• Keine Ergebnisse gefunden

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Website-Verwaltung mit Content Management Systemen"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Website-Verwaltung mit Content Management

Systemen

InetBib 2004

Vera Tidona, ULB Bonn

(2)

Übersicht

n

Was ist ein CMS

n

Aufgaben eines CMS

n

Architektur von CMS

n

Wer benötigt ein CMS

n

Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

n

Kommerziellen CMS - Vorteile / Nachteile

n

Open Source CMS - Vorteile / Nachteile

n

Bedarfsgerechte CMS - Vorteile / Nachteile

Anforderungskriterien an ein CMS

(3)

Was ist ein Content Management System - CMS

n Content Management ist ein Prozess, der von der Erstellung bis zur

Präsentation der Inhalte reicht.

n Content Management System ist ein

softwarebasiertes Redaktionssystem,

um diesen Prozess zu unterstützen und

z.T. zu automatisieren.

(4)

Aufgaben eines Content Management Systems

n Trennung von Content und Layout

n Datenbankbasierte Verwaltung der Inhalte

n Einfache Bedienbarkeit für Redakteure (keine HTML Kenntnisse nötig)

n Workflow, Archivierung

n Metadaten

(5)

Architektur von Content Management Systemen

n CMS besteht aus 3 Hauptkomponenten:

o Editor für die Redationsarbeitsplätzen

(Textverarbeitung nach gewohnten Office- Systemen)

o Datenbankbasierte Contentverwaltung

(Zentrale Speicherung in eine Datenbank,

Verwaltung mit integrierter Suchfunktion)

o Publizieren der Inhalte im Internet / Intranet

(6)

Architektur von Content Management Systeme

n

Übergreifend ist für eine kooperative

Erstellung von Publikationen durch mehrere Redakteure eine Workflow- Komponente

sinnvoll:

o Hierarchischer Aufbau der Publikation

(Neuerstellung, Überarbeitung, Veröffentlichung) o Einzelne Komponenten werden unterschiedlichen

Prozessklassen zugeordnet

(7)

Wer benötigt ein Content Management System

n

Für die Verwaltung komplexerer Webseiten mit mehreren Redakteuren

n

CMS ermöglicht den Redakteuren schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die

Webseiten ohne HTML Kenntnisse

n

Kostensenkung durch verstärkte Automatisierung in der Pflege,

z.B. tote Links erkennen

(8)

Bedarfsgerechte

Redaktionssysteme

Man unterscheidet zwischen 3 Varianten von Redaktionssystemen:

n Kommerzielle CMS

n Open Source CMS

n Bedarfsgerechte Systeme, die gezielt

auf die entsprechenden Bedürfnisse

entwickelt werden.

(9)

Kommerziellen CMS - Vorteile

n Weiterentwicklung

n Einhaltung von Standards

n Stabilität und Performance durch professionelle Entwicklung und Testverfahren

n Import / Export

n Gewährleistung

(10)

Kommerzielle CMS - Nachteile

n

Kosten (Lizenz und Support)

n

Sicherheitslücken oder sicherheitsrelevante Fehlfunktionen können nicht selbstständig

beseitigt werden („Closed Source“, d.h keine Einsicht in den Quellcode)

n

Keine Maillinglisten oder Foren für einen Anwenderaustausch

n

Bei Konkurs des Herstellers, fallen alle

Gewährleistungen weg

(11)

Open Source CMS - Vorteile

n Kostenfrei

n Open Source des Quellcodes, damit bedarfsgerechte Anpassung möglich

n Verfügt über eine breite

Installationsbasis, d.h. für verschiedene Systeme optimiert

n Weiterentwicklung

(12)

Open Source CMS - Nachteile

n Keine Gewährleistung

n Zukunftssicherung nicht möglich

n Einsatz von oft freien Entwicklern, d.h.

keine Beständigkeit

n Keine Wartung und Support

(13)

Bedarfsgerechte CMS - Vorteile

n Auf die Bedürfnisse abgestimmt, d.h.

keine unnötigen Features

n Weiterentwicklung

n Einhaltung von Standards

n Gewährleistung

n Wartung und Support

n Import / Export

(14)

Bedarfsgerechte CMS - Nachteile

n Höhere Entwicklungskosten

n Wartungsintensiver, da kein Standardprogramm

n Keine Maillinglisten oder Foren für einen Anwenderaustausch

n Bei Konkurs des Herstellers, fallen alle

Gewährleistungen weg

(15)

Anforderungskriterien an ein CMS

n Komplete und unproblematische

Integration der bestehenden Inhalte

n Wiederspiegelung des vorhandenen Content Modells

n Skalierbar und Erweiterungsmöglich für den langfristigen Einsatz

n Einhaltung der geforderten Standards

(16)

Anforderungskriterien an ein CMS

n Ergonomische Bedieneroberfläche

n Unterstützung von Standard-Editoren

n Integriertes Grafik-Management

n Import / Export verschiedener

Datenformate

(17)

Anforderungskriterien an ein CMS

n Qualitätssicherung des verwalteten Content

n Archivierung und Wiederverwendbarkeit von Informationen

n Abbildung der bestehenden Workflows

n Möglichkeit mehrsprachiger Inhalte

n Ermöglichung eines Relaunch

(18)

Anforderungskriterien an ein CMS

n XML fähig

n Für alle gängigen Systeme kompatibel

n Barrierefreiheit gewährleisten

n Usability Standards umsetzten

n Metadaten (z.B. nach Dublin Core)

...

(19)

Website-Verwaltung mit Content Management

Systemen

Informationen über Content Management Systeme, Produkte, Marktübersicht und Foren unter: www.contentmanager.de

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine flexible Arbeitsverteilung zu erreichen, bietet es sich an, Freiheitsgrade bei der Zuweisung von Aufgaben dahingehend zu schaffen, daß diese nicht starr

[r]

Strukturelle Änderungen sind nicht an konkrete Mitarbeiter gebunden, sondern betreffen grundlegende, relativ stabile Strukturen der Organisation. Selbst verhältnismäßig

Bei nicht planbaren Ausnahmen handelt es sich dagegen um a priori unbekannte Ereignisse, die erst zur Laufzeit behandelt werden können.. Zur besseren Differenzierung verwenden wir

Aus der Tatsache, dass ein Benutzer eine bestimmte Aktivität in die Instanzen eines WF-Typs X einfügen darf, kann also im Allgemeinen nicht geschlossen werden, dass er

Eine besondere Wirkungsweise besitzt die Fehlerkante B → Start: Soll bei Auftreten eines bestimmten Fehlers (hier dem Scheitern der Akti- vität B) die WF-Instanz

These new webobject elements combine the information stored in the component object and the associated content objects and therefore they represent rather page elements than

Mit diesem Grundwissen erfolgt eine Kategorisierung von Content Management-Systemen, der sich eine Darstellung der gängigsten Methoden und Komponenten eines idealtypischen