• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2015/2016 - 7. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2015/2016 - 7. Stück"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2015/2016 – Ausgegeben am 02.12.2015 – 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

24. Änderung der Richtlinie des Senates über die an der Universität Wien zu verleihenden akademischen Grade

25. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfristen für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

26. Schließtage der Universitätsgebäude im Studienjahr 2015/16 und im Studienjahr 2016/17 B E V O L L M Ä C H T I G U N G E N

27. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

28. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

29. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 30. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 31. Erteilung der Lehrbefugnis

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N

32. Jahresrevisionsplan 2016

(2)

V E R O R D N U N G E N , R I C H T L I N I E N

24. Änderung der Richtlinie des Senates über die an der Universität Wien zu verleihenden akademischen Grade

Der Senat hat in seiner Sitzung am 26. November 2015 beschlossen, die Richtlinie über die an der Universität Wien zu verleihenden akademischen Grade, veröffentlicht am 4. Mai 2007 im MBl der Universität Wien, 23. Stück, Nr. 115, 1. Änderung veröffentlicht im MBl. vom 2. Juli 2014, 41. Stück, Nr. 255 wie folgt zu ergänzen:

1. Nach Abs. 1 wird ein neuer Abs. 1a eingefügt:

An Absolventinnen des Masterstudiums Pharmazie wird der akademische Grad „Magistra pharmaciae“ und an Absolventen des Masterstudiums Pharmazie wird der akademische Grad

„Magister pharmaciae“, jeweils abgekürzt „Mag. pharm.“ verliehen.

2. An Abs. 2 wird ein zweiter Satz angefügt:

Diese Richtlinie in der Fassung MBl Studienjahr 2015/16, 7. Stück, Nr. 24 vom 02.12.2015 tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft.

Der Senatsvorsitzende:

Schwarz

25. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfristen für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Das Rektorat hat nach Anhörung des Senats gemäß § 61 UG die allgemeinen Zulassungsfristen für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 wie folgt festgelegt:

1.) Festlegung der allgemeinen/besonderen Zulassungsfristen:

Wintersemester 2016/17:

Beginn der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist Mittwoch, 15. Juni 2016

Ende der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist Montag, 5. September 2016

(gemäß § 61 Abs. 1 UG)

Die Anträge für Bachelor-, Diplom- und Masterstudien jener Drittstaatsangehörigen und

Staatenlosen, die nicht unter § 61 Abs. 3 UG fallen, müssen gemäß § 61 Abs. 4 UG vollständig bis zum Ende der besonderen Zulassungsfrist an der Universität einlangen. Verspätete oder

unvollständige Anträge werden zurückgewiesen.

Die Nachfrist beginnt mit Ablauf der

allgemeinen Zulassungsfrist und endet am Mittwoch, 30. November 2016 (gemäß § 61 Abs. 2 UG)

Sommersemester 2017:

Beginn der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist Montag, 9. Jänner 2017

(3)

Ende der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist Sonntag, 5. Februar 2017

(gemäß § 61 Abs. 1 UG)

Die Anträge für Bachelor-, Diplom- und Masterstudien jener Drittstaatsangehörigen und

Staatenlosen, die nicht unter § 61 Abs. 3 UG fallen, müssen gemäß § 61 Abs. 4 UG vollständig bis zum Ende der besonderen Zulassungsfrist an der Universität einlangen. Verspätete oder

unvollständige Anträge werden zurückgewiesen.

Die Nachfrist beginnt mit Ablauf der

allgemeinen Zulassungsfrist und endet am Sonntag, 30. April 2017 (gemäß § 61 Abs. 2 UG)

2.) Festlegung der abweichenden allgemeinen Zulassungsfristen für Zulassungen zu Studien, für die besondere Zulassungs- oder Aufnahmeverfahren vorgesehen sind (§ 61 Abs. 1 UG):

a.) Für die Zulassung zu folgendem Studium für das Studienjahr 2016/17 beginnt die Zulassungsfrist am Dienstag, 1. Dezember 2015 und endet am Freitag, 29. Jänner 2016:

PhD-Programme Finance (§ 71e Abs. 3 UG)

b.) Für die Zulassung zu folgendem Studium für das Studienjahr 2016/17 beginnt die Zulassungsfrist am Dienstag, 1. Dezember 2015 und endet am Samstag, 30. April 2016:

PhD-Programme Economics (§ 71e Abs. 3 UG)

c.) Für die Zulassung zu folgenden Studien für das Wintersemester 2016/17 beginnt die Zulassungsfrist am Sonntag, 15. Mai 2016 und endet am Donnerstag, 30. Juni 2016; für das Sommersemester 2017 beginnt die Zulassungsfrist am Samstag, 15. Oktober 2016 und endet am Donnerstag, 15. Dezember 2016:

PhD-Programme Logistics and Operations Management (§ 71e Abs. 3 UG)

PhD-Programme Management (§ 71e Abs. 3 UG)

PhD-Programme Statistics and Operations Research (§ 71e Abs. 3 UG)

d.) Für die Zulassung zu folgenden Studien für das Studienjahr 2016/17 beginnt die Zulassungsfrist am Dienstag, 1. März 2016 und endet am Samstag, 30. April 2016:

Masterstudium MEi:CogSci – Middle European interdisciplinary master programme in Cognitive Science (§ 71e Abs. 4 UG)

Masterstudium Environmental Sciences (§ 71e Abs. 4 UG)

Masterstudium Science – Technology – Society (§ 71e Abs. 4 UG)

Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (East Asian Economy and Society) (§ 71e Abs. 4 UG)

Masterstudium Psychologie (§ 71d UG)

Masterstudium Communication Science (§ 71e Abs. 4 UG)

Masterstudium Physics of the Earth (Geophysics) (§ 71e Abs. 4 UG)

Masterstudium Evolutionary Systems Biology (§ 71e Abs. 4 UG)

und alle weiteren Masterstudien, für die ein Aufnahmeverfahren gemäß § 71e Abs. 4 UG festgelegt wird.

e.) Für die Zulassung zu folgenden Studien beginnt die Zulassungsfrist für das Studienjahr 2016/17 am Dienstag, 1. März 2016 und endet am Freitag, 15. Juli 2016:

Bachelorstudium Psychologie (§ 71d UG)

(4)

f.) Für die Zulassung zu folgendem Studium beginnt die Zulassungsfrist für das Studienjahr 2016/17 am Dienstag, 1. März 2016 und endet am Freitag, 15. Juli 2016:

Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) (§ 63 Abs. 1 Z 5a UG)

Frist für die Absolvierung des Online-Self-Assessment: Sonntag, 31. Juli 2016

g.) Für die Zulassung zu folgenden Studien beginnt die Zulassungsfrist für das Wintersemester 2016/17 am Dienstag, 1. März 2016 und endet am Freitag, 15. Juli 2016, für das Sommersemester 2017 beginnt die Zulassungsfrist am Montag, 9. Jänner 2017 und endet am Sonntag, 5. Februar 2017:

Bachelorstudium Sportwissenschaft (§ 63 Abs. 1 Z 5 UG)

Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Lehramtsstudium (§ 63 Abs. 1 Z 5 UG) Die Zulassung zum Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Lehramtsstudium setzt das

erfolgreiche Durchlaufen des Eignungsverfahrens für das Lehramt (siehe oben) und den Nachweis der körperlich-motorischen Eignung voraus.

3.) Festlegung von Registrierungsfristen für Studien gemäß § 71c UG

a.) Für die Zulassung zu folgenden Studien beginnt die Registrierungsfrist für das Studienjahr 2016/17 am Dienstag, 1. März 2016 und endet am Sonntag, 15. Mai 2016:

Bachelorstudium Betriebswirtschaft (§ 71c UG)

Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft (§ 71c UG)

Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (§ 71c UG)

Die Registrierung setzt den Nachweis der allgemeinen und der besonderen Universitätsreife und den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache noch nicht voraus. Diese Nachweise sind innerhalb der allgemeinen bzw. besonderen Zulassungsfrist für das betreffende Winter- oder Sommersemester zu erbringen.

Start einer allfälligen Nachregistrierungsfrist: Montag, 23. Mai 2016

Frist für die Absolvierung des Online-Self-Assessment: Dienstag, 31. Mai 2016

Die Frist für die Zulassung von Studierenden, die das Aufnahmeverfahren erfolgreich durchlaufen haben, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist (siehe oben 1.). Bei Vorliegen von

Ausnahmegründen gemäß § 61 Abs. 2 UG ist die Zulassung auch in der Nachfrist zulässig.

Die Frist für die Zulassung von StudienwerberInnen, die vom Aufnahmeverfahren ausgenommen sind, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist (siehe oben 1.). Bei Vorliegen von

Ausnahmegründen gemäß § 61 Abs. 2 UG ist die Zulassung auch in der Nachfrist zulässig.

b.) Für die Zulassung zu folgenden Studien beginnt die Registrierungsfrist für das Studienjahr 2016/17 am Dienstag, 1. März 2016 und endet am Freitag, 15. Juli 2016:

Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (§ 71c UG)

Bachelorstudium Biologie (§ 71c UG)

Bachelorstudium Ernährungswissenschaft (§ 71c UG)

Bachelorstudium Pharmazie (§ 71c UG)

(5)

Bachelorstudien Informatik und Wirtschaftsinformatik (§ 71c UG)

1

Die Registrierung setzt den Nachweis der allgemeinen und der besonderen Universitätsreife und den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache noch nicht voraus. Diese Nachweise sind innerhalb der allgemeinen bzw. besonderen Zulassungsfrist für das betreffende Winter- oder Sommersemester zu erbringen.

Start einer allfälligen Nachregistrierungsfrist: Freitag, 22. Juli 2016

Frist für die Absolvierung des Online-Self-Assessment: Sonntag, 31. Juli 2016

Die Frist für die Zulassung von Studierenden, die das Aufnahmeverfahren erfolgreich durchlaufen haben, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist (siehe oben 1.). Bei Vorliegen von

Ausnahmegründen gemäß § 61 Abs. 2 UG ist die Zulassung auch in der Nachfrist zulässig.

Die Frist für die Zulassung von StudienwerberInnen, die vom Aufnahmeverfahren ausgenommen sind, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist (siehe oben 1.). Bei Vorliegen von

Ausnahmegründen gemäß § 61 Abs. 2 UG ist die Zulassung auch in der Nachfrist zulässig.

Die Vizerektorin:

Schnabl

26. Schließtage der Universitätsgebäude im Studienjahr 2015/16 und im Studienjahr 2016/17

Das Rektorat hat gemäß § 2 Abs. 1 der Hausordnung der Universität Wien festgesetzt:

An folgenden Tagen sind die Gebäude der Universität Wien geschlossen:

Studienjahr 2015/16

Heiliger Abend, Donnerstag 24. Dezember 2015 (ganztägig) Silvester, Donnerstag 31. Dezember 2015 (ganztägig) Karfreitag, 25. März 2016 (ab 14:00 Uhr)

Karsamstag, 26. März 2016 (ganztägig) Pfingstsamstag, 14. Mai 2016 (ganztägig)

Studienjahr 2016/17

Heiliger Abend, Samstag 24. Dezember 2016 (ganztägig) Silvester, Samstag 31. Dezember 2016 (ganztägig) Karfreitag, 14. April 2017 (ab 14:00 Uhr)

Karsamstag, 15. April 2017 (ganztägig) Pfingstsamstag, 3. Juni 2017 (ganztägig)

Diese Festlegung gilt nur für die Studienjahre 2015/16 und 2016/17.

Die Vizerektorin:

Hitzenberger

1

Sollte es zu keiner Festlegung gemäß § 71c Abs. 4 UG kommen, entfällt die Registrierungspflicht

für die Bachelorstudien Informatik und Wirtschaftsinformatik.

(6)

B E V O L L M Ä C H T I G U N G E N

27. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer KORUNKA Christian, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Angewandte Psychologie:

Arbeit, Bildung, Wirtschaft

Veränderungsbereitschaft - Innovationsscheck:

Veränderungsbereitschaft - Grundlage für Innovation

15.10.2015–

31.08.2016 FA473053 LEITNER Markus, Dipl.-Ing. Dr.;

Institut für Statistik und Operations Research

Network Optimization & Analysis - of Large-Scale-Networks

01.11.2015–

31.10.2018 FA376009 KÖHLER E. Christina, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Ägyptologie

Storing Artefacts at el-Sheikh Fadl – Bau eines Magazins

01.10.2015–

30.09.2016 FA409001 LOHLKER Rüdiger, Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Orientalistik

VORTEX - Vienna Observatory for Applied Research on Terrorism and Extremism

01.10.2015–

30.09.2016 FA434005 HEINTEL Martin, ao. Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Geographie und Regionalforschung (Projektleiter);

WEIXLBAUMER Norbert, ao. Univ.- Prof. Dr.; Institut für Geographie und Regionalforschung (Stellvertreter)

Kleinprojekte-Sammelkonto Stadt- und Regionalentwicklung (ao. Prof.

Heintel, ao. Prof. Weixlbaumer)

01.10.2015–

laufend FA531907

SAMES Benjamin, Dipl.-Geol. Dr.;

Department für Geodynamik und Sedimentologie

Forschungsmittel Fakultät Benjamin Sames

01.10.2015–

31.03.2018 FA536903 SILVA Nicola, PhD; Department für

Chromosomenbiologie

PARPs and PARG (INDICAR TP7) - in the C.elegans germline (Teilprojekt 7 von INDICAR)

01.10.2015–

30.09.2018 FA1740017 RUMPF-KIENZL Cornelia, Mag. Dr;

Department für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik

Molecular Mechanisms of

Centrosome Assembly - (Teilprojekt 8 von INDICAR)

01.10.2015–

30.09.2018 FA1740018 DESIDERI Enrico, PhD; Department

für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik

Control of acetylation by RAF1 - impact on protein stability and liver carcinogenesis (Teilprojekt 9 von INDICAR)

01.10.2015–

30.09.2018 FA1740019

DATLER Wilfried, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Bildungswissenschaft

Evaluation Modellprojekt Frühe Hilfen - ein Kooperationsprojekt von 5 KV-Trägern und der

Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

01.10.2015–

31.12.2015 FA467037

MAYER Hanna, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Pflegewissenschaft

CASTinG - Entwicklung einer Symptommanagementleitlinie für PatientInnen mit onkologischen Erkrankungen

01.02.2016–

31.03.2017 FA498028

ULOVEC Andreas, Mag. Dr.; Institut für Mathematik

EU-Projekt: MIP - Constructivism in math education - open education resources (Subprogramm KA2 - Strategische Partnerschaften)

01.09.2015–

31.08.2017 FA506072

KAZEPOV Yuri Albert Kyrill, Univ.- Prof., PhD; Institut für Soziologie

INSPIRES - Innovative Social and Employment Policies for Inclusive and Resilient Labour Markets in Europe

01.03.2015–

30.06.2016 FA492059

(7)

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

FLECKER Jörg, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Soziologie

Entstehung und Verbreitung von Überstunden in Österreich, Umgang mit Überstunden im internationalen Vergleich

01.07.2015–

30.09.2016 FA492060

MAYER Hanna, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Pflegewissenschaft

INOP-NÖ MIEN -

Grundlagenforschung zur Entwicklung innovativer Landespflegeheime in

Niederösterreich (INOP-NÖ) mit dem Schwerpunkt Demenz. Machbarkeit- Implementierung-Evaluation- Nachhaltigkeit

01.01.2016–

31.12.2019 FA498029

MARTENS Sascha, Assoz. Prof. Dipl.- Biol. Dr.; Department für Biochemie und Zellbiologie

LOAD Profile - Development of a late- onset-Alzheimer´s disease (LOAD) profile for accurate diagnosis and identification of potential therapeutic approaches

01.03.2016–

28.02.2021 FA748014

KOLLER Antje, MScN PhD; Institut für Pflegewissenschaft

ANPain (TP10) - Cluster RCT to test a pain self-management support intervention (Teilprojekt 10 von INDICAR)

01.10.2015–

30.09.2018 FA17400191

KIAKOS Konstantinos, BSc PhD;

Forschungsplattform Translational Cancer Therapy

SENSinSTAT (TP11) - Resensitisation of chemotherapy resistant cancer cells through selective inhibition of the STAT3 signalling pathway (Teilprojekt 11 von INDICAR)

01.10.2015–

30.09.2018 FA17400192

WEBER Gerhard, ao. Univ.-Prof. Dr.;

Core Facility für Micro-Computed Tomography

Die innere Struktur der Venus von Willendorf und die Herkunft ihres Rohmaterials

01.10.2015–

31.05.2017 FA768001 WALTHER Philip, Univ.-Prof. Dipl.-

Ing. Dr.; Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation

QEncrypt - Quantum-enhanced cyber security: Experimental quantum computation with quantum- encrypted data

15.10.2015–

14.10.2016 FA725040 BERRY David, Ass.-Prof., PhD;

Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Projektleiter);

HORN Matthias, Univ.-Prof. Dr.;

Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Stellvertreter)

DOE UNC Imaging Platform - application of Raman microspectroscopy to non- destructively detect the chemical composition of individual microbial cells in situ

01.07.2015–

30.06.2016 FA257006

PFLUG Georg, o. Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Statistik und Operations Research

Kleinprojekte Statistik und OR 01.11.2015–

30.09.2019 FA376901

DORNINGER Manfred, Ass.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Meteorologie und Geophysik

Strukturen des Windfeldes im Aichfeld - Mechanismen des Durchgreifens großräumiger Strömungen ins Aichfeld, Detektion von typischen Strömungsmustern, Untersuchungen der Stabilität und Ausbreitungsbedingungen unter dem Aichfeld

13.07.2015–

31.07.2016 FA537018

Der Vizerektor:

Faßmann

(8)

28. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Begründung der Änderung ZÖCHLING-JUD Brigitta,

Univ.-Prof. Dr.;

Forschungsinstitut für Rechtsentwicklung

Gesetzgebungspraxis und Rechtsanwendung

01.01.2010–

06.10.2015 FA357901 Ende der

Bevollmächtigung RÜFFLER Friedrich, Univ.-

Prof. Mag. Dr.;

Forschungsinstitut für Rechtsentwicklung

Gesetzgebungspraxis und Rechtsanwendung

01.01.2010–

laufend FA357901 Übertragung der Bevollmächtigung

SWERTZ Christian, Univ.- Prof. Dr., MA; Institut für Bildungswissenschaft

Medienimpulse - Durchführung der

Produktionsassistenz beim Betreiben des

Internetauftritts www.medienimpulse.at

17.04.2009–

30.09.2017 FA467016 Verlängerung der Bevollmächtigung

KERSCHBAUM Frank, ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Astrophysik

CheopsP1 - Implemention and testing the IFSW for the CHEOPS payload instrument (Cheops Intrument Flight Software Phase 1)

01.04.2014–

30.06.2017 FA538023 Verlängerung der Bevollmächtigung

BACHL Norbert, emer. o.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

Medizinische

Ausbildungsstelle Ramsau

01.12.2012–

30.11.2016 FA591028 Verlängerung der Bevollmächtigung BACHL Norbert, emer. o.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

Kleinprojekte Sportphysiologie

01.10.2009–

31.12.2015 FA591904 Ende der

Bevollmächtigung SMEKAL Gerhard, ao. Univ.

Prof. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

Kleinprojekte Sportphysiologie

01.01.2016–

laufend FA591904 Übertragung der Bevollmächtigung WALTHER Philip, Univ.-

Prof. Dipl.-Ing. Dr.;

Quantenoptik,

Quantennanophysik und Quanteninformation

PhoCluDi - Photonic Cluster States From Diamond

01.10.2012–

30.06.2016 FA725021 Verlängerung der Bevollmächtigung

PESAK Petra, MSc;

Department für Kognitionsbiologie

Wissenschaftskommunikat ion und Standortsicherung - Förderung der

Wissenschaftsvermittlung und Stärkung des

Forschungsstandortes Haidlhof

01.06.2015–

30.06.2017 FA761003 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

ESSL Franz, Mag. Dr.;

Department für Botanik und

Biodiversitätsforschung

LUBIO - Land use, climate change and biodiversity in Alpine landscapes:

Assessing feedback and forgoing land-use

strategies towards a viable future.

01.05.2015–

30.04.2018 FA772009 Bevollmächtigung als Stellvertreter

(9)

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Begründung der Änderung

ROLLETT Brigitte, emer. O.

Univ.-Prof. Dr, Institut für Angewandte Psychologie

Familienentwicklung im Lebenslauf - Elternrolle und Kindesentwicklung in längsschnittlicher

Perspektive,

Teilprojekt mit dem Ziel, aufgrund des vorliegenden Datensatzes die

Entwicklung der

Elternrolle eingehend zu analysieren, die

Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder in längsschnittlicher

Perspektive zu untersuchen und die Weiterführung des Gesamtprojektes im Zuge einer siebenten

Erhebungswelle vorzubereiten

01.11.2008–

31.12.2017 FA472002 Verlängerung der Bevollmächtigung

WEIGELIN-SCHWIEDRZIK Susanne, Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für

Ostasienwissenschaften

Taiwans's Civil Movements - History, Culture and Legacy Program within the Vienna Taiwan Lecture Series

01.07.2014–

31.07.2017 FA438012 Verlängerung der Bevollmächtigung

GRIMSSON Fridgeir, PhD;

Institut für Paläontologie

Forschungsmittel Fakultät Fridgeir Grimsson

01.01.2013–

31.07.2016 FA535902 Verlängerung der Bevollmächtigung LEBZELTER Thomas, Doz.

Mag. Dr.; Institut für Astrophysik

Forschungsmittel Fakultät Thomas Lebzelter

01.01.2013–

30.06.2016 FA538905 Verlängerung der Bevollmächtigung LOY Alexander, Assoz.

Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Projektleiter);

HORN Matthias, Univ.-Prof.

Dr.; Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Stellvertreter)

"Aqua incognita" in Bottles: Microbial ecology of bottled waters and implications for formation of methylated sulfur and selenium compounds

01.01.2011–

01.10.2016 FA573008 Verlängerung der Bevollmächtigung

SCHRITTESSER Ilse, Univ.- Prof. Mag. Dr.; Institut für LehrerInnenbildung

Sozialisation in Familie, Kindergarten, Schule - Aufbereitung

sozialwissenschaftlicher Grundlagen zum

Projektgruppe-4-Mandat

"Sozialisation in Familie, Kindergarten und Schule"

15.09.2014–

31.12.2016 FA600003 Verlängerung der Bevollmächtigung

HENZINGER Monika, Univ.-Prof. Dr.;

Forschungsgruppe Theory ans Applications of Algorithms

Algorithmic Mechanism Design - Challenges in sponsored search auctions

01.12.2010–

31.01.2016 FA396020 Verlängerung der Bevollmächtigung

(10)

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Begründung der Änderung YUN Sun Young, M.A.;

Institut für

Ostasienwissenschaften

Overseas Leading University Program Korean Studies

01.09.2011–

31.01.2016 FA438009 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

HRANEK Isabella, Dr;

Projekt Familienforschung in Österreich

Betreuung in den Schulferien in NÖ.

Individuelle Lösungen - Wahrnehmungen - Wünsche?

20.10.2015–

31.05.2017 FA489033 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

HRANEK Isabella, Dr;

Projekt Familienforschung in Österreich

Bildung und Erziehung NÖ - Durchführung des Projektes "Bildung und Erziehung NÖ"

20.10.2015–

31.10.2017 FA489034 Bevollmächtigung als Stellvertreterin LOY Alexander, Assoz.

Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Projektleiter);

HORN Matthias, Univ.-Prof.

Dr.; Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung (Stellvertreter)

NutriBiota - Nutrition and the intestinal microbiota- host symbiosis: A holistic stable isotope-labeling approach to decipher key microbial players and quantitatively link single cell activity to system function

01.05.2013–

31.01.2017 FA766001 Verlängerung der Bevollmächtigung

RATHKOLB Oliver, Univ.- Prof. Mag. DDr.; Institut für Zeitgeschichte

Historische

Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktverwaltung auf dem Gebiet des heutigen Österreich 1917 - 1957

01.04.2013–

30.11.2015 FA412022 Verlängerung der Bevollmächtigung

SCHOBER Barbara, Univ.- Prof. Dipl.-Psych. Dr.;

Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft

Genderkompetenz Elementarbereich - Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen

Verankerung von Genderkompetenzen im Elementarbereich

01.04.2015–

30.09.2015 FA473050 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

HOFMANN Thilo, Univ.- Prof. Dr.; Department für Umweltgeowissenschaften

EU-Projekt: NanoFase - Nanomaterial Fate and Speciation in the Environment

01.09.2015–

31.08.2019 FA533021 Bevollmächtigung als Stellvertreter

PISKA Christian, ao. Univ.- Prof. Mag. Dr.; Institut für Staats- und

Verwaltungsrecht

Aktuelle Entwicklung des Abfallsrechts -

Aufarbeitung, Evaluierung und Kritik aktueller Entwicklungen des Abfallsrechts

01.02.2014–

31.12.2015 FA354008 Verlängerung der Bevollmächtigung

MAJCHRZAK Dorota, ao.

Univ.-Prof. Dr., Department für

Ernährungswissenschaften (Projektleiterin);

KÖNIG Jürgen, Univ.-Prof.

Dr.; Department für Ernährungswissenschaften (Stellvertreter)

Rohdatenanalyse:

Comparing-Profiling-Tool

01.04.2006–

31.12.2016 FA549008 Verlängerung der Bevollmächtigung

(11)

Der Vizerektor:

Faßmann

29. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 UG Projektname Projekt-

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

PFADENHAUER Michaela, Univ.-Prof.

Dr.; Institut für Soziologie

Social Constructivism as Paradigm?

50 Years of Social Construction of Reality; International Symposium at the University of Vienna, 28-30 April 2016

01.10.2015–

31.12.2017 DP492007

LENZ Alexandra, Univ.-Prof. Dr;

Institut für Germanistik

Zusatzfinanzierung SFB F60 - Deutsch in Österreich - DiÖ 1.

Förderperiode

01.01.2016–

31.12.2019 FG421003 BÜCKER Christa, PhD; Department

für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik

Startpaket Christa Bücker 01.10.2015–

31.12.2019 FG746009 KÖHLER E. Christina, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Ägyptologie

SÄK 2016 - 48. SÄK (Ständige Ägyptologiekonferenz), Wien 15.–

17.7.2016

01.11.2015–

31.12.2016 DP409002 SCHACHERMAYER Walter, o. Univ.-

Prof. Mag. Dr.; Institut für Mathematik

Conference High-Frequency Trading - 23.–24.9.2016

01.10.2015–

31.10.2016 DP506010 BUGNYAR Thomas, Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Department für Kognitionsbiologie

Konferenz ECBB 2016 - 8th Euopean Conference on Behavioural Biology, Thema: Flexibility and Plastivity, Wien 12.–15.7.2016

01.10.2015–

31.10.2016 DP761002 DAMMERMANN Alexander, Assoz.

Prof. BA MA PhD; Department für Immunologie und Genetik

Startpaket Alexander Dammermann 01.04.2016–

31.03.2019 FG746008

MOSER Lottelis, Mag. Dr.;

Internationale Beziehungen

ERASMUS+ International Mobility 2015/16-Higher Education Mobility between Programme and Partner Countries (International Credit Mobility) under the Erasmus+

Programme, Key Action 1: Learning Mobility of Individuals

01.06.2015–

31.05.2017 DP173035

GONZALEZ HERRERO Leticia, Univ.- Prof. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

Molcas2016 - "Molcas

Developers´Workshop" vom 30. März 2016 bis 1. April 2016

01.12.2015–

30.06.2016 DP527004

VAN HAESELER Arndt, Univ.-Prof.

Dr.; Department für Strukturbiologie und Computational Biology

SMBE Satellite meeting Valencia - Workshop on the Impact of RNA editing and modification on adaption and evolution, Valencia, 16.–

19.5.2016

01.10.2015–

31.08.2016 DP743002

ZINNER Lucas, Mag. Dr.;

Forschungsservice und Nachwuchsförderung

Doc.Awards 2015 - Die Stadt Wien stiftet pro Jahr acht Preise für herausragende Dissertationen an der Universität Wien. Damit ergreift die Stadt Wien gemeinsam mit der Universität Wien eine neue Initiative zur Förderung des hervorragenden wissenschaftlichen Nachwuchses. Es werden 8 Stipendien zu je € 1.500,- ausbezahlt.

20.10.2015–

30.06.2016 DP174005

(12)

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 UG Projektname Projekt-

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer REMBERGER Eva-Maria, Univ.-Prof.

Dr.; Institut für Romanistik

Katalanische Studien - Finanzierung der Lehre katalanischer Studien

01.10.2015–

01.09.2016 DP426024 HOFACKER Ivo, Univ.-Prof. Dipl.-

Phys. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

31st TBI Winterseminar in Bled, 14.–

21.02.2016, Bled

01.11.2015–

01.11.2016 DP527003

Der Rektor:

Engl

30. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Begründung der Änderung MARTENS Sascha, Assoz.

Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Biochemie und Zellbiologie

Startpaket Sascha Martens 01.01.2014–

31.12.2017 FG748006 Verlängerung der Bevollmächtigung WEIGELIN-SCHWIEDRZIK

Susanne, Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für

Ostasienwissenschaften

Center for Taiwan Studies 01.04.2012–

30.09.2018 DP438013 Verlängerung der Bevollmächtigung

KREISKY Hannelore Eva, emer. o. Univ.-Prof. Dr.;

Institut für

Politikwissenschaft

Wissenschaftspreis Lupac Stiftung - Jüdische Repräsentation und Antisemitismus in österr.

Parlament, 1861-1933

01.12.2011–

30.10.2016 DP494002 Verlängerung der Bevollmächtigung

Der Rektor:

Engl

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S

31. Erteilung der Lehrbefugnis

Mit Bescheid vom 23.11.2015, Zl/Habil 02/558/2014/15, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Dr. Clemens Löffler auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach "Betriebswirtschaftslehre“ erteilt.

Der Vizerektor:

Faßmann

(13)

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N

32. Jahresrevisionsplan 2016

Monat Prüfungs- zeitraum

Geprüfte Einrichtung/

geprüfter Bereich Schwerpunkte 1/2016 18.–22.01.2016 Zentrum für

LehrerInnenbildung

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

2/2016 08.–19.02.2016 Institut für Zivilrecht Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

3/2016 07.–18.03.2016 DLE Öffentlichkeitsarbeit Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung, Projekte, Internes Kontrollsystem 4/2016 04.–21.04.2016 DLE Raum- und

Ressourcenmanagement

Laufende

Instandhaltungskosten/

Kleinprojekte 5/2016 09.–13.05.2016 Institut für Psychologische

Grundlagenforschung und Forschungsmethoden

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

6/2016 06.–24.06.2016 Ausgewählte Fakultäten Rechnungslauf außerhalb Q-Flow (Reisekosten, Refundierungen, Handkassen)

7–8/2016 Alle Subeinheiten (Vor-Ort-

Prüfung – Auswahl nach SAP-Analyse)

Inventarführung EDV- Anlagen und GWG EDV, Anlagenverkauf

9/2016 12.–16.09.2016 Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

10/2016 03.–21.10.2016 Subeinheiten der

Rechtswissenschaftlichen und Philologisch-

Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Fakultät für Mathematik

Abwicklung Summer/Winter schools

11/2016 07.–25.11.2016 Alle Subeinheiten mit Exkursionen

Umsetzung der

Rahmenregelungen zu

Exkursionen

(14)

Monat Prüfungs- zeitraum

Geprüfte Einrichtung/

geprüfter Bereich Schwerpunkte 12/2016 12.–16.12.2016 Institut für Geschichte Finanzielle Gebarung,

Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

Der Rektor:

Engl

--- Redaktion: HR.

in

Mag.

a

Elisabeth Schramm

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens

7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierende, die glaubhaft machen, dass ihnen wegen ihrer Behinderung die Auswahl auf diesem Weg unzumutbar oder unmöglich ist, können diese auch auf andere Weise,

richtigerweise unter den „Empfohlenen Teilnahmevoraussetzungen“ verankert. 3) Im Wahlmodul BI2 „Business Intelligence II“ werden in der Zeile „Teilnahmevoraussetzungen“ der

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der

Leistungsnachweis Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) (28 ECTS) Die Studierenden haben eine der drei

April 2016 fanden die Wahlen in die Fakultätskonferenz der Fakultät für Mathematik der Universität Wien statt.. Folgende Personen wurden in die

Zugelassene Wahlvorschläge sind spätestens drei Tage vor der Wahl (das ist ab Mittwoch, dem 27. April 2016) zur Einsicht am Dekanat, 1010 Wien, Liebiggasse 5,

Studierende, denen der u:account für Studierende wegen Missbrauchs entzogen worden ist, können ihre Auswahl dem zuständigen Mitglied des Rektorats schriftlich per Adresse

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Herrn Diego Grandi, PhD um Erteilung der Lehrbefugnis für das