignisse durch die Anwendung von niedrigeren Dosen von Metoclopramidund die Einschränkung der Behandlungsdauer minimieren. Das Risiko einer versehentlichen Überdosierung und der damit verbundenen unerwünschten Ereignisse bei Kindern soll durch die Beschränkung der Höchstkonzentration von oralen Liquida gesenkt werden. Eingeschränkt wurden weiterhin die Indikationsgebiete, für die keine ausreichenden Belege für eine klinisch relevante Wirksamkeit vorlagen, wie gastrointestinale Motilitätsstörungen einschließlich Gastroparese,

gastroösophageale Refluxkrankheit und Dyspepsie. Für die Behandlung des akuten Chemotherapie-induzierten Erbrechens ist eine Wirksamkeit erst bei sehr hohen Dosen gegeben, so dass die Wirksamkeit nicht als ausreichend angesehen wird und die Behandlung mit Metoclopramidin dieser Indikation nicht mehr empfohlen wird.

Künftig ist Metoclopramidbei Erwachsenen daher nur noch für die folgende Indikationen zugelassen:

Prävention von verzögerter chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV), orale und rektale Applikation

Prävention von strahlentherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen (RINV), parenterale, orale und rektale Applikation

Prävention von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen (PONV), parenterale Applikation Symptomatische Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, einschließlich akuter migräneinduzierter Übelkeit und Erbrechen, parenterale Applikation

In Kombination mit oralen Analgetika zur Verbesserung der Resorption von Analgetika bei akuter Migräne, orale Applikation.

Bei Kindern und Jugendlichen zwischen 1 und 18 Jahren ist Metoclopramidkünftig zugelassen zur:

Prävention von verzögerter chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV), als Zweitlinienoption, parenterale und orale Applikation

Behandlung von gesicherter Übelkeit und gesichertem Erbrechen nach Operationen (PONV), als Zweitlinienoption, parenterale Applikation.

Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr ist künftig kontraindiziert. Weitere Warnhinweise wurden in den Fach- und Gebrauchsinformationen ergänzt. So ist unter anderem bei der Therapie mit Retardpräparaten auch im Falle des Erbrechens der Arzneiform, eine Einhaltung des Dosierungsschemas geboten, von einer erneuten unmittelbaren Gabe ist abzusehen.

Ebenfalls ergänzt wird ein Hinweis in den Fach- und Gebrauchsinformationen auf das mögliche QT-Zeit-verlängernde Potential von Metoclopramid. Die pharmazeutischen Unternehmer haben 4 Wochen Gelegenheit, Klage gegen diesen Bescheid zu erheben. Für den Widerruf der Zulassung wurde allerdings Sofortvollzug angeordnet, so dass die betroffenen Arzneimittel ab sofort nicht mehr verkehrsfähig sind. /

Quelle

BfArM; Stufenplanverfahren zu Metoclopramid-haltigen Arzneimitteln (Korrespondenz), (9. April 2014)

Seite 1 von 1 Pharmazeutische Zeitung online: Informationen der Institutionen und Behörden

16.04.2014

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=51808&no_cache=1&sword_li...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Verfasserin] die Vorgehensweise, dass augenscheinlich als Voraussetzungen für das Anerkennungsgesetz die gleichzeitige Erlassung eines Bundesgesetzes, mit dem eine

Während des Klageverfahrens wurde die Klägerin mit gerichtlicher Aufklärungsanordnung vom 30. April 2019 aufgefordert, sämtliche Fahrtenbücher und Belege über die

Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung (z.B. Personalgestellung) Bei der unentgeltlichen Erbringung einer sonstigen Leistung durch den Unternehmer (z.B.

zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Strahlentherapie zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen nach einer Operation. zur symptomatischen Behandlung von

Eine Analyse von PSA-Werten von über 3.000 Patienten aus einer vierjährigen, doppelblinden, Placebo- kontrollierten Langzeitstudie mit Finasterid 5 mg (PLESS = PROSCAR

* Die Häufigkeit „Nicht bekannt“ soll nur dann angegeben werden, wenn keine Daten aus klinischen Studien / Sicherheitsstudien verfügbar sind und die Häufigkeit nicht nach der

<Produkt> kann eine schwerwiegende oder lebensbedrohliche allergische Reaktion hervorrufen, die Ihre Haut oder andere Körperteile betrifft, z.B. Ihre Leber oder

Probleme oder Schmerzen beim Schlucken von Essen gehabt haben oder Ihnen ist früher einmal gesagt worden, dass Sie einen Barrett-Ösophagus haben (eine Krankheit, die mit