• Keine Ergebnisse gefunden

Beteiligungsbericht 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beteiligungsbericht 2019"

Copied!
91
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beteiligungsbericht 2019

Beteiligungen, Wirtschafts- und Eigenbetriebe der Stadt Bremerhaven

Magistrat der Stadt Bremerhaven

Stadtkämmerei – 20/2 –

Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven

(2)

                                               

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Bilder, Dokumente und sonstige Medien aus diesem Bericht dürfen grundsätzlich nicht frei verwendet werden (Alle Rechte vorbehalten.). 

 

(3)

Vorwort

Der vorliegende Beteiligungsbericht schließt sich den Beteiligungsberichten 2017 und 2018 an und bezieht sich auf den Berichtszeitraum bis zum 31.12.2019. Er wird im Internet unter www.bremerhaven.de sowie www.transparenz.bremen.de veröffentlicht und gibt einen systematischen Überblick über die Beteiligung an Unternehmen des privaten und öffentlichen Rechts sowie der Wirtschafts- und Eigenbetriebe der Stadt Bremerhaven. Es werden alle Gesellschaften ausführlich dargestellt, an denen die Stadt Bremerhaven unmittelbar oder mittelbar mit über 50 Prozent beteiligt ist. Die öffentlichen Unternehmen werden innerhalb des Beteiligungsberichtes alphabetisch sortiert. In einem Anhang werden die weiteren direkten Beteiligungen der Stadt Bremerhaven in einer Liste aufgeführt.

Der Beteiligungsbericht 2019 enthält neben dem jeweiligen Unternehmenszweck, die wichtigsten Unternehmenszahlen und die wesentlichen Personalkennzahlen (Anzahl der Mitarbeiter, Schwerbehinderte, Teilzeitkräfte und Auszubildende). Um einen Vergleich zu ermöglichen, werden ausgewählte Daten aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das aktuelle sowie für das vorherige Geschäftsjahr dargestellt. Die Angaben zu diesen Daten sowie die Angaben zur Geschäftsführung und den Aufsichtsräten beruhen in der Regel auf den testierten Jahresabschlüssen für das jeweilige Geschäftsjahr und geben somit den Stand zum entsprechenden Jahresende wieder.

Außerdem werden die Einzelbezüge der Geschäftsführung sowie die Gesamtvergütung der Aufsichtsräte veröffentlicht. Die Höhe der Einzelbezüge beruht auf den Angaben der Geschäftsführung und setzt sich – soweit vereinbart - aus den Komponenten Grundbezüge, variable Vergütung, sonstige Zuwendungen und Altersvorsorge zusammen.

Wie bereits in den Vorjahresberichten werden wieder die Veränderungen sowie die Zusammensetzung der Geschäftsführungen, Aufsichtsratsgremien und der Beschäftigten nach Geschlecht dargestellt.

(4)

Inhaltsverzeichnis

 

A Allgemeines

Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt Bremerhaven ... 2

Schaubild der wesentlichen Beteiligungen der Stadt Bremerhaven ... 3

Entwicklung der Beschäftigten ... 4

Entwicklung der Beschäftigten nach Voll- und Teilzeitäquivalenten ... 5

Zusammensetzung der Aufsichtsgremien ... 6

Zusammensetzung der Betriebsleitungen / Geschäftsführungen ... 7

  B Wirtschafts- und Eigenbetriebe der Stadt Bremerhaven Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven ... 10

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven ... 12

Helene-Kaisen-Haus ... 14

Rettungsdienst Bremerhaven ... 16

Seestadt Immobilien ... 18

C wesentliche Beteiligungen der Stadt Bremerhaven afz-Schuldner- und Insolvenzberatung in Bremerhaven GmbH ... 22

Arbeitsförderungszentrum im Lande Bremen GmbH ... 24

b.i.t. Gesellschaft für den Betrieb von Informationstechnologie Bremerhaven mbH ... 26

Bädergesellschaft Bremerhaven mbH ... 28

Berufliche Bildung Bremerhaven gGmbH ... 30

BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH .... 32

Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft „Unterweser“ mbH ... 34

Bremerhavener Entwicklungs-Beteiligungsgesellschaft mbH ... 36

Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen mbH & Co. KG ... 38

Bremerhavener Innovations- und Gründerzentrum GmbH ... 40

Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ... 42

Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH .. 44

Hanse Bus GmbH ... 46

Havenwelten Service GmbH ... 48

KBR Klinikbeteiligungsgesellschaft mbH ... 50

Klinikum Bremerhaven Grundstücks GmbH & Co. KG ... 52

Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH ... 54

Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide GmbH ... 56

(5)

Personal Aktiv GmbH ... 58

Projektgesellschaft market 11 GmbH Co. KG... 60

Stadthalle Bremerhaven Veranstaltungs- und Messegesellschaft mbH ... 62

Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH ... 64

Städtische Parkgesellschaft Bremerhaven mbH ... 66

Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH ... 68

STÄWOG Service mbH ... 70

Theater im Fischereihafen GmbH ... 72

Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG ... 74

Weserfähre GmbH ... 76

Weserfähre Beteiligungs GmbH ... 78

Zoo am Meer GmbH ... 80

  D Anhang Übersicht über weitere direkte Beteiligungen der Stadt Bremerhaven ... 85  

(6)
(7)

A Allgemeines

Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt Bremerhaven ... 2

Schaubild der wesentlichen Beteiligungen der Stadt Bremerhaven ... 3

Entwicklung der Beschäftigten ... 4

Entwicklung der Beschäftigten nach Voll- und Teilzeitäquivalenten ... 5

Zusammensetzung der Aufsichtsgremien ... 6

Zusammensetzung der Betriebsleitungen / Geschäftsführungen ... 7  

 

(8)

Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt Bremerhaven

Name der Gesellschaft/des Betriebes Kurzform Sitz dir. Anteile Gesamtant.

Wirtschafts- und Eigenbetriebe der Stadt Bremerhaven

Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven BIT Bremerhaven 100,0% 100,0%

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven, Eigenbetrieb der Stadt Bremerhaven EBB Bremerhaven 100,0% 100,0%

Helene-Kaisen-Haus HKH Bremerhaven 100,0% 100,0%

Rettungsdienst Bremerhaven Rettungsdienst Bremerhaven 100,0% 100,0%

Seestadt Immobilien Immobilien Bremerhaven 100,0% 100,0%

Gesellschaften, an denen die Stadt direkt und indirekt mit mehr als 50 % beteiligt ist. (Verbundene Unternehmen)

Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH AFZ Bremerhaven 100,0% 100,0%

afz- Schuldner- und Insolvenzberatung in Bremerhaven GmbH Schuldnerberatung Bremerhaven 0,0% 100,0%

Berufliche Bildung Bremerhaven gGmbH BBB Bremerhaven 0,0% 100,0%

PERSONAL AKTIV GmbH AKTIV Bremerhaven 0,0% 100,0%

b.i.t. Gesellschaft für den Betrieb von Informationstechnologie Bremerhaven mbH b.i.t. Bremerhaven 100,0% 100,0%

BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH BIS Bremerhaven 86,4% 86,4%

Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" mbH BBU Bremerhaven 97,9% 97,9%

Bremerhavener Entwicklungs-Beteiligungsgesellschaft mbH BEB Bremerhaven 100,0% 100,0%

Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter-/Neuer Hafen mbH & Co. KG BEAN Bremerhaven 100,0% 100,0%

Bremerhavener Innovations- und Gründerzentrum (BRIG) GmbH BRIG Bremerhaven 52,0% 52,0%

Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH BVV Bremerhaven 100,0% 100,0%

Bädergesellschaft Bremerhaven mbH Bäder Bremerhaven 0,0% 100,0%

Hanse Bus GmbH Hanse Bus Bremerhaven 0,0% 100,0%

Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Aktiengesellschaft VGB Bremerhaven 5,0% 100,0%

Weserfähre GmbH Weserfähre Bremerhaven 0,0% 74,9%

Weserfähre Beteiligungsgesellschaft mbH WeserfBG Bremerhaven 0,0% 100,0%

Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH Erlebnis GmbH Bremerhaven 100,0% 100,0%

Havenwelten Service GmbH Havenwelten Service Bremerhaven 100,0% 100,0%

Klinikum Bremerhaven Grundstücks GmbH & Co. KG Klinikum Grund Bremerhaven 100,0% 100,0%

Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH Klinikum Bremerhaven 100,0% 100,0%

KBR Klinikbeteiligungsgesellschaft mbH KBR Beteiligung Bremerhaven 0,0% 100,0%

Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide GmbH MVZ GmbH Bremerhaven 0,0% 100,0%

Projektgesellschaft market 11 GmbH & Co. KG market 11 Bremerhaven 0,0% 100,0%

Stadthalle Bremerhaven Veranstaltungs- und Messegesellschaft mbH Stadthalle Bremerhaven 100,0% 100,0%

Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH STÄWOG Bremerhaven 100,0% 100,0%

Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH STÄGRUND Bremerhaven 0,0% 100,0%

Städtische Parkgesellschaft Bremerhaven mbH STÄPARK Bremerhaven 0,0% 100,0%

STÄWOG Service GmbH Service Bremerhaven 0,0% 100,0%

Zoo am Meer Bremerhaven GmbH Zoo Bremerhaven 50,0% 100,0%

Theater im Fischereihafen GmbH TiF Bremerhaven 75,0% 75,0%

(9)

Stadt Bremerhaven

Bäder GmbH

Stadt/Land Bremen Vereine etc.

Andere Körperschaften

VGB AG

Weserfähre GmbH

STÄWOG GmbH

STÄGRUND GmbH BRIG

GmbH

BVV GmbH

Stadthalle GmbH

TiF GmbH BBU

GmbH

Havenwelten Service

GmbH AFZ

GmbH

BIS GmbH

Stadtkämmerei Bremerhaven

Stand: Anfang 2019 Beteiligungsverwaltung

HKH Betrieb

Zoo GmbH BEB

GmbH BEAN

GmbH &

Co KG

EBB Betrieb

Immobilien Betrieb bis 25 %

Über 25 bis 50 % Über 50 % Legende:

STÄPARK GmbH BIT

Betrieb Betriebe und Mehrheitsbeteiligungen der Stadt Bremerhaven

WeserfBG GmbH Hanse Bus

GmbH b.i.t.

GmbH

AKTIV GmbH BBB gGmbH

Klinikum gGmbH

Service GmbH Erlebnis

GmbH

Klinikum Grund GmbH

& Co.KG MVZ GmbH Rettungs-

dienst Betrieb

Schuldner- beratung

KBR Beteiligung

GmbH

market 11 GmbH & Co.KG

Gesellschaft priv. Rechts

(10)

Entwicklung der Beschäftigten

Die Zahl der Beschäftigten (Voll- und Teilzeit) der Eigen- und Wirtschaftsbetriebe hat sich in den Jahren 2017 bis 2019 wie folgt entwickelt:

Entwicklung der Beschäftigten 2017 - 2019 Eigen- und Wirtschaftsbetriebe

Die Zahl der Beschäftigten (Voll- und Teilzeit) der Gesellschaften hat sich in den Jahren 2017 bis 2019 wie folgt entwickelt:

Entwicklung der Beschäftigten 2017 - 2019 Gesellschaften

178 174 177

229 236 244

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

2017 2018 2019

Anzahl Beschäftigte

Jahr

weiblich männlich

945 983 1039

1783 1821 2011

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

2017 2018 2019

Anzahl Beschäftigte

Jahr

weiblich männlich

(11)

Entwicklung der Beschäftigten nach Voll- und Teilzeitäquivalenten 2017 - 2019

Die Zahl der Beschäftigten nach Voll- und Teilzeitäquivalenten der Eigen- und Wirtschaftsbetriebe hat sich in den Jahren 2017 bis 2019 wie folgt entwickelt:

Entwicklung der Beschäftigten 2017 - 2019 Eigen- und Wirtschaftsbetriebe

Die Zahl der Beschäftigten nach Voll- und Teilzeitäquivalenten der Gesellschaften hat sich in den Jahren 2017 bis 2019 wie folgt entwickelt:

Entwicklung der Beschäftigten 2017 - 2019 Gesellschaften

379 359 359

28 52 62

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

2017 2018 2019

Anzahl Beschäftigte

Jahr

Teilzeit Vollzeit

2086 2188

1966

635 627 1130

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Anzahl

Beschäftigte Teilzeit

Vollzeit

(12)

Zusammensetzung der Aufsichtsgremien nach Geschlecht

Zusammensetzung der Betriebsausschüsse der Eigen- und Wirtschaftsbetriebe

Zusammensetzung der Aufsichtsräte der Gesellschaften

Personenidentische Aufsichtsräte bei Gesellschaften und dazugehörigen Kommanditgesellschaften sowie Tochterunternehmen wurden in dieser Statistik nur einmal erfasst. Dies betrifft:

- die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und die Bäder GmbH, - die Bremerhavener Entwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH und die Bremerhavener

Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen mbH & Co. KG,

- die Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH und die Klinikum Bremerhaven Grundstücks GmbH & Co. KG sowie

- die Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH, die STÄWOG Service GmbH, die Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH und die Städtische Parkgesellschaft Bremerhaven mbH.

70,59% 68,48% 66,27%

29,41% 31,52% 33,73%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2017 2018 2019

Prozentuale  Verteilung nach 

Geschlecht

weiblich männlich

71,10% 70,22% 71,10%

28,90% 29,78% 28,90%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Prozentuale  Verteilung nach 

Geschlecht

weiblich männlich

(13)

Zusammensetzung der Betriebsleitungen / Geschäftsführungen

Personenidentische Geschäftsführungen bei Wirtschaftsbetrieben, Gesellschaften und dazugehörigen Tochterunternehmen sowie Kommanditgesellschaften wurden in dieser Statistik nur einmal befasst.

Dies betrifft:

- Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven und b.i.t Gesellschaft für den Betrieb von Informationstechnologie Bremerhaven mbH,

- Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen Gmb, afz-Schuldner- und Insolvenzberatung in Bremerhaven GmbH und Berufliche Bildung Bremerhaven gGmbH,

- Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Bädergesellschaft

Bremerhaven mbH, Hanse Bus GmbH, Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Aktiengesellschaft, Weserfähre GmbH und Weserfähre-Beteiligungsgesellschaft mbH,

- Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, Bremerhavener Entwicklungs-Beteiligungsgesellschaft mbH, Bremerhavener

Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen mbH & Co. KG und Havenwelten Service GmbH, - Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH und

Stadthalle Bremerhaven Veranstaltungs- und Messegesellschaft mbH,

- KBR Klinikbeteiligungsgesellschaft mbH, Klinikum Bremerhaven Grundstücks GmbH & Co.

KG und Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH, Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide GmbH und Projektgesellschaft market 11 GmbH &

Co. KG,

- Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH, Städtische Parkgesellschaft mbH, Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH und STÄWOG Service GmbH.

Die geschlechtsbezogene Verteilung in den Geschäftsführungen/Vorständen stellt sich prozentual zum jeweiligen Ende des Geschäftsjahres wie folgt dar:

83,33% 83,33% 83,33%

16,67% 16,67% 16,67%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2017 2018 2019

Prozentuale  Verteilung nach 

Geschlecht

weiblich männlich

(14)
(15)

B Wirtschafts- und Eigenbetriebe der Stadt Bremerhaven

Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven ... 10

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven ... 12

Helene-Kaisen-Haus ... 14

Rettungsdienst Bremerhaven ... 16

Seestadt Immobilien ... 18  

 

(16)

Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven Friedrich-Ebert-Str. 29-33, 27570 Bremerhaven

Internet: www.bit.bremerhaven.de E-Mail: info@bit.bremerhaven.de  

 

Aufgaben des Wirtschaftsbetriebes:

Der Wirtschaftsbetrieb betreibt das Magistratsnetz der Stadt Bremerhaven und erbringt in diesem Rahmen Dienstleistungen für die angeschlossenen Benutzer. Außerdem zählt zu den Aufgaben des BIT Bremerhaven das Projektmanagement für Verfahren, allgemeine Beratungen bzgl.

technikunterstützter Informationsverarbeitung sowie Qualitätsmanagement. Zielsetzung ist die Förderung des wirtschaftlichen und wirksamen Einsatzes der TUI in der Stadtverwaltung durch Zusammenfassung von Fachwissen und Dienstleistungen. Diese Dienstleistungen können auch Dritten gegenüber angeboten werden.

   

Personalkennzahlen: 2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 20 19

davon weiblich 6 5 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 2 0 davon weiblich 2 0

Anzahl Auszubildende 0 0

davon weiblich 0 0 Schwerbehindertenquote in v. H. 5,00 5,26  

Betriebsleitung:

Betriebsleitung Grundbezüge in €/Jahr

sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Thomas Adolf A 14 gemäß öffentl.

Stellenplan nein (Beamtenversorgung) Frau Sabine Busch-Cole EG 12 TVöD gemäß öffentl.

Stellenplan (Leistungsentgelt

nach TVöD) (VBL)  

Betriebsausschuss:

Betriebsausschussmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Melf Grantz Vorsitzender Magistrat Herr Nils Bothen Stadtverordneter bis 08/2019

Herr Dr. Thomas Brin Stadtverordneter Frau Petra Cordes Stadtverordneter

Frau Günna Dertwinkel Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Horst Cordes Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Horst Görmann Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Heinz-Herbert Grabowski Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Jens Grotelüschen Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Thomas Jürgewitz Stadtverordneter bis 08/2019 Frau Martina Kirschstein-Klingner Stadtverordneter

Frau Brigitte Lückert Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Prof. Dr. Günter Matthiessen Stadtverordneter bis 08/2019

(17)

Betriebsausschuss:

Frau Rita Pein Stadtverordneter bis 08/2019 Frau Herta Schneider Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Jan Timke Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Thomas Ventzke Stadtverordneter

Frau Irene von Twistern Stadtverordneter

Herr Selcuk Caloglu Stadtverordneter ab 09/2019 Frau Dorothea Fensak Stadtverordneter ab 09/2019 Herr Bernd Freemann Stadtverordneter ab 09/2019

Herr Pascal Hiller Stadtverordneter ab 09/2019 Herr Claudius Kaminiarz Stadtverordneter ab 09/2019

Frau Marina Kargoscha Stadtverordneter ab 09/2019 Herr Fatih Kurutlu Stadtverordneter ab 09/2019 Frau Heidemarie Schröder Stadtverordneter ab 09/2019 Frau Julia Stephan-Titze Stadtverordneter ab 09/2019 Frau Julia Tiedemann Stadtverordneter ab 09/2019 Herr Harry Viebrok Stadtverordneter ab 09/2019

Die Mitglieder des Betriebsausschusses haben in 2019 weder Reisekostenersatz, noch Aufwandsentschädigungen erhalten.

 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 177 179

Vorräte 26 42

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 255 278 Kassenbestand und sonstige Guthaben 337 297

Eigenkapital 193 189

darunter Nennkapital 0 0

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 182 134

Verbindlichkeiten 509 557

Bilanzsumme 884    880   

Ertrag 5.277 5.006

darunter Betriebszuschuss der Stadt Bremerhaven 3.452 3.438

Personalaufwand 1.411 1.404

Jahresergebnis 4 6

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0  

(18)

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven Grashoffstraße 6, 27570 Bremerhaven Internet: www.ebb-bremerhaven.de E-Mail: info@ebb-bremerhaven.de  

 

Aufgaben des Eigenbetriebes:

Der Eigenbetrieb nimmt auf dem Gebiet der Stadt Bremerhaven folgende Aufgaben wahr, soweit sie Aufgabe der Stadt Bremerhaven sind: Die Abfallentsorgung, die Abwasserbeseitigung, die Straßenreinigung, die Unterhaltung der Deichkörper, Uferböschungen und Kajenanlagen, einschließlich der Kontrolle, Wartung und Instandsetzung der dort installierten Rettungsmittel und alle den Zweckbetrieb fördernden Geschäfte.

Der Eigenbetrieb ist ferner zuständig für sämtliche Verwaltungsaufgaben, die mit dem Vollzug der vorstehend genannten Ortsgesetze verbunden sind. Darüber hinaus kann der Magistrat der Stadt Bremerhaven den Eigenbetrieb mit zusätzlichen Aufgaben betrauen.

   

Personalkennzahlen: 2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 91 96

davon weiblich 13 14 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 0,9 0,9 davon weiblich 0,4 0,4

Anzahl Auszubildende 0 0

davon weiblich 0 0 Schwerbehindertenquote in v. H. 23,08 27,08  

   

Betriebsleitung:

Betriebsleitung Grundbezüge in €/Jahr

sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Markus Kamps EG 12 TVöD gemäß öffentl.

Stellenplan

Zulage 450 € mtl., (Leistungsentgelt

nach TVöD) (VBL)  

 

Betriebsausschuss:

Betriebsausschussmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf. Mandatszeitraum Herr Torsten Neuhoff Vorsitzender Magistrat ab 11.09.2019 Herr Paul Bödeker Vorsitzender Magistrat 01.07.19-10.09.19 Herr Hans-Werner Busch Vorsitzender Magistrat ab 17.10.2018 Herr Sönke Allers Stadtverordneter

Frau Rita Plein Stadtverordnete bis 30.06.19 Frau Marika Büsing Stadtverordnete bis 30.06.19 Herr Torsten von Haaren Stadtverordneter

Herr Horst Cordes Stadtverordneter Frau Martina Kirschstein-Klinger Stadtverordnete

Herr Harry Viebrok Stadtverordneter bis 30.06.19 Herr Selcuk Caloglu Stadtverordneter ab 01.07.19

(19)

Betriebsausschuss:

Frau Günna Dertwinkel Stadtverordnete bis 30.06.19 Herr Ralf Holz Stadtverordneter

Herr Thorsten Raschen Stadtverordneter

Herr Detlef Müller Stadtverordneter Herr Peter Skusa Stadtverordneter

Herr Dr. Ulf Eversberg Stadtverordneter bis 30.06.19 Herr Claudius Kaminiarz Stadtverordneter bis 30.06.19 Herr Michael Labetzke Stadtverordneter ab 01.07.19 Herr Claas Schott Stadtverordneter ab 01.07.19 Frau Julia Stephan Stadtverordnete ab 01.07.19-27.11.19 Herr Dr. Frank Lamy Stadtverordneter ab 28.11.19 Herr Malte Grotheer Stadtverordneter

Frau Petra Brand Stadtverordnete Herr Jens Grotelüschen Stadtverordneter

Herr Hans-Jürgen Pantke Stadtverordneter bis 30.06.19 Herr Wolfgang Koch Stadtverordneter ab 01.07.19 Frau Marnie Knorr Stadtverordnete ab 01.07.19 Herr Prof. Dr. Jürgen Milchert Stadtverordneter bis 30.06.19 Die Mitglieder des Entsorgungsbetriebsausschusses haben in 2019 weder Reisekostenersatz, noch Aufwandsentschädigungen erhalten.

 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 179.444 174.138

Vorräte 91 76

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 6.360 12.152 Kassenbestand und sonstige Guthaben 6.451 0

Eigenkapital 58.581 59.855

darunter Nennkapital 35.791 35.791

Sonderposten und Ertragszuschüsse 4.568 4.152

Rückstellungen 1.225 2.792

Verbindlichkeiten 122.279 120.484

Bilanzsumme 186.724 187.353

Ertrag 44.063 43.642

darunter Betriebszuschuss der Stadt Bremerhaven 2.418 2.418

Personalaufwand 4.733 4.676

Jahresergebnis -1.363 -216

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 1.359 1.359

(20)

Helene-Kaisen-Haus

Ferdinand-Lassalle-Str. 2, 27578 Bremerhaven Internet: www.bremerhaven.de

E-Mail: -  

 

Aufgaben des Wirtschaftsbetriebes:

Der Wirtschaftsbetrieb erbringt Dienstleistungen der stationären, teilstationären und ambulanten Erziehungshilfe sowie weitere Dienstleistungen im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Der Betrieb plant sein Angebot in Abstimmung mit dem Amt für Jugend und Familie. Die Nutzung dieses Angebotes erfolgt im Rahmen der Hilfeplanung im Einzelfall. Eine Verpflichtung, die Leistungen des Betriebes bevorzugt oder ausschließlich zu nutzen, besteht nicht.

   

Personalkennzahlen: 2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 53 49

davon weiblich 37 33 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 8 6,4 davon weiblich 8 5,7

Anzahl Auszubildende k. A. k. A.

davon weiblich k. A. k. A.

