• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmik Übung 2 Prof. Dr. Heiner Klocke

Sommer 2007 27.03.2007

D:\doc\algorithmik\+ss2007\Vorlesung\Kapitel 1 (Algorithmische Grundlagen)\Kapitel 1.2 Asymptotische und experimentelle Analyse\Uebung_2\Uebung_2.doc

Thema: Asymptotische Laufzeit von Algorithmen

Aufgabe 1

Erklären Sie, was man unter der asymptotischen Laufzeit eines Algorithmus versteht.

Was bedeutet es, wenn man von der unteren Schranke und der oberen Schranke einer asymptotischen Laufzeit spricht?

Wie werden asymptotische Laufzeiten von Algorithmen formal beschrieben?

Aufgabe 2 ( Lösbare und nicht-lösbare Probleme )

Algorithmen und Datenstrukturen können aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet werden, aus der Sicht der Mathematik, der Algorithmik und der Programmierung. Erklären und diskutieren Sie den folgenden Konflikt zwischen einem Programmierer und einem Mathematiker.

Ein Mathematiker und ein Programmierer unterhalten sich über lösbare und nicht lösbare Probleme. Der Mathematiker behauptet, das Traveling-Salesman-Problem (TSP) sei lösbar.

Der Programmierer argumentiert dagegen, es gäbe eine Instanz des TSP, das Computerprogramme nicht lösen könnten.

Wer hat Recht?

Aufgabe 3 ( Laufzeitkurven )

Algorithmische Komplexitätsklassen werden durch Laufzeitfunktionen beschrieben. Zeichnen Sie in ein Koordinatensystem die Laufzeitkurven für folgende Komplexitätsklassen von Algorithmen und beschriften Sie jede Kurven mit der entsprechenden mathematischen Funktion. Geben Sie für jede Komplexitätsklasse – soweit Ihnen bekannt – einen Algorithmus an, für den diese asymptotische Laufzeit zutrifft.

1. konstante Laufzeit 2. logarithmische Laufzeit 3. lineare Laufzeit

4. „n log n“-Laufzeit

5. polynomiale Laufzeit, z.B. n2 und n3 6. exponentielle Laufzeit

7. hyper-exponentielle Laufzeit

Tipp: Eine gute Vorbereitung für das erste Praktikum ist es, wenn Sie das Koordinatensystem und die Laufzeitkurven in Java programmieren und mit Hilfe der Bibliothek Ptplot5.6

grafisch ausgeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann ist γ genau dann eine untere Schranke von M, wenn −γ obere Schranke von −M ist.. Um die noch fehlenden zwei Nullstellen von p zu bestimmen, f¨ uhren wir

Weil diese Veränderungen nur an Modellen mit temporärer und nicht an Modellen mit permanenter Okklusion nachgewiesen wurden, ist die Annahme erlaubt, dass dieser oxydative

Beweise, daß die Menge aller Begriffe eines endlichen Kontextes (ein Kon- text mit endlicher Merkmal- und Gegenstandsmenge) geordnet bez¨uglich der Begriffsordnung einen

Zum Sortieren einer Folge von n Keys mit einem allgemeinen Sortierverfahren sind im Worst-Case, ebenso wie im Average- Case, mindestens Ω(n log n) Vergleichsoperationen zwischen

Zum Sortieren einer Folge von n Keys mit einem allgemeinen Sortierverfahren sind im Worst-Case ebenso wie im Average-Case mindestens Ω(n log n) Vergleichsoperationen zwischen zwei

Um den großen Satz von Fermat für ein gegebenes p mit der Methode von Sophie Germain beweisen zu können, wäre jedoch der Beweis nötig, dass zu einem gegebenen p unendlich

 Diese  Algorithmen  verarbeiten  alle  paarweise  Kombinationen   von  Datenelementen(möglicherweise  in  einer  doppelt  verschachtelten  Schleife). exponentielle

Vergleichsbasierte Sortierverfahren benötigen im schlechtesten Fall und im Mittel mindestens Ω(n log n) Schlüsselvergleiche..