• Keine Ergebnisse gefunden

Dass Schenken Freude bereitet, sieht man den TeilnehmerInnen der Weihnachtsaktion Weihnachtsfreude in der Box an.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dass Schenken Freude bereitet, sieht man den TeilnehmerInnen der Weihnachtsaktion Weihnachtsfreude in der Box an."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzliche Geschenke für bedürftige Familien

Alle Jahre wieder freuen sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen und sogar AbsolventInnen der HAK/HAS Hall in Tirol auf die Weihnachtsaktion „Weihnachtsfreude in der Box“.

Seit nunmehr vier Jahren arbeitet ein Team aus Freiwilligen der HAK/HAS mit den Vin- zenzgemeinschaften Hall und Schönegg, in diesem Jahr auch wieder mit dem Familien- verband Hall, zusammen, um Haller Famili- en, die sich in einer Notlage befinden, Freude ins Haus zu bringen. Die Verantwortlichen der drei Organisationen teilen im Herbst mit, wie viele Weihnachtsboxen für Mädchen und Buben benötigt werden und welches Alter die Kinder und Jugendlichen haben. Die- ses Weihnachten waren es 51 Päckchen, die SchülerInnen, Lehrpersonal und Absolvent- Innen zusammenstellen durften.

Sobald alle notwendigen Informationen be- kannt waren, wurden die Jugendlichen und LehrerInnen aktiv und befüllten einen oder gleich mehrere Schuhkartons mit kleinen

Besonderheiten. Das können Brettspiele, Bücher, Kuscheltiere, Spielsachen, Bastel- materialien, kleine Accessoires, ein guter Duft usw. sein. War die Box gefüllt, wurde sie noch liebevoll verpackt und den Verant- wortlichen gegeben, die sie wiederum den Familien übergaben.

„Für uns als Schulgemeinschaft ist dabei die größte Freude, mit wie viel Begeisterung und Engagement alle bei der Sache sind und wie wichtig und wertvoll es allen ist, Gutes für andere zu tun. Genau so soll es – ganz beson- ders in Krisenzeiten – sein“, erklärt Michaela Wesely von der HAK/HAS Hall in Tirol und betont: „Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal bei allen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen und den Weihnachts- wichteln ein wenig unter die Arme gegriffen

haben. Ein ganz besonderer Dank geht auch an Karl und Trude Gruber, Helga Lendl und Heidi Eferl, die die Geschenke zu den Fa- milien bringen. Wir hoffen, dass die Magie, die dieser Zeit innewohnt, auch euer Herz wärmt.“

Dass Schenken Freude bereitet, sieht man den TeilnehmerInnen der Weihnachtsaktion „Weihnachtsfreude in der Box“ an. Foto: HAK/HAS Hall in Tirol

Tag der offenen Schule

HAK/HAS Hall in Tirol

Eine umfangreiche, moderne Ausbildung für eine Karriere in der Wirtschaft bietet die HAK/

HAS Hall in Tirol an. Am Freitag, 4. Feber lädt die Schule von 13:30 bis 16:30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen. Weitere Informationen online unter www.hak-hall.at

(2)

Wochenenddienste

APOTHEKEN-NACHT UND WOCHENENDDIENST:

Donnerstag, 13. Jänner: Kur- und Stadtapotheke, Hall, Oberer Stadtplatz

• Freitag, 14. Jänner: Paracelsus Apotheke, Mils, Kirchstraße 20 d • Samstag, 15. Jänner: Marienapotheke, Absam, Dörferstraße 36 • Sonntag, 16. Jänner: St. Magdalena Apotheke, Hall, Unterer Stadtplatz• Montag, 17. Jänner: Haller Lend Apotheke, Hall, Brockenweg • Dienstag, 18.

Jänner: Kur- und Stadtapotheke, Hall, Oberer Stadtplatz • Mittwoch, 19. Jänner: Apotheke Rumer Spitz, Gewerbegebiet Neurum, Serlesstraße 11

• Donnerstag, 20. Jänner: Paracelsus Apotheke, Mils, Kirchstraße 20 d.

ÄRZTLICHER

WOCHENENDDIENST:

Notärztlicher Dienst 9 - 10 Uhr Samstag, 15. Jänner: Dr. Ursula Zangl, Kaiser-Max-Straße 37, Tel. 05223/57060 • Sonntag, 16.

Jänner: MR Dr. Susanne Zitterl- Mair, Schulgasse 1/1, Thaur, Tel.

05223/492259.

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST:

Sa, 15./So, 16. Jänner: Dr. Juranek David, Helga-Krismer-Platz 1/2. Stock Nord, Innsbruck, Tel. 0512/319763;

Dr. Tursky Annika, Dorfstraße 17, Kematen, Tel. 05232/2265.

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST FÜR KLEINTIERE:

Erreichbar über die Notrufannahme Tel. 0676/88508-82444 bzw.

www.tierarzt-notdienst.tirol/de

Kirchliche Nachrichten

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS:

Freitag, 14. Jänner:

Sonntag, 16. Jänner:

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst 19 Uhr Eucharistiefeier

FRANZISKANERKIRCHE:

Hl. Messen: MO bis FR 8 Uhr;

SA 19 Uhr; Sonn- und Feiertage 10 Uhr

ST. FRANZISKUS / SCHÖNEGG:

Donnerstag, 13. Jänner: 19 Uhr Eucharistiefeier am Abend Samstag, 15. Jänner: 19 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 16. Jänner: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst

KIRCHE HEILIGKREUZ:

Hl. Messen: Sonn- & Feiertage 8.30 Uhr

KLOSTERKIRCHE THURNFELD:

