• Keine Ergebnisse gefunden

3)Min (Tax ier ?^rxrix)it

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3)Min (Tax ier ?^rxrix)it"

Copied!
186
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2) -7. /'. 1 Ifi/1(. \a 11 **. 3)Min (Tax ier ?^rxrix)it. fCilmtm JBrotmr. © © 4. The John Carter Brown Library •$• © *$* @ ♦. '?. s. f Brown University Purchased from the. @ *Ia. jJO*. LouisaD. Sharpe Metcalf Fund. ©. ^^.©^»©^©^©•^©•^©•^©^©•^.

(3) &te gfü<fltcf)e unt> erfrdgficfje Sollen für ein £atib , in welchem bet §Iac&$ angebauef, bereitet unb verarbeitet wirb, angejeigef, auch bic Manipulationen bietju, wie eV gefcf;cben feite / gewiefen werben. >. fMji einem 5(n§ange einer neuen STufTage um. ^ö&ÖCUMHt bem Spublifunt jum SSeften unb bem gemeinen 3)}#nn sum Stuften «bgefaff.. «83. 3. € «ft,. gebnieft Ity 3ol?ann tE^omas $£blen x?on Zvattntvn, faiferU foW* £off>ud?brucfern uub 3?ucf$ÄnWfHU .. 1767.

(4)

(5) äSor bericht. *£ D )*ie glMfeligen Untflanbe eines «ögö« 2anbeS/ in meiern namlidö bie $ünfle unb BifTenfdmften btü= (fen, bie 8a6rifen unb SÄanufafturen tut ©ang ftnb/ |>anbe( nnb ©ernerbe ffö> im¬ mer me^r unb rnefjt oerbreiten, unb ber Bnwoljner nach bern SÖerffaitnift feines? ©taubes Vermögen unb 5fuSfommen |at: biefeS ftnb bie ftdE)tbarf?en Betten bes a ((gemeinen $(eifies unter bcm 2anb> »o(fe. Bemefjr nun biefer gleifi non ben ©rofen unb $tact)tigen im 2anbe gefönt? $et unb unter flüftef wirb, befto eintragfi? ctjer wirb berfesbe einem 2anbe.. ,. 3f. 2 s.

(6) X> o t b e v i d) t». 4. £>enn gleichwie ß'cfbie 9Jtenffbett mit »ereinigten Kräften in brr Situation ißrer Slnfaßigfeit mibrr bie Sfnfäffe äußerlicher Söeunrü^tgungen f n ©id)erljeit fe£en/unb ba6 befcßü&m fonnen: eben atfo fann auch bet allgemeine Sfationalfleiß fte bem gemeinfchaftlicßen geinb/ nanu lief) oor betn Mangel bemalen. Sie im ©egenfhetl, trenn einer ben anberen in feinem gleiß ungeafjnbet ^inbert / ober ber ©tariere bem ©chmdd)eren enttreber fein SBermbgen ober bie nofljige Bett/ fr er ju feinem @efcl)djftebebarf/ wegnimmt, unb ju unnötigen Gingen anwenbet, ober baß fte untereinanber felbßen au£ eigen? nötigen ^ebenabfichten fleh nicht aufrief)ftg bie £)dnbe bieten ; ba wirb fiel) un? feßlbar ber Abgang feßr oieler ibebürf* nißen äußern , unb bie Sicherheit eines jeben befonberen Vermögens unter feinet alläugen>iifen£>uff?eben. Senn atfo ein £anbtnbeffereUmftdtu be oerfe^et tuerben foHe, fo iß oor allen Gingen n6tf)ig/ben2anbmann amftg unb fleißig $u machen. Sille anbere Seranßab tungen/ fte mögen noch fo weislich erfutu ben; unb mit ber genaueren Klugheit ein-. m. L> .*.

(7) Üoebeuicpf.. 5. gefüfjret werben wollen, unb es fehlet be nt Sanböotf annoef) an bem ftletß: fo werben es $war löbliche , aber leere Semühun= gen fepn , ^oepfienö wirb ein erzwunge¬ nes , bem dauern aber n>tbermtütge^ defchdfffe in etwas befanntwerben. 5)entRationalfWfj nun in einem Sanbe einzuführen, unb in ©ang unb gottgang ju bringen, fcheinet mir fein gewiffereS Mittel ju fepn/ als ein Keiner Gewinn ober ^Profit für beit Sauer unb feine fta* mtlie. 3)ie feicfjte unb bobenlofe 5Jtep nung, baß es bie Slrmuth t§un inüße, ift gruitbfalfcb. 5)te SerfajTungenbet£dnber unb Staaten haben ftch feit bem, als man noch einigen Setracht auf biefe 5Rarime machen fonnte (baß für ben Sauer ein leinener Mittel unb fchwarjes Srob genug fep) gar fehr umgednbert; man fle¬ het bermalen nichts fo gebulbig, als ben \ armen arbeitfamen Sauer, liefen follte man alfo mit einer gewiffen einträglichen 3wifchenarbeit neben feinem gelb"* unb Weinbau fomohlim Sommer als Sinter, ju allen Bfiftn unb Stunbeit befepafftt^ gen. Sfr'.

(8) ■ '■. ■■. '. V. 6. Votbetifyt. £>itt$u bebünfet mtcfj unter ben rieten anbcren n)trt^fc^aft(tc^en tfnpffanjungen fettig für ben §teib beö ganbrolfeö fct)t<f* lieber $u fepn/ al$ bet $lacM>au / unb nach biefern bet «Xabad;. 3)enn bet Alt¬ bau biefer ^Pflanjen, beten Barfung/ fPfTegung unb gubereitung befebafftiget nicht nut bie bannet unb t()te Beibet/ fonbern e$ bieten auch biefeibebenenfin* betn non jungen fahren eine fiel) für ihr Sitter fehiefenbe Arbeit bat/ bie einem je* ben unter ihnen nach bem Verhältnis it)5 rer Grafte unb $teif», eine obfefjon ge* ringe (Srtragnih abtrirft. £)ie grobe 5Jtenge bet au&anbifchen 2eimnanb/unb anbere ftabrifaturen, fo au£ bem &(ach$ jubereitet / unb bet niete $aba<f aus anbe* ren fremben ^ronütjen , womit unfere (^egenben gteidjfam überfchtoentmrt tuet* beti/ bienen junt ftaren VtweiS/ bah an benfeiben £>rten, oon benen et ju uns ge* bracht wirb, fict) riete taufenb Vtenfctjen non beffen Slnbau * unb Verfertigung et* hatten muffen. Von bem nicht $u befrint* menben nu§barcn (Einffub/ rceichen ber gtadjS * unb Sabacfbauin hunbert anbere §abrtfen unb Manufakturen hat/ werbe.

(9) tfoubeuicpt. 7. ich in bet Ibljanblung felbjfen Reibung thun. Der ©eibenbaur n>o berfelbeeingefulj* ret unb im ©angijt/ befchdfftiget eben* faßte fefjr Diele wnfc&en »cn oerf<J>tebenen IIter imb Kräften, unb oerfehaffet iftaljrung unb Unterhalt. Iflein bte (Sr* fahrung geiget ung, bap eg mit btefem hbcpflpreigwürbigen Infang in unferen • bteftgen ©egenben unter bem Sanboolfe noch nicht recht fort n>ifl/ weit ihnen bie* feg ©efetjafft alg gar ju weit oon ihrem gelb* unb Seinbau entfernet ju fepti fcheinet. Daher wir ung noch immer um gerieftere .Kopfe unb geizigere |)an* be, alg unferer Vauernweiber ihre/ bienur an bie Seinhaue/ unb hbehfteng an bag Viehfuttern gewohnt finb/umfehen müf* fen / wenn wir in bem ©eibenbau weiter fortfommen wollen. Vielleicht i|f biefet Vortrag/benglachg ober ben Sabacf ein* jufuhrett/ bag jupcrld|ngj?e Mittel, biefe Seufe ju bem ©eibenwurmerwarten unb pflegen abjurichten unb gefchicft ju ma= epen/ weil folche gleif unb Dbforg be* bbrfen. Der glacljg * unb Dibacfbatt fommt ihren wirthfchaftlichen Vmichtun*.

(10) —-. &. _ -. _. X) o vbevifyt.. gen, auch ihren ®emohnhetten unb $or* urteilen ebenfalls tuet näher, alSbte25es fanntmerbung mit ben ©eibenmürmern. iDee einmal eingeführte, unb mit ber3u* genb fortgepjlanjte ftleif mirb ben 0?ach= fommenben allererfiein jebeSn unliebe ©e= fepdjfte angenehm unb leicht machen. $a! tute fbnnten jept fepon mit genugfamer Sahrfcpeinlicbfeit annehmen, baf na# einer frühen Einrichtung, wo ein au# itur Heiner ^roftt für ben Sanbntann aus bem anbern betrorquellet; bie fo mefjleibige als ber Statur felbjfen entge* genlautenbe Klagen einiger bürftigen Sanbleufe: wie find mit gar $u vie* len Bindern überhäufet, auflfrren merben. 6ie mürben fl# t>ielmehr gleich benen Stieberlänbern, 4>ollänbern, unb Engellänbern *c. gtücffelig preifen, einen folgen £auSfegen erhalten ju haben, ber ihnen nach Verlauf meniger Safjre Untfränbe rerbeffern hilft. •£)te §rü#te, mel#e bur# ben §la#Ss bau, menn frl#er allgemeiner eingeführet merben foflte, »on bem §>anbelüanb, unb überhaupt t>on einem jeben Sehers gemerb eingeärnfet merben mürben, laf*.

(11) o v b e t* i ä> t. 9. fen ftcb au$ beut beurteilen : baü b\t £dnwattb unter allem anberen ©ewecb »on einem aufferorbenflicben Confummo, unb fafibie einzigeBaare ifl, hiebenab lergroften ©ebraueb unb 3lbgang in ab len ber Seil ftnbet. Oenn fie wirb »on allen 9)tenfcben be£ befanttten (SrbfreifeS fomobl meinen alö febwarjen, jungen unb alten, reichen unb armen nicht nur allein gefügt unb gebraust, fonbern auch »on ber ertfen (^eBurt^jluube an, bis wieber mit in baS ©rab für unentbehrlich gebalten. XDtefeö ftnb alfo bie unumübflicben S3en>rife, bafi ber ftlatibS* ©arn = unb 2einwanbbanbel ber allerbe^ träd)tlicbfte ^robuft eiltet SanbeS genennet werben fatttt. Oie febbtte unb bbcbftnüblicbeSJlonat5 fcbrtft, begleichen fleh unfere biefige ©egenben »orbin niemals ju rühmen gehabt laben ; welche babier in Bien mit bem Eintritt gegenwärtigen SaM 767. an= gefangen, unb unter ber Sfuffdjrift: Viüt$ii<fyeV£a<fyi'id)teniwb?ibtyatib* iungen bas (Defonomie* unb Co merjwefen betreffen5, bet) 4>errnjo* bann Cbontns lEblen t>, Crattnern.

(12) P o t* b e t* i cl; t. *y**?jsf. Ä. t wirb / fjat bag ron mit* berührte fe^t bunbtg «umführet unb bewiefen. .‘Der fchwei$ertfc&e Patriot unb «Stifter ber bernertfcben 6fonomtfch?n ®efettfchaft/ £)ett t>0ii $fchiffelt ic. hat feinen 2anbS= teutenin^befonbere/ überhaupt aberbet gefammten menfchlicben ©efellfehaft / in gleichen ^orflellungen ben ungemeine« fftu|en bf£ SeinwanbhanbeW fcfwn anno 762, auf bag nacbbrürfüebfle angeprtefert/ tote Wertem ba$ brüte ©tuebbetgefamm* loten Söeobacbtungen öfonomifeber iDingt/ pag. 20S. lwcbgetefen werben bann. ,3Die »ben belobte wienert fche bfonpmifebe Sbenatfüjrift entbeebet ebenfalls pag. 68. bie Äunft ber fo febr gerühmten |oÜanbifcf)en Seinwanbbleiclx. §eiget ftcb in btefem ftfwn fp lange oerborgeilen ©e&eimnijie gar fein Biberflanb/ bet unö/ ßbet nufere Sanbteule binbern fbnnte, bube bDÜänbifcljeSeinwanbbieicb' Manipulation, bie ihnen fo unfdgticben Gewinn bringt/ tn unfeten bullgen ®egenben / unb überhaupt in ben f. t (Erb? ianbeni/ wo ber §la^ angebauet wirb/ einjufübrett unb gemein ju machen. Sftur wirb fuerju ber hollänbifcl;e gleiß unb. . t7r>. <■ s.;; ■; ■. .. \\.

(13) Vovb e v i d) U. II. Sfentftgfrif an noch erforbert/ welcher aber bi£ je&o nuferem Sanboolfe fehlet Sie berfelbe erhalten werben foniuv l)abe tcf> in biefeo wenigen Sogen ben furjeflen unb gewiffeffrm Seg geroiefen, unb bie kiffet an bie |>anb gegeben. Ser etwa annod) ein me^rereS oonber bollänbifd)rn£einwanbbleidje/ welche uw (ireitig bie berübmfejfe in ganj ©urojxt ijt, ju wiffen cerlanget/al^tn bergenanw ten wienerifdben $tonatfcbrift entsaften if}/ ber fann ein befonbereS ©dweibeu/ weis cbe^ ben Herausgebern ber engeUanbi-d^. auseulefenen ©cpt'tften, ben Kcferbau/ bie Mnfre unb 5Ranufafluren betreffmb tc. jugefdjicft, unb oon timen mit offentltdient .Hanf aufgenommen worben/ weiter nadm [eben. .Der Setfaflfer biefeS SriefeS beffrebet fiel) fowoijl bie §ein - unb ßartmadjung beSgla#S/ als aud) bie Seife ber Sei n* wanb / wie folcbe erbalten werben fonne^ aus p^pftfattfe^fn 0rünben barjuf|un. Sie ein folcfjeS in bem Mufeo ruftico,, im oierten Sanb pag. 102. bis 114.0011 anno 766. nad),$ufri)en ifr. 3>a jtc&mm biefe oon mir benannte feljr mi£ltd>e bro; iiomifcpe Sluffa^e/unb oielleicbt meljran-I 6 I.

(14) 12. V o ob e v i d) f,. bei?/ ttwelche $um glacpbau Sfnfeitung geben, ohne Sweifel in ben me^reflen |>anben ber SirthfchaftSliebbaber beftnben: fo mürbe tf non mir ein Ueberfluf* feyn, niele$ non bereu Inhalt > in fo weit folclje ben glach$bau/ unb beffen 3uberei* tung berühren, tarier/ ober in bem Berf^ lein felbfien einjufchalten. 3$ habe aU fo nur noch in furjern ju rnrlben : bap in biefer Slnmetfung bauptfdchlich bie@e= genben bezeichnet werben follrn, wo fid) ber glacpS am zunerläpigffen anbauen lapt/ unb wie bie gelber begaffen fepn muffen/ auf welche beweibe angebauerwer¬ ben folle. Seifert habe xd; mir angelegen fepn taffen / ben hoben (Sigentbümern bie wichtige (Srtrdgnipe, fo ihren Renten non biefem Stnbau juffiepen, ju jeigetty unb bie innere unb aupere nerbeffertellmffdw be ihrer Untertanen / in welche folcpe burch biefeö ©efityafft / unb ben barauS entffehenben gleip nerfepef werben wür* benr auf baSbeuilicpffe norjufleHen. SRicpt weniger habe tclj bie £)tnberntpe, Welche bem glacb&wbau entgegen flehen, angegeiget, unb bie Mittel gewiefen/ wie fol; che nicht nur allein ohne ben minbeffen.

(15) Votbetifyt. 13. 2$erluff / fonbern »ielmepr mit einem weit. eußgebepnten ©ewinn gelben, unb auß bem SBeg gewinnet werben fbnnen. Bdj habe bie Urfactjen brr Untpdtigfeit beß fttnboolfeß, welcpeß nur bei) bem ^Üug unb ber Beinpaite tragen wirb, aufju* beefen getrautet, unb bargetpan / baf, fo lange fte nur bloß' unb allein bet) btefern ©efepafft perbleiben, unb ju feinen 3n>ff [eben * unb üKebrnarbeiten gewinnt wer* ben/ and) fein allgemeiner gleif um ip* nen ju erwarten ffei)et. ©nbltcp pabe id) bie Manipulation Dom §lacpßbau, unb beffen Bubereitung biß an ben ©pinnreefen nad) meinen ÜÖe* griffen unb eigner (Erfahrung, fo weit nämlicp mein SSiffen bat außlangen wol* len / fo außfüpritcp befeprieben / alß id) fo!d)eß für Anfänger in biefm ©efepdffte por notpig erachtet; unbperpoffe/bafbie* fe Slnweifung fowopi benen Birtpfcpaftß* porffepern alß bemSattbmannfelbffenoer* ffdnblicp fet)tt werbe. Sirbbereinffenß bie* fer bem £anb unb ben ©tgentpüntern fo un* gemein nupbare ftlacpßanbau meprer ein* gefüpret, unb beffen Sertp naep Serbien* ffen gefepdpet: fo iff fein Bweifel, bap.

(16) 14. V o t* b e v i d) t.. audf> Patina* oon mehrerer jfrnnh ni§/ als bie metnige ijf, beroortljun wer¬ ben , bie bfffm ßubereifung auf eine bef? fere ober {filtere Art befannt machen. 3d) begnüge miei) tnbrffen mit bent/ eine Aufmunterung j)terju gefclniebcn ju (jä¬ hen. (Sollte et wann in tiefem Sortrago/ in ber Sott fügung, ober miber bie reh ne «Schreibart oerfloflen worben fepn, fo werben e$ meine günfrigen ficfer einem Defonomo, ber nur auf bie (Sache, unb nicht auf SBorter Acl}f ju geben hat/ ju gut haften. UebrigenS bitte/ unb »erhoffe icf) oon meinen hohen ©omtern unb geneigten £efern biefer paar Sogen, bap Sie folctje für fein ^rojcft oon mir anfeljen/ ober hatten wollen, Denn wo bie Erfahrung lehret/ unb ber Augenfdwin überzeuget/ ba oerbienet eine Abhanblung Feinen ohnehin fo feljr oerljapten Dtamen einetf ^ro* jefts / fonbern otelmehr eine patriotifcpe Erinnerung unb Aufmunterung jum nach5 eiferen jener Stationen / bie fid) in benen oon mir gepriefenen glücflicljen ttmftan= ben heftnben, unb bie wir bemunbrrn. SE&ien, ben t 3. $tap 1767. lohnnir W, ftcfj.

(17) ■$r 5* i #. *. £)ic g(acf)dpflanäe tfT nidjf fott* * betlid) jdrtltcf;. £>ie St4'. faf)rang lehret und/ baß %k bie ©cgenben bet4 rau^eu ■|>mmtel#ricl)e beit feincftctr $lad)d, ltnb bic fdjditfTe geimvanb f>enoor, tmb bid und bringen. SDiefed geiget bie tScfjmeüj/ 3Beft>l)alcn, £if$au,S()ur# lanb, ^reujfen/ .bieSBejitfc um Hamburg, üftga, tmb mef)i4 anbere nbtbltcbe tmb falte ®egenben. 3n ben 6ßcrretd)trrf)eu f. f. Srbldnbertt, ftttb £)bet#errctd) bet; gtnj tunket4; ein fletned ©tücf uott SSd(;mett bet) SBubroetö/ ein Siffrift nett £>eutfd)* bunten an ber laudnibifc^en 0rdn$e/ unb.

(18) iß. Anfettung ein fcfjmaljrer ©treif oon Sitdljren na# ©durften/ uni) mehrere bergleicfien/ lau? ler rauf;e unb gebirgigfe ©egenbett/ bie? Knigen «Orte wo t>er mefweffe $lacf>$ an? gekuct wirb.. §. 2. Sic eingefufjrte, unb überhaupt allge? wein angenommene Otebendart wenn man oon biefen ©egenben fpric^f/ unb il;re SSorjuge oor anberen aitöbinnfett wiU/ ijf: borf baut man guten giaclK; ober: borf ili ein ©uteS Slac^ölanb. Siefe 3lu£brücfe unb ©ewol;nf)eiten int IKeben t>aben bie übrigen (Einwohner ber nämlichen ^Jrooinj/ in ba$ SSorur? t^eil oerfe^ef/ als ob nur biefe Söejjirfe allein/ bie ©abe oon ber gütigen Statur empfangen ()dfren bafr bafelbffett $(ael)3 wücfjfe. ©üift tätige unb ber ©aeljewei? fer naclibcnfenbe Banner aber/ werben o^ne oielcn Sieffinn entbeef en bajj-bte wenigen Ortfcfjaftett/ (in 95efradf)t ber roeitlduftigen unb oielcn f. ©rbldnber) wo bermalen ber glaefKbau eingefü^ret i/ly gleidjfam oon if>ren tragen au&anbifetjen Sftac&barn, ober oon eimein fiel; ba?. ,. ,. ,. ,. t..

(19) pn gtac&S&au. *7 fetbft niebcrgefaffenen Familien, barju aufgenumteit rooröen fütb; nnb bafjber gtofje ©eivinu/ ben fte bet) biefem ®e# fcbdfft bemalten, ber ÜCei& &ur Sftacbfol# ge gewefett fepn muffe; anfonffen bitten fte ftcb nicht fo leiebt ja biefer 2Ra<f>ab# mutig bereben taffen ; bemt meineb Söif# fenb / iff mir feine SSerorbniittg oon @ei# ten ber ^o^en £)brigfeit befturnt/ bie fte bar$u oerbunben batte. *. 4. . . „•. §. 3». j,. ' ' {. '. .. V. Y-'. •. X. SBenn nun biejenigen §o^en Sanbffan# bc nnb Sigentbümer, in bereu Söejirf ftcb biefer eingefeblicbene rühmliche Sriebpn glacbbbau, fo nüfflicb äußeret/ ihre Um tertbanen ju mebrerem 5tnbau, nnb bie bereite anfafiig geworbene Sftanipulifien in biefem ®ewerf; bie ficb niebergelaffe# ne SBeber non geinwanb nnb £afelge# beef ober Sifcbjeug, bureb ttnterff%mg mehr ancifern, unb f^ittmteDertuti ihre «ngrdnjenbe intdnbifcbe Slacbbarn auf# munteren, nnb weiter aubbreiten taffen wollten, bafj fte ein gleicbeb traten : fo würben wir in fur^er 3eit, nicht allein unfer eigeneb SSaterlanb mit inlanbifcber.

(20) iS £>rfonomiftßprafttfche Sfnletfung; £eimoanD »erleben, fonDern annodf) oiele tau fenD ©tücfe außer £anDe£ oerfübren Tonnen; jumalen/ toenn feine ©pinnen rinnen, gefcßicffe SBe&er unD gute SBlei* eher in Dag £anD gebracht/ un£> mit Der Seit Darinnen erjogen würDen. §. 4. (Ein großer Sbeil Der 11 (Er&ldnDer genießet Die natürliche £age $u einem guten glachedanD, jeDocb bebünfet mich/ Daß fid) nicht alle (SegenDen fo Dollfoms men toobl Darju fcbicfen, als tpie DagÄd* nigreich SSühmen. Siefen fcheinef recht ju Diefer ^ßan^e geßhaffen $u fepn. Ser •pimmdßttch iß toeber ju falt, noch P hihig. Sie £uft bleibt big in Dag tiefe Frühjahr fühl / welcfjeö Die (Erbßobe / Die nacfenDe ©cfmecfen/ unD mehrere^ Un* gejiefer/ fo Den jarten (Betodcbfett gefdhr* lief) ßnb, oerhinDerf, Daß ße Den §lachg* pßan^en nicht fchaDlicl) tpetben fdnnen. Sag £anb iß polier 33erge unD Shdler^ unD babet) tpaßerreicb; Denn faß auf eis item jepem ^)ügel oDer (Erhöhung ßnDet man 5£aßergucllen. Sie 'Je ID er unten an Den 95ergen ftnD ahhdngig; uttD eben.

(21) junt ^Cac^öbau*. 19. feiefe £age feer 5(ecfer eifofeertfeer$lacf)d. Sr »erlangt $eucf)tigfeif/ aber feennod) feine f»ld)e, feie auf feem Slcfer (fe^ett bleibt/ fo wie ed jum öfter« in feer Sbe* ue gefcf)iel)et. Sa^ero wirb aucf) feer itt feer ^lacfje angebauefe $lad)d/ »iel eher um feiefer Urfac^e SSBitlen @cf)aöen nef)* me«/ ald feer fo auf einem efwad fcfjief liegenfeen 0runfe fielet. Sad Srbreicb fearf nic^t fead beffe unfe leicftfeffe / fon# feern mufi etwad ftreng unfe mit £eirae« ofeer Sf)ou »ermifcfst fepn; auf feiefem ge= rdtl) feer $tacf)d ambeffen; jefeod) nmfj if)nt feind) feen Sänger feie nbtl)ige $ette unfe Nahrung gegeben werben. Ser Sänger foll aber niemal im Srähjahf/ fonfeernum umgänglich im -£>erbjfe audgefähret unfe «ntergepjfäget werben. Sin mit ©feine« »ermifd)fer 0runb/ feie in S36l>men fehc bduftg ftnfe/ fd)afeet feem §fad)d ebenfalls nid)tfe/ wenn foldt>e nicht feidjt unfe nahe am einanfeer liegen, feaj? feer Slaehdbämtunö fchuftcr aufgeben mufs; feen« je naher feer Slachd aneinanfeer fielet/ jie feunner wer* feen feie ©fanget / unfe je harter wirb fead «Daar. Sd ftnfe par auch feie mehreffett ©feine auf feen Seibern in 35dl)men unfe.

(22) £pfonointfchpraffifc(je $fnfetfung folgen bergigen ©egenben , beren©runb mit betten ober £eimen oermifchet ifi,oon einer rotten Siegelfatb tmb fchieferfiein# artig, bie ftd) gan^ leicht jermalmen laf# fen, unb bem 3Icfer glekhfam einem Süitger bienen. £)ie$iefel# ober Seifen# f?ü<ffteiner taffen ftd) nach unb nach auf# iefen, woburd) bie Selber nid)t nur oon [blchen gereinigcf, fonbern auch, wo eö ttof^ig ifi, mit einer ©chuhmauer oer# wahret werben fonnen. fSJenn grofte ©tucfe ©feine auf benen Seibern in ben Siedlern heroorragen , bie nicht ju bewe* gen nod) weniger weg^ubringen ftnb, bc# ren man fowobt in lohnten, als anbern £>rten, gar oieler anftc^ttg wirb, bie baS ©rbreicf) unnufsbar machen; fo rnufj man oben auf folcf)e oon SXeiftg unb anbcrnt ©enifiwerf, ein fiarbeS Seuer an$unben unb eine Seit lang unterhalten, bamit ftd) ber ©fein tief er^i^t; fobannhinlanglid) SÖaffer barauf gieffen, unb fchned abf ul> len, weld)e$ ben ©fein rnttrb machet, bafj er fich nachhero leicht jertrummern laj*# fef, woburd) man oieleS £anb gewinnen bann. 20. Lt;' *11. * n. t-'. '■Ul;. *2. %i. I. Mi. t.

(23) &. jum gTacf)^6au§. 5*. *i. Sie in ben gebirgigen ©egenben, (an? ger a(d im flachen £anb anhuftcubev unb wieberum früher eintretenbe rauhe £uft «nb ^Bitterung, ift bem Stnch^ nm fo weniger fchablici) ; ba foicher erff im halben Slprii, ober mit (Eingang beb 3)2ap? monatd, audgefdet, unb im2tuguft fcf)on wiederum eingedrntef wirb/ wclcbed mit feinem anderen ©ewnchb »on geringerer (Erhebiidhfeit fo feiert angelet. (Ed foil? ten demnach bie he>hen (Eigentümer bie SSeranfialtung, unb (Ein # unb 2ibtheiiung affo an^uorbnen beferen, baf bie Seiber in ber (Ebene/ mit benen ftcf> für fte fcf)i* efenben ©etraibforten, unb©emdcf)fen bepflanzet würben/ bie in berfelben ©e? genb üblich find;bahingegen aber bie 3te? efet*/ fo an bie Süfie ber S3erge grdn^en, jum Siacfjebau zubereiten, unb gefd)icft machen {affen. (Ed iff hier $u erinneren not^tg/ bafiman biefen Vortrag nicht mit ber Sföepnunganfehen feile, ald ob ange? rathen würbe, baf? biefe fchiefiigenbeSet# ber alljährlich mitSiachb angebauef wer? ben foüfett. 91ein feinedweegd; fonbern ruiraldbemt, wenn jte bieüteihe nach ber.

(24) 22. £)rfonomifcf)praft(f(J)e Anleitung. genoffenen Dtuljejeit trifft, unbfold)e mit einem anderen ©cfam Ratten bebauet mer* ben mitten; bann ed gefd)ief)et fc()t fei* fc»/ bajj bet $lacbd/ fo $met; (jin* fereiuanber auf einem ©runb gebauet roirb n>of)l gerate IJBeilen nun bet §lad)d auf einem abpngenben unb IenS5oben helfet/ ald eine anbete ©etraib* art gebepef; fo mürben bie f>o^en ©gen* träntet in menigen Sauren ben Untetftdfjieb if)tet ©nfünfte gat ju merflid) oerfpü* ten; fte mürben mal>rnel)men bafi biefe Miedet jroifcüen ben bergen, bie fte ju anbeten Reifen mit §clbfrücf)ten befamen lajfett/ unb im (Sommer ijalb leer flanben, nun mit bem fcf>6nf?en §fod)d bebedet ftnb. Sann gemeiniglid) (eiben bie Srücl)* te in biefer Sage feljr oieled burdf) ben frül)* jeitig gefallenen/ unb lange liegen geblie# benen @d)nee; unb eben fooiel burcf) ba£ ft cf) in ben bergen gefammlefe SBaffer melcfmd unter biefett abl;angenben $el* betn burdniefelf/ unb in füllen Hebeln burcf) bie (Saat auSbuftet unb jule^t foldje gar auOfauret meldmd aber bet §(ad)d nur im |W)enbleibenben ^Baffer fo fiel) in ben Scalern fammlet/ ju be*. ,. tül)>. ,. ,. ,. ,. ,.

(25) jurn. 23. ffodfjfen fjaf. 2Bie bicfe ffebengebliebene SSaffer, bie man gemeiniglicf) SBajfergal* len nennet, in bie Grrbe oerfattgen, unb man bereuten fbnne, baß funftig feines mef)t f?e()Ctt bleibt, biefeS ^abe td^ in meinem monier faulten ganbwirfl) ganz bcutlicb getoiefen. Grs iff befannt, beim bie Grr* fafjrung f>af ee uns belebet, unb ber 5lugenfdf)ein baoon überzeuget/ ba^ ein großer S^eil pon bem gefallenen ©cbnee im fJBinter/ unb berDtegen auf bieder# ge zu anberen Seiten / in bie (Erben unb Kluften einbringet, itacf)bem namlidf) bie ©ipfel mel>r ßacb als runb fmb, S>iefe fXBafferfammlung fenfet ftcf> in bie 9ftp unb ©paffen ber SSerge in bie £iefe bis Zum $uß berfelben, allroo es ftcf) gegen bie ©eiten, nacfjbem bie-£age unb ©d[)icf)? fen ber ©fein unb ©eben befcf)a(fen fi'nb, ausbreitet, unb unter ben Reibern fort* fd()leidf)et, too es fobenn bep einer rne^ reren SSertiefung in kleine Quellen aus* bricfjt; bie aber tpieber oerfdugen, fobalb ber 23orratp erfofjopfet iß, unb beSroegen aud^ nur bie Warzen > ober ©augguellen genannt werben. «jöieroor ift anjurafben, baß in ben^lecfew/ bie jm#en benSSer?.

(26) 24 .Oefonomifcpprafftfcpe Anleitung. ,. ,. gen Hegen burep bie Skiffe mo fiep bie mepreffe£iefe geiget, ein gemeinfcpaftli* <per®raben burepge^ogen mürbe, in ben |tcp biefe Quellen ergießen fbnnten; man mürbe naeppero niept mepr fo anfepnltepe ©tüef gelb bie bermalen fo paufl'g an# getroffen merben, auf benen niept*? ale Söiefeit unb 9?ieb mdcpfef, unbenupt He* gen iaffen müffen; baiS 5ümfduern ber Selbfrücpte mürbe auep meniger merben.. ,. f 6. Saf? ba^bnigreiepSSopmen, fomopl an bkfen, alb auep an anpaffenben unb fortbaurenben Quellen fepr reiep iff, bie# feb bemeifet bie ungepeure 5ln&apl ber ftfeppaftigen £eiepe. £>ann eb mirb jcpmerlicp einftrnb gefunben, in mefepem man bereit meprerer anfteptig merben foll# te. ©epr feiten mirb man auep nur ein f leüteb Sbrfel anf reffen, in melepem,ober boep nape babep, niept eine obermepre# re SSBafferlacpen , ober SSiepfepmemnte fepn foUfen ; mefepeb eben bie Urfacpe mit iff, baß in SSopmen bie meprefkn ©dnfe unb anbereb 8öafFermepe,in ganj S)eutfcplaub erlogen merben. S)iefe. ,.

(27) jiim ftfac&S&au.. 25. SBafierladjen, wenn um folcfje au£mem big f)erum,©ruben gegraben/ unt> inwem big mit liefen Swppelbrettern, ober jten oerfleibet mürben, fönten jum Stac()& reffen gar gut angewenbet werben, unb feinen gteicüfam t)ierju gemacht ju fepn, wiemofü ed bem £anb felbffen an Stilen unb liefen eben fo wenig mangett, beu? fetben im£t)au unb in berguft rüffen ju taffen. Uebertmupt iff bie £age unb bie inwenbige natürliche S8efcf)ajfent)eit biefee bnigreichä jurn $tacf)$bau fef)r bequem. 3cbodf> wirb oon mir basier nicht genta;* net-, noch behauptet, baff e£ oor alten übrigen (Brbldnbern allein bad fcljicflich* jle f)ierju fepe; £>berof?errcich, ren unb @d)leften beweifen, baff fie ein aleicbed tu thun oermdaenb fmb.. pfo*. (?&. ji.

(28) 26. £)ftomif#?aWfd)e ifitfetfmtg. reifet/ aber feine befonbere Befrachtung gen wn biefem ©efchdfft barüber ange* (feilet J)a&e, $. 7* ©ec SSorfc^lag: bafi bte fwhen (2i# genannter einen Shell ihrer gelber, be# fonberO Me, fo p bepben (Seiten her &§&* (er gegen bie Mnfyfym Kegen, pm Sl«cf}& bau antüenben (affen folifeti f l>orfte oon Dielen SBirthfchaft^oorffehern ffarfen SEBi* berfprucf) ftnben. @ie werben einwen# ben, bafi hie Arbeit unb ^Übereilung ant Slachcy bi3 feiger an ben ©pinnrocfen gebracht werben fbnne, »ieler genauen llufmerffamfeit, unb (Sorgfalt in her Bearbeitung bebarf; hie aber nach her eingefuhrten ©ewolpheit eben fo, wie alle anhere übrige Seiharbeit, hurcf) 9fo* baten, ober Srobnbienffe »errietet wer# hen müßte. Unb belegen hie Suricfj* tung, hü folget pmSSerfauf, ober 32er* arbeiten in geinwanh tauglich wirb, utt* möglich hon berlep Leuten pbereitet wer# ben fann. SJiithin berfelbe öorher fchott »erhorbett ? unb al$ eine unbrauchbare. SSaar / ohne hie gerittgffe grtragniß,.

