• Keine Ergebnisse gefunden

Verfügung Nr. 13/2019 Hinweise zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfung in Fächern mit landeseinheitlicher Aufgabenstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfügung Nr. 13/2019 Hinweise zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfung in Fächern mit landeseinheitlicher Aufgabenstellung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00

Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die

Gymnasien, Oberschulen und Abteilungen Gymnasium in Schulzentren der Sekundarstufe II

im Lande Bremen

Verfügung Nr. 13/2019

Auskunft erteilt Frau Anja Witkabel Zimmer 204 Tel 0421 361 6209 Fax 0421 496 6209 E-mail:

anja.witkabel@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-11

Bremen, den 28.01.2019

Hinweise zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfung in Fächern mit landesein- heitlicher Aufgabenstellung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Abiturprüfung 2019 wird im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fortge- setzte Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie im dritten Prüfungsfach mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen durchgeführt. Dabei sind ergänzend zu der Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen vom 1. Dezember 2005 (i.d.F. vom 22.09.2015) und den Verfügungen 19/2017 sowie 55/2017 die in den Anlagen enthaltenen Bestimmungen zur Durchfüh- rung der Prüfung und die Hinweise zur Korrektur schriftlicher Prüfungsarbeiten sowie zur Erstel- lung von Gutachten zur schriftlichen Prüfungsleistung zu beachten.

Für die Prüfungen, die nach der Verordnung über die Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Lande Bremen vom 22.Dezember 2005 (i.d.F. vom 02. August.2016) durchgeführt werden, gelten die Durchfüh- rungsbestimmungen entsprechend.

Sollten weitere Hinweise für die Prüfungsaufgaben notwendig sein, erfolgen diese über die E-Mail Adressen der Schulen. In der Schule ist sicherzustellen, dass diese Hinweise unverzüglich weiter- geleitet und entsprechend umgesetzt werden. Ich bitte um Beachtung.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez.

Nike Beckmann

Anlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Vorbereitung der Abiturprüfung mit landeseinheitlicher Aufgabenstellung im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik,

die Abiturprüfung 2020 wird im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fort- gesetzte Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie im dritten

Juni 2008 ist Ihnen der Zeitraum für die Nachschreibtermine in den Fächern angegeben worden, in denen die schriftlichen Prüfungen mit landeseinheitlichen Auf- gabenstellungen

Die Beurteilung einer Prüfungsarbeit wird in einem Gutachten dargelegt; die Randkorrektur ist die Grundlage für dieses Gutachten, das mit einer Bewertung der Prüfungsleistung

die Abiturprüfung 2010 wird im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie im dritten

die Abiturprüfung 2011 wird im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fortge- setzte Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie im dritten

Die Schulen in freier Trägerschaft der Stadtge- meinde Bremen bitte ich, die Aufgaben am Dienstag, den 21.05.2019 in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr im Landesinstitut für Schule

Die Beurteilung einer Prüfungsarbeit wird in einem Gutachten dargelegt; die Randkorrekturen sind die Grundlage für dieses Gutachten, das mit einer Bewertung der