Hl. Messen: Sonn- & Feiertage 8 Uhr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE:

Sonntag, 16. Jänner: 10 Uhr, Hoffmann

Aus dem Standesamt

GEBOREN SIND:

Niedermoser Jakob Neuhauser Mara Elaria Lechleitner Florentin Aurel Hasikic Tarik

Parth Antonia

GESTORBEN SIND:

Riedler Herta, geb.Unterlechner, 92 Jahre

Haidacher Reinhold, 82 Jahre Zirngast Genovefa, geb.Großlacher, 78 Jahre

Mag. Dr. Strickner Rainer, 75 Jahre Müller Josef, 62 Jahre

Inderter Notburga (Sr.Hemma), 97 Jahre

Schlüsselnotdienst

Aufsperr-Notdienst: 0664 / 1010290, Schlüsselschmiede Graber GmbH

Aus den Vereinen

Pensionistenverband Hall

Liebe Mitglieder, leider ist es nicht möglich, den geplanten Neujahrsempfang abzuhalten. Auch die bereits wegen der Beschränkungen im November ausgefallene und für Jänner vorgesehene Jahreshauptversammlung müssen wir auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wir hoffen aber, und sind optimistisch, dass es ab Februar wieder möglich sein wird, unsere Veranstaltungen durchzuführen. Bleibt gesund, wir werden Euch umgehend informieren, wenn die Situation es möglich macht.

Seniorenclub Hall-Mils

Da sich an der ganzen Situation nichts geändert hat, sind unsere Aktivitäten leider sehr eingeschränkt. Schwimmen jeden Freitag von 14 - 15 Uhr im Gymnasium Hall, Kegeln jeden Freitag von 16 - 18 Uhr im Soziahaus in Wattens. Zum Geburtstag gratulieren wir herzlich: Rosalia Fejes, Bruno Fliedl, Veronika Außerladscheider, Werner Wolf, Helene Eller, Christine Obexer, Sigrun Seyr, Ilse Hauswurz, Roswitha Nitz, Johanna Witting, Ilse Fischler und Margit Luxner. Wir wünschen Euch und Euren Familien ein gesundes Neues Jahr.

Das Haller Gassenglück – GewinnerInnen gezogen

Die regionalen Einkäufe boten in der Adventzeit im Rahmen des Gewinnspieles „Gassenglück“ die Chance auf einen Guldiner-Gewinn.

In Summe kamen 10.000 Euro zur Auszahlung, die 200 Gewin- nerInnen wurden vom Stadtmar- keting Hall in Tirol über ihren Lostreffer informiert. Unzählige KundInnen sind den Altstadtkauf- leuten in dieser herausfordernden Zeit treu geblieben und haben mit ihren Einkäufen das Wirtschafts- leben unterstützt. Dafür möchte sich der Verein der Haller Kauf- leute gemeinsam mit der Stadtge- meinde Hall in Tirol sehr herzlich bedanken! Katrin Stiller freut sich als Vorständin vom Verein der Haller Kaufleute sehr darüber, dass die Stadt Hall in Tirol diese Aktion wieder unterstützt hat:

„Gerade das Weihnachtsgeschäft ist für viele Unternehmen in un- serer Altstadt enorm wichtig. Mit diesem Gewinnspiel wollten wir unseren KundInnen einen Anreiz bieten, um in Hall in Tirol einzu-

kaufen. Die Guldiner sind nicht nur ein schönes Geschenk für die Gewinner, sondern werden in Folge für Einkäufe genutzt und das wiederum stärkt die regionale Wirtschaft.“

Bürgermeisterin Dr. Eva Ma- ria Posch findet lobende Worte für die Initiative und freut sich besonders über den Zusam- menhalt: „Ich schätze bei dieser Aktion sehr, dass sich die Haller Kaufleute und die Stadtgemeinde gemeinsam für die Stärkung der Wirtschaft in der Altstadt ein- setzen. Es ist eine hervorragende Idee, die Kundinnen und Kunden mit dem Gewinnspiel Gassenglück zu animieren, den Handel und die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Gerade in diesen schwie- rigen Zeiten ist die Förderung der lokalen Wirtschaft von großer Be- deutung.“

Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch, Günter Vettori und Katrin Stiller (beide Verein der Haller Kaufleute) bei der Ziehung der Gewinnerlose vom Gassenglück. Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol

www.hall-in-tirol.at

stadtzeitung@stadthall.at

REDAKTION: Tel. 05223/5845 3017 oder 0676/83584 3017

ANZEIGEN: Tel. 05223/513-31

(3)

Gefragte Neujahrsentschuldigungskarte

Als „Hit“ erwies sich die von der Marianischen Männer-Kongregation und der Partisaner-Garde aufgelegte Neujahrsentschuldigungskarte 2022 für Hall in Tirol, Mils, Absam und Thaur.

Das vom Absamer Künstler Siegfried Ob- leitner humoristisch gestalteteFasnachts- Motiv des Haller Fasser-Rössls begeisterte so, dass rekordverdächtig rasch 21.000 Euro zusammenkamen. Die Spendengelder für die Neujahrsentschuldigungskarte 2022 gehen zur Hälfte an Christen in Not in Nigeria.

Im islamisch geprägten Nord-Nigeria wurde ein katholisches Dorf vertrieben. Mit den gesammelten Spenden kann diesen Menschen ein Neustart in einem sichereren Landesteil ermöglicht werden. Damit wird auch ver- hindert, dass die Vertriebenen in ihrer Aus- sichtslosikgeit eine lebensgefährliche Flucht nach Europa riskieren. Die zweite Hälfte des Erlöses der Neujahrsentschuldigungskarte geht an die Vinzenz Vereine der Region: Hall St. Nikolaus, Hall Schönegg, Absam, Mils sowie dem Sozialverein Thaur.

Ein besonderer Dank gilt neben den zahlrei- chen Spendern auch den Sponsoren: Dink- hauser Kartonagen, Hypo Tirol Bank – Hall, Hernegger Offsetdruck.

Freuen sich über den Erlös der Neujahrsentschuldigungskarte: Philipp Spötl und Matthias Berger von der MK-Partisaner Garde, Siegfried Obleitner und Andreas Zorn von der Hypo Tirol Bank (v.l.) Foto: Spötl

SpenderInnen:

Architekten Berger & Sunitsch, Artmann Elisabeth, Außerlechner Martin - Swiss Life Select, Bader Hansjörg, Bader Klaus, Bader Lisa, Bader Manuela + Georg, Bader Sabine – Ergotherapie, Berger Friedel, Berger Margot, Berger Ulrike, Berger-Rief Judith + Matthias, BTV – Bank für Tirol und Vorarlberg Zwst. Hall, Burmann Nora, Dietrich Clemens, Dörler Gottfried – St. Magdalena Apotheke, Ebenbichler Christian – Optik, Ebenbichler Siegfried ZT, Eberharter Patrick, Ebster Alois, Eckstein Elisabeth, Eder-Bauernfeind Alexandra, Eibl Anton, Eisendle Helmut - Hotel Heiligkreuz, Eller Wolfgang, Ertl-Walder Claudia, F. J., Fankhauser Romana, Feichtner Martin, Feinkost Scartezzini, Fam. Dr. Fejes, Felder KG (KR Johann Felder +), Fischer Thomas, Fischler Josef + Luise, Freiwillige Feuerwehr Hall, Freund Evelyn, Friedrich Günther, Fröschl Franz, Gander Christine, Gandler Jürgen – Steuerberatung, Gebrüder Halbedel OG, Giner Manuela, Giner Romed, Gögl Theodor, Grassl Peter, Gratl Siegfried, Graus Brigitte, Grimm Angelika + Bernhard, Gsaxner-Mair OG, Hager Anton, Hall AG -Stadtwerke, Hall in Tirol – Stadtgemeinde, Hämmerle Judith, Haslwanter Erich, Heel Bernhard, Hollnbuchner Anna, Holzhammer Julia, Huter Senat, Jindra Titus – Immobilien, KAV - kathol. Arbeiterverein Hall, Kindl Klaus – Moden Kindl, Knoll Verena, Kolbitsch Sabine, Köll Reinhold, Krapfenbauer Anneliese, Kraus Markus, Krennhuber Christine, Krug Vinzenz – Lendapotheke, Künstner Franz, Lahartinger Melanie, Lampe Thomas, Lanner Manuela + Jürgen, Lendl Helga, Lener Paul, Lindenthal Martina + Johannes, Maier Doris, Maier Stefan, Mair Ingrid, Maislinger Franz, Markart Erich, Meingast Christian – mcfriends, Monz Margarethe + Hanspeter, Moritz Herbert + Monika, Moser Thomas, Muigg Claudia, Neuner Harald, Nuding Albert GmbH, Nuding Werner, Oberhauser Erna, Pfleger Arno + Karin, Pitscheider Ingrid, Pletzenauer Linda + Martin, Pletzer Hans – Transporte, Pollack Ursula – Stadtapotheke, Poppeller Eva + Michael, Posch Barbara, Posch Eva-Maria – Bürgermeisterin, Posch Hansjörg, Posch Hildegard, Posch Julia, Posch Sieglinde, Posch Walter, Prantner Josef, Prantner Walter, Purner Carmen, Purner Maria, Raiffeisen Bank Hall in Tirol, Rainer Georg, Rainer Kassian, Rainer-Scartezzini Petra, Reiter Martin, Riedmüller+

Mungenast OG, Rief Domenico, Rief Helmut, Rief Olga Maria + Gerhard, Roider Anita + Konrad, Salinenmusikkapelle, Saxer Brigitte, Schiffner Werner, Schlattinger Karin, Schraffl Silvia + Siegfried, Schumacher Viktor, Schuster Michael – EDV, Schützenkompanie Mj. Ignaz Straub, Schwarz Martin, Schwitzer Felix, Seeber Alexander, Seeber Gertrud, Seeber Markus, Seeber Peter, Skoficz Ulrike + Martin, Spiess Martin, Spötl Anna + Ludwig, Spötl Annabell, Spötl Claudia + Ludwig, Spötl Diana + Reinhard – Tischlerei, Spötl Georg, Spötl Olivia, Spötl Philipp -Tischlerei, Spötl Sophia, Spötl Victoria, Steinlechner Josef, Steinmayr Andreas, Steinmayr Maria, Stöckl Walter + Angelika, Stofferin Harald, Stofferin Martina, Stofferin Tanja, Strimitzer Yvonne + Ernst, Struve Simone, Svehla Joachim, Tausch Benjamin, Tilg Johannes, Töchterle Anita, Traxler Brigitte, Trojer Klemens, Trojer Regina, Tschigg Agnes + Gerhard, Vettori Helga – Taschen Dworak, Visinteiner Christian, Voegel Silvia, Volksbank Hall, Vonmetz Leo – Altbürgermeister, Wackerle Karl Heinz + Dietlind, Wagner Elisabeth, Walder Helmut + Juanita, Walder Kurt + Elisabeth, Weberberger Reinhold, Widmann Ingo, Willburger, Winterle Andreas, Wirtenberger Martina, Wittmer Annemarie, Wittmer Helmut + Anni, Wolf Maria, Wopfner Helmut;

Oberer Stadtplatz 2 · Tel. 42525 www.lampereisen.at

BADEURLAUB IM WINTER

DOMINIKANISCHE REPUBLIK

Hotel Vista Sol Punta Cana Beach Resort & Spa ****

Flug ab/bis München | z.B. am 04.02. - 19.02.2022 | 14 Nächte im DZ Comfort

mit All Inclusive ab € 1.864,– pro Person

(4)

Amtliche Mitteilungen

KUNDMACHUNG

VOLKSSCHULEINSCHREIBUNG

Für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, besteht die allgemeine Schulpflicht.

