• Keine Ergebnisse gefunden

Ethnic Diversity in Canada

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ethnic Diversity in Canada"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3060652642. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Englisch Sekundarstufe II, Ausgabe: 52 Titel: Ethnic Diversity in Canada (34 S.). VO. U A. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.. H C. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30652 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. O V. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 6.42. Ethnic Diversity in Canada Vorüberlegungen Lernziele:. Anmerkungen zum Thema:. R SC H. AU.  Die Schülerinnen und Schüler sollen das Land Kanada aus der Perspektive des Multikulturalismus kennenlernen.  Sie sollen einen detaillierten Einblick in die interkulturellen Befindlichkeiten und den Nationalstolz der Kanadier gewinnen und in unterschiedlichen Textsorten die ethnische Zusammensetzung der kanadischen Bevölkerung nachvollziehen.  Sie lernen, Probleme und Konflikte im Zusammenhang mit Migrationen in der Welt im Allgemeinen und mit der Einwanderungspolitik Kanadas im Besonderen zu erkennen und zu beschreiben.  Sie sollen Kanada mit anderen Ländern, insbesondere mit Deutschland, vergleichen und über die Bedeutung eines Bevölkerungszuwachses durch Einwanderung für die Entwicklung eines Landes diskutieren.. U A. VO. Kanada hat nach Russland das flächenmäßig größte Territorium aller Länder der Welt. Seit dem 16./17. Jahrhundert ist es neben den USA zu einem bedeutenden Einwanderungsland geworden. Die frühzeitige gesetzliche Regelung der Einwanderungspolitik in dem noch heute politisch als konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Demokratie funktionierenden Staat und der beispielgebende Umgang Kanadas mit der einheimischen Bevölkerung (Inuit und First Nations, politisch unkorrekt, aber immer noch gebräuchlich "Eskimos" und "Indians" genannt) sowie insbesondere die prosperierende Wirtschaft des Landes im 20. Jahrhundert haben es zu einem der attraktivsten Einwanderungsländer und einige seiner Städte zu den lebenswertesten Orten der Welt werden lassen. In der Liste "The Economist’s World’s Most Liveable Cities 2011" liegen Vancouver, Toronto und Calgary auf den Plätzen 3, 4 und 5 in der Welt.. H C. S R. Im Englischunterricht der Oberstufe treten die ehemaligen britischen Kolonien und heutigen unabhängigen Staaten, wie Indien, Australien, Neuseeland, Südafrika und auch Kanada, sowie die dort gesprochenen regionalsprachlichen Varianten des Englischen immer stärker in den Vordergrund. Dies hängt einerseits mit der gewachsenen Wirtschaftskraft der Länder und der Globalisierung unseres Wissens und andererseits mit dem zunehmenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Interesse an diesen Regionen bis hin zum Tourismus zusammen. Eine Folge davon ist es, dass Kanada sowohl Thema der Oberstufenkurse ist als auch in einigen Bundesländern bereits zu einem verbindlichen Abiturthema wurde. In den kommenden Jahren werden sicherlich weitere Länder das Thema Kanada aufgreifen, unter anderem auch aufgrund der weitreichenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen unseren Ländern. Daran ändern auch gelegentliche Meinungsverschiedenheiten – wie zum Beispiel im Februar 2012 die Auseinandersetzung über die ökologisch verträgliche Nutzung der riesigen Vorkommen Kanadas an ölhaltigen Sanden – nichts.. O V. Zugleich sind die Themen Ethnic Diversity, Migration, Einwanderung, Integration, Multikulturalismus und die damit zusammenhängenden Fragen und Probleme vor allem seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der weltweiten Diskussion. Zum einen geht es dabei in vielen Ländern um die gleichberechtigte Einbeziehung der indigenen Bevölkerung in alle Bereiche der Gesellschaft (Maori in Neuseeland, Aborigines in Australien, Native Americans in den USA, Inuit und First Nations in Kanada u.a.m.). Zum anderen spielen religiöse oder kulturelle Abgrenzung eine große Rolle: Islam versus Christentum, multireligiöse Zusammensetzung Indiens, Behauptung und Integration religiöser Minderheiten wie der Mennonites und Amish in den USA und Kanada u.a. Und zum dritten versucht jedes Einwanderungsland eigene gangbare Wege zu finden und auf seine Weise die durch die Migration verursachten multikulturellen Probleme zu lösