• Keine Ergebnisse gefunden

<:a Ä ?€<\4öm .: isp2E-c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "<:a Ä ?€<\4öm .: isp2E-c"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

c o o

a - . 6"1 .:4

= g .g F.

()

( ) V

. : i s p 2 E - c

f- l- q)

Ä ? €

< \ 4 ö m

c0 ()

r{)

N 4) iJ

G

'c

L

r-r'-lt t ),( - l'. ! i T " ' - 1 . {

.i Ä'

< : a

i J e . = d )

. " 4

E . -

= N f : J

,/: '.h 4 7 ;

;: ^n

l.Q v

t - r ' F

t

(2)

*W

Bild IS,2; Schottky- und Frenkel-Defekte in einem lonenkristall. Die Ffeile druten die Verschiebung

" r Ionen an. Bei sinem Sch*ttky-Defekt wird das lon zur Oberfläche des Kristalls tran*portiert, beim Frenkel-Defekt zu einem Zwi schen gitterpl atr.

ü

ü

*

Wellenlänge in ,Ä 4üüCI 6000 4000 6000 40ü0 6000

KüI

I

ffi

*

il

Energie in eV

BiId I 8.7: F-Bäinder verschi edsner Alkarihalogenide: opti*che flir Kristalle mit F-3entren.

4000

s000 4000 6000

Rbcl

I

I

h

Absorption als Funktion der Wellenlänge

go

CL

0(n

JC { :C{p

(J

.g 0c.

Bild lt.S: H,in F-Zentrum bpsteht aus einer Anio- nenlücke und einern fln din l-aerstnlle gebundenen Übersctruselel*tran. Die Aufenthaltswahrscheinlichk*it .J*s Überschußelektrons ist in der Nähe der pnsitiven Met*llionen, d"ie an dis l*eerstelle &ngrenäen" *m gröS- tön.

ItlaCl

R

.A

il

# L'Cr

j il

Gscr I

,ffi

(3)

C

E

ß

FI d

s r

? I

?

g*

Bild 20.?: Eine Schraubenversetzung. Der Teil ÄfigF der Cleitebene ist in einer Ricfitung parallel zur versetzungslinie E'"F abgeglitten. Man känn sieh die Schraubenversetznng als spiralfö*ig* Anordnung von Gitterebenen vorstellen, so daß nach einem vsllstiindigen Umtaui urn die Versetzungslinie dii benachbarte [bene erreicht wird. (Nach Cotrrelt)

ffnxm&*fxil i rh m Hn$ fu*b*m#

/

ElTurl$

Stufenversetzung

I

t

J

r

E ,ilI I qI

t I : .I

't I

r !

E .d

F ' d

[ !

I

fl

t

i3 .1 %ä-r f,t';

.{

r q

k r

4

* r & d

F !

f , g F q

L J I

3 L

F ' t

h J

, r ! r d

q

i F I

l t

F - " " ä

\ , i F : |

h i N

',',f*,*

n;:?Z Frfu,#Y"{t

r ' i i ? i J r l ' . " ; -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Jeder Text steht in einem bestimmten Situationszusammenhang (z. B.: Jemand redet einen ande- ren an, um Auskunft zu erhalten; jemand schreibt einen Bestellbrief ) und ist

Was Sie können sollen: sinnerfassend lesen; Texte mit unterschiedlicher Intention, planen und verfassen sowie die jeweils spezifischen Textmerk- male gezielt

 Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodaten in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.. 3.3 Suche, Auswahl und

5 2.1 Wirtschaftliche Möglichkeiten 5 2.1.1 Markt und Produktionskapazität 5 2.1.2 Beziehungen der Akteure untereinander 6 2.1.3 Wertschöpfungskette 7 2.1.4 Schematische

Foto Schmidt vor allem dafür, daß neben den politischen Zielsetzungen auch die kirchliche Ostmis- sion immer mehr an Bedeutung gewann und die Eingliederung der Heiden in die

Vor diesem Hintergrund mutet die Mahnung von Außenminister Hans-Dietrich Genscher, die derzeitige Entwicklung berge die „Gefahr der Labilität und Isolierung der DDR&#34;, fast schon

It is to manifesting ourselves (making ourselves more present to each other, which is to also say, more respon- sible to each other) in some sort of collective endeavor that

setzte das Namenwort in die Mehrzahl - schreibe den Begleiter und das unbestimmte Zahlwort „viele“ dazu. der Apfel viele Äpfel die Äpfel der Kasten die Kästen