(29) put. 27. weggeworfeit, ober umfonj! Kegen gefaf« fett werben würbe, dagegen aber bat? (Betreib, ober anbere ©ewacftl, wenn t$ au$ wohlfeil weggegeben werben foll« te, bennoef) oon einigem tauben für bie €infünfte tf!, unb b. g. m. SBem ber £>ienf? ber SHobaten, unb bie babep um terwaltenbe nad)läߧe Arbeit, bie mit purem 3raang unb SSiberroUfen gefegte« |ef/ begannt tfl; wooon tef) in meinen £>efonomifd)en SBerten oerfefuebeneö an« gemerfef labe, ber wirb ben €inwürfen biefer SSorffe^er platferbingö SSepfaÜ ge« len müfen, weit folcfte auf bie lautere f)28af)r|ett gegründet fmb. ^fraget man uerfldnbfge 2Birff)fdf>afte beamte um bie tfrfaek: warum nämüfy ber geibbatt überhaupt, uneraefjfet ber guten £age ber StccFer, unb gruebtbarfeit beg S8o* ben$, unb ^inldnglid^en Mtfyzi, bennoefj fogar ($kd)t bearbeitet iff; unb matt« fyt ©gewannter bep i^ren ttieien ganös gutem fo ^ fmfmifte gteljen , «ne» gleicfwo^Ien bie Untmfyanm bettelarm ftnb? fo wirb bie Antwort biefe feptt: weil wir alle unfere gelbarbeit bitte!) p«= n Ötobaf mxWjim (affen tmtßm, €i«.

(30) 28. .OeFoiiomifcbpröFfifcbe ffnleitung. ne gleiche S8emanbni|t mürbe betu^ach^ bau ebenfalls bereit febett, unb gleich mosten fehlet mein 9lnratben babiu/ fo(* eben ein^ufübren, tutb immer mehr tmb mel;r gemein $u machen. *. *. /. S. 8. S5amit ich nun aber megen tiefer mei* ner patriotifeben ©eftnnung mich beutU* dfjer erffare / mie e$ anjugreifeit iji, bafj ber Flachsbau in benen faif. fonigl. ©rb* fanbern, bie fo vortrefflich ba$u gelegen ftnt/ allgemein eingefübret, unb bennoeb ber ©ebraueb ber 9iobat bepbebalten mürbe; fo ifl e$ notbig ju jeigen/ mie c$ um füglicbfiett gegeben Fonne. $9lei* neSOiepnung ifi ganj unb gar nicht/ baf ftcb bie b»bcn ©igentbümer ber SSorrecb* te ber SXobat, unb ^robnbienjie von ihren Untertanen ganj begeben fotlten, (melcbeS mobl auch niemalen gefebeben mirb) nein/ fonbern bafj fte bem S8ep* fpiel einiger einfe(>enber £anbf?dnbe bep* treten mochten, melcbe jtcb ben grbfj« ten ^b^f ber Dlobattdg , mit einem fejigefehten .Ouanfo im ©elb bellen lajfen; ben cwberen fcbulbigen £beil aber/.

(31) äum #(ac(j$6au.. 29. für bie £eu s unb ©efreibdrnfe , unb fonjHge notige Arbeiten, einfcbrdttfen, •£>ietbttrcb gewinnet ber33auerunb£ank mann 3eit, feine eigene Selber beffei* jit bearbeiten, unb fidf» ber bduMicben $ßirtb* fc^aft mehrere^ $u unterstehen/ (weldbei? ietber! hemmten bep beit uttuntgrdnjten Srobnbienffen, jum 23erberb ber Untere tbanett, unb junt 9dtcbtbei( be£ ©igett* tbümerö, gdnjitcb barnieber liegt) ber b»be ©igentpümer aber empfangt ©elb, feinen bürftigeren Unferfbattett Arbeit unb SSerbienfl $u »erfcbaffeit; bie anfon* (Jen bep ber frdgen SKobat jtcb be$ Saullen* $tn$ aitgemdbnen/unb entroeberau32Ser= bru^ / ober natürlicher Neigung, ben 93?üp ftggang, unbjuleht benSöetfeljjab ergreif fett. SSftit biefer ©inricbtung, toann ndm* lieb bie Ülobat f welche jtcb ber pobe ©i« getttbümer »orbepalt/ unb itt eine gemifle ^apf oon £dgdt tut 3fapr eittfcbrdtt? ht, mürben oiele umtdtptge, aber ben dauern pbcbfl fdfjdblicpe Supren unter? bleiben, bereit jtcb bie Wiener bep ber £anbwirtpfcbaft, bep einer ttngemeffenen m / ju ihrer ©rgbhlicpfeit gebrauchen, ©bitten aber bennocb auch bte einfont?. 35 3.

(32) 30. JOeMmiffyptattiffye Sfnleitung. mente 9?obat * ober großntienßgelber nirf>t erf(ecfen, alle tie Ausgaben, fo et* mann ter glaeß#* «nt anbetet $elbbau Beburfen, pi Begreifen, imb tie ßoßen €igenf|«mer anfanglicß einen geringen SSeptrag leiften mußten, fo mürbe tiefe# gegen ten allgemeinen tftußen be# (Staat#, al# ein ga« nichts ps pfßfen fepn. 28ir imflfen, b«ß terfenige, melier interefle einpeßen will, notßmenbiger SBei# ein Kapital anlegen , «nt nießt- tot liegen laßen muß. fDa# allgemeine Bcfte ps vermehren, ober ta# Kapital te# (Staat# pj vergrößeren ; ßterps ift oßneßin ein jeber Patriot oertunten, ton bem @ei* «igen etma# beppitragcn; e# befiele nun mit induftrie, ober au# bet Baarfcßaff, (Derjenige (Bruttbßetr alfo, melier 00« feinen ©utern 91u|en eiuppeßen geben* fet, ter muß tie bemSfßigfen $l«#gaben, fo tie Bearbeitung erßeifeßet, nießt feßeuen, pimalen, wenn fofdje »011 Renten »er* rießfet roirb, tie ta# ©efcßdjff »erließen, tiefe mäßen allerting# um tiefBepßlung behängen, unt au# ter tlrfacße bepbe* ßaltctt werten, tamit ß'e tie UnroifTett* ten unterritbten, «nt leßren, SBa# ent?.

(33) sunt $to$ro<w.. 3*. lief; bag 2(n&aiien auf Dem gelb r unb ei* nige anbere roße Arbeit bep bem g(ad)d an langet/ fofann biefe ot>ne äSebenfeit/ jebod^ unter ber Slufftcßt »on ber @ad)e funbigen f bureß SHobat »errichtet wer? ben. iDamit aber aueß bie ßoßen (£i* gentßümer in »eraud beutlicß einfeßen wogen, baß, wenn biefelbe ben glacßs wkflicß um bie SSe^aßlung bearbeiten lie* jen, bennoeß ber ©eroinn bie Sludgaben. eßr werfließ überßeiget; fo werbe icß bie Sßergleießung ßieoon, roelcße ber «£>err b&n £fcßiffe(i, SDtitglieb ber bernifeßen oefonomifeßen ©efellfcßaff/ in ber @d>wet| ßieruber berfertiget/Unb im Dritten @tüef bed Dritten ^aßrgangd; in ber VH. ßanblung pag. 208 ber fSBeft befannt ge# maeßt ßat> worffteß ßier «nfußren».

(34) 32 £fF0ttomjf$prafttfcf)e 9fntdftm$. $'erecjnting tw? 55ci:iVu]j einer S’uctyartenfauPtf/ bic mit §fa$« Ceffot tvitb.. hoffen.. $6frag.. ero.SBafjem ö $ubee5au , a i £r. 15 ®5» 1* für bceproofigc* «5>pugtn- . ... 3. 6. 20 15. ?einf«a*. wen juc faat,a2oS35. 4 Den $Iad)$ i\y gaten, $0 lag* lojtt, a 4 555. 12 Den5M)$Sujies Jen. 5 Den gfacftf ju beeejen. ... 12 Den Slacjtf ja ceibfn unb JecJ-s. 20 — —. €eo. 55a§en. 3»ep Cenfner Sfadjg, ba$ <Pf. a 30 fr. . . . 60 — 3 Zentner tfufet* unbSöUtetwcg, bnrcfj unb butdj bas tyf. a fr. 1 8 “ 3© gladtf* faarnen / a 20 *****. 24. •■“. 102. $ittm tbgejrs öen*.59. —. KUftt |u gut. ,43 — Sföiffetf*. §. 9» 2(u$ biefer jk^t mtgefüfjrfen SSergfe^ djung wirb ein jePer, inö befbnbere aPee Pie fjofjen (Eigentümer ernennen/ Paß e3 ftef) gar rool)l belohnet, Pie 5(rPeit mit Pem ^fa0e! um Pie SSejaftfung »errief fcw |u faffcit; unP Paß Per ©enmm um.

(35) juttt $(4$$(au.. 33. gleich großer werben mü|fe/ wenn ein be trdcbtlicber £ freit noch roher Arbeit/ bie feiner befonberen <55efcf>tcf(icf)fctf bebarf> ben 9?obnten uberlajfen, unb nur bie beforglicbere, atö roßen, borren, bred^^ [e»i/ befonberö aber ba$ fc^tvtncjen unb freuten, ben 33crßdnbigeren ju »errief)* ten, an»ertrauet wirb. SMefe hier be* nannte Verrichtungen jtnb ohnehin tuet* ßenb^Beiberarbeiten; bereit £ag!obn ge* ring iß, unb bie 2UWgaben nicht febrer* hoben fbnnen, @inb bie ©igenfbümec ber £)efottomie fitnbig, unb »ergeben, baß in ben£au$fraltungen »erfcbiebetier* lep ©aftung SKeißengerdtbtf, gißbjeug, unb mehrerlei) Wirten £einwanb ttbtbig ftnb; fo werben fte bie 2Inorbnung jn tref* feit wiffen/wie ber jubereiteteSIacb^, un* fer ifrte Untertanen , nach ber ©eßbief* licfrfeit ber SSBeiber, um bie gewöhnliche S5cjabiuttg, jum (Spinnen ju »erteilen iß; bie ohne btefe$im SBinter wegen SDtan* gef ber Arbeit bie mebreße-Reit unnuß $u* bringen. fDurt beriet) Einrichtungen würben bie Anwohner einer folcben ©e* genb, nach unb nach mit biefem eintrag^ lieben ©erodeb^/ beffer befannt, unb auf 33 5. , I>Ä... ’. .liSB säßtA'- -. !n. <f. ■i.n»,. I «rPf'r. m?.

(36) 34 X> e fo i i ö mt f cf) bmüiffyc Ü'nldtung bie oortheilhafteffe 3Bei£ bamit um^uge# hen gefd)icft gemacht 23iele 5lnfafjen, auchXmnbwerfet/ bie feine eigene ©runb# fluefe beft^en, aber beten SBeiber bie^ Bereitung beb Slachfeö »erflehen / werben »on ben X)et rfchaften, »on ben Slecfern, bte ftch ju bejfen Slnbau f^iefen, fo »iele in ginnb übernehmen/ alb fte ft'dj ju be# arbeiten gebenfen; weldfeb ein weit mef;* rereb in bie ©nttahm abwerfen würbe; alb wenn bab Selb mit (Betreib ober ans beten ©ewdd)fen angebauet worben was te. Unb enblich würben bte ^errfchaf# ten ber Sanbgüter nicht mehr nbthig ftn? ben / felbflen ben Slachbanbau burch ei¬ gene ^enfe / unb mit 9?obafen bettet# ben $u (affen / fonbern oielmehr ihren lim terthanen unb 2lnfajien abtreten , wenn • bie Zubereitung unb ber einträgliche tftu# |en beffelben in ihren X>rtfchaften einmal gegrünbet ift fv ■. §. io. €b iff mir unbefannt, baß »er* fchtebene hohe Sanbflanbc, (bie aber a«c^ fo glüeflich ftnb folche 2Birthfchaft$»or# flehet |U ftnben, bie biefe?©efchdfft/itnb.