Kinder, die bis zum 1. September 2022 das 6.

Lebensjahr vollenden, werden mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 schulpflichtig und müs- sen eingeschrieben werden.

Aufgrund der momentanen Situation ist eine persönliche Vorsprache und die Vorstellung des Kindes derzeit nicht möglich. Die erfor- derlichen Unterlagen sind

bis spätestens 26. Jänner 2022

gesammelt (Kuvert, Klarsichthülle) beim Haller Kindergarten des Kindes abzugeben.

Benötigt werden:

a) das ausgefüllte Datenblatt b) Geburtsurkunde in Kopie

c) Staatsbürgerschaftsnachweis oder gültiger Reisepass in Kopie

d) Nachweis über die Obsorgeberechtigung in Kopie

e) Nachweis der Sozialversicherungsnummer (e-Card) in Kopie

f) Nachweis des religiösen Bekenntnisses (z. B. Taufschein) in Kopie

Für den Fall, dass das Kind keinen der Haller Kindergärten besucht, ist das Datenblatt in

der Sprengelschule erhältlich, wo auch weitere Auskünfte erteilt werden.

VOLKSSCHULE AM STIFTSPLATZ, Schulgasse 1:

VD Helmut Krepper

05223/45021 direktion@vs-hall.tsn.at VOLKSSCHULE AM UNTEREN STADTPLATZ, Unterer Stadtplatz 14:

Michaela Sint, BEd

05223/41361 direktion@vs-u-stadtplatz.tsn.at VOLKSSCHULE SCHÖNEGG, Kaiser-Max-Straße 46a:

VDin Manuela Wolf

05223/45022 direktion@vs-schoenegg.tsn.at

SPRENGELEINTEILUNG 2022/2023:

VOLKSSCHULE AM STIFTSPLATZ:

Schulpflichtige Kinder, die in folgenden Stra- ßen bzw. Stadtteilen wohnen, sind für den Be- such der Volksschule am Stiftsplatz eingeteilt und müssen auch dort eingeschrieben werden:

Stadtzentrum (gesamter Altstadtbereich), Amtsbachgasse, Badgasse, Breitweg, Fasser- gasse, Fuxmagengasse, Kiechlanger, Mag- dalenastraße, Recheisstraße, Rudolfstraße, Stolzstraße, Schumacherweg, Scheidenstein- straße, Straubstraße, Thurnfeldgasse, Unterer Stadtplatz Nr.2 und 10.

VOLKSSCHULE AM UNTEREN STADTPLATZ:

Schulpflichtige Kinder, die in folgenden Stra- ßen wohnen, sind für den Besuch der Volks- schule am Unteren Stadtplatz eingeteilt und

müssen auch dort eingeschrieben werden:

Alte Landstraße, Anna-Dengel-Straße HNr.

8 bis 12, Bahnhofstraße, Brockenweg, Burg- frieden, Fassergasse, Glashüttenweg, Haller Au, Haller Feld, Heiligkreuzer Feld, Innsbruk- ker Straße, Lendgasse, Münzergasse, Obere Lend, Reimmichlstraße, Rohrbachstraße, Rumer Steig, Saline, Samerweg, Schopper- weg, Trientlstraße, Tschidererweg, Uferweg, Untere Lend, Vitlgasse, Winterthurer Straße, Zottstraße.

VOLKSSCHULE SCHÖNEGG:

Schulpflichtige Kinder, die in den folgenden Straßen wohnen, sind für den Besuch der Volksschule Schönegg eingeteilt und müssen auch dort eingeschrieben werden:

Anna-Dengel-Straße (ausgenommen HNr.

8 bis 12), Bei der Säule, Faistenbergerstra- ße, Fuchsstraße, Galgenfeldstraße, Innweg, Kaiser-Max-Straße, Krajncstraße, Kranewit- terstraße, Milser Straße östlich vom Kranken- haus, Peter-Willburger-Straße, Schlangglfeld, Schönegg, Schranne, Sparberegg, Tiergarten, Weißenbachgraben, Zollstraße.

Diese Einteilung ist unverbindlich, da sich die Stadtgemeinde Hall in Tirol eine endgültige Entscheidung über die Sprengeleinteilung vorbehalten muss.

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, sind auf Ansuchen ihrer Eltern oder sonsti- gen Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in die erste Schulstufe aufzuneh- men, wenn sie bis zum 1. März des folgen- den Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden, schulreif sind und über die für den Schulbesuch erforderliche soziale Kompetenz verfügen.

Die erforderlichen Anträge dazu sind bis spä- testens 26. Jänner 2022 in den Direktionen einzubringen, wo auch nähere Auskünfte erteilt werden.

Allfällige Wünsche zum Schulbesuch entge- gen der angegebenen Sprengeleinteilung sind unabhängig von der Anmeldung unter An- gabe von Gründen bis spätestens 26. Jänner 2022 beim Schulamt der Stadt Hall in Tirol, Oberer Stadtplatz 1, mittels eines Antrages (https://www.hall-in-tirol.at/Buergerservice/

Bildung/Schul-und-Personalamt) schriftlich einzubringen.

