• Keine Ergebnisse gefunden

PJ14_Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ14_Inhalt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt des Philosophischen Jahrbuches.

14. Jahrgang. 1901.

I . Abhandlungen. Seite

1. D o n a t S. J., Jos., Zur Frage über den Begriff des Schönen 142— 160 2. F i s c h e r , E. L., Das Relativitätsprineip und die bis­

herigen Hauptlösungsversuche der philosophischen Grund­

probleme ... 21— 27 3. G i e t m a n n S. J., Ger., Nochmals über den Begriff des

Schönen (E rw id e ru n g )... 298— 314, 409— 415 4. Gu t b e r i e t , Const., Eine neue actualistische Seelentheorie 353— 36 5. — , Teleologie und Causalität ...47— 615 6. H e r t l i n g , Frhr. v., Christenthum u. griech. Philosophie 1— 15 7. H o l t u m 0. S. B., Gr. v., Thierisches und menschliches

Erkennen ... 395—408 8 . M a i e r , Max, Die neuen Strahlungen und die physikalische

Constitution der ponderablen Materie ... 257— 269 9. Pf ei f er , F. X., Gibt es im Menschen unbewusste psychische

V o rg ä n g e ?... 113— 132, 374— 394 10. R o l f es, E., Neue Untersuchungen über die platonischen

I d e e n ... ... 161— 180 11. S c h e l l , Herrn., Das erkenntnisstheoretische Problem . 133— 141 12. S c h m i d , Al. v., Die Lehre Schelling:s von der Quelle der

ewigen W ah rheiten ... 366— 377 13. S c h ü t z , L., Naturkraft und Seelenvermögen . . . . 16— 20 14. S e e l a n d , N. v., Ueber das „W o“ der Seele . . . . 315— 319 15. S t e i l 0. C. R., A. M., Ueber die Thätigkeit der vom Leibe

getrennten menschlichen Seele vom Standpunkte der Philosophie... 28— 46 16. S t r ä t e r , H., Ein modernes M o r a ls y s t e m ... 270— 286 17. Wi l l e ms , Chr., Die obersten Seins- und Denkgesetze nach

Aristoteles und dem hl. Thomas von Aquin . . . . 287— 297 II. Recensionen und Referate.

1. B a c k e r S. J., St. de, Institutiones metaphysicae specialis

I.: Cosmologia (V. F r i n s S. J.)... 181— 185 2. B a u d i n , L ’acte et la puissance dans Aristote (E. Rol f es ) 331— 333 3. Bu mü l l e r , J., Aus der Urzeit desMenschen (C. Gu t b e r i e t ) 79

(2)

VI

4. C a t h r e i n , S. J., V., Recht, Naturrecht und positives Recht (C. G u t b e r i e t ) ... 427 f.

5. Cr aene, G. de, De la spiritualité de l’âme (Ch. Sc hr e i b e r ) 78 f.

6. Er ne s t i , K., Die Ethik des Titus Fl. Clemens (W. Ott) 333 f.

7. F a l c k e n b e r g , R., Herman Lotze. I. Thl. (C. Gu t b e r i e t ) 336—337 8. F i s c h e r , E. L., Der Triumph der christlichen Philosphie

(L. S c h ü t z ) ...65—69 9. Jerusalem W .,E inleitungindiePhilosophie(J.D onatS.J.) 62— 65 10. K o c h , H., Pseudo-Dionysius Areopagita (Chr. Sc hr e i b e r ) 334 f.

11. Kr et s c hme r , E., Dieldeale u. d. Seele (A. M. St e i l O. C. R.) 320—326 12. L a s s w i t z , K., Wirklichkeiten (Th. A c h e l i s ) . . . . 189—195 13. L e h m e n S. J., Alf., Lehrbuch der Philosophie II, 1:

Kosmologie und Psychologie (J. D. S c h m i t t ) . . . 440—442 14. L e s e r , H., Zur Methode der kritischen Erkenntnisstheorie

(W. O t t ) ...187 f.

15. Lo r y , K., Edelmensch u. Kampf um’s DaseinC. ( Gut be r i e t ) 195 f.

16. M a h e r S. J., M., Psychology: empirical and rational (A.

H e r w i g 0. M. I . ) ... 185 f.

17. Ma r h o l m , L., Die Frau in der socialen Bewegung (C.

G u t b e r l e t ) ... 331 f.

18. M a y e r , Ph. J., Der teleologische Gottesbeweis und der Darwinismus (C. G u t b e r l e t ) ... 330 f.

19. M e r c i e r , D., Criteriologie générale (Chr. S c h r e i b e r ) . 326—328·

20. Mü n s t e r b e r g , H., Grundzüge der Psychologie (C. G u t - b e r l e t ) ... 328 21. N o ë l , L., La conscience de libre arbitre (E. Har t mann) 75— 77 22. Ny s , D., La notion de temps (Chr. S c h r e i b e r ) . . . 81— 85 23. P e s c h S. J., Tilm., Christliche Lebensphilosophie. 5. Aufl.

(L. S c h ü t z ) ... 420—422 24. P l a t o ’s Staat. Uebersetzt v. F. Schleiermacher, erläutert

V. J. H. v. Kirchmann (E. R o l f e s ) ... 422— 425·

25. S c h e l e r , M. F., Die transscendentale und die psycho­

logische Methode (C. G u t b e r i e t ) ...69— 71 26. S c h i n d e l e , St., Zur Geschichte der Unterscheidung von

Wesenheit und Dasein in der Scholastik (C. Gut b e r i e t ) 196 27. S c h m i d , Al. v., Apologetik als speculative Grundlegung

der Theologie (H. S c h e l l ) ... 416—420 28. S c h m i t t , A . , Zwei noch unbenützte Handschriften des

Johannes Scotus Erigena (J. A. E n d r e s ) ... 335 f.

29. S c h w a r t z k o p f f , P . , Beweis für das Dasein Gottes

(C. G u t b e r i e t ) ... 329 f.

30. S c h w a r z , H., Das sittliche Leben (C. G u t b e r i e t ) . 428—433 31. S t e r n, L. W., Deber Psychologie der individuellen Differenz

(C. G u t b e r i e t ) ... 71— 75 32. — , Die psychologische Arbeit des 19. Jahrhunderts (W. Ott) 447— 44G 33. S t u m p f , C. , Tafeln zur Geschichte der Philosophie

( Chr. S c h r e i b e r ) ... ... 89 34. T e s s e n - W e s i e r s k i , Fr., Die Grundlagen des Wunder­

begriffs nach Thomas v. Aquin ( f Al. 0 11 e n) . . . 201 f.

35 T i e n e s , G. A., Nietzsche’s Stellung zu den Grundfragen

der Ethik (W. Ot t ) ... .... . 197— 201 Seite

(3)

VII 36. V o l km anti, F., Null und Unendlich (C. G u t b e r i e t ) 425— 427 37. W i t t m a n n , Mich., Die Stellung des hl. Thomas v. Aquin

zu Avencebrol (J. A. E n d r e s ) ... 87— 89 38. W o r m s , M., Die Lehre von der Anfangslosigkeit der

Welt bei den mittelalterlichen Philosophen des Orients und ihre Bekämpfung durch die arabischen Theologen

(M. W i t t m a n n ) ... ... 434—437 39. Z i e g l e r , Joh., Das Associationsprincip in der Aesthetik

(C. G u t b e r i e t ) ... 85—87 I I I . P hilosophischer Sprechsaal.

1. M a t h i l d e v. H., Von der Vollendung derWiederherstellung des Weibes durch das Christenthum... 96— 99 2. M a u s b a c h , J., Nochmals zur Begriffsbestimmung des

sittlich G u te n ... ...90—95 IV . Zeitschriftenschau.

1. Annales de philosophie chrétienne ... 456— 458 2. Archiv für Geschichte der P h ilo so p h ie ... 447 f.

3. Archiv f. systematische Philosophie . . . . 103— 105, 345 f.

4. Jahrbuch f. Philosophie und speculative Theologie 209 f , 461 5. K a n ts t u d ie n ... 208, 343 f.

6. Natur und O ffe n b a ru n g ...105

7. Philosophische S t u d i e n ... 203—206, 443— 446 8. Revue N é o -S c o la s t iq u e ... ... 454—456 9. Revue p h ilo s o p h iq u e ... 458— 461

10. Revue th o m is t e ...211 f., 464 f.

11. Rivista filosofica ... 449— 451 12. Rivista internazionale di scienze s o c i a l i ... 451— 454

13. Stimmen aus M a ria -L a a ch ... 209 14. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 207 f., 446 f.

15. Zeitschrift für katholische Theologie (Innsbruck) . . . 463 f.

16. Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik . . 210 f., 461— 463 17. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik . 346—348

18. Zeitschrift für Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane

1 0 0 -1 0 3 , 338— 342 V . N ovitätenschau des Jahres 1900.

I. A l l g e m e i n e s .

A. Lehrbücher der P hilosophie... ■ . . . 213 f.

B. Philosophische Zeitschriften...214— 216 C. Sammelwerke und einzelne Schriften berühmter Philo­

sophen ... 214 — 220 D. Philosophische Schriften vermischten Inhalts . . . 220— 225 II. L o g i k u n d E r k e n n t n i s s t h e o r i e .

A. Lehrbücher... 225 f.

B. Beiträge zur Logik und Erkenntnisstheorie . . . 226 III. P s y c h o l o g i e .

A. Lehrbücher... 227 B. Beiträge zur empirischen P s y c h o lo g ie . 227— 232 C. Beiträge zur rationalen Psychologie... 233 f.

Seite

(4)

vin

IV. N a t u r p h i l o s o p h i e und A n t h r o p o l o g i e . . . . 233— 236 V. T h e o d i c e e ... 236

VI. A l l g e m e i n e M e t a p h y s i k o d e r O n t o l o g i e . . . 237 VII. E t h i k , N a t u r - u n d V ö l k e r r e c h t ; S o c i a l - u n d

R e c h t s p h i l o s o p h i e .

A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen . . . . 237— 239·

B. Beiträge zur Ethik und Rechtsphilosophie . . 239 C. Beiträge zur Gesellschaftslehre und zum Völkerrecht 237— 243 VIII. A es th e t i k u n d T h e o r i e de r s c h ö n e n K ü n s t e . 243 f.

IX. R e l i g i o n s w i s s e n s c h a f t .

A. Religionsphilosophie ... ... 244 f.

B. Vergleichende Religionsgeschichte... ... . 245 X. G e s c h i c h t e der P h i l o s o p h i e .

A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen . . . . 245 f.

B. Beiträge:

a) Zur antik-heidnischen P hilosophie... 246 f.

b) Zur mittelalterlichen P h ilo s o p h ie ... 247 f.

c) Zur neueren Philosophie . . . 248 f.

d) Zur neuesten Philosophie... . 249— 251 V I. Miscellen und Nachrichten.

1. Brodconsum und geistige A r b e i t ... 471 f.

2. Cellular- oder Organphysiologie? ... 109 f.

3. Das Verlernen des richtigen Sehens . . . 352 4. Das W ie d e re rk e n n e n ... ... 468 f.

5. Der noeud v i t a l... 472 6. Die Hitzeempfindung ... ... 469 f.

7. Die Individualität der Nervenzelle ... 255 8. Die leiblichen Reactionen der G e fü h le ... 224 f.

9. Die mediumistische Sprachengabe . ... 252—254 10. Die Wanderzüge der V ö g e l ... 110— 112 11. Mensch oder Affe . . . . ... 106;—119 12. Rechts- oder L in k sh ä n d igk eit...351 f.

13. Revue de Philosophie ... ... 255 f.

14. Ueber den Niedergang der D escen den zleh re... 349— 351 15. Ueber die Neuronen als Elementartheile des Nervensystems 109 16. Ueber ein grosses K o m e t e n s y s te m ... 466—468

B e m e r k u n g ... ... ... 256 D r u c k f e h l e r .

S. 248 Zeile 20 v. oben lies c) statt d)

S. 448 „ 15 V. oben lies : Άπειρον statt Απειρον.

S. 448 „ 11 v. unten lies: H o b b e s ’ statt H obb e’s.

(Vgl. auch S. 352 unten »Druckfehler.«

Seite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik... Philosophische Schriften vermischten

Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 226—228.. Zeitschrift für Philosophie und philosophische

Yierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 241—243 8.. Zeitschrift für Philosophie und philosophische

All diese Momente machen es von vornherein wenig wahrscheinlich, dass De fato von Thomas stammt, während sie deutlich auf Albert hin- weisen. Es ist mir nun

Richtig verstanden, besagt diese Forderung doch wohl, daß die Philosophie aufhören soll, sich a u ssch ließ lich mit sich selbst zu beschäftigen; aber sie soll sich

(Diese Frage kann ƒbrigens auch mit Bezug auf die klassische bƒrgerliche National‚konomie in der Gestaltung durch Smith und Ricardo gestellt werden!) Nach der

1) Die Philosophin war im letzten Jahrhundert eine markante Stimme. Die Zei- ten mögen sich total geändert haben. Trotzdem gibt es Werte und Haltungen, die zeitlos ihre

1) Die Philosophin war im letzten Jahrhundert eine markante Stimme. Die Zei- ten mögen sich total geändert haben. Trotzdem gibt es Werte und Haltun- gen, die zeitlos ihre