(37) jtttn. 15. beffen nugfare ^ofgcn ein fe&en unb per* flehen, unb bie ©acfren einjufeiten unb fovtjufufjrcn rDtflett/) wefdfre ntdjf allein ben gfatPban auf i^rett ©Ufern einge* führet, unb ben beruhigten ©aamen »oft ber beffen %xt, au$ ßtf|auen unb oott Üttga fommen (affen; fonbern and) bie feinffen ©pinnerinnen, unb EtmfHi$j?e USBeber auffinden, unb gfeiefrfam in \fy ren 5Be$irfen $abrifen errichten. %U lein fo (oblieg aucf) biefer prei$wür* bige Anfang jur 5fufnaf)m be$ gefkbtm S8aferfanb$ tff/ fo bfeibt e$ bo$ nur ge* gen ben Umfang ber gefammfen faif. fort, ©rbfanben, unb bem SSorf^eil beö ge* fammten ©taafö, nur eine Bleinigfett; unb ein partifufaireg ^nfereffe einiger fleißiger £anbwirff)e. Sie SBirtfcfjaft&s Direktoren biefer Sfemfer fi'nb nidjt weni* ger af$ ihre £errfcf>aft fefbffen , mit ifc ren ©efmnnngen in biefem ©trief fef)t oerfdf) wiegen, unb ruefSaffig, baff fk niefrf feiert bie Untertanen einer anberrt angränjenben -£>errfcf)aft ju ber Sftacfjafi* mmtg anfrifefjen werben. Sa aber tuet* ne gegenwärtige 2fbficf>ten baf)in geriet fet finb, bafj aUe jnfammen befmfflit $5 6.

(38) 36 £>efottomif$praFtifc5e Anleitung fepn mosten, Pen in @df)(epen graten £peitö »ertöten gegangenen $lacf)& ©ant*unP £eim»anPt;anPet in Penen an* Pern Faif. Fon. ©rPtdnPern in gePoppet* temSftaap roiePer ju ftnPen, fo roirP man mir auep Pie eitnann au$ patrioiifcf)em<£i* fer entroifefpe 2tugprücFe unP2tufPecfun* gen, in Pei* ndmiiepen ©eftnmmg, roie Pie meinige finP, geneigte# üPerfetjcn.. §. ii.. ,. §5er per&orgene unP ntd^f fo gefcfjmmp in Pie 2tugen fallenPe SRu^en eineP@taat3, in meinem PerStacfjoPau tm ‘Jtor ift/ fclU te ePenfaltö einen jiePen £an»güter Peft* genPeit (Eigentümer ermunteren PiefeS ©efct;d|ft auf feinen £errfct)aften in (Sang unP @cf)n>ang &U bringen. S9?an wirP in Penen «Ottfc^aften/ roo Per $taef$ er* Regelt unP juPereifet roirP wapm^men/ Pap ein groper £f)eil Pe|Ten bedürftiger Arbeit alP au$ra«fen aPrdupen, auf Pie SBiefen aufPreiten oPer in Pie 9?oft legen Paö tKPPbrren, SSredfpen unP ©Zwingen :c. Pe$ ^Racf>f^ Pepm 9)tonP* fcfjein gefct)ief)et. UnP Pap PaP @pin* ne» eingefü&m , unO in tyt ^ttfüPmtg. ,. ,. ,. ,. , ,. ,m.

(39) ä«m glacbbbau.. 37. iff, 8. io. unb mehr ^erfoijjm in einem jimmerl, um eine Rampen mit i. fr. Oel, ober um einen leuc^tetiben ©pan f)eium fi|en , unb bib nach Mitternacht, mit eifrigem ©pinnen, unter unfefjufbigen (Ernd(;lungen unb lieber fingen (ich unter# halten, unb non bem ©chfaf enthalten, dahingegen aber, wo biefe Befchdfftt* gung mangelt, 8* io. unb mehr 9>erfo# uen , wegen ©rfparuitg eineb Ä’teuher# lichte fcfjcu mit ber untergehenben «Sonne fiel) auf bie faule paut nieberlegen, ober fonjicn in ber $infire ihren firdfltchen Slubfchweifungen nachhdngen, unb eben bebroegen nicht früher aufflehen alb bie# fettigen, fo fidf) mit einer nützlichen 2lr* beit befchdfftiget hatten. Ueberl;aupt wirb ben Anwohnern berfenigen (Segenben , wo ber glachöbau eiugeführef, unb bef* fen Bearbeitung ju mancherlei; Bebürf* nifjen im ®ang iff, bab allgemeine £ob bepgefegf: bafj fie oon ber^atur arbeit# fam fi'nb, unb ju (Erlernung aüerl;anb §>rofeffionen unb£anbroerfer, befonberb $u ber -^anblung gefefneft waren, daf? bab £anb»olf an ben «Orten, wo man Slachb bauet / unb ^bereitet, fleißig ifi, \.

(40) §at. düfy. DiefeS feine «nrotbetTpt'edfjüdfje tigfett, €b ift aber fein befonbereS ©es fct)enf »on Der Safur/ womit jie oor an* Deren waren begäbet worben; Der ©runö liegt oielme^r in Der (Erhebung/ unb Dafi Die ÄinDer »on if;rer garten Sugenb an p Dem Arbeiten gewohnt/ unb angef)aU ten worben ftnb welche^ mit Den pneb* menben Sauren, bep i(;nen p einer ©e* wojpbeif/ unb gfeiebfam pr Safur ge* worben i'ft. £3cp Dem $lacf)b Deficit fPfiegwarfung, Zubereitung, unb Ser* arbeiten, wenn er pbereitet ift, ftnbef ft cf) fo mancfierfepSerricbfung/ DafiÄin* Der bon 6. unb 7. fahren habet; ü;re S3e* fcbdjftigung ftnben; wie man ein foldbesS in ben Siebcrfanben unb in -£>ollanD tvabrnebmen fann.. ,. ,. ,. ,. §.. 12.. Sn ben ©egenbett / wo $facf)$ gebauef wirb/ übergiebt Der ^)aubwtrtb ober Die «£>anömuffer ihren Ambern fowobl &na* ben, atö SDMgbcben nach i^ren Sabren, $d bigfeit unb ©efebieffiebfeit/ einen jtbeit Der Zubereitung im ©ommer; im hinter aber werben biefefbe pm ©pinnen Der. ,. ,. ,.

(41) füll! Stochsku.. 39. fogenamtfcn Sefchmingen, rocfdfjc bcp bem ©chmingflocf ahfäüt} ungehalten, au$ sbcren ©am t>ie Zauber ju ©raStücf)em unb @trtd? für ihr SStehe unb anberen ImuSgebraud) geflochten werben, Sie etwas mehr ©rwaehjene bekommen baS 3Ser$/ fo »on bei* etfien ^ed^ei $urüef bleibt/ unb fo ferner baSfeinere/ nad^ bem ihre (3t(d)iäM)hit junimmt > unb gröbere, ober feinere Silben ju fpinnen oermogenb jtnb; »obtirch fte nach unb nach &u ber Sertigfeit gelangen, bajj neu fobann eine feinere ©efpunft an bem Slaef)3 felbften anoertrauet »erben fatnt. Siefer fo frühe angemenbete Sle$ bleibt nur allein in feinem Sortgang, foit# bem er oerraeljret ftch noch immer mehr unb mel»/ wenn fte für ihre Arbeiten ei* ne gewiffe Belohnung $u ihrem Unterhalt einten. SSM aber biefer 2of)n, wie insgemein, fef>u gering ift, fo oerbop# plen bie vieltem felbfl ihren Sleij?, unb halten ibre^tinber gleichfalls umfo mehr $u ber Arbeit an; welches man fchwerltch in anberen ©egenben , ,wo bie Smgettb nur ^um Selb * ober Weinbau gebraucht ujirb^ wahmefmen wirb, Saher freuet.

(42) 4° £)efonomifcf)braftifcf)e Anleitung man aucf) , baß fowof)l Knaben , a($ Wlägbcfyen bi$ in if>r i4feö 3faJ)e iit t>eit ®affett tmifjig berutn taufen , unb tynm bert £t)ort)eiten aubüben; »0» benen rtacfj.ljero gar fetten fotcbe-£)audroirtf) unb SBirrtjimten $u hoffen jtnb/ bie ein jebeä im -^audweefen oorfontmenbe Sing recf)t $u oeranftatfen, weber $u benu^en, ttocfj weniger ju oerferfigen wiffen. ?0?an hat wahrgenommett/ bafj bie Söaueru [elften/ wenn fte eines Knechts / ober einer Wtagb in ihrem Sienff bebitrfen, fte oief Heber biejenige, fo oon ben «Orten herfommen, wo $Iacf)dfattb ift, in ihreSienfle anf* neunten, at$ bier fo mit ihnen jugfeic^ in fefbem Sri ober Sorf geboren tmb erlogen worben ftnb. Sie ^rofejftoni» flett unb ^)anbwerfet bemerken tmb um ferfcfjeiben noch oief eher unb bcffer ben pfeift unb ©efcf)icf:ficf)feit jener oor hie* fett; fte erlernten bep bem erften Angriff eines SingS bie ®efcf)icfficf)leif/ tmb bafj ber Ä'nab in feiner frühen Sugettb jum Arbeiten angehatten worben/ unb ba|5 bejfen Spillen in.einem fertigen ®ang ifl, unb befwegett wirb auch bab£ooS immer biefen jum £hert, wenn bie S^ahf von.

(43) $um ftlacpau.. 41. oerjlanbigen Geifern of>tte ^efon£>eve füfjfcit unb ©gemuiü gcfcbicbef. Shv hingegen ficf> bie andern nur ju den rau* ffen und folgen ^anbwerfern fd^ief c»/ Die nur bloß med&anifcf)/ unb oon wenigem 9}acf)benfen find. fc 2»t den 0egenben/ wo Der $lacl)d gebauet/ unb beffen 23er* fauf, aud) ba^0am, unbbergeinwanb* Handel eingefüfuet iff / da ftnbett ftd) auef) jum öfteren Raufer oon weit entlegenen 9>rooinjen ein, bie eine oerdnberte @pra* ä}e reben; manche attberö gefleibet find/ alle aber den keltern der fügend 0elb für bie übernommene SSBaaren au$jaf)len, unb beffen no$ übrig behalfen: biefe$ reijet bie Knaben entweder #anbwerfer ju ler^ nen, ober fid^ bem Handel $u ergeben / bamit fte burcf) biefe Niftel bie Sßelf fe* f>en, unb 0elb gewinnen, %8e(cf)ed aber oon denen/ bie nur bepm 'gelbnmb SEBeitt* bau erlogen worben/ fef)r feiten ja erwart ten iff. Seutfcftböffmen gegen bie @a$* jtfd)e 0rdni$ , in ber 0egenb £eipa, D?umburg/ unb m.a. geben unö oon bem oorftet gemefbten 35epfpiele oon il>rem weif ausgedehnten 0la$f)unbel, womit fte niefjt allein faft alle europdifdfe ^ro*. n.