Hall in Tirol, am 20. Dezember 2021 Die Bürgermeisterin:

Dr. Eva Maria Posch

COVID-19-Impfungen im Jänner

Die Stadtgemeinde Hall in Tirol bietet auch an den letzten beiden

Samstagen im Jänner wieder die Möglichkeit von COVID-Impfungen ohne Voranmeldungen an: Samstag, 22. Jänner und Samstag, 29. Jänner.

Die Impfaktionen finden voraussichtlich im Kurhaus Hall (Thurnfeldgasse 1) statt.

Angeboten werden sowohl Erst-, Zweit- als auch Auffrischungsimpfungen – solange der Impfstoff reicht! Weitere Details lesen Sie bit- te online unter www.hall-in-tirol.at, in den nächsten Ausgaben der Stadtzeitung und in den Aushängen an der Amtstafel und an den Informationstafeln bzw. im Newsletter des Stadtmarketing Hall in Tirol.

Mitzubringen sind:

• E-Card (Sozialversicherungskarte)

• Gelber Impfpass oder Impfbestätigung (so- fern vorhanden)

• FFP2-Maske

• Im Idealfall bereits ausgefüllter Aufklä- rungs- und Dokumentationsborgen für mRNA-Impfstoffe (https://www.tirol.gv.at/

gesundheit-vorsorge/infekt/coronavirus/

tirolimpft/ medizinische-aufklaerung/) Bitte nutzen Sie dieses Angebot! Allgemeine Infos zur Impfung finden Sie online unter https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/

infekt/coronavirus/tirolimpft/

(5)

Amtliche Mitteilungen

Gemeinderats- und

Bürgermeisterwahlen 2022 Stadtgemeinde Hall in Tirol

KUNDMACHUNG

der Voraussetzungen für die

Einbringung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Gemeinderates

Nach § 35 Abs. 1 der Tiroler Gemeindewahl- ordnung 1994, LGBl. Nr. 88, wird kundge- macht:

Bei der Wahl des Gemeinderates der Stadt- gemeinde Hall in Tirol am 27. Februar 2022 sind 21 Gemeinderatsmitglieder zu wählen.

Wählergruppen haben ihre Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und für die Wahl des Bürgermeisters frühestens am Stichtag, das ist der 15. Dezember 2021, und spätestens am 28.

Januar 2022, 17.00 Uhr, bei der Gemeindewahl- behörde schriftlich einzubringen. Die Einrei- chung der Wahlvorschläge hat während der Amts- stunden von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung auch außerhalb der Amtsstunden, im Meldeamt der Stadtgemeinde Hall in Tirol, Oberer Stadtplatz 2, 6060 Hall in Tirol, zu erfolgen. Letzter Tag der Einreichung ist Freitag, der 28. Jänner 2022, von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr.

Der Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinde- rates hat zu enthalten:

a) die unterscheidende, nicht mehr als 80 Zei- chen umfassende Bezeichnung der Wählergrup- pe in Worten und eine aus nicht mehr als acht Zeichen bestehende und in Großbuchstaben gehaltene Kurzbezeichnung, die auch ein Wort oder mehrere Wörter enthalten kann, wobei über die zulässige Anzahl hinausgehende Zei- chen jeweils als nicht beigesetzt gelten;

b) die Wahlwerberliste, in der, mit arabischen Ziffern gereiht, die Wahlwerber unter An- gabe ihres Familiennamens und Vornamens, ihres Geburtsdatums, ihres Berufes und ihrer Adresse anzuführen sind; die Wahlwerberliste muss mindestens vier und darf höchstens 42 Wahlwerber enthalten;

c) die Bezeichnung eines Zustellungsbevollmäch- tigten unter Angabe des Familiennamens, des Vornamens, des Geburtsdatums, des Berufes sowie der Zustelladresse im Landesgebiet.

Der Wahlvorschlag muss von 129 Wahlberech- tigten unterstützt werden.

In den Wahlvorschlag darf ein Wahlwerber nur dann aufgenommen werden, wenn er hie- zu schriftlich seine Zustimmung erklärt hat.

Die Zustimmungserklärung ist dem Wahlvor- schlag anzuschließen. Sie gilt zugleich als Unterfertigung des Wahlvorschlages.

In den Wahlvorschlag darf ein Unionsbürger, der die österreichische Staatsbürgerschaft nicht besitzt und noch keine fünf Jahre unun- terbrochen in einer österreichischen Gemeinde den Hauptwohnsitz hat, als Wahlwerber nur dann aufgenommen werden, wenn er schrift- lich erklärt, dass er nach dem Recht seines Herkunftsmitgliedstaates nicht infolge einer strafrechtlichen Entscheidung des passiven Wahlrechtes verlustig gegangen ist. In der Erklärung ist auch die Staatsangehörigkeit anzugeben.

Für die Gemeindewahlbehörde:

Die Gemeindewahlleiterin:

Dr. Eva Maria Posch

Gemeinderats- und

Bürgermeisterwahlen 2022 Stadtgemeinde Hall in Tirol

KUNDMACHUNG

der Voraussetzungen für die

Einbringung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters

Nach § 40 Abs. 1 der Tiroler Gemeindewahl- ordnung 1994, LGBl. Nr. 88, wird kundge- macht:

Einen Wahlvorschlag für die Wahl des Bür-

germeisters darf nur eine Wählergruppe ein- bringen, die auch einen Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates einbringt. Dabei gel- ten Wählergruppen miteinander gekoppelter Wahlvorschläge nicht als eine Wählergrup- pe. Eine Wählergruppe darf nur den in der Wahlwerberliste ihres Wahlvorschlages für die Wahl des Gemeinderates an der ersten Stelle gereihten Wahlwerber als Wahlwerber für die Wahl des Bürgermeisters vorschlagen.