Schwerbehindertenquote in v. H. 3,77 8,16  

Betriebsleitung:

Betriebsleitung Grundbezüge

in €/Jahr sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Kay Littwin EG S 18 TVöD gemäß öffentl.

Stellenplan (Leistungsentgelt

nach TVöD) (VBL)

(21)

 

Betriebsausschuss:

Betriebsausschussmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Michael Frost Vorsitzender Magistrat Frau Sabrina Czak Stadtverordnete

Herr Jörn Hoffmann Stadtverordneter Frau Susanne Helga Ruser Stadtverordnete Herr Harry Viebrok Stadtverordneter Frau Günna Dertwinkel Stadtverordnete Herr Ralf Holz Stadtverordneter Herr Dennis Paurat Stadtverordneter Herr Thomas Ventzke Stadtverordneter Frau Doris Hoch Stadtverordnete Herr Dr. Frank Lamy Stadtverordneter Herr Claas Schott Stadtverordneter Frau Julia Stephan-Titze Stadtverordnete Frau Julia Tiedemann Stadtverordnete Frau Heidemarie Schröder Stadtverordnete

Herr Prof. Dr. Hauke Hilz Stadtverordneter Frau Natalia Bodenhagen Stadtverordnete

Frau Marina Kargoscha Stadtverordnete Herr Peter Skusa Stadtverordneter

Die Aufgaben des Betriebsausschusses werden von dem Ausschuss für Jugend, Familie und Frauen wahrgenommen. Die Mitglieder des Betriebsausschusses erhalten vom Wirtschaftsbetrieb keine gesonderte Vergütung.

 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 1.191 1.250

Vorräte 2 2

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 108 134 Kassenbestand und sonstige Guthaben 438 357

Eigenkapital 1.165 1.131

darunter Nennkapital 2.111 2.111

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 111 85

Verbindlichkeiten 468 532

Bilanzsumme 1.744    1.749   

Ertrag 4.471 3.969

darunter Betriebszuschuss der Stadt Bremerhaven 0 0

Personalaufwand 3.073 2.683

Jahresergebnis 33 -181

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0

(22)

Rettungsdienst Bremerhaven Zur Hexenbrücke 12, 27570 Bremerhaven Internet: www.feuerwehr-bremerhaven.de E-Mail: feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de  

 

Aufgaben des Wirtschaftsbetriebes:

Gegenstand des Wirtschaftsbetriebes ist die Erbringung der Aufgaben des Rettungsdienstes der Stadt Bremerhaven nach Maßgabe der Vorschriften des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung und der vertraglichen Verpflichtungen und Verabredungen der Stadt Bremerhaven.

Darüber hinaus gehört zum Gegenstand des Wirtschaftsbetriebes der Betrieb der integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS) entsprechend den mit den Vertragsparteien getroffenen vertraglichen Regelungen sowie die Durchführung von feuerwehrtechnischen und rettungsdienstlichen Ausbildungen nach den Vorgaben der landesrechtlichen Bestimmungen.

 

Personalkennzahlen: 

Der Wirtschaftsbetrieb beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter. Das im Rettungsdienst und im Krankentransport tätige Personal ist bei der Stadt Bremerhaven beschäftigt.

   

Betriebsleitung:

Betriebsleitung Grundbezüge

in €/Jahr variable

Vergütung sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Jens Cordes 4.800 nein nein (Beamtenversorgung)  

Betriebsausschuss:

Betriebsausschussmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Melf Grantz Vorsitzender Magistrat ab 01.07.2019 Frau Gundula Böttger-Türk Stadtverordnete ab 01.07.2019 Herr Jörn Hoffmann Stadtverordneter

Herr Nils Bothen Stadtverordneter bis 25.052019 Frau Petra Brand Stadtverordnete bis 25.052020 Frau Günna Dertwinkel Stadtverordnete

Herr Mark Diekmann-Lange Stadtverordneter bis 25.052020 Herr Dr. Ulf Eversberg Stadtverordneter bis 25.052020 Herr Bernd Freemann Stadtverordneter

Herr Horst Görmann Stadtverordneter bis 25.052020 Herr Ralf Holz Stadtverordneter bis 25.052020 Herr Thomas Jürgewitz Stadtverordneter

Frau Marina Kargoscha Stadtverordnete ab 01.07.2019 Herr Claudius Kaminiarz Stadtverordneter

Frau Martina Kirschstein-Klingner Stadtverordnete

Herr Fatih Kurutlu Stadtverordneter Herr Detlef Müller Stadtverordneter bis 25.052020

Herr Alexander Niedermeier Stadtverordneter

Herr Dennis Paurat Stadtverordneter ab 01.07.2019 Frau Ute Niehaus Stadtverordnete bis 25.052020

(23)

Betriebsausschuss:

Frau Rita Plein Stadtverordnete bis 25.052020 Herr Thorsten Raschen Stadtverordneter

Frau Herta Schneider Stadtverordnete bis 25.052020 Herr Jan Timke Stadtverordneter

Herr Stefan Rohleder Stadtverordneter bis 25.052020 Frau Heidemarie Schröder Stadtverordnete ab 01.07.2019 Frau Julia Stephan Stadtverordnete ab 01.07.2020 Der Betriebsausschuss setzt sich aus den Mitgliedern des Ausschusses für öffentliche Sicherheit der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven zusammen. Die Mitglieder des Betriebsausschusses erhalten vom Wirtschaftsbetrieb keine gesonderte Vergütung.

 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 3.913 3.558

Vorräte 80 80

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.034 2.004 Kassenbestand und sonstige Guthaben 0 0

Eigenkapital 5.408 5.420

darunter Nennkapital 0 0

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 13 8

Verbindlichkeiten 637 250

Bilanzsumme 6.061    5.686   

Ertrag 12.707 12.593

darunter Betriebszuschuss der Stadt Bremerhaven 1.128 1.128

Personalaufwand 0 0

Jahresergebnis -13 -270

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0  

 

(24)

Seestadt Immobilien

Hinrich-Schmalfeldt-Straße, 27576 Bremerhaven Internet: www.seestadt-immobilien.de

E-Mail: info@seestadt-immobilien.bremerhaven.de  

 

Aufgaben des Wirtschaftsbetriebes:

Der Wirtschaftsbetrieb hat die Aufgabe, städtische und städtisch genutzte Gebäude und Liegenschaften den Ämtern und Einrichtungen des Magistrats der Stadt Bremerhaven in notwendigen Umfang zweckentsprechend betriebsbereit zur Verfügung zu stellen, wirtschaftlich zu betreiben und zu unterhalten sowie im notwendigen Umfange fortschreitend zu sanieren. Diese Tätigkeit soll sich auch auf die städtischen Liegenschaften und Gebäude erstrecken, die von Dritten genutzt werden. Die im Rahmen von Flächen- und Betriebsoptimierung freiwerdenden bzw. vakanten Ressourcen sind im Interesse einer gesamtstädtischen Betrachtung zu vermarkten. Das gilt nicht für Gewerbeimmobilien sowie öffentliche Verkehrsflächen, Spielplätze und Grünflächen.

Dem Wirtschaftsbetrieb wird im Rahmen seiner Aufgaben nach Absatz 1 die Treuhandfunktion für das Immobilienvermögen der Stadt Bremerhaven übertragen. Er hat die Aufgabe der Erstellung eines Gebäude- und Liegenschaftskatasters, um das Immobilienvermögen der Stadt Bremerhaven umfassend abbilden zu können. Der Wirtschaftsbetrieb nimmt für den Magistrat alle grundstücksbezogenen Vertrags- und Grundbuchangelegenheiten wahr (Ausnahme:

Gewerbeflächen). §18 Absatz 1 Buchstabe j Verfassung für die Stadt Bremerhaven i. V. m. § 2 des Ortsgesetzes zur Ausführung der Landeshaushaltsordnung und der Verfassung für die Stadt Bremerhaven bleibt davon unberührt.

Der Wirtschaftsbetrieb nimmt die vollständige Personalsachbearbeitung und -entscheidung für das städtische Reinigungspersonal sowie Hausgehilfinnen wahr. Die Zuständigkeit des Magistrats für das übrige Personal des Betriebes bleibt unberührt. Dem Wirtschaftsbetrieb können vom Magistrat zusätzliche Aufgaben übertragen werden.

   

Personalkennzahlen: 2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 257 246

davon weiblich 188 184 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 51 44,2 davon weiblich 50 43,2

Anzahl Auszubildende 4 7

davon weiblich k. A. k. A.

Schwerbehindertenquote in v. H. 9,34 7,72  

 

Betriebsleitung:

Betriebsleitung Grundbezüge in €/Jahr

sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Frank Jacobsen* A 15 gemäß öffentl.

Stellenplan k. A. (Beamten- versorgung) Herr Holger Schneeberg EG 13 TVöD gemäß öffentl.

Stellenplan (Leistungsentgelt

nach TVöD) (VBL)  

* Die Freigabe öffentlich nicht zugänglicher Daten ist noch nicht erteilt.

 

(25)

   

Betriebsausschuss:

Betriebsausschussmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Melf Grantz Vorsitzender Magistrat Herr Torsten Neuhoff Vorsitzender Magistrat

Frau Dr. Jeanne-Marie Ehbauer Vorsitzende Magistrat

Frau Rita Pein Stadtverordnete bis 23.09.2019 Herr Stefan Rohleder Stadtverordneter

Herr Torsten von Haaren Stadtverordneter bis 23.09.2019 Frau Martina Kirschstein-Klingner Stadtverordnete

Herr Ralf Holz Stadtverordneter Herr Thorsten Raschen Stadtverordneter Herr Peter Skusa Stadtverordneter Herr Jens Grotelüschen Stadtverordneter Herr Peter Schröder Arbeitnehmervertreter Herr Dirk Knebel Arbeitnehmervertreter

Herr Hans-Werner Busch Stadtverordneter ab 23.09.2019 Herr Jörn Hoffmann Stadtverordneter ab 23.09.2019 Die Mitglieder des Immobilienausschusses erhalten vom Wirtschaftsbetrieb keine gesonderte Vergütung.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 38.824 41.177

Vorräte 2.149 1.127

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.996 25.487 Kassenbestand und sonstige Guthaben 844 49

Eigenkapital -22.029 -10.334

darunter Nennkapital 0 0

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 23.105 30.666

Verbindlichkeiten 44.736 47.669

Bilanzsumme 67.841 78.335

Ertrag 40.939 39.591

darunter Betriebszuschuss der Stadt Bremerhaven 33.958 34.218

Personalaufwand 9.738 9.401

Jahresergebnis -11.695 -6.369

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0  

 

(26)
(27)

C wesentliche Beteiligungen der Stadt Bremerhaven

afz-Schuldner- und Insolvenzberatung in Bremerhaven GmbH ... 22 Arbeitsförderungszentrum im Lande Bremen GmbH ... 24 b.i.t. Gesellschaft für den Betrieb von Informationstechnologie Bremerhaven mbH ... 26 Bädergesellschaft Bremerhaven mbH ... 28 Berufliche Bildung Bremerhaven gGmbH ... 30 BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH .... 32 Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft „Unterweser“ mbH ... 34 Bremerhavener Entwicklungs-Beteiligungsgesellschaft mbH ... 36 Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen mbH & Co. KG ... 38 Bremerhavener Innovations- und Gründerzentrum GmbH ... 40 Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ... 42 Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH .. 44 Hanse Bus GmbH ... 46 Havenwelten Service GmbH ... 48 KBR Klinikbeteiligungsgesellschaft mbH ... 50 Klinikum Bremerhaven Grundstücks GmbH & Co. KG ... 52 Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH ... 54 Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide GmbH ... 56 Personal Aktiv GmbH ... 58 Projektgesellschaft market 11 GmbH Co. KG... 60 Stadthalle Bremerhaven Veranstaltungs- und Messegesellschaft mbH ... 62 Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH ... 64 Städtische Parkgesellschaft Bremerhaven mbH ... 66 Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH ... 68 STÄWOG Service mbH ... 70 Theater im Fischereihafen GmbH ... 72 Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG ... 74 Weserfähre GmbH ... 76 Weserfähre Beteiligungs GmbH ... 78 Zoo am Meer GmbH ... 80  

 

(28)

afz- Schuldner- und Insolvenzberatung in Bremerhaven GmbH Erich-Koch-Weser-Platz 1, 27568 Bremerhaven

Internet: www.afz.de

E-Mail: schuldnerberatung@afznet.de  

Gesellschafter:

Anteil Anteil am

Stammkapital in € Anteil am Stammkapital in v. H.

Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH 25.000 100

Gesamt 25.000 100

Zweck des Unternehmens:

Gegenstand der Gesellschaft ist die Schuldner- und Insolvenzberatung in der Stadt Bremerhaven.

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere verwirklicht durch: Allgemeine Beratung, Begleitung und Unterstützung von verschuldeten und von Verschuldung bzw. Insolvenz bedrohten Verbrauchern;

Erstellung von Haushalts- bzw. Zahlungsplänen für die Verbraucher zum Zwecke der Schuldenregulierung; Hilfe insbesondere für ausländische Verbraucher, die aufgrund sprachlicher und kultureller Schwierigkeiten auf selbstlose Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten angewiesen sind;

Beratung der Verbraucher im Hinblick auf die Voraussetzungen einer (drohenden) Insolvenz und Unterstützung bei der Einleitung des (Verbraucher-) Insolvenzverfahrens; Begleitung von Verbraucherinsolvenzverfahren; Hilfe und Beratung der Verbraucher im Rahmen der Wohlverhaltensphase im Falle der Restschuldbefreiung; Abstimmung und Verhandlung mit Gläubigern, insbesondere im Hinblick auf Stundungsvereinbarungen; Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Verbraucher, insbesondere zu den Themen Überschuldung und Verbraucherinsolvenz; Zusammenarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen.

 

Wesentliche Beteiligungen:

Keine    

Personalkennzahlen:

2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 5 5

davon weiblich 4 4 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 0,75 0,7 davon weiblich 0,75 0,7

Anzahl Auszubildende 0 0

davon weiblich 0 0

Schwerbehindertenquote in v. H. 0 0

(29)

 

Geschäftsführung:

Geschäftsführung

Frau Karin Treu Wird von der Geschäftsführerin der AfZ-GmbH ohne gesonderte Vergütung wahrgenommen.

Aufsichtsrat:

Es ist kein Aufsichtsrat installiert. 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 1 1

Vorräte 0 0

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 66 108 Kassenbestand und sonstige Guthaben 99 44

Eigenkapital 101 72

darunter Nennkapital 25 25

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 5 11

Verbindlichkeiten 60 70

Bilanzsumme 167 153

Ertrag 321 291

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 120 98

Personalaufwand 196 195

Jahresergebnis 29 1

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0

(30)

Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH Erich-Koch-Weser-Platz 1, 27568 Bremerhaven

Internet: www.afznet.de E-Mail: kontakt@afznet.de  

 

Gesellschafter:

Anteil Anteil am

Stammkapital in € Anteil am Stammkapital in v. H.

Stadt Bremerhaven 25.600 100

Gesamt 25.600 100

Zweck des Unternehmens:

Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb einer Beratungseinrichtung mit dem Schwerpunkt, in Bremerhaven und der die Stadt umgebenden Region Beschäftigungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen außerhalb des öffentlichen Dienstes zu schaffen. Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Bereithaltung von Dienstleistungsangeboten in folgenden Bereichen: Beratung und Projektentwicklung im Bereich der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere für den Magistrat der Stadt Bremerhaven, sowie für Beschäftigungsträger und Weiterbildungseinrichtungen; Information über bestehende Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes, der Europäischen Union und von Stiftungen und anderen Einrichtungen; Sammlung, Auswertung und Dokumentation von Programm- und Projektinformationen; Wissenschaftliche Begleitung von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen im Lande Bremen;

Organisatorische Abwicklung von Einzelprojekten und -maßnahmen als Serviceleistungen auch für Trägerverbünde, insbesondere Kombiprojekte zwischen Beschäftigungs- und beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen; Unterstützung des Magistrats der Stadt Bremerhaven bei der Ermittlung zusätzlicher Beschäftigungsfelder; Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen; Durchführung von Integrationsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose in den 1. Arbeitsmarkt; Beratung von kleinen und mittleren Betrieben über arbeitsmarktpolitische Fördermöglichkeiten; Beratung für Frauen zur Berufseingliederung; Akquisition, Organisation und finanzielle Abwicklung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung sowie Betreuung von ALG II-Beziehern. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen und Rechtsgeschäfte abschließen, die mit dem in § 2 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Gegenstand verwandt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten.