(44) 4-t £wn0fflff#baftifcffe SfnWfttng »injen burcfjmanberen, fonbern frdj fo* gar ifi andere %Bdttl)tik »erbreiten, mU d)e$ man fdjmetlicb einem Oer anberen ©attung wirb nadffreben formen. Sn »er* fcf>iebenen auswärtigen 9>ro»imen unt) ©egenben ( bereit %ge unb föoben $u bcnt $(acf)Sbau entweber wegen be£ i)du* ftgen @anbeS , ober anberen ^inbernt* pen nidfjt gefcfficft ift/) fjaben bie werfen Regenten btefer £<fnber ofjne Zweifel in berSibfrcfrt bie Sugenb ß befcjjüfftigen, unb tf>re Untertanen »on i()rer garten ■Sfinbfjeit an ju bet Arbeit unb jum Sleip anjugewSfmen, benSabacfbau unter if)* nett ein fuhren (affen. ' #ierburdf> fabelt jene weitauSfeffenbe SanbeSödter beit Sn* wofmem bie Wittei »erraffet, bap fte t|)re fttnbcr niefft pur unb allein bepm ^ffug unb ber Sföettt&aue, unb bis fte fofcfje fuhren fbnnen, im Sftüpiggang ^erumlaufen (affen muffen, Sann ber Sabacfbau f>at für Sunge unb %ite, eben fo »le(e / unb nod) rnefjt unb me^rerfep Arbeiten unb S8efdf)4fftigungen notfug, a(S wie ber ^(ad)S; unb es fommen ba* bep bie n4m(icf>e Steigungen für bie Su* genb »or, welche bepm $(acf)S gemefbet.

(45) f. pst? 8(a$wau*. 4§. worden ftnb; wie ich fchon 1759. in mei« _ ner »oUjMnbigen $nn>eifung »otn c£abad* Bau utnfldrblich gewiefen haBe. 83fefr reicht ifl ba$ angeführte eine Urfatfr mit : baß wir in unfern hieftgen $aht& fett unb^SerBfMtfen ml eher fjwnberf auBldnbifdbe «£>anbn>erf$gefellen anftchtig werben, ehe wir eingeBohwe 2m betffinber Bärinnen ga^lcti fcnnen.. S» 13* Unfere hierfdnbifche SSftanufaftttrijlett/ b?e mit ©arn ober ©efpunff arbeiten; el fcp nun in £üdhern, aüerlep ©atfiingett wollene Zeuge; 23aum»olle; ober ango« r ifcheB Ziegenhaar/ u. b/g. höretman pro Bftern flögen über bcn Mangel Ux gu* tett unb feinen Spinner führen» Sahero auch oieleO oon Bern Ehrlich mehr an« toadhfenben feinen Materials oosi biefer %xt, enfroeber außer £anb »erführet/ ober unoetarBeifet liegest Bleiben muß, 2üt anbereu £<$nbera, §» SB. ©ngellanb > ÜRse« berlanb unb »gisoUanb, ber ©chroei^ unb m. b, g. bereit 0Äanufafturen jebod) bie hieftgen in einem gar hohem ©rabe über«’ fteigctt / waren btefe Klagen tmo$ fete.

(46) ~. v. ' ~ ;. ä. : -'. ‘. -•'/:>*. >'. ;. v;i ■•;. ~.V'-. 44 £)efonoittifchprafttfche Sfnfrittmg. Lr. f *. f"’t! V. l;. |i. I;. *.. ■r..vl i*. -. «' ■’T. '. '• i!'R. i.. i i*i. ’ ?w •s. u. 'r. v. 1?«. p"v I•*. fnttteö. Allein in Diefen benamten ©e* gcnbcrt/ tt>trO viel in $lacj)D gearbeitet; uitt) Die ^ugenpfehr frühzeitigem (Spin* nen angewopnet. Siefe mit Dem erlernte «SpinnFunft ver&reitet jtch nach Diefem in mehrere unb verriebene 2Be* berfabrifen aus; Denn eS laßt ftd) fol* dje ju allen Materien, Die in ©am ge* fponnen iverDen füllen/ viel leichter um* uuD amvenDen, als mit Denjenigen nie* malen gefeftehen famt r Die Das (Spinnett erft mit ertvacpfenen^aprenerlernenmuf* fett. Sie ©ngelldttber/ welche aus Dem iftnen eigentümlichen Sftationaleifer an* getrieben/ feine ©elegenpeit verabfdu* men/ woburch fie ihres VaterlanbeSSÖe* ffe beforbern fonnett, waren fepr begie* rig Die Ä’unft tmD Das ©eheimntjj Der Verfertigung Des fo befannten alSberühm* ten fo genannten ÄammertuchS f in ihrer Snfel eittjuführen. @ie liejfett es Dero* wegen weber an koffert nodh Verattjfal* fungen ermangeln, ganje Antillen von ©ambrat) oDer ÄamerpF / eine (Stabt in ^ranjofifchflanDern/ (wobiefeS ©eweb am feinften verfertigt tvirD) 51t fleh fmt* über ju Riehen, 35ep Diefen lie(fett fte ein*.

(47) jum. 45. geborne ganbegfinber in £>ic gehre gefeit/ unb machten ftdf) hierburchbiefe, ben'iftie* berlanbern fo mtväfytlityt ^unff ju rem(Eigenthum. »ermepne, bafibie* fe$ angeführte einer weiteren Betrachtung unb Slufnterffamfeit würbig iff. 2Benn «nfere hohe (Eigenthümer biejenigen (Brunbjtücfe, fo $u bem Slnefjtf gefchieff/ für ba$ (Betreibe unb anbere ^an^en aber unfctjicflich finb, mit 5tach$ befaen lajfen, unb bie wenige Sluölagen für fol* <he 2eufe, bie bannt umjuaehen wijfen, nicht fcheuen ; fowirb gewißlich bie 33er* wunberung ba(b aufhoren/ bie Diele un* ferer Mitbürger tn(bffaiinen fc^efr weil fte nicht begreifen fbnnen/ wie e$ möglich ift, bafj jnm Stempel in #oUanb, wel* 4)e$ bodf) fafi fein anbereD (Erbreich, alö nur $um (BraS wachfen, unb einige (Bar* ten anjiilegen, in Bejt^hnt/ fichfo unge* mein reiche Anwohner unb SÄanufaftu* riffen alter ©atfungen befmben ; unb bie eine mannigfaltige Stenge aller Urteil/ fowohl $ur Strrbe be$ SfbrperS, al$ ju tOteublirung ber Käufer oerfertigen, unb in alle SBeftgegenben oerfchicfen ; unb noch über biefe£, unerachtet beö eigenen.

(48) 46 vcMmiftyyuftifäe Anleitung Confummo jnttt 2e&en$unterl)«lf f tto$. fepr ötele$ (Befreit* ton allen ©orten außer iftren ^rooinjen oerfaufen. {Die §3errounberung, fage id), wirbaufffbren/ wenn fte überbenfen wollten, baß tiefer SHeicbtfjum meiften Ä'f)dB oon ihren ms len SEBeberfiüblen, »ott ber Jufu^r fo m* ler rof>en Materialien, fo fte au$ allen £4nbern (unb nicht weniger aub ben 11) abbolen; ton ber ^IttOfubt bet §abrifa« f Utenf mtb entließ ton ifcrem ileiß, unb befonbet^ ton ihrer hdublichen 3Birt$» fefjaff führet.. S« 14» {Die F. t €rbl4nber ftnt> bttrdj bk SSor? theile ihrer £age,ttnb be^gefegneten $im meiftdd}$ fyaikv fo glücflich, baß fiefaff «He tiefe Materialien in ftd) fließen, welche anbere Nationen ret# machen. Siele werben bereift feben barismen er? logen, ober etwa^fett ton fftafur; unb wir würben fte futben, wenn wir fte fit? $en wollten, «nb in bent^en würfen; anbere bienoch fehlen/ Fonnfen angebauet. Wu'em, mb fkmmmnf tK förrFomrnen». aber t welch«» twfer Jfföiw.

(49) /. juitt $lach$au>. 47. entgegen ijJ, ym gpempef/ bte Söaum* wolle fommt auO SDtacebonien unb best %tä)ipda§0)m Snfeln in llebetflufif/ wovon alljährlich eine ungeheure Stetige bittch SBien htnburch/ unb fobann theüS $u ganbe; unb theilb p SEBaffer in anbete ganber »erführet wiib/ unb fovid mir befannt iß, unb von einigen verjfdnbigett SD2aitufafturi(Ten versicheret worben Mit/ au$ feiner anbern Urfadje / a!$ weit e$ unfeten 5?ebenfabrifen an genugfamen ©pinnern unb mehreren Slrbeifbleuten ge# bricht. SSoit ben annoef) verborgenen @d[)4* %tnf bie unter ber €rbrtnben in ihrem ©djooö verborgen liegen/ ift nur biefe^ |U erinnern/ bafj wir vielerlei Farben unb anbere ^nthaten, fo bie gabrifen fbrbern, jtnben würben/ wenn man jle von Leuten fiteren lief / bie mit ihnen be« fannt ftnb; unb bie matt belohnt unb unterfingt Diefe furje ^Inmerfnng ESmt* U fnnldnglich fepn / unfere venerabie hohe €igentf)ümer aufjumuntern, best §löd)36a« einju fuhren , unb bie (Spitt* nerepen in bem westen Umfang begge* fatmnfen ganbetf/ unter bsefer glorsofest. Regierung allgemein p machen*.

(50) 48 «OfFonoimföpraftifche Anleitung $. 15.. SMeicfjf gefcf>iehef, m$ fo oielc Pa* trioten wtmfchcn, baff bet’ (Entfchlufi ge# faffet wirb, ein ®efcl)4fft, bafj fo »iele glücffelige folgen nach ftdg> jiehet, unter# nomnten unb eingefühtet wirb, wenn bie (Sache reiflicher ii^ertxic^t worben iff. Snefer Hoffnung jum Söefjuf, werbe ich alfo eine furje Slitweifung mit bepfügen, t>ie für bie $®trthfchaft£oorffcber, als aud) für bie Untertanen al$ Anfänger in biefer Manipulation hinlänglich fepn bann, ftch beren ohne SSeforgnifi ei# itigen (Schabend $u bebienen, bi£ et# wann nach mir ein erfahrener Eiferer für bie menfchliche (Slücffeligfeit h^ oortritt, ber einen fütteren unb leicht reit £Beg geiget. 3f(h erinnere berohal# ben in oorauS, unb hionüt öffentlich/ baß bie oott mir jeht nüchfolgenbe Slnweifun# gen oorn ^fad^^bau , unb wie berfelbe, bitf er an ben (Spicnrocfen gebracht wirb/ bearbeitet unb jubereitet werben müfiTe, pur allein meine eigene (Erfahrung, unb in meinen jüngeren fahren felbff «£)attb# atilegung iff. SSBeil aber, wie befannt, fafi ein jeber Söejirf, unb noch pielmehf. eine.

(51) JUilt $focf>$au.. 49. eine jebe anbere $ro»in$ tf>tcn eigenfhüut« fielen (Gebrauch unb (Gewohnheit für ftc^> J>at; fo bin ich auch fehr weit baoott ent« fernet, baf ich bie von mir oorgefchnebe« ne SOZethobe für bie einzige unb beffe aud« geben follte. Sei) Demnach, baf icf> mich burch t>iefe frepmüthige (Erflarung gegen Die 3S3iberfprüche beffer unterrichte« ter £anbwirthfchafter in biefern ©tudfe ft eher ge|Met haben werbe. ?9Zir wirb ed au allen Reifen eine wahre Sreubefepn, wenn fleh Scanner auf ereit, bie bie ndchffen unb verfdfltchfen SSSege $tt ber menfchltchen ©tücffeligfeit befannt machen ; biefen werbe ich gcmtflich mit meinem aufrichtigen SSepfall, am aller« erffen ju ihrer ©eite flehen. Sie hieb niebergefchriebene Anleitung habe ich al« fo nur für biejenige abgefaf t unb befannt gemacht/ benen ber Siachöbau annodf) fremb fepn bürfte, unb bennoch ein 2Ser« langen empfnben mit bemfelben begannt ju werben. 3<h oermuthe alfo von mei« nen geneigten 2cfern, baf fte biefe gegebe« ne Slnweifuitg vor Anfänger in biefem 0efchafft alö hinlänglich anfehen werben, btm nod; Unerfahrnen Deutliche ^griffe v.