Der Wahlvorschlag für die Wahl des Bür- germeisters muss gleichzeitig mit dem Wahl- vorschlag für die Wahl des Gemeinderates eingebracht werden.

Der Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeis- ters hat zu enthalten:

a) die Bezeichnung der Wählergruppe;

b) den Familiennamen und Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die Adresse des Wahlwerbers.

Der Wahlvorschlag muss von mehr als der Hälfte der Wahlwerber aus der Wahlwerberliste des von der Wählergruppe für die Wahl des Ge- meinderates eingebrachten Wahlvorschlages unterfertigt sein.

Der Wahlwerber, der für die Wahl des Bür- germeisters vorgeschlagen wird, muss hiezu schriftlich seine Zustimmung erklärt haben.

Die Zustimmungserklärung ist dem Wahlvor- schlag anzuschließen. Sie gilt zugleich als Unterfertigung des Wahlvorschlages.

Der Zustellungsbevollmächtigte einer Wäh- lergruppe für die Wahl des Gemeinderates ist auch Zustellungsbevollmächtigter für den von dieser Wählergruppe eingebrachten Wahl- vorschlag für die Wahl des Bürgermeisters.

Die Gemeindewahlleiterin:

Dr. Eva Maria Posch

(6)

Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz bedankt sich herzlich

Die Freiwillige Feuerwehr

Heiligkreuz konnte in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona- Pandemie ihre jährlich beliebte Christbaumversteigerung nicht abhalten. Deshalb wurde ein Weihnachtsstand aufgestellt, um so etwas für das Dorfleben beizutragen.

Unter Einhaltung der geltenden Corona Maß- nahmen, wurde am 17. und 18. Dezember jeweils ab 17 Uhr zu Glühwein, Punsch und Kiachl geladen. Zudem wurde eine Box auf- gestellt um freiwillige Spenden zu sammeln, die der Kameradschaftskasse zugutekamen.

Pro Abend durften zahlreiche Besucher be- grüßt und verköstigt werden und das „Weih- nachtsstandl“ wurde ein voller Erfolg. Die Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz bedankt sich bei allen die fleißig gespendet haben und wünscht allen ein unfallfreies frohes neues und gesegnetes Jahr 2022.

Zum Geburtstag wurde Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch von den Vorständen der Hall AG, Mag.

Christian Holzknecht und DI Mag. Artur Egger mit einem besonderen Geschenk überrascht. Foto: Jenewein

Persönliche Erinnerungsmünze zum runden Geburtstag der Bürgermeisterin

Mit Blumen und einer eigens angefertigten Erinnerungsmünze gratulierten die Vorstände der Hall AG, Mag. Christian Holzknecht und DI Mag. Artur Egger, der Haller Bürgermeis- terin Dr. Eva Maria Posch zu ihrem sechzigs- ten Geburtstag. Neben den Glückwünschen bedankten sich die beiden Vorstände auch

für die gute Zusammenarbeit zum Wohle der Stadt. Die Überraschung und Freude bei der Jubilarin über die Münze zu ihrem Geburtstag war groß. Im Ambiente der Münze Hall in der Burg Hasegg erinnerte sich die Bürger- meisterin an viele Projekte, die gemeinsam umgesetzt werden konnten.

Alpiner Supersound für die stille Zeit

Das Kulturlabor Stromboli lädt am Samstag, 15. Jänner um 20 Uhr zum Konzert des Schweiz-Tirolerischen Ensembles „Jütz“.

Die Musiker haben es sich zum Ziel gemacht, alpine Folkloremusik neu zu interpretieren und mit Natürlichkeit, Ehrlichkeit und Ei- genständigkeit zu „verjützen“. Nach drei Al- ben und dem erfolgreichen Experimentalfilm

„Piz Regolith“ wenden sich Isa Kurz, Daniel Woodtli und Philipp Moll auf ihrem neuen Album „Süsse Stille“ nun den leisen Klängen des Winters zu.

In gewohnter Manier mischt „Jütz“ dabei alpines Liedgut mit atmosphärischen Eigen- kompositionen und lässt damit stimmungs- volle Musik für die stille Zeit entstehen. In der Stille liegt tatsächlich ganz schön viel Kraft!

Besetzung: Isa Kurz (Gesang, Violine, Akkor- deon, Hackbrett), Daniel Woodtli (Trompete, Flügelhorn), Philipp Moll (Kontrabass) Eintritt: VVK 15,-/12,- Euro (erm.), AK 18,- /15,- Euro (erm.)

Jütz, das sind die Hallerin Isa Kurz, Daniel Woodtli und Philipp Moll. Foto: Nyima Sauser

Haller Bauernmarkt

Wieder jeden Samstag

Wöchentlicher Treffpunkt für Ernährungsbewusste und Genießer regionaler Produkte ist der Haller Bauernmarkt am Oberen Stadtplatz. Ob frisches Gemüse und Obst, Milchprodukte oder selbst gemachtes Brot und Marmeladen – was auf den heimischen Feldern und Gärten wächst kann hier jeden Samstag direkt von den heimischen Produzenten gekauft werden.