 

Wesentliche Beteiligungen:

Gesellschaft Stamm-

kapital in € Anteil am Stamm- kapital in v. H.

Personal Aktiv GmbH 76.900 100,0

Berufliche Bildung Bremerhaven gGmbH 25.000 100,0 afz Schuldner- und Insolvenzberatung GmbH 25.000 100,0 Ausbildungsverbund Bremerhaven gGmbH 25.565 49,4  

Personalkennzahlen:

2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 105 107

davon weiblich 64 74 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 10,2 13,5 davon weiblich 7,8 10,5

Anzahl Auszubildende 0 0

davon weiblich 0 0

(31)

 

Geschäftsführung:

Geschäftsführung Grundbezüge

in €/Jahr variable

Vergütung sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Frau Karin Treu 116.000 nein Dienstwagen durch Gesellschaft  

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum

Frau Dr. Claudia Schilling Vorsitzende Magistrat bis 10.10.2019 Herr Michael Frost Vorsitzender Magistrat ab 10.10.2019

Herr Paul Bödeker stellv. Vorsitzender Magistrat

Herr Jörn Hoffmann Magistrat bis 10.10.2019 Herr Maurice Müller Stadtverordneter bis 10.10.2019 Frau Katja Reimelt Stadtverordnete bis 10.10.2019 Herr Nils Bothen Stadtverordneter bis 10.10.2019 Herr Heinz-Herbert Grabowski Stadtverordneter bis 10.10.2019 Herr Torsten von Haaren Stadtverordneter bis 10.10.2019 Frau Irene von Twistern Stadtverordnete

Frau Ute Niehaus Stadtverordnete bis 10.10.2019 Frau Monica Kotte Arbeitnehmervertreter bis 10.10.2019 Herr Claas Gerken Arbeitnehmervertreter

Frau Gunda Böttger-Türk Stadtverordnete ab 10.10.2019 Herr Selcuk Caloglu Stadtverordneter ab 10.10.2019 Herr Bernd Freemann Stadtverordneter ab 10.10.2019 Frau Dr. Susanne Gatti Magistrat ab 10.10.2019 Frau Brigitte Lückert Magistrat ab 10.10.2019 Frau Susanne Helga Ruser Stadtverordnete ab 10.10.2019 Herr Thomas Ventzke Stadtverordneter ab 10.10.2019 Frau Martina Otten Arbeitnehmervertreter ab 10.10.2019 Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben in 2019 Sitzungsgelder in Höhe von EUR 10.700,00 erhalten.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 1.043 1.002

Vorräte 0 0

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.531 1.402 Kassenbestand und sonstige Guthaben 441 837

Eigenkapital 2.177 2.083

darunter Nennkapital 26 26

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 50 52

Verbindlichkeiten 760 1.131

Bilanzsumme 3.015 3.275

Ertrag 4.981 4.612

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 1.380 1.205

Personalaufwand 3.983 3.775

Jahresergebnis 93 29

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0

(32)

b.i.t. Gesellschaft für den Betrieb von Informationstechnologie Bremerhaven mbH Friedrich-Ebert-Str. 29-33, 27570 Bremerhaven

Internet: www.bit.bremerhaven.de E-Mail: info@bit.bremerhaven.de  

 

Gesellschafter:

Anteil Anteil am

Stammkapital in € Anteil am Stammkapital in v. H.

Stadt Bremerhaven 25.000 100

Gesamt 25.000 100

Zweck des Unternehmens:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb jeder Art von Informationstechnologie, insbesondere Bereitstellung von Rechenzentrumsdienstleistungen für Firmen, Betriebe und behördennahe Institutionen sowie für kleinere und mittlere Unternehmen. Zu den wesentlichen Dienstleistungen gehören Server-Hosting, Datensicherung, Netzüberwachung, Netzadministration, Bereitstellen zentraler Services (E-Mail, Intranet, etc.), Betrieb eines Trainingscenters; jede Art von Beratungsdienstleistungen für Betriebe und sonstige Einrichtungen im Rahmen der Informationstechnologie, insbesondere Beratungen über Art und Umfang des Einsatzes Technikunterstützender Informationsverarbeitung; Beratung und Konzeption von Netzinfrastrukturen, Testen neuer Technologien, Vorhalten von Fachkompetenz für die verschiedenen Technologien, Support, Spezialschulungen; allgemeine Beratung im Projektumfeld, Übernahme von Projektleitung oder Aufgaben im Bereich der Projektassistenz; Druck- und Archivservices mit Massendruck (i.d.R. für Verfahren), Druckvorstufe (ohne Design), Farb- und S/W-Druck, Buchbinderei. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen und Rechtsgeschäfte abschließen, die mit dem in § 2 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Gegenstand verwandt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten.

   

Wesentliche Beteiligungen:

keine   

Personalkennzahlen:

2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 35 30

davon weiblich 9 7 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 0 0 davon weiblich 0 0

Anzahl Auszubildende 1 1

davon weiblich 0 0

Schwerbehindertenquote in v. H. 0 0

 

(33)

 

Geschäftsführung:

Geschäftsführung Grundbezüge

in €/Jahr variable

Vergütung sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Thomas Adolf 21.600 nein Dienstwagen nein Sabine Busch-Cole 21.600 nein Dienstwagen nein  

 

Beirat:

Beiratsmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Maurice Müller Magistrat bis 08/2019 Herr Torsten Neuhoff Magistrat bis 08/2019 Herr Claus Polansky Magistrat

Herr Harry Viebrock Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Nils Bothen Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Günther Matthiessen Stadtverordneter bis 08/2019 Herr Peter Skusa Stadtverordneter

Herr Paul Bödeker Magistrat ab 09/2019 Herr Dr. Ulf Eversberg Magistrat ab 09/2019 Herr Selcuk Caloglu Stadtverordneter ab 09/2019 Herr Jens Grotelüschen Stadtverordneter ab 09/2019 Herr Muhlis Kocaaga Stadtverordneter ab 09/2019 Die Mitglieder des Beirats verzichten auf die Erstattung ihrer Aufwendungen lt. Beiratssitzung vom 11. Dezember 2015 und 13. Dezember 2019.

 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 8 12

Vorräte 0 3

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 145 183 Kassenbestand und sonstige Guthaben 171 131

Eigenkapital 45 44

darunter Nennkapital 25 25

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 77 87

Verbindlichkeiten 202 199

Bilanzsumme 324 329

Ertrag 2.678 2.591

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 0 0

Personalaufwand 2.003 1.935

Jahresergebnis 1 3

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 1 0

(34)

Bädergesellschaft Bremerhaven mbH Zur Hexenbrücke 11, 27570 Bremerhaven Internet: www.baeder-bhv.de

E-Mail: info@baeder-bhv.de  

Gesellschafter:

Anteil Anteil am

Stammkapital in € Anteil am Stammkapital in v. H.

Bremerhavener Versorgungs- und

Verkehrsgesellschaft mbH 255.646 100

Gesamt 255.646 100

Zweck des Unternehmens:

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb von Bädern in Bremerhaven. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern, insbesondere gehören hierzu die Durchführung von Erhaltungs- und Umbaumaßnahmen an den Bädern. Sie kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen.

 

Wesentliche Beteiligungen:

Keine    

Personalkennzahlen:

2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 49 49

davon weiblich 34 31 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 8 7 davon weiblich 7 7

Anzahl Auszubildende 4 5,5

davon weiblich k. A. k. A.

Schwerbehindertenquote in v. H. 4,08 4,08  

Geschäftsführung:

Geschäftsführung Grundbezüge

in €/Jahr variable

Vergütung sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Robert Haase Wird von dem Geschäftsführer der BVV

ohne gesonderte Vergütung wahrgenommen.

   

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Michael Klönner Vorsitzender Arbeitnehmervertreter bis 30.09.19 Herr Thorsten Raschen Vorsitzender Stadtverordneter ab 30.09.19 Herr Matthias Werfer stellv. Vorsitzender Arbeitnehmervertreter ab 30.09.19 Herr Paul Bödeker Magistrat ab 13.09.19 Herr Michael Brünjes Arbeitnehmervertreter

(35)

Aufsichtsrat:

Herr Bernd Freemann Stadtverordneter ab 17.09.19 Herr Torsten Gerdes Arbeitnehmervertreter bis 24.06.19 Frau Isa Gosch Arbeitnehmervertreter

Herr Melf Grantz Magistrat ab 13.09.19 Herr Franz Hartmann Arbeitnehmervertreter ab 24.06.19 Herr Bernd Hering Arbeitnehmervertreter bis 24.06.19 Frau Doris Hoch Stadtverordnete bis 17.09.19 Herr Jörn Hoffmann Stadtverordneter bis 13.09.19 Frau Kristin Kahrs Arbeitnehmervertreter ab 24.06.19 Herr Fatih Kurutlu Stadtverordneter Herr Torsten Neuhoff stellv. Vorsitzender Magistrat bis 30.0919 Herr Jens Nietfeld Arbeitnehmervertreter bis 24.06.19 Herr Uwe Parpart Magistrat ab 13.09.19 Frau Dr. Claudia Schilling Magistrat bis 15.08.19 Frau Herta Schneider Stadtverordnete bis 01.07.19 Herr Peter Skusa Stadtverordneter

Herr Frank Sperling Arbeitnehmervertreter bis 15.08.19 Herr Michael Teiser Magistrat bis 13.09.19 Herr Harry Viebrok Stadtverordneter ab 17.09.19 Herr Michael Weiß Arbeitnehmervertreter

Die Tätigkeit des Aufsichtsrates wird von den Aufsichtsratsmitgliedern der Gesellschafterin übernommen. Eine gesonderte Vergütung wird nicht gezahlt.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 9.051 9.622

Vorräte 20 22

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 709 813 Kassenbestand und sonstige Guthaben 39 116

Eigenkapital 256 256

darunter Nennkapital 256 256

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 615 466

Verbindlichkeiten 8.679 9.593

Bilanzsumme 9.821 10.574

Ertrag 2.101 2.101

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 0 0

Personalaufwand 2.205 2.258

Jahresergebnis -4.060 -3.929

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0

(36)

Berufliche Bildung Bremerhaven gGmbH Lloydstraße 15, 27568 Bremerhaven

Internet: www.bb-bremerhaven.de E-Mail: info@bb-bremerhaven.de  

Gesellschafter:

Anteil Anteil am

Stammkapital in € Anteil am Stammkapital in v. H.

Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH 25.000 100

Gesamt 25.000 100

Zweck des Unternehmens:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Weiterbildungs- und Qualifizierungseinrichtung mit dem Schwerpunkt, in Bremerhaven und der die Stadt umgebenden Region, Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen außerhalb des öffentlichen Dienstes zu schaffen. Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Bereithaltung von Angeboten in folgenden Bereichen: Berufsvorbereitende Maßnahmen für benachteiligte junge Erwachsene mit und ohne Schulabschluss; Umschulung im Bereich der REHA-Maßnahmen;

Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für benachteiligte Erwachsene unter 25 Jahren;

Trainingsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose; Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitslose Migrantinnen und Migranten. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen und Rechtsgeschäfte abschließen, die mit dem in § 2 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Gegenstand verwandt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten.

 

Wesentliche Beteiligungen:

Keine    

Personalkennzahlen:

2019 2018 Beschäftigungsvolumen (ohne Azubis) 75 76

davon weiblich 46 48 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 14 13 davon weiblich 10 10

Anzahl Auszubildende 137 130

davon weiblich 47 43 Schwerbehindertenquote in v. H. 6,67 3,95  

 

Geschäftsführung:

Geschäftsführung Grundbezüge in €/Jahr

variable Vergütung

sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Andreas Nowacki 85.000 nein Dienstwagen nein Frau Karin Treu Wird von der Geschäftsführerin der AfZ-GmbH

ohne gesonderte Vergütung wahrgenommen.

(37)

   

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum

Frau Dr. Claudia Schilling Vorsitzende Magistrat bis 10.09.2019 Herr Michael Frost Vorsitzender Magistrat ab 11.09.2019

Herr Paul Bödeker stellv. Vorsitzender Magistrat

Herr Jörn Hoffmann Magistrat bis 10.09.2019 Herr Maurice Müller Magistrat bis 10.09.2019 Herr Torsten von Haaren Stadtverordneter bis 10.09.2019 Frau Katja Reimelt Stadtverordnete bis 10.09.2019 Herr Nils Bothen Stadtverordneter bis 10.09.2019 Herr Heinz-Herbert Grabowski Stadtverordneter bis 10.09.2019 Frau Irene von Twister Stadtverordnete

Frau Ute Niehaus Stadtverordnete bis 10.09.2019 Herr Peter Schwall Arbeitnehmervertreter

Frau Kirsten Götjen Arbeitnehmervertreter bis 10.09.2019 Frau Dr. Susanne Gatti Magistrat ab 11.09.2019 Frau Brigitte Lückert Magistrat ab 11.09.2019 Herr Thomas Ventzke Stadtverordneter ab 11.09.2019 Herr Bernd Freemann Stadtverordneter ab 11.09.2019 Herr Selcuk Caloglu Stadtverordneter ab 11.09.2019 Frau Susanne Ruser Stadtverordnete ab 11.09.2019 Frau Gunda-Böttger-Türk Stadtverordnete ab 11.09.2019 Frau Britta Kuhr Arbeitnehmervertreter ab 02.12.2019 Der Aufsichtsrat hat für seine Tätigkeit im Jahre 2019 von der Gesellschaft keine Bezüge erhalten.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 211 247

Vorräte 83 118

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 905 1.202 Kassenbestand und sonstige Guthaben 779 526

Eigenkapital 724 817

darunter Nennkapital 25 25

Sonderposten und Ertragszuschüsse 0 0

Rückstellungen 237 214

Verbindlichkeiten 206 1.064

Bilanzsumme 1.989 2.094

Ertrag 5.519 5.638

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 8 0

Personalaufwand 3.325 3.289

Jahresergebnis -92 110

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0

(38)

BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH Am Alten Hafen 118, 27568 Bremerhaven

Internet: www.bis-bremerhaven.de E-Mail: mail@bis-bremerhaven.de  

Gesellschafter:

Anteil

Anteil am Stammkapital in €

Anteil am

Stammkapital in v. H. Stimmrechte in v. H.

Stadt Bremerhaven 406.700 86,4 75

Freie Hansestadt Bremen 64.000 13,6 25

Gesamt 470.700 100,0 100

Zweck des Unternehmens:

Gegenstand des Unternehmens ist im Bereich des Bremerhavener Stadtgebietes einschließlich Fischereihafen und Carl-Schurz-Gelände die allgemeine Wirtschaftsförderung und die Durchführung von Förderprogrammen; die Förderung der Infrastruktur durch Grunderwerb zu gewerblichen Zwecken, Erschließung gewerblicher Grundstücke, Vermarktung von gewerblichen Grundstücken, Erwerb und Verkauf von Gewerbeimmobilien, Bestellung von Erbbaurechten, Vermietung und Verpachtung gewerblicher städtischer Objekte, Immobilienverwaltung der Carl-Schurz-Kaserne, Kooperation mit der OPEG (Ocean Park Entwicklungsgesellschaft mbH) und der FBEG, die Stadtentwicklung und Technologieförderung, die Tourismusförderung einschließlich Vermarktung des Schaufensters Fischereihafen. Die Gesellschaft kann Aufgaben der Freien Hansestadt Bremen (Land oder Stadtgemeinde) oder der Stadt Bremerhaven im Rahmen wirtschaftspolitischer Zielsetzungen zur Förderung der Wirtschaftsstruktur im Bereich der Stadt Bremerhaven sowie im Rahmen sonstiger Zielsetzungen sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung oder als Fondsverwaltung übernehmen, und zwar auch als öffentlich-rechtlich beliehene Gesellschaft. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen und Rechtsgeschäfte abschließen, die mit dem bezeichneten Gegenstand verwandt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand zu beteiligen, solche Unternehmen zu erwerben und mit ihnen Verträge zur Förderung des Gesellschaftszweckes abzuschließen.

 

Wesentliche Beteiligungen:

Gesellschaft Stamm-

kapital in € Anteil am Stamm- kapital in v. H.

Schaufenster Fischereihafen Werbe- und Veranstaltungs-GmbH 76.700 37,34  

 

Personalkennzahlen:

2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 55 57

davon weiblich 29 31 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 5 4 davon weiblich 3 3

Anzahl Auszubildende 0 0

davon weiblich 0 0 Schwerbehindertenquote in v. H. 3,6 0  

Geschäftsführung:

Geschäftsführung Grundbezüge

in €/Jahr variable

Vergütung sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge

(39)

 

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf.

Mandatszeitraum Herr Melf Grantz Vorsitzender Magistrat Herr Jörg Peters stellv. Vorsitzender FHB

Herr Sönke Allers Stadtverordneter Frau Ute Bartels Arbeitnehmervertreter

Herr Paul Bödeker Magistrat ab 11.09.19 Herr Hans-Werner Busch Stadtverordneter

Frau Karolina Fahrenbach Arbeitnehmervertreter ab 01.02.19 Herr Jens Grotelüschen Stadtverordneter

Herr Thorsten von Haaren Stadtverordnetervor. bis 12.09.19 Herr Marco Holona Arbeitnehmervertreter bis 01.02.19 Herr Claudius Kaminiarz Stadtverordneter bis 12.09.19 Frau Martina Kirschstein-Klinger Stadtverordnete

Frau Karoline Linnert FHB 24.09.2019

Herr Torsten Neuhoff Magistrat bis 11.09.19 Herr Uwe Parpart Magistrat ab 11.09.19 Herr Thorsten Raschen Stadtverordneter

Herr Peter Skusa Stadtverordneter Frau Regina Schmidt Arbeitnehmervertreter

Herr Dietmar Strehl FHB ab 24.09.19

Frau Mareike Vierk Arbeitnehmervertreter Frau Jane Weinhold Arbeitnehmervertreter Die Gesamtvergütung des Aufsichtsrates betrug im Berichtsjahr EUR 24.990,00.  

 

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 10.319 11.280

Vorräte 0 0

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 11.094 8.217 Kassenbestand und sonstige Guthaben 12.555 14.269

Eigenkapital 4.362 3.916

darunter Nennkapital 471 471

Sonderposten und Ertragszuschüsse 9.315 9.821

Rückstellungen 1.124 809

Verbindlichkeiten 19.171 19.246

Bilanzsumme 33.981 33.803

Ertrag 9.394 9.046

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 896 1.841

Personalaufwand 4.116 4.201

Jahresergebnis 447 154

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 0 0 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0  

(40)

Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft „Unterweser“ mbH Klußmannstr. 5, 27570 Bremerhaven

Internet: www.bbumbh.de E-Mail: info@bbumbh.de

Diese Gesellschaft zählt durch Zuordnung des statistischen Bundesamtes zu den Unternehmen des Staatssektors (Extrahaushalte).

 

Gesellschafter:

Anteil Anteil am

Stammkapital in € Anteil am Stammkapital in v. H.

Anteile, die die Gesellschaft selbst hält 5.200 0,7 Bildungsgemeinschaft ARBEIT und LEBEN Brhv. e. V. 5.200 0,7 Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. 5.200 0,7

Stadt Bremerhaven 721.100 97,9

Gesamt 736.700 100

Zweck des Unternehmens:

Zweck der Körperschaft ist die Förderung der Erziehung sowie der Volks- und Berufsausbildung.  Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Schaffung von Arbeits- und Qualifizierungsgelegenheiten vorrangig für schwer vermittelbare arbeitslose Personen auf Grundlage der jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen zur Arbeitsförderung und die damit in Verbindung stehende Erschließung geeigneter Tätigkeitsfelder. Weiter wird der Satzungszweck dadurch verwirklicht, insbesondere mit schwer vermittelbaren arbeitslosen Personen in der Regel befristete Maßnahmevereinbarungen oder Arbeitsverträge zu schließen, und dadurch deren Aussicht auf Erlangung einer angemessenen Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern bzw. Möglichkeiten einer Verselbständigung zu eröffnen oder zu forcieren, begleitende Hilfe anzubieten, die direkt oder indirekt das Ziel der Integration in das soziale Leben und die Arbeitswelt zu fördern geeignet ist,  zusätzliche Beschäftigungskapazitäten unter organisatorischen und sozialpädagogischen Gesichtspunkten in der Gesellschaft zu konzentrieren,  technische und berufsspezifische Fähigkeiten zu vermitteln.

 

Wesentliche Beteiligungen:

keine   

Personalkennzahlen:

2019 2018

Beschäftigungsvolumen gesamt 75 57,75

davon weiblich 35 26,75 Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 13,4 4,6 davon weiblich 8,3 2,9

Anzahl Auszubildende 4 1

davon weiblich k. A. k.A.

Schwerbehindertenquote in v. H. 4,00 5,19 Darüber hinaus wurden im Berichtsjahr insgesamt 487 (Vorjahr: 498) Personen in verschiedenen Maßnahmen und Projekten beschäftigt.

 

Geschäftsführung:

Geschäftsführung Grundbe- züge in

€/Jahr

variable

Vergütung sonstige

Zuwendungen Altersvorsorge Herr Gerrit Michaelis 110.000 nein Dienstwagen betriebliche Altersvorsorge

(41)

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft ggf. Mandats- zeitraum Frau Dr. Claudia Schilling Vorsitzende Magistrat bis September 2019 Herr Melf Grantz Vorsitzender Magistrat ab September 2019 Herr Roland Heimann stellv. Vorsitzender Magistrat

Herr Uwe Parpart Magistrat ab September 2019 Herr Jörn Hoffmann Magistrat bis September 2019 Frau Sabrina Czak Stadtverordnete ab September 2019 Herr Nils Bothen Stadtverordneter bis September 2019 Herr Selcuk Caloglu Stadtverordneter ab September 2019 Herr Torsten von Haaren Stadtverordneter bis September 2019 Herr Thomas Ventzke Stadtverordneter

Herr Ralf Holz Stadtverordneter Herr Bernd Freemann Stadtverordneter

Die Gesamtvergütung des Aufsichtsrates betrug im Berichtsjahr EUR 9.000,00.  

   

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2019 2018

Anlagevermögen 1.754 1.915

Vorräte 95 63

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.351 1.276 Kassenbestand und sonstige Guthaben 1.011 1.369

Eigenkapital 390 662

darunter Nennkapital 737 737

Sonderposten und Ertragszuschüsse 536 630

Rückstellungen 99 81

Verbindlichkeiten 3.215 3.249

Bilanzsumme 4.259 4.641

Ertrag 6.490 5.581

darunter Ertragszuschüsse der Stadt Bremerhaven 276 217

Personalaufwand 5.552 4.608

Jahresergebnis -1.573 -1.289

Zuschüsse der Stadt Bremerhaven (soweit nicht Ertrag) 1.300 1.300 Kapitalherabsetzung und Gewinne an den Haushalt 0 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Satz 2 AVR.KW sowie der Anlage 8 AVR.KW - Ost Zeitzuschlag für Arbeit an Wochenfeiertagen, die auf einen Sonntag fallenZeitzuschlag für Arbeit an WochenfeiertagenZeitzuschlag

Die vorstehende vom Rat der Stadt Ratingen in seiner Sitzung am 09.04.2019 be- schlossene Aufstellung des Bebauungsplanes wird hiermit gemäß § 2 Absatz 1 BauGB öffentlich

Auftragsvergabe für die Leistungen zum Neubau eines Mehr- generationenhauses in Rüdigershagen Hier: Los 9 Innenputz Der Gemeinderat der Gemeinde Niederorschel beschließt, die

Die Gesellschaft verfolgt aufgrund ihres Gesellschaftszwecks einen öffentlichen Zweck. Aufgabe der regio iT ist die Sicherstellung der automatischen Informationsverarbeitung sowie

An diesem Punkt setzt der Rostocker P-Campus an, in dem sich zur Bünde- lung ihrer fachlichen Kompetenzen das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW),

Chamäleon kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von Chamäleon bestimmten und angemessenen Frist, das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder

Einen bundesweiten Überblick über alle Veranstaltungen zum Tag Regionen finden Sie

o Der LWV Hessen hat sich als Alleingesellschafter der Vitos GmbH verpflichtet, sicher- zustellen, dass im Falle der Erstattung von Fördermitteln nach § 34 HKHG (Hessisches