(52) 50 £>ffoitomtfchPMftifche Anleitung in ^Bearbeitung bet Slu<h#|foH&en bet)* jubringen. SDieine SBemühung, tue ich nun feit loteten Sauren , bei) meinen et'iibrigten tftebenftunben, $u33efbrberung t>er ntenfd)(ict)en ©lücffeligfcit unt» jura Villen beb SSaterlanbeb angewenbet fa* be, ftnb ot;ttet>in nur beiläufige ©rinne* ruttgcn unb flufmunterungen ben borge* fragenen Materien fcharfetnacbjubenfen, unb fotncl, alb möglich ift, noch über mei¬ ne 58evfd)t'iffcnl)!uaubpgef)en, fofd;e »er# beffcrn/ unb oofifommenet machen/ bib mir etiblich ein gaiijjeb unb ooUjidnbi* geb erreichen, unb ben 5tubldnbern in biefent ©ewerf ähnlich werben. £>afj nif) biefe unb feine anbere, am al* lerroemgffen aber eine eigennützige gehe* get, hierzu werben mir alle meine oorhe* rige Slbhanblungen &u einem Haren SSe* weib bienen.. §. 16. €b iff fetjon gefagef worben, baf btt* §lad)b nicht eben bte beflen Selber be* barf, fonbern mit benen jufrieben ijif bie oor bab ©etreibe ober eine anbere: Manje $u fühl ober *u jfren<J feprtmo^.

(53) pnt g(a#b&au.. 51. fen. Sebodf) tnufi bet - liefet fein uttb rein jubereifet / unb foviel als möglich tfl z von Denen ©feinen gefaubert werben, unb Dafi |ie feine naj]e Sage, wcnigflctt$ feine foW>e ()aben follcn, auf Denen ba3 Gaffer gern fielen bleibet; wovon id> Die ll r fad; cn beretfb angefü hr et Jja b e, Ser ©runb foll aud) nicht fcf)offericf)f, ba$ ift, fiefjlicht unb eben fo wenig fattbig fetjn. Ser beffr iff ber fd)warjltcf)ibt\um itnb ti5i()lici)e SSobeit, Der mehr muS einer fchweren al£ feierten €rbart befielet SBegen bet* $ähle, fo biefen Reibern bie jwifchen ben SSergen unb an bereit gufi fett liegen, eigen tf?/ bat co gar sucbib ju Debatten , benn von folgen wirb berbej?e ©aamen eingearnfet Sctfi aber bei« gelb jnnt gladw ber beherige, unb gut ver* faulte Sänger ben «£)crbf? vorher gege# ben werben mäße, braucht feiner bc-jbn# Deren Wnempfcblung, weilen einem feben £anbwitfl)c befannf fet>n muß, Dafiber verfaulte Sänger ber befte, unb Die ^erbffbttngung Die ftcf?er#?e if?; undbaß Der Sänger bie €rbe gefcbkft wadtet Den g3f?anjen bie benötigte Nahrung jö&t* befbrberf, mit Sfcphulf Der. € %.

(54) 52 £)efonomtfdjprafrtf$e Anleitung ^euebtigfcif jujufu^rctt, ohne welche fte »erfebmaebten, unb fculebt »erberben wüt# ben. (Sollte aber ein ober mtberer »er# nünftige ganbwirtb beforgen, wenn er wabrnimmt, bajj feine Sieder, bie er mit Slacb$ anjubauen SSßiüenö ijf , $wnr bie geforberte abhängige / unb mit ber Sencbtigfeit »erfebene Sage bitten, aber ber! fabelt beg (Erbreieb$ &u»iel ntitgei# men ober Setten »ermifebf wate / unb ber $2Bacb$fbum biefer 9>ßatiäen befjwegenge# binbert werben würbe; fo fyat ein fofdjer feinen gewijferen unb juoerlafjlicberen SBcg $u ergreifen , al£ bafj er ein folcbetf ^ritef Selb noeb »or bem einbreebenbett hinter mit @anb überfübren unb aue># fircucn (affe, bamit ber Regelt unb fcbntel# jenbe @cbnee biefen @anb mit ftd) in bie €rben bineinbringe/ unb bie aneiitanber flebenbe geinten # ober gettentbeile &er# fdjncibe unb trenne, unb babureb bie ©r# i>e gefcbmeibigermacbe. £>iefe (Erbeoermt# febung iji nicf)t nur allein bepbem ^tacb^/ jbttbern auch bep allen Sitten ©etreibe unb ^fiunjen b»# n&big unb nüplicb, wejfentwegen teb foldK auep in bepbett ssrhdfcn rn woblerfabrnen SanbwirtbcS.

(55) junt Statute. 53. nacbbrüdf (ich empfohlen habe. SBenn 06a1 ein @tüdf Seit» ober^teferju bemSMx^ bau in einer fcbicflicben £age auberfehen worben, welchem Dotier niemals unter t»er Bearbeitung beö 9>ffugd, ober boci) wenigfend fef)r feiten gewefen ift, fo ijl eb ttüti>ig, bafj ein foldber 2lcfer früh int $erbfte tief/ wenigjtenö neim£oU aufge# riffen, unb nmgeffürijet werbe; jeigetjtcb bie €rbe feft unb ffrenge, fo muß feiere ebenfalls ;ebocf> nur mit wenigem @anb überführet, uitb barüber bünn jerffreuet werben; feinen Sünger f>at ein folcfje^ Seib nicht notf)ig, benn Regelt, @df)nee, (Seftbbre, Su ft unb ££au machen edjrn» giaeijö gefcblacbtet genug. 23or bern 2liv bauen im Srühjah« foU ein fokber Sicfer noefmtaien, aber nicht tief umgeaefert werben , bamit ber im £erbff unterge# fürjte Ütafen oor ber 23erfaufung nicht $u frühzeitig in bie #bbe gebracht wirb. tOtan bat angemerfet, baft biefe frifcb utngeriffeite ®runbffücfe einen febbnert $iaci)$ berbor gebracht, albbiefcfwtt(am* ge bearbeiteten Selber nicht ju ti>un ber# mogeitb waren. 93ur iff hierbep 23er# jtanb unb SRacbbenfen notbig, wie bie# £ 3.

(56) 5fnldfmtg. 54. fern ober jenem «Dinge enfweber geßeu* vet, ober ber arbeitfamen ^atur $u*j>uf# fe gekommen rvetDe; wie ui) fofcßeo au meßr attbern £)rten beutlicß gewiefeu ßabe. §. i7*. 93on ben meßrßen erfahrnen Sanbwir* tl>en fowoßl inn * afd außer benen t. F. (Erbfanbern iß bureß bie ©rfaßrung unb SSerfucße a($ t intig angenommen worben/ baß ber Sief^ unb Cßurlänbifcße Slacßd ober £einfaamen ber beße in ganj £uro* pa fepn folfe. (Ed wdre ju wünfeßen, baß biefer in einem fo ßoßen 9$uf ßeßem be Sfacßdfaamen wenigßend an benen £)r? fen / wo ber Sfacßbbau feßon einige 2ßur* jein gefaßt ßat/ eingefüßret würbe, ba* mit wenn etwa bie ßoßen (Eigentßünter beit (Entfcßfuß faßen folften, ißre 2lecfer/ bie fteß beßer jum $facßd afd ©etreibe feßiefen, baju anwenben $u faßen, beßen feßon in genugfamer Stenge bep «pan# ben wäre. Senngemeinigficß, wenn bie erßen Sßerfucße uießt feßf feßfagen, foge* ßef bad SBerF oott ßatten; wiewoßfntan fieß an bad einmal mißlungene nießt ßoß.

(57) pit $l«cfjökir.. 55. fett foUe, weil be? Den eingemachten gra¬ ten fel)r feilen aüe^ Dasjenige beobachtet Witt», auf welches am mehreren hatte gemerkt werben follen. Sie S^eja^mun^ Des ?8ücepl)aluö t)«rcf> t>cnSUejranber jeu get uns emaltebS5et;fpieI, baf] er gefchict* ter alö fein ©taUmeijter mar. teuere tonnten nach Den taufenDen angeführt werben. $ur Die dauern ober Unter« fjjaneit tonnte ju ihrem erjten Anfänge in Die fern (öefchdffte Der inlanbifche @aa« men/ jnnt SSetfpiel; Der in £>berdfferä retdf> be^ £inj, Söubweijj/.ötumburg, unb ©brgent^al ttt 356f)inen / ©ternberg,. ©fenberg luttb ©chbnberg in ÜÄabräi , tmb Dergleichen Werter hierzu tauglich fet;n, bis fte mit Der £eit oon ihren wohl* thdtigen (Brunbherrfcbaffen mit einem belferen/ unb Den Flachsbau rnebrer beför« bernbett ©aarnen »erfehen würben. Ser« jenige ©aarnen, welcher wie ein $er$ge* formt/ he^brauu unb gldnjenb / runb unb bief, aber nicht flach iff, unb wenn man ihn in ein ®cfdf mit Gaffer wirft / unb halb unfergehet/ wirb für Den befien gehalten. Sie öftere S5eobachfun« gen Der SSBeiber bringt ihnen in ©tennf«. € 4.

(58) S6 Svfonomifchpraftifche Sfnfeitung nifj De6 guten ©aarnenD eine fofd^e Ser# figfeit, Daft toenn fie Den tarnen nur jroifcfjen Die Singer nehmen/ $erreiDen «nD fügten / oD er troefen oDer oficfjt ift/ üDer DenfelDen mit Der Jungen Sofien, oDer Daran rieten, fie fog(eicf) toiffett/ oD er gut oDer untauglich fep. @ar feiten er# h<Ht man Den Sfachöfaamen ganj rein, eö ifl folcher immer mit oiefer UnfauDerfeif/ ©preu unD (StauD untermifcf>et; Dahero DeDienen fich fleißige ^auttoirthinnen nachfofgenDen etmaD muhfamen Stöittetö/ ndmiieh fte fchutten einen Sheif Sincf^# faamen auf einen Sifcf) oDer Safef Drei# fen folgen augeinanDer, unD rühren mit DepDen *£>dnDen in Dem Sein um / DiD fie »ermuthen, Daß fich Der mehrere Sheit Hnrath ju unterff DegeDen habe: afSDenn nehmen fie ein (einen Such, taugen Daf# felDe in Da$ Gaffer, unD toinben eO tote# Derum aug; foDann fahren fte mit Diefem auggehreitefen fJadfen Suche oDen über Den SiuehDfaamen nach Der Sange Der Safel weg, toefcher fich a(fo an bad feuchte Such anfjdnget; Diefer ©aamett mirD »on Dem naffen Such in ein anDereö $efdß ahgefireifet, unD biefeö fo oft roie#.

(59) I %. juttt ftlad^bau.. 57. berfwlef, bid t>er ©aamen gar unb ge# reiniget ijf. Siefe Strf borfte freplidj ei# nisten ju mü^fam unb »erbrüjjlid; oor# Fommen ; allein Me/ bie an ben Sleifj imb bie «Sauberkeit gewinnt ftnb, wer# ben über feine SSemüfmng oerbroffen. S)er Saamen felbffen wirb burd) biefed 2lbfi5nbern fo faufer unb rein, bafjermit einem nod) oiel langfameren Glauben mit betten •jDanben nid)f fdjoner werben Fantt. Söie reiner aber ber Saarnen, wie beffer cd für ben Samann iff, benn er wirb fei# tted ®riffd jum SlusfFreuen gewiß, auf wetöf)ed feljr oiel auFbmmf, wenn ber kannten überall gleidfj aufgeworfen wer# ben foHe.. §. 18. ©ie gerooljnlidjße Seif $um Sladjf# fnamett $u fden iß gegen bie Witte be$ Stprifd/ wenn ef bieSGBitferunggeßatfef, unb feine fpäten Stoße mefjr jubeforgen fmb, weldje ben jarfett keimen in ber (£tv ben, unb ben jungen ^flan^en ober ber# ferben (Schaben pfügen Fonnfen ; tn wel# c|em (eiferen Sali bie 2luffaat bif Snb* Stfonaftf ober auef) W Anfang. ® 5.

(60) 58 X)ffonomi|c|>pfafrtf($e ^nlettung $)lar; oeifctwben werben müfjfe. Siefen nennet man ben Srtihfiachb. diejenige ©attung ©aamen, welche furj oor So# f)anmö be$ £dufer$ ober im falben Sn# nio gefdet wirb, wirb ber ©pdtffachtf ge# tiannt, $Beil aber biefeö fpdte ©den ge# meiniglicf) wegen ber überlabenen Arbeit in 33eftellung ber anberen ©ommeifrücf)# ten unb ^ffanjungen anberer ©ewdchfe herrühret, wenigfieng feinen tlrfprung ba()er genommen fyat, fo ifl biefer ©c» brauet) unb 2lrt "glachS nicht fonberlict> ju rai^en / noch i» empfehlen, beim er femraet fef)r feiten bem frühe gefdefen webet* an Stenge noch ©üte gleich; unb ifi berowegen baö frtif>e 2(nbauen allemal bem fpdteren »erziehen. SScp bem ©den ift biefer ju beobachten, bafl man hierzu einen füllen Sag wählet / an wel# cl)em wenigffenS fein jtarfer SBinbbidfet/ bamif ber ©aamen fein gleich über ben 5lcfer au^gefireuef werben fbnne; auch mufjberfelbe nichtjubünn, fonbern in ge# wiffer / eher ju bief gefdet wer# ben wenn helfen ©tdngel jarf, unb bie .£>aar am Slach^ fein werben füllen. (Er# fahrne &utbwirth in ^fnch^lanbern geben. ,.

(61) r-. juttt £larf)dbau.. /. 59. bad ©leichnif): baß, wenn man mit bet unteren Sldche bed Säumend auf einem befdeten 'Slacf)dacker einen Stecken $ube# ckef, unter biefer ^idefje neun ©aamen# ferner liegen mußten. ©d ifl affo nbthig, baß ber 5(cfer $u ber Sludfaat mit bent 9>|!ug gut unb rein burdjgearbcitet nnb jubereitet wirb; unb baft nad> bie# fern mit ber ©ggc nach ber £dnge bed Selbed geegget werbe; bie kleine Sur# ef)en, fo bie ©gge hinter fid) laß, liegen oicl enger aneittanber, ald wie bie Sur# cf>en oorn $>|tug; über biefe wirb fobamt ber ©aamen audgeftreuef / unb ber ©de# mann muß ben dicker wenig|tend brep* mal übergeben, unb habet) genau berner# fett / an melden £)rten ber ©aamen an# nocl) ju bunn lieget / bamit er feiere nach# belfern möge, ^ad) bem ©den wirb bet 2tcker mit ber umgekehrten ©gge über# jwerch überfahren, unb auf folcße SBeife ber ©aamen unfergeßrichen. S)ie ©r# fahrung hat und belehret, baß bad tln# tereggen mit ben Sinken ober Sahnen ber €gge faf! eben fo oiel ©aamen inbie•£>& he gekraut wirb, ald folche unter bie ©r# be fcharren; .ber nach Diefem bem Sraß. I;. M # ,. W ' iiP. 0#. 1 jir 'itu:.

(62) \. 6o £)efpnt>mifcpptafttfcpe Anleitung ;|v. ■ii i. M*i. ■. Per SauPett unp anderen SSdgeln $reiö Hegt. SBenn Der 0runD niept aUjufepr nitt Seiten oDerSeimen vermiftpf,unD mepr locker al$ ftreng unt) jdpe ift, fo fann ein fotdjer 2lcfer naep Dem itnterffreicpen mit Per umgefeprten Egge, nacpmaplett mit Per SSßaljen üPerfapren werDem; mefcf>e<S ein jePer vernünftiger SanPtnann felPflett $u Pcurtpeilen wiffen wirD. Saft Pie Stu^faat niept Pep najfer SSBittcrnng, oPcr roofjf gar unter wdprenPem Stegen gefeiten foüte, Piefeö wirP meinest aepfentf feiner weiteren Erinnerung Pe* Dorfen. Sie 23orficptigfeit Pegepref e$ von fiep felPflen, wenn etwa Per $lacp& oefer eine folcpe Sage patte, Dafj PaP im gmpjapr PiS einen Speil in «Sommer fiep fammlenPe SBaffer auf Pem SelPe fiepen PleiPen wollte, Per SlcferVmann glcicp uaep Pem 5lnPauen efliepe SBaflTerfurcpen tiadp Pem £ang PeS $elDe£ vurep t,cn $lcfer fiepet / unP Peffen Ablauf Pefor*. Dcrf.. .^ §. 19.. «Senn Die junge 5i«^P^«^n unge* fdpr Pie #vpe von fecpS oPer aept >(l,.

(63) jum ftladkku.. 6l. fcepldufi'g Die fjnlhe tätige ihre*? »et muthlichen $luffchiejfend erreichet hatten, fo ijt e$ Bett Denfelbcn »on Dem Unfraut j« reinigen ; früher mare nicht rathfant, e$ wurDe fünften Diefed ^arte, fchmache unD geile ©cwachfe, Deffen ©ipfel »ol* ler @aft, unD fermer iff / nieDergetaugf, Diele @tdngel, fo im SBadhfen frech ftnD, aDgefnicft, Die fiel; nachhero nidl>t mcl)r in Die #dhe heDen fonnen. (£$ rnufj <xU fo Dad^ludgaten mit»ielerä3orftcht,unD einer folgen Beit gefchehen , wenn Dad 5eID nicht feucht oDer nafiif!, Damit hu ne Sufitapfen in Dem 2lcfer jurücf bkv Den / oDer Die junge ^ffanjen in Die naffe <ErDen eingefnetet toürDen. 2luch foüe Da$ 2lu$gdten Det) feinem wiDrigen SBinD, Der Dem gewöhnlichen SanDwinD entgegen iff, »orgenommeu werDen ; inDetn man anfonften Dem ^lad)ö eine unrichtige £a* ge; Die ihn im 5lufrichfen hinDert/ auf* Dringen wurDe. So folf Deroioegen Dieje 2lrfceit Dep troefenem SBetter, Dep hellen unD folcpen Sagen »errichtet werDen, wenn Der in felber (BegenD gewöhnliche fSJinD mähet <£$ muffen auch £eute $u Diefem ©efchafft genommen werDen, Die d 7.

(64) 62. '. Oeconomtf^praWfcOf Sfntritung.. karfufj fink , unt> feine fctjarfe ©rukctt treten.; S)a£ 2tu6gateu jelkffen foll ent* Kieker fijjenk oker ItegenD gefepepen, unt> kakepkeokaepfet merken, kajj fie im Sort* rutfepen kiejenige ©egenk oor ft cf) nehmen, mo Die meinen SSÖinke ken (Sommer (;in* kuret; f)er mapen, kamit ker jiunge §tarf)g, fo Pep tiefer ©etegenpeit unumgangtief) $u SSoken gekrüeft merken mufj, gegen ken 2Bink gekegen mirk, metcjter naeftpe* ro kemfelkeu ju kein SSSiekeraufricfjten fet)t kef)tttffic() ijf. Unter kern 5lacf)£ kefttu ket jtef) eine gemtffe ©attuitg oon Hnfraut, melcpe kie ^Ißt^öfeiken genennt mirk ; okgteict) kiefe£ ©emdct)3 ken -^aukmiiv Rinnen, mo man $tacf;£ kauet, fef>r 6e^ faunt iff, fo kekarf eS koef)kepkem2tu& gdfett oieter 5tufmerffamfeit für kie ttner* farmen, kafj fie ka^fefke nic^jt ukerfe* t;en, inkent e£, fo lange e*> noct; jung unk jart, ker dt)nlid)en S3tdftern fjatker fiel) faunt oon kern unterfdjeiken tajjf. S>af)er mujjman fofdjekkenenjenigctt/kie kaö 5tukgdten oerrictjfen, mof>t kefannt mact)en. 3fnfdngticfj wdcf)fet kiefe$ Un* fraut mit einer Sßurjel, fokatk eäakerin Ütanfen oker kümte Bukett fortfcfjiepet,.

(65) jum §lact)^au.. 63. und den g(ad)3 erreichet / daß ed fiel) um folgen fdtfingeln fann, folofetcs ftd) t>on der SBurjet ad , unD er(;4it feine rung »on dem §tad)d fefbßen; eden deß* roegen ijt e$ demfelden in feinem 2Bud;£ fef)v ^int>erlid) und fef)ädüd), weil ed ftd) in »ielen dünnen und ja(;en §dden um den §ladjdl)erumwindet, und gan$e33u* fd;en dergeftalten feft jufammen wicfelf, baß fo(d)e gleid) einem gilj aneinander fangen, und burd) feiner lep angewandte S9Jüf)e aud einander gedruckt werden fett* nen, und derowegen 6et> dem 5ldrau|felu der ©aamenfbpfe mit SSerdr uß,ber 5lad)3 l>anbt>oUmei$ ald unbrauchbar weggewor* fen werden muß/ welches ader mit einem aufmerffamen ^tudgafen »erhütet wer* den dann. Einige Seit nach dem ©atem : und wenn man wahrnimmt., baß der glad)$ gut wad)|t , und hod) werden Sinnigen twn ftd) giedt/ und üder die <£>a(f* fe der »ermufhlichen -£>ohe aufgefdwffen iß, fo erfodert die SSorftc^f fleißiger £attb* wirthe, baß fowohl in der Bitten/ als and; an der einen (Seiten, oder der ©ränj* furd) eines SlcferS, welche bentgenwhnli* d;en SBind am andern des Seidel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein elementa- rer Bestandteil hierfür ist der offene Austausch über die kontinuierliche Weiterentwicklung der Evaluationskrite- rien für Ressortforschungseinrichtungen, deren

Ob wissenschaftliche Mitarbeiter an den AUF besonders hohe Chancen haben, auf eine Professur an einer Uni- versität berufen zu werden, ist nicht bekannt, aber nach unseren

Das Ergebnis ist nicht – mehr oder weniger verdeckt – eine Uni-Promotion und eine „FH-Promotion“, son- dern eine von beiden Seiten gleichermaßen getragene Pro motion. ●

Aber Wilhelm Krull macht in seinem Beitrag Kreativität und Verantwortung in der Wissenschaft nachdrücklich darauf aufmerksam, dass diese Folgen oft Jahrzehnte später erst

Zugleich erwarten gesellschaftliche Akteure aber auch, dass Forscher und Innovatoren sich bei ihrer Arbeit an verlässliche Definitionen und Kriterien von Verantwort- lichkeit

punktheftes gab eine Vermutung, die sich bei uns in den letzten rund 20 Jahren, in denen wir uns forschend und praktisch mit Fragen der Inter- und Transdisziplinarität 1 in Lehre

In Kombination mit der Open Access- Entscheidung wollte die Zeitschrift mit einer Form des Open Peer Review auch neue Wege im Begutachtungs- prozess gehen: Zum einen sollte

Leibniz-Preis, der Ale xander-von-Hum - boldt-Preis oder der Sofja-Kovalevska- ja-Preis (die mit über einer Million € dotiert sind), für Lehrpreise der Ars-Le- gendi-Preis der