FRAGIL. Die Glashütte Hall 1534-1635

Die ab Freitag, 14. Jänner geöffnete Ausstel- lung widmet sich der Geschichte der Haller Glashütte, die es im 16. Jahrhundert zu ei- ner qualitativ äußert hochwertigen Glaspro- duktion brachte. Diese wurde sogar mit der Kunst venezianischer Glasbläser vergli- chen, die europaweit Maßstäbe setzten. Die Schau beleuchtet die Herausforderungen der Glasproduktion für ihre Betreiber genauso wie die einzelnen Arbeitsprozesse und die Produktpalette. Erstmals wird in der Aus- stellung eine virtuelle 3D Rekonstruktion des Glashüttengebäudes zu sehen sein.

Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Weitere Informationen unter www.stadtmuseumhall.at

(7)

Tiefer Blick in die Haller Geschichte

Die Stadtarchäologie Hall in Tirol öffnet im Zuge des Projekts „erHALLten. erforschen – erhalten – erzählen“ am Samstag, 22. Jänner von 9 bis 13 Uhr die Grabungs-Baustelle Schneiderkapelle.

Seit 2015 macht die Stadtarchäologie Hall in Tirol herausragende Revitalisierungsprojekte in der Haller Altstadt für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Rahmen des Formats „er- HaLLten“ vermitteln Fachleute, Hausbesitzer und Planer durch Führungen und Präsenta- tionen neue Erkenntnisse zur Vergangenheit und Visionen für die Zukunft von im Umbau befindlichen Objekten.

Die ehemalige Schneiderkapelle südlich der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus fasziniert mit ihren wiederentdeckten gotischen Fresken und laufenden Ausgrabungen. Die aktuelle Forschung ist für den Umbau des seit 1832 profanierten Gebäudes zum Kulturzentrum der Pfarre von entscheidender Bedeutung.

Anfang des 15. Jahrhunderts erbauten Hain- rich Reichsneider und seine Frau Elspeth die Kapelle zu „Unserer Lieben Frau“, später Schneiderkapelle genannt. Spätestens ab 1411 verwaltete Elspeth die Stiftung mit ih- rem zweiten Ehemann, Hans Sighart. Die bei- den gründeten 1421 auch eine Bruderschaft zu dieser Kapelle. Sie spielte im öffentlichen Leben Halls eine große Rolle. 1832/33 wurde die Kapelle mit Anbauten zu einem Lager- raum, wovon sie selbst nur knapp die Hälfte einnimmt. Dabei trug man die Kapellenmau- ern teilweise ab. Nur die Südwand und Teile der Westwand blieben erhalten. Sie zeigen reichen Freskenschmuck, der von Überma- lungen noch befreit werden muss. Was aber jetzt schon zu sehen ist, lässt auf Großartiges schließen. Die Fragmente gliedern sich in drei Register. Das unterste nimmt ein durchlau- fender Wandbehang ein, unterbrochen nur von einer Darstellung der Alexiuslegende.

In der Mitte sind Heilige hinter einer Brüs- tung stehend oder als Brustbilder zu sehen.

Im obersten Drittel dürften Stifter und die Bruderschaft dargestellt sein.

Die Schneiderkapelle: vom Lagerraum zum Kulturzentrum. Foto: Alexander Zanesco, Stadtarchäologie Hall i.T.

Anmeldung

Grabungs-Baustelle Schneiderkapelle

Telefonisch oder online mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Telefonnummer, Emailadresse und Wunschtermin bei Mag. Alexandra Müller- Krassnitzer, Tel. 0676/6804344 oder online auf www.stadtarchaeologie-hall.at

Restplätze mit Vorort-Anmeldung möglich!

Es gilt die aktuelle 2G-Regel + FFP 2 Maskenpflicht, wir empfehlen eine Testung, weitere bzw. geänderte Covid19-Maßnahmen werden kurzfristig bekanntgegeben.

Arbeiten an der Agramgasse abgeschlossen

Dank neuer Pflasterung, moderner LED-Beleuchtung und Fernwärme- anschlüssen konnte ein weiterer Teil der Haller Altstadt attraktiviert werden.

Nach dem westlichen Teil der Agramgasse wurde in zwei Monaten Bauzeit rechtzeitig vor Weihnachten nun auch der östliche Teil fertiggestellt. Augenscheinlichste Neuerung ist die neue Pflasterung. Hier wurde nicht nur auf eine glattere Oberfläche geachtet, sondern auch darauf, die Barrierefreiheit zu erhöhen. Durch den Wechsel von glatten auf gebrochenen Stein können sich etwa Men- schen mit Sehbehinderung leichter orien- tieren. Zudem wurde mit Hilfe einer in der Mitte angelegten Rinne die Entwässerung

Die neue Pflasterung weist eine deutlich glattere Oberfläche auf. Foto: Gregor Jenewein

Stein für Stein musste in der Agramgasse neu verlegt werden. Foto: Stadtbauamt

verbessert. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch die Qualität der unterirdirschen Infra- struktur erhöht, etwa durch von der Hall AG verlegte Fernwärmeanschlüsse. Auch für die neue LED-Beleuchtung waren Adaptierungen von Nöten. Zumal diese Anschlüsse auch für die Weihnachtsbeleuchtung genützt werden können. Die beliebte Einkaufsgasse präsen- tiert sich damit nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht in neuem Glanz.

(8)

IMPRESSUM:

Medieninhaber und Heraus- geber: Stadtgemeinde Hall, Oberer Stadtplatz, 6060 Hall in Tirol, Tel. 05223/5845 3017, Fax DW 210; stadtzeitung@ stadthall.at; Redaktion: Gregor Jenewein; Inseraten verwaltung: Mag. Marion Halper (Ablinger Garber), Tel. 05223/513-31, m.ha@ablingergarber.com; Anzeigenverwaltung, Produktion: Ablinger Garber, Medienturm, 6060 Hall in Tirol. Druck: Aristos Druckzentrum/

Dinkhauser Kartonagen, Josef Dinkhauser Straße 2, 6060 Hall in Tirol. Grundlegende Richtung: Amtliche Mitteilungen und Berichte der Stadtverwaltung.

Produziert in Hall Kleinanzeigen

4-köpfger Haushalt in Hall, zentrale Lage, sucht eine verlässliche Putzhilfe für 3 – 4 Stunden wöchentlich, mit guten Deutschkenntnissen und Erfahrung, gerne auch Menschen, die bereits in Pension sind. Bitte melden Sie sich unter der Mobil-Nr. 0699 / 120 45 215 ab 18.00 Uhr – außer mittwochs.

Der „Kunterbunte Laden - Kinder Second Hand“ in Hall hat wieder geöffnet! Derzeit vergeben wir Abgabetermine für Frühlings-/

Sommerware! Bei uns findet Ihr für den Winter preiswerte, warme Bekleidung, Winterschuhe/- Stiefel, Hauspatschen, Matsch- und Schibekleidung sowie Wintersportgeräte; ausserdem viele, tolle Spielsachen, Spiele, Puzzles, Bücher, CDs/DVDs, viel LEGO, LEGO-DUPLO, Playmobil, Schleich- Figuren, Autos und Tiptoi! DO 9-12, FR 9-17 und SA 9.30-12 Uhr; Tel. 0680/222 94 12;

www.kunterbunter-laden.at

NACHHALTIGKEIT - ein zweites Zuhause für Kindersachen finden, statt wegwerfen - der

„Kunterbunte Laden - Kinder Second Hand“ in Hall, möchtest Du ein Teil von uns sein?

Tel. 0680/222 94 12; www.kunterbunter-laden.at Wir haben immer einen guten Grund für ein neues Projekt! Warum nicht Ihren? Als renommierter Bauträger suchen wir tirolweit Grundstücke sowie renovierungsbedürftige Häuser und garantieren Ihnen eine vertrauliche und rasche Abwicklung. Realbau GmbH Tel. 0676/881811600 Wir suchen eine sorgfältige und zuverlässige Mitarbeiterin mit Erfahrung in MS-Office für 4-8 Stunden pro Woche zur Unterstützung unserer Buchhaltung. Freie Zeiteinteilung.E-Mail personal@cwp.uno Tel: 05223 / 46 383

Fam. Behruzzi,

Lendgasse 2/Münzergasse, Hall in Tirol

Original italienische Küche

WIR GARANTIEREN FÜR FRISCHE & QUALITÄT!

WIR VERWENDEN KEINE DOSEN!

Tel. 05223-52 603 oder

0676-57 31 310

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mittwoch bis Sonntag 11-14 & 17-22 Uhr Montag + Dienstag Ruhetag!

MITTAGSMENÜS

Mo - Fr bis zu 7 verschiedene ab

E 8,20

Wir wünschen all unseren Gästen und Geschäftsfreunden

viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Mario & Team

Café · Pizzeria · Ristorante

Pizza – Pasta – Grill

www.per-tutti.at

Hall, Magdalenastr. 14 Tel. 0699-10 65 57 61

www.thomaseliskases.at Termin nach tel. Vereinbarung

Physiotherapie

Thomas Hall Eliskases

Suchthilfe Tirol

Rauchfrei ins neue Jahr

„Für alle Tirolerinnen und Tiroler, die

‚rauchfrei‘ in das neue Jahr starten wollen, bietet die Suchthilfe Tirol ein zertifiziertes und österreichweit anerkanntes Entwöhnungsprogramm in der Gruppe an. Bei der Umsetzung der Neujahrsvorsätze werden angehende Nichtraucher auf ihrem Weg von unseren Experten und Expertinnen begleitet“, erklärt Wolfgang Sparber, Geschäftsführer der Suchthilfe Tirol.

Dazu bietet die Suchthilfe Tirol Rauchfrei-Kurse überregional in Landeck, Hall und Wörgl ab Jänner 2022 an. Termin für Hall: Mittwoch, 26.01.22, 17:30 bis 19 Uhr, 6 Termine wöchentlich á 90 Minuten.

Kontakt und Anmeldung

Suchthilfe Tirol - BIN rauchfrei

Innsbrucker Straße 85, 6060 Hall in Tirol 0512/580080

www.bin-rauchfrei.tirol www.suchthilfe.tirol

Tiroler Heimanwältin lädt zum Sprechtag

Die Tiroler Heimanwaltschaft ist für die Bewohner und BewohnerInnen und deren Angehörige in den Altenwohn- und Pflege- heimen, für Beratung und Auskünfte, Be- schwerden und Vermittlung bei Meinungs- verschiedenheiten, zuständig. Der nächste Sprechtag mit der Tiroler Heimanwältin Elvira Havei im Wohn- und Pflegeheim der Stadtgemeinde Hall in Tirol ist für Mitt- woch, den 26. Jänner von 9 Uhr bis 14 Uhr geplant. Weitere Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 800 504.

Hall, Zollstraße 8, Tel. 05223/45 6 04

• Beratung • Hauskrankenpflege • mobile Seniorenbetreuung

• Haushaltshilfe • Heilbehelfe

Heimanwältin Elvira Havei Foto: Heimanwaltschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim der Gemeinde Dietersheim. Allgemeine Kommunalwahlen

[r]

[r]

[r]

Bürg erlis te U. rphe

[r]

[r]