• Keine Ergebnisse gefunden

3.8 Alleinerziehende Ausbau von Ganztagsschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.8 Alleinerziehende Ausbau von Ganztagsschulen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage 3b

Bewertung der Maßnahmen

aus dem Bericht „Lebenslagen im Land Bremen“

Ressort/Abteilung: SBW /Abteilung Bildung

Maßnahme

Bitte Titel eintragen

3.8 Alleinerziehende

Ausbau von Ganztagsschulen 1.1 Wirksamkeit

Mehrfachnennung möglich

Die Maßnahme

beugt Armut vor (präventiv) mindert Armut (oder

Armutsfolgen)

stärkt sozialen Zusammenhalt 1.2 Nachhaltigkeit

Bitte eintragen

Die Maßnahme ist nachhaltig, weil sie ein kontinuierliches Betrteuungs- und

Förderangebot für Kinder von

Alleinerziehenden und alle Erwerbstätigen bietet.

1.3 Umsetzbar im Zeitraum

Bitte auswählen

Maßnahme läuft bereits

1.4 1.5 1.6

Realisierbarkeit

Bitte auswählen

Aufwand Kosten (ca.) Synergieeffekte

hoher Aufwand

über 1.000.000€

sind zu erwarten 2 Zuständig

Bitte auswählen

Kommunalebene 3 Bemerkungen

Bitte eintragen

4 Kann nicht bewertet werden, weil

Bitte eintragen

5 Federführendes Ressort/

Abteilung

Bitte eintragen

SBW/Abteilung Bildung

Arbeitsgruppe Lebenslagen 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Längsschnittanalysen der räumlichen Verteilung von Sozialhilfe-Erstbezugskohorten der Jahre 1992 bis 1995 für Bielefeld verdeutlichen, daß der überproportionale Anstieg

Ein Kriterium für Entwicklungsländer ist, dass viele Menschen in diesen Ländern unter Armut leiden. Daraus resultieren viele weitere Faktoren, die gemeinsam den „Teufelskreis

Soziale Armut Globale Armut Politische Förderung der Armut BILDIMPULSE ZUR ARMUT Kritisch hinterfragen • Eigene Meinung bilden – Bestell-Nr... BILDIMPULSE ZUR ARMUT

In vielen Ländern dieser Welt sind die Menschen, wenn sie durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter nicht mehr arbeiten können, auf die Hilfe ihrer Familien angewiesen und oft

Als die Cholera, 1817 von Indien ausgehend, immer weiter nach Westen vordrang und schließlich 1830/31 in Ostpreußen, Hamburg, Österreich und Mähren auftrat, sah man sich

Š sich bewusst werden, dass es auch in Deutschland arme Menschen gibt,.. Š unterschiedliche Formen der

Denn arme Menschen, die manchmal mehr als 50 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen, sind weniger als andere in der Lage, Preisschocks zu verkraften..

Auch Untersuchungen darüber, was und wie Arme tatsächlich essen, nach welchen Kriterien sie ihre Auswahl treffen, wie sie die gesundheitliche, emotionale und soziale Qualität ihrer