• Keine Ergebnisse gefunden

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "7. Zusammengesetzte Beanspruchung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biegung / Torsion

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Wellen, bei denen gleichzeitig ein Biegemoment (Normalspannungen) und ein Torsionsmoment (Schubspannungen) auftritt.

Biegespannungen

(Oder auch Normalspannungen stehen rechtwinklig zum Querschnitt)

Torsionsspannungen

(Oder auch Schubspannungen liegen im Querschnitt)

Elastizitätsmodul (E-Modul)

Schubmodul (G-Modul)

Theoriebuch S. 385

(2)

Biegung / Torsion

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Der Werkstoff verhält sich bei Biegespannungen (Normalspannungen) anders, als bei Torsionsspannungen (Schubspannungen)

Eine einfache Ermittlung der resultierenden Spannung ist deshalb nicht möglich, weil sich wie oben beschrieben der Werkstoff anders verhält

Vergleichsspannung

§  ist aus der Gestaltänderungsenergiehypothese entstanden

§  Auf Grund von besten Versuchsergebnissen

§  Normalspannungs-, oder Dehnungshypothese für spröde Werkstoffe rechte alleine nicht aus

§  Schubspannungshypothese für Werkstoffe, die sich plastisch verformen lassen

zul

σ

b v

σ

Vergleichsspannung muss kleiner

oder gleich der Biegespannung sein

(3)

-  Belastungsfall analysieren

-  Wie wirkt die Biegung auf das Bauteil

-  (ev. mit Parallelverschiebungssatz Theoriebuch S. 275 + 276) -  Wie wirkt die Torsion auf das Bauteil

-  Eventuell Stützkräfte ermitteln aus den Gleichgewichtsbedingungen -  Biegespannung ermitteln für Vergleichspannung

-  Achtung: Widerstandsmoment Formelbuch S. 34 für Biegung -  Torsionsspannung ermitteln für Vergleichsspannung

-  Achtung: polares Widerstandsmoment Formelbuch S. 36 für Torsion

-  Biegemoment ermitteln für das Vergleichsmoment (graphisch aufzeichnen) -  Torsionsmoment ermitteln für das Vergleichsmoment

-  Anstrengungsverhältnis beachten (siehe Seite 4)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

σ

b

τ

t

M

b

M

t

α

0

Arbeitsplan 1. Teil

(4)

Arbeitsplan 2. Teil

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

-  Momentenverlauf beachten

-  Wenn möglich graphisch aufzeichnen

-  Vergleichsspannung oder Vergleichsmoment berechnen -  Wellendurchmesser ermitteln

-  Anhand des Vergleichsmomentes

Anstrengungsverhältnis (auf Grund der Belastung)

0

= 1 α

Wenn Biegespannung und Torsionsspannung im gleichen Belastungsfall wirken

7

0

= 0 . α

Wenn Biegespannung wechselnd ist und Torsionsspannung schwellend oder ruhend ist

Formelbuch S. 32 und Theoriebuch S. 377

(5)

Wichtige Formeln

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Vergleichsspannung

(

0

)

2

2

3

t

b

v

σ α τ

σ = + ⋅ ⋅

Vergleichsmoment

(

0

)

2

2

0 75

T

b

v

M . M

M = + ⋅ α ⋅

mm2

N Nmm mm

σ

Mv;Mb;MT d

Erforderlicher Durchmesser

3

32

zul b erf v

d M

σ π

= ⋅

(Vollwellendurchmesser)

Anstrengungsverhältnis

0

= 1

α

gleicher Belastungsfall

7

0

= 0 .

α

-  Biegung wechseln

-  Torsion schwellend oder ruhend

Biegespannung

W l F W

M

b b

b

= ⋅ σ =

W = Formelbuch Seite 34

Torsionsspannung

p T p

T

t

W

l F W

M = ⋅ τ =

Wp = Formelbuch Seite 36

M

T

P n

Nm kW min

1

n M

T

= 9550 ⋅ P M

T

P n

Nm W s

1

n P M

T

P

= ⋅

= ω 2 π

(6)

Momentenverlauf

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Beispiel 1 Beispiel 2

(7)

Zahnradkräfte einseitig eingespannt

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

A

B

l

b

α

Fr

Fu F

Teilkreisdurchmesser

Fr

°

= 20

( ) ° α

= F tan 20 F

r u

( ) °

= cos 20

F F

u

(8)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Biegung:

Zahnradkräfte einseitig eingespannt

1. Fu bewirkt eine Biegung (x-z-Ebene)

s

b Fu

l

2. Fr bewirkt eine Biegung (x-y-Ebene)

s

b Fr

l

Torsion:

1. Fu bewirkt eine Torsion (y-z-Ebene)

s

2

Fu

: Teilkreisd

Ziel: eine Gleichung mit einer Unbekannten (Fu)

