• Keine Ergebnisse gefunden

Strategien zur Förderung ökologischerLernprozesse in Unternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Strategien zur Förderung ökologischerLernprozesse in Unternehmen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strategien zur Förderung ökologischer Lernprozesse in Unternehmen

Prof. Matthias Finger, gemeinsam mit Dipl.oec. S. Maier, lic.phil. U. Haldimann Eine gemeinsame Veranstaltung der IKAÖ (Bern) und MGU (Basel)

Die derzeitige ökologische „Best Practice“, ein systematisches, ggf. auch zertifiziertes Um- weltmanagement in Kombination mit einem ökologischen Produktsortiment, wird von den wenigsten schweizerischen Unternehmen erreicht. Auffällig ist die enge Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren entlang der Produktkette zur Etablierung von Absatz- kanälen für ökologische Produkte. Dennoch werden auch in diesen Kooperationen ökolo- gische Lern- und Veränderungsprozesse hin zu solcher „Best Practice“ von vielfältigen Hindernissen gehemmt. Anhand einer Fallstudie aus der Lebensmittelbranche werden die wichtigsten Hindernisse gegen ökologische Lern- und Veränderungsprozesse aufge- arbeitet, sowie Strategien zu ihrer Überwindung in Kooperationen entwickelt.

Einführung: Entweder Uni Basel: 3. November 1999, 14-18 oder Uni Bern: 4. November 1999, 14-18

Block: In Basel: 9./10. November 1999, 10-16.30 und in Bern: 7./8. Dezember 1999, 10-16.30

Beratung: In Basel: 23. November 1999 16-18 In Bern: 24. November 199, 16-18

Ort: Einführung und

Block in Bern: Uni Hauptgebäude, Kuppelsaal Beratung in Bern: Erlachstrasse 5, Raum 2

Einführung, Block,

Beratung in Basel: Chr.-Friedrich-Spittler-Haus Socinstr. 13/15, Basel

Die Veranstaltung ist den Studiengängen in Allgemeiner Ökologie sowie der Psychologie zu 2 SWS anrechenbar. Die Einführung erfolgt getrennt für die Studierenden der jeweili- gen Universität. Anschliessend finden zwei gemeinsame Blöcke in Bern bzw. Basel statt, die von allen Studierenden belegt werden.

M E N SC H G ES E LLSC HAF T

UMWELT

Koordinationsstelle MGU Socinstrasse 59

Postfach 4002 Basel

Telefon 061 / 271 57 88 www.unibas.ch/mgu

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie

Falkenplatz 16 3012 Bern

Telefon 031 / 631 39 51 http://ikaoewww.unibe.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der anderen Seite neigen in den nordeuropäischen Län- dern etwas mehr die Mädchen zu Über- gewicht: Island 26 Prozent (Knaben 22%), Schweden 20 Prozent (Knaben 17%) oder Dänemark

Später kamen Studien mit verschiedenen Vertre- tern dieser Wirkstoffklasse beim Men- schen hinzu, und eine Metaanalyse der Rohdaten von zwölf Studien bei Diabetes Typ 1

Schlussendlich geht es auch und vor allem darum, eine Kultur im Unternehmen zu schaffen, die es ermöglicht, neues auszuprobieren, auch wenn im Vorfeld nicht si- cher ist, ob

"ethische" Erwägungen ein; in Deutsch- land findet sich die gesellschaftliche Relevanz von naturwissenschaftlicher Grundbildung durch eine vergleichswei- se

Die Betriebe des Clusters A, das die „Kooperationsgeneigten erweiterten Familienbetriebe“ umfasst, zeichnen sich durch die höchste Präferenz für die Sauenhaltung aus. Sowohl die

Jede Säule steht für eine Süßigkeit und die Zahl der Kinder mit der Vor- liebe für diese bestimmte Süßigkeit. Je höher die Säule ist, desto mehr Kinder haben sich für

Dolata zeigt die fragile Balance von Macht und Vertrauen, von Koope- ration und Konkurrenz, die auch das Interaktionsgefüge von Netzwerken biotechnischer Innovation

o u-Sätze (TATs) werden bei MAB2MARC-Konvertierung nach Alma mit Information aus dem h-Satz (Überordnung) angereichert, betrifft auch den Titel der Überordnung?.