• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar Software Engineering

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar Software Engineering"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar

Software Engineering

Klassische vs agile Methoden der Software-Entwicklung

Inhalt

ß Einleitung

ß Klassische Methoden ß Agile Methoden

ß Methoden

ß Organisationen und Konferenzen

ß Fazit

ß Fragen / Diskussion

(2)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 3

Methoden der Software- Entwicklung

ß Gar keine Methode (code and fix) ß Methoden

Code and Fix (1)

(3)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 5

Code and Fix (2)

ß SE ist von Natur aus eine chaotische Sache

ß Design ist Flickwerk von vielen kurzsichtigen Entscheiden

ß Lange Testphase (nicht planbar)

Methoden (1)

ß Zwängen der SW-Entwicklung einen disziplinierten Prozess auf

‡ effizientere und besser vorhersehbare Entwicklung

(4)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 7

Prozess-Modell

ß Organisatorischer Rahmen

ß Reihenfolge und Phasen ß Durchzuführende Aktivitäten

ß Verantwortlichkeiten und Konsequenzen ß Standards, Richtlinien, Methoden und

Werkzeuge

Methoden (2)

ß Klassische (Ingenieur-) Methoden

ß Detaillierter Prozess, Schwergewicht auf Planung

ß Sehr bürokratisch

ß Verursachen einen Haufen Papierkram

‡Verlangsamung des Entwicklungsprozesses

(5)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 9

Methoden (3)

ß Agile (leichtgewichtige) Methoden

ß Reaktion auf bürokratische Methoden ß Brauchbarer Kompromiss zwischen gar

keinem Prozess (Chaos) und zu viel Prozess (klassische Methoden)

‡ richtiger Anteil an Prozessaufwand, um brauchbares Resultat zu erhalten

Klassische Methoden

ß Wasserfall-Modell

ß Ergebnisorientiertes Phasenmodell ß Wachstums-Modell

ß Spiral-Modell ß V-Modell

(6)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 11

Wasserfall-Modell

Wasserfall-Modell

ß Phasen entsprechen Tätigkeiten

ß Modelliert den natürlichen Lebenslauf ß Fehler haben Ursprung nicht nur in der

gegenwärtigen oder vorangehenden Phase

ß Beachtet Software-Evolution nicht

(7)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 13

Ergebnisorientiertes Phasenmodell

ß Eine Phase entspricht einem Zeitintervall ß Modellierung des natürlichen

Lebenslaufes

ß Planvolles Vorgehen

ß Lauffähige Systeme entstehen erst sehr spät

ß System muss in einem Schritt in Betrieb genommen werden

Wachstums-Modell

ß Stellt den Gedanken der Software- Evolution in den Mittelpunkt

ß System wächst in einer Reihe aufeinanderfolgender Schritte

ß Lauffähige Teile entstehen sehr schnell ß Gefahr, dass viele nicht ganz zusammen-

passende Teilsystem entstehen

(8)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 15

Spiral-Modell (1)

ß Weiterentwicklung des Wasserfallmodells ß Für die Entwicklung grosser, risikoreicher

Systeme gedacht

Spiral-Modell (2)

(9)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 17

V-Modell

V-Modell

ß Beschreibt Aktivitäten und Produkte ß Regelt Abhängigkeiten zwischen

Aktivitäten und Produkten ß Funktionale Sicht

(10)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 19

Eigenschaften klassischer Methoden

ß Grosse Zeitspanne

ß Hoher Detaillierungsgrad ß Prozess im Zentrum

Unterschied klassisch - agil

(11)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 21

Agile

ß Methoden

ß Organisationen ß Konferenzen

ß Funktionieren agile Methoden?

ß Was ist Hype, was hat sich durchgesetzt?

Agile Methoden (1)

ß Entwicklung der Software erfolgt:

ß Inkrementell ß Kooperativ ß Geradlinig ß Adaptiv

(12)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 23

Agile Methoden (2)

ß Faktoren für eine erfolgreiches Projekt

ß 2 bis 8 Leute in einem Raum ß Anwender vor Ort

ß Kurze inkrementelle Phasen

ß Voll automatisierte Regressionstests ß Erfahrene Entwickler

Agile Methoden - Überblick (1)

ß Extreme Programming (XP) ß Scrum

ß Crystal

ß Feature Driven Development (FDD) ß Rational Unified Process (RUP)

ß Dynamic Systems Development Method

(13)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 25

Agile Methoden - Überblick (2)

ß Adaptive Software Development (ASD) ß XBreed

ß Agile Modelling

ß Pragmatic Programming ß Lean Programming

ß Test Driven Development

ß Open Source Software Development

Organisationen und Konferenzen

ß Agile Alliance ß XP Agile Universe

ß Agile Development Conference

(14)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 27

Agile Alliance (1)

ß Wurde im Februar 2001 gegründet

ß Vereinigt viele Erfinder agiler Methoden ß Brachte ein Manifest hervor

Agile Alliance (2)

ß Mitglieder

Jeff Sutherland Ken Schwaber Robert C. Martin

Brian Marick

Andrew Hunt Alistair Cockburn

Jim Highsmith Arie van

Bennekum

James Grenning Mike Beedle

Martin Fowler Kent Beck

(15)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 29

Manifest

Individuals and interactions over processes and tools

Working software over comprehensive documentation

Customer collaboration over contract negotiation

Responding to change over following a plan

XP Agile Universe

ß http://www.xpuniverse.com

ß Wird nach dem Prinzip des OST (Open Space Track) organisiert

ß --> agile Methode, ein Treffen zu organisieren (bis 1000 Leute)

(16)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 31

OST - Prinzipien

ß Egal wer kommt, es sind die richtigen.

ß Was immer auch passiert, es war das einzige, was passieren konnte.

ß Wann immer es beginnt, es ist die richtige Zeit.

ß Wenn es vorbei ist, ist es vorbei.

OST - Gesetz

ß Wenn jemand findet, dass er weder beitragen noch lernen kann, so muss er an einen produktiveren Ort gehen.

(17)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 33

Agile Development Conference (1)

ß http://www.agiledevelopmentconference.co m

ß Beschäftigt sich mit:

ß Techniken und Technologien ß Forschung

ß Erfahrungen ß Führung ß Entwicklung

Agile Development Conference (2)

ß Bietet den Teilnehmern Zugang zu den neuesten Erkenntnissen

ß Bringt Akademiker, Entwickler aus Forschungslabors und der Praxis und Manager zusammen

(18)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 35

Agile Development Conference (3)

ß Themen der nächsten Konferenz (Auswahl):

ß Forschung an neuen oder existierenden agilen Entwicklungsmethoden

ß Fallstudien (was funktionierte, was nicht)

ß Einführung von agilen Methoden in bestehende IT-Organisationen; Reaktionen von Entwicklern und Managern

ß Werkzeuge für die agile Entwicklung

Funktionieren agile Methoden?

(1)

ß Agile Methoden sind neu ß Unrealistische Erwartungen ß Wir sind ruiniert (We‘re spoiled)

ß Was soll bewiesen werden angesichts der agilen Software-Entwicklung?

ß Grund der Frage nach einem Beweis nicht

(19)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 37

Funktionieren agile Methoden?

(2)

ß Immer mehr Belege der Forschungsgemeinde

ß Beleg mittels Anekdoten sieht ziemlich gut aus

ß Belege, dass iterative und inkrementelle Entwicklung funktioniert

Was ist Hype, was hat sich durchgesetzt? (1)

PP Scrum Crystal

Methode weit herum bekannt, erste

Erfahrungsberichte, aktive Nutzergemeinde

In Entstehung FDD

Methode weniger als ein Jahr verfügbar. Keine Forschung, keine Erfahrungswerte In Entwicklung

AM

Beschreibung Status (8/02)

Methode

(20)

21.10.2003 Seminar SE WS 2003/4 39

Was ist Hype, was hat sich durchgesetzt? (2)

DSDM OSS RUP

Methode in verschiedenen Orten angewandt,

Erfahrungsberichte, aktive Forschung, aktive

Nutzergemeinde Aktiv

XP

Beschreibung Status (8/02)

Methode

ß Fragen?

ß Diskussion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Umsetzung des Actor-Modells in der Programmiersprache Erlang Betreuer: Mathias Weber. 5 Umsetzung des Actor-Modells in der Bibliothek Akka f¨ ur die

Zeller Linus Krumrey 9 Template Meta-programming for Haskell Mathias. Weber Johannes Schultz 12 Parsing - Parser

Read and understand scientific papers explaining the topic Learn how to present the topic...

Our results from transplantation of Smad4 Δ / Δ bone marrow into wild type recipients and deletion of Smad4 selectively in hematopoietic cells in VavCre;Smad4 fl/fl

Bei rhombischen, monoklinen und triklinen Kristallen sind solche Verhältnisse der Gleichheit nur für eine Lichtsorte möglich, bei trigonalen, tetragonalen und hexagonalen Körpern

Setze richtig ein und ordne danach die Wörter nach Nomen = Namenwörtern, Verben = Tunwörtern und Adjektiven = Wiewörtern. Achte dabei auch auf die Groß-

Wenn Du nicht genau weißt, ob s/ss/ß richtig ist, dann hilft es oft, das Wort zu verlängern, in eine andere Person zu setzen, die. Mehrzahl/Einzahl zu bilden oder ein Wort aus

Ob man den einen oder anderen Werth als Maass des prismatischen Einflusses nimmt, ist für die nachher zu machende An- wendung gleichgültig, weil sich beide nur um eine Constante 2