(9)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Zahnradkräfte einseitig eingespannt

Berechnung:

( ) ( )

( ) ( ( ) )

u

( ) (

b b

)

b u

b u b

b r b

u b

l cos F

l l F

tan F

l F M

l F l

F M

° =

= ⋅

°

⋅ +

=

⋅ +

=

20

2

20

2

2 2

2

Teilkreisd F

M

t

=

u

W M

b

b

=

σ

Widerstandsmoment

für Biegung Formelbuch S. 34

p t

t

W

= M

τ

polares Widerstandsmoment

für Torsion Formelbuch S. 36

( ) °

= F tan 20 F

r u

( ) °

= cos 20

F F

u

(10)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Zahnradkräfte einseitig eingespannt

(

0

)

2

2

3

t

b

v

σ α τ

σ = + ⋅ ⋅

Vergleichsspannung

(

0

)

2

2

0 75

T

b

v

M . M

M = + ⋅ α ⋅

Vergleichsmoment

2 0

2

3 ⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎛ ⋅

⎟ +

⎜ ⎞

= ⎛

p T v b

W M W

M α

σ ( )

2

0 2

3 2 20

⎟⎟

⎟ ⎟

⎜⎜

⎜ ⎜

⎛ ⋅

⋅ +

⎟ ⎟

⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎜ ⎜

°

=

p u b

u

v

W

F d

W cos

l F

α σ

( )

2 0

2

75 2

20 0 ⎟

⎜ ⎞

⎝ ⎛ ⋅

⎟⎟⎠ +

⎜⎜⎝ ⎞

°

= ⋅ d

F cos .

l

M

v

F

u b

α

u

( ) °

= F tan 20 F

r u

( ) °

= cos 20

F F

u

(11)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Zahnradkräfte mit Stützkräften

°

= 20

α

Fr

A B

α

Fr

Fu F

Teilkreisdurchmesser

l

1

l

2

( ) °

= F tan 20

F

r u

(12)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Zahnradkräfte mit Stützkräften

Biegung x-z-Ebene:

1. Fu bewirkt eine Biegung

FAx-z FBx-z

Fu

Biegung x-y-Ebene:

1. Fr bewirkt eine Biegung

FAx-y FBx-y

1 Fr

l l

2

l

1

l

2

- Gleichgewichtsbedingungen

Fy = 0

M =0

- Resultierende Stützkräfte ermitteln

(

FAxy

)

2 +

(

FAxz

)

2

(

FBxy

)

2 +

(

FBxz

)

2

( ) °

= F tan 20

F

r u

(13)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Zahnradkräfte mit Stützkräften

Biegemoment x-z-Ebene: Biegemoment x-y-Ebene:

+

-

+

-

FAx-z Fu

FBx-z

FAx-y Fr

FBx-y

( b x y ) ( 2 b x z ) 2

b M M

M = +

( ) °

= F tan 20

F

r u

(14)

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Zahnradkräfte mit Stützkräften

2

Teilkreisd F

M

T

=

u

⋅ 7

Seite M

b

=

( ) °

= F tan 20 F

r u

Vergleichsspannung

(

0

)

2

2

3

t

b

v

σ α τ

σ = + ⋅ ⋅

2 0

2

3 ⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎛ ⋅

⎟ +

⎜ ⎞

= ⎛

p T v b

W M W

M α

σ

Vergleichsmoment

(

0

)

2

2

0 75

T

b

v

M . M

M = + ⋅ α ⋅ W

M

b

b

= σ

W = S. 34 p

T

t

W

= M τ

Wp = S. 36

Biegemoment und Torsionsmoment

Torsion y-z-Ebene:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

**) Die zusammengesetzten Gefässformen dieser Art sind Prof. Sehr schöne Ausführungen von Intze’schen Wasser-, Oel- und Gashehältern wie Gasbehälterbecken hat die Fabrik von F.

Im vorliegenden Versuch wurde Stevio- sid mit Actilight oder Palatinose als Süssstoff in Joghurt eingesetzt und die Auswirkungen auf Geschmack und Konsistenz gegenüber

Die Wirkung der Wärmestrahlung auf den Menschen kann auch aus der Kenntnis der effektiven

Für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen enthält DGUV Regel 113-004 insbesondere in Abschnitt 4.4 Anforderungen zur Beherrschung des Risikos zu ersticken.. Danach handelt

Sie eignen sich auch für den Einsatz in der flexiblen Eingangsstufe und im jahrgangsübergreifenden Unterricht sowie zur Differenzierung, zum Beispiel zur Förderung von Kindern

Führe ihn auf dem richtigen Weg an dem Piraten, dem Drachen und dem

Findest Du die neuen Hauptwörter (Nomen). Schreibe

die Nutzung im Unterricht gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder