• Keine Ergebnisse gefunden

101 Krankenhaushygiene Fortbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "101 Krankenhaushygiene Fortbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 3/2015

101 Fortbildung

Fallkonferenzen: Entsprechend den ergänzen- den Rahmenbedingungen für die strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushy- giene vom 5. September 2013 Hinweis: Gemäß Beschluss des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer vom 30. November 2013 können Fortbildungsver- anstaltungen bis auf Weiteres nur dann ana- log anerkannt werden, wenn der eventuelle E-Learning-Anteil max. 20 Prozent beträgt.

Modularer Aufbau: Bei dem Seminar „Kran- kenhaushygiene“ handelt es sich um eine mo- dulare Qualifizierung wobei Modul I (Zugangs- voraussetzung) am Anfang des Seminars und Modul VI am Ende des Seminars steht. Die Rei- henfolge der Module II bis V kann variieren. Die Module II bis VI sollten innerhalb von 24 Mona- ten absolviert werden.

Teilnahmevoraussetzungen zu Modul II bis VI: Die Teilnehmer der Fortbildungsmaß- nahme müssen eine abgeschlossene Wei- terbildung zum Facharzt (diese Qualifikation muss einen Patientenbezug haben) oder eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen vorwei- sen können. Der Nachweis oben genannter Gebietsbezeichnung ist mittels amtlich be- glaubigter Kopie (zum Beispiel via Ärztlicher Kreisverband) zu führen. Eine weitere Vor- aussetzung ist die Qualifikation „Hygienebe- auftragter Arzt“ (entspricht Modul I der curri- cularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“), gemäß § 2a Abs. 7 der gültigen Weiterbildungs-

ordnung für die Ärzte Bayerns oder im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens.

Lernziele/Themen/Inhalte: Die Inhalte ent- sprechen der strukturierten curricularen Fortbil- dung „Krankenhaushygiene“ (200 Unterrichts- einheiten) der Bundesärztekammer (2011). Das Seminar wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenz-Seminar angeboten. Die entsprechen- den Präsenz- bzw. E-Learning-Anteile finden Sie in der folgenden Auflistung:

Modul I: Grundkurs (Abschluss

„Hygienebeauftragter Arzt“) (8 Std. E-Learning/32 Std.

Präsenz)

Modul II: Organisation der Hygiene (6 Std. E-Learning/26 Std.

Präsenz)

Modul III: Grundlagen der Mikrobiologie (6 Std. E-Learning/26 Std.

Präsenz)

Modul IV: Bauliche und technische Hygiene (6 Std. E-Learning und Begehung/26 Std. Prä- senz)

Modul V: Gezielte Präventionsmaßnah- men (6 Std. E-Learning/26 Std. Präsenz)

Modul VI: Qualitätssichernde Maßnah- men, Ausbruchsmanagement (6 Std. E-Learning/26 Std.

Präsenz) teilnehmen. NB: Gemäß Bayerischer Hygiene-

verordnung (§ 1 MedHygV, www.verkuendung- bayern.de/gvbl/jahrgang:2010/heftnummer:21/

seite:817) sind Einrichtungen des Gesundheits- wesens/medizinische Einrichtungen verpflich- tet, einen Hygienebeauftragten Arzt/Hygie- nebeauftragte Ärztin zu beschäftigen bzw. zu bestellen. Dies gilt für medizinische Einrichtun- gen aller Versorgungsstufen und -arten.

Lernziele/Themen/Inhalte: Mit Absolvieren dieses 40-stündigen Seminars (Modul I) wer- den auch die Voraussetzungen zur persönli- chen Verantwortung in Infektionsprävention auf der Basis gesetzlicher Anforderungen erfüllt.

Während der achtstündigen E-Learning-Phase (webbasierte Lernplattform) werden neben ei- ner infektiologischen Kasuistik unterschiedliche Risikobewertungen im Hinblick auf Hygiene- maßnahmen reflektiert, des Weiteren exemp- larisch grundsätzliche wie aktuelle Kasuistiken aus Hygiene, Mikrobiologie und Infektiologie so thematisiert, dass sie für die individuelle ärzt- liche Tätigkeit optimal übertragen und genutzt werden können. Im 32-stündigen Präsenz-Se- minar werden folgende Themenbereiche erar- beitet: Wirksame Händedesinfektion, persön- liche Schutzausrüstung, Hygieneaspekte bei der täglichen Medikamentenapplikation, risiko- adaptierter Umgang mit resistenten Erregern, Epidemiologie und mikrobiologische Grundla- gen bei gehäuften nosokomialen Infektionen, rationale Antibiotikagabe in Klinik und Praxis, infektiologisches Ausbruchsmanagement, Aspekte zur Desinfektion sowie Sterilisation, QM-Aspekte zur Aufbereitung von Medizin- produkten, Reinigungs- und Desinfektionsplan versus Hygieneplan gemäß §§ 1, 23 Infektions- schutzgesetz (IfSG), zielorientierter Umgang mit Hygienemängeln, mögliche Rechtsstreite einschließlich Lösungsstrategien hierfür.

Programm/Information: Bayerische Landes- ärztekammer, Cornelia Erk, Tel. 089 4147-341 oder -121, Monika Möller, Tel. 089 4147-413 oder -121, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: hygienequalifizie rung@blaek.de

Teilnahmegebühr: 890 € (inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränke).

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell weiterer akademischer Titel der Anmeldung beizufügen. Die Vergabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmelde- eingangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Per- sonen begrenzt.

Krankenhaushygiene

Dieses Seminar basiert auf der strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“

der Bundesärztekammer (200 Stunden, Mo- dule I bis VI) – so beschlossen vom Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer am 2. März 2013.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte mit einer abge- schlossenen Facharzt-Weiterbildung aus einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

Das 14. Suchtforum „Zwischen Genuss, Frust und Kontrollverlust – Essstörungen als ‚gewichtige‘ Her- ausforderung einer Konsumgesellschaft?!“ der Baye- rischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, der Bayerischen Landesapothekerkammer, der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendli- chenpsychotherapeuten in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer findet am 22. April 2015 im Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München, statt.

Die Veranstaltung wird mit 5 • auf das Fortbildungs- zertifikat anerkannt.

Programm/Information: Bayerische Landesärztekam- mer, Daniela Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -121, Madlen Bratka, Tel. 089 4147-213 oder -121, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, Teilnahme kostenfrei

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Earlier work on the corporate social performance model showed how the CSP concept could restablish the broken link between social responsibility and social responsiveness, thus

Based on a qualitative study of intercommunal knowledge networks in local employment policy a model of knowledge network life cycles is outlined, empirically illustrated,

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt (mit Patientenbezug) sowie die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 „Krankenhaushygiene“, die

Ökologische Massnahmen Seeregulierung, bei Wehrüberfall darf bis zu 30% mehr Wasser entnommen werden (Maschinengruppe 1 darf zusätzlich betrieben werden).

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemel- dete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promoti- on sowie eventuell

Teilnahmevoraussetzungen zu Modul II bis VI: Die Teilnehmer der Fortbildungsmaßnahme müssen eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt (diese Qualifikation muss einen

„Verkehrsmedizinische Qualifikation“ bei Facharztstatus oder „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ ohne Facharzt gemäß Verord- nung über die Zulassung von Personen zum