• Keine Ergebnisse gefunden

Das Risiko managen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Risiko managen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 2/2006 67

BLÄK informiert

Gibt man in der Internet-Enzykolpädie www.

wikipedia.org den Begriff „Risikomanagement“

ein, erscheint „planvoller Umgang mit Risiken.

Dabei kann es sich um allgemeine unternehmeri- sche Risiken handeln oder um spezielle finanziel- le Risiken“. Auch technische Risiken könnten in einem Managementsystem behandelt werden, dies sei zum Beispiel Bestandteil des Arbeits- schutzes bzw. Arbeitsschutzmanagements. Das Risikomanagement spiele ferner im Versiche- rungsmarkt und als Vorstufe zur Versicherung eine zentrale Rolle.

Klinisches Risikomanagement

Grund genug also für die Bayerische Landes- ärztekammer (BLÄK) seit 2003 eine Semi- narreihe „Patientensicherheit – Risikoma- nagement: Umgang mit Fehlern in Klinik und Praxis“ aufzulegen, die seitdem mit gro- ßem Erfolg läuft. Und tatsächlich wurden während des Seminars, das Anfang Januar in München stattfand, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Patientenversorgung im Kran- kenhaus aus dem Blickwinkel tatsächlicher Schadensereignisse betrachtet. „Klinisches Risikomanagement ist hier also ein Prozess der Identifizierung und Bewertung potenziel- ler haftungsrelevanter Risiken sowie der Um- setzung risikopräventiver Maßnahmen“, sagte Rechtsanwalt Michael Petry von der Gesell- schaft für Risikoberatung und einer der ins- gesamt zwölf Referenten. Daher besuchen vorwiegend Ärztinnen und Ärzte, die in der stationären Versorgung tätig sind und über eine mehrjährige Berufserfahrung oder über einen Abschluss des Curriculums Qualitäts- management der Bundesärztekammer (BÄK) verfügen, das viertägige Seminar. Auch Kran- kenpflege- und Verwaltungspersonal mit ebenfalls mehrjähriger Berufserfahrung in lei- tender Position, die Spezialkenntnisse auf dem Sektor des Risikomanagements erwer- ben wollen, sind Teilnehmer der meist lang im Vorfeld schon ausgebuchten Seminare.

Werkzeugkoffer

Aufbauend auf Qualitätsmanagement-Wissen und -Erfahrungen lernen die maximal 20 Teilnehmer, die aus ganz Deutschland, Öster- reich oder der Schweiz anreisen, ein Riskma- nagement-System für ein Krankenhaus, me- dizinisches Versorgungszentrum oder eine große Praxis aufzubauen. Dazu erarbeiten sie eine Art „Werkzeugkoffer“. Dieser beinhaltet

die Vermittlung von Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Anforderungen für ein Risiko- management, die Möglichkeiten, Risiken zu vermeiden und zu verringern sowie die Me- thoden nach eingetretenen Schadensereignis- sen ausgewogen mit diesen umzugehen. „Kli- nisches Riskmanagement“ wird hierbei als Teil des Riskmanagements im „Unternehmen Krankenhaus“ angesehen. Was sich so theore- tisch anhört, beginnt ganz praktisch mit einer Vorab-Fernarbeit mit Aufgaben zum Arzt- Haftungsrecht und Fallbeispielen. Lerninhal- te sind ferner der erfolgreiche Umgang mit wirklich eingetretenen Schadensereignissen aus „ganzheitlicher Sicht“ eines Krankenhau- ses anhand von Kurz-Kasuistiken. Auch das Erstellen einer Pressemitteilung in Klein- gruppen und der Umgang mit den Medien sind Bestandteile des Seminars. Wichtig ist es auch, dass die Teilnehmer mehr Kompetenz beim Moderieren erlangen. Konkret bedeutet dies das Ausrichten einer Morbiditäts-/Mor- talitätskonferenz, die Aufdeckung fehlerbe- hafteter Kommunikation oder das Erlernen

eines „Crew-Ressource-Managements“ an- hand eines Simulations-Modells. Insgesamt gilt es, Risiken in der stationären Versorgung zu erkennen, zu vermindern und abzusichern sowie eine Fehleranalyse mit „therapeutischer Konsequenz“ durchzuführen.

„Veränderte Anforderungen zur Darlegungs- pflicht von etablierten Riskmanagementver- fahren gegenüber Haftpflichtversicherern für den stationären Bereich wie auch die zuneh- mend geforderte Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit sind erfüllbar“, meint Peter Gausmann, ein weiterer Referent von der Ge- sellschaft für Risikoberatung zuversichtlich.

Das nächste Seminar findet Ende September 2006 in Bad Bayersoien statt. Interessierte sollten sich baldmöglichst anmelden (siehe Seite 75 und 77 f.).

Dagmar Nedbal Andrea Lutz (beide BLÄK)

Das Risiko managen

Gruppenarbeit mit den Re- ferenten Michael Petry und Peter Gausmann (beide ste- hend, v. li.) ist angesagt.

Fachärztliche Fortbildung im Krankenhaus

Seit 1. Januar 2006 ist die „Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärzte im Krankenhaus“ vom 20. Dezember 2005 in Kraft. Sie regelt – wie der Titel ver- rät – die fachärztliche Fortbildung im Krankenhaus. Insbesondere geht es um den Umfang und den Zeitraum der Fortbildungsverpflichtung sowie um die Nachweispflicht.

Die Vereinbarung finden Sie auch auf unserer Homepage www.blaek.de/Fortbildung.

Die Redaktion 67.qxp 26.01.2006 15:39 Uhr Seite 67

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dank euren Stimmen können und werden wir auch weiterhin im gewohnt professio- nellen Maße für euch da sein und euch und eure Interessen vertreten.. Dank euch konnten wir zum

konnten in ihrer Studie zu den Behandlungskosten für im Krankenhaus gestürzte Patienten zeigen, dass sowohl verletzte, als auch nicht verletzte gestürzte Patienten

Daten sind nicht nur für die eigene Forschung wertvoll, sondern können auch nach Abschluss des Forschungsprojekts für andere Frage stellungen wichtige Impulse geben.. Wo

Trotzdem gibt es bis heute noch keinen evidenzbasierten Algorithmus für den korrekten Umgang mit mangelernähr- ten, polymorbiden, hospitalisierten Patienten, und die

Auch mit unseren nächsten Veranstal- tungen und Aktionen werden wir nicht nurTU -spezifische Inhalte bearbeiten sondern umwelt- und gesellschaftspo- litisch wichtige

Bei einer Durchschnittsanga- be für Beitragsanpassungen für mehrere hundert Tarife, wie sie im vergangenen Jahr von der Vereinten Kranken- versicherung veröffentlicht wurde, liegt

Es erscheint fraglich, ob die dort aufgeführte Beschwerde des Händlers X tatsächlich als Beleg für eine Verbindlichkeit der dort genannten unverbindlichen Preisempfehlung

Dafür wurden von den in der BiBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung erfassten Tätigkeiten die ausgewählt, die die in Tabelle 1 aufgeführten Aufgaben von Führenden und Managenden