• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

14/2020

PD Dr. Ansgar Klein

Demokratiefördergesetz mit Unterstützung der Länder ermöglichen!

Ein zentrales Anliegen der Engagement- und Demokratiepolitik, das vom BBE seit Jahren un- terstützt wird, ist aktuell dringlicher denn je. Die Förderung des Engagements ist lokal immer noch eine »freiwillige Aufgabe« und so nicht nachhaltig zu entwickeln.

Wir benötigen daher eine Bundeskompetenz zur nachhaltigen, auch strukturellen Förderung des Bundes in den Kommunen und Ländern. Angesichts des geltenden sog. »Kooperationsver- botes« in Folge der Föderalismusreform darf der Bund kommunal und in den Ländern nur Projekte fördern. Was die Zivilgesellschaft aber benötigt, sind kompetente und verlässliche Infrastrukturen und eine ebenso verlässliche nachhaltige Strukturförderung!

Seit drei Jahren liegt, vorgelegt damals von Familien- und Engagementministerin Schwesig, der Entwurf für ein dieses Anliegen aufnehmendes »Demokratiefördergesetz« vor. Vorgese- hen war dort eine Änderung des Föderalismusrechts, um vom geltenden Kooperationsverbot Abstand nehmen zu können. Dieser Entwurf fand in Kanzleramt und im Bundesinnenministe- rium bislang keinen Rückhalt, obwohl der Gesetzentwurf eine sehr starke Mitwirkung der Län- der bei der Auswahl der zu fördernden Strukturen vorsieht.

Die aktuelle Notlage zahlreicher Organisationen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft erfor- dert nun aber eine rasche und längerfristige Unterstützung des Bundes in Ländern und Kom- munen. Dazu ist eine Bundeskompetenz zur Strukturförderung notwendig. Wie man hört, lässt Bundesfamilien- und Engagementministerin Giffey derzeit einen überarbeiteten Gesetzent- wurf vorbereiten. Das lässt hoffen, dass ein politischer Konsens angesichts neuer Herausfor- derungen in Sicht ist, der auch seitens der Union mitgetragen werden kann. Der Bedarf vor Ort und in den Ländern ist evident. Die Länder könnten hier die zivilgesellschaftlichen Infra- strukturen wesentlich unterstützen.

Autor

PD Dr. Ansgar Klein ist Geschäftsführer des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Kontakt: ansgar.klein@b-b-e.de

(2)

Seite 2 von 2 Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Empfehlung des Rates vom November 2008 über die Mobilität junger Freiwilliger inner- halb der Europäischen Union hatte die Mitgliedstaaten ermutigt, Hindernisse für die

Während manch Verein erst durch die Pandemiemaßnah- men damit begann sich mit digitalen Lösungen für die Datenverwaltung auseinanderzusetzen, war dies in anderen Organisationen

• Zum Zweiten haben wir über die Social Media Kanäle eine Kampagne gestartet, um Men- schen zu motivieren, weiter Sport zu treiben, ihrem Verein verbunden zu bleiben und die auch

Das heißt vor allem anderen, den Blick von der Staatsnützigkeit im Sinne von billigen Dienstleistungen zum Wert für die Demokratie zu wenden, eine Demokratie, die in akuter

Diskutiert wurde zusätzlich, ob sich ein Widerspruch daraus ergebe, dass die politische Betätigung zur Förderung fremder Zwecke bisher nicht zulässig ist, die Möglichkeit zur

In vier Modellregionen in Sachsen, in denen sich die Beteiligten wünschen oder vor- stellen können, geflüchtete Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen,

Insbesondere die Einführung der Thementage und auch das Kampagnenmagazin, das für einige Jahre die Diskurse zu den Themenschwerpunkten der Wochen bereicherte, haben einen

Die BBE-Fachwerkstattreihe zur Entwicklung engagement- und demokratiefördernder Infra- strukturen für ländliche Regionen bringt die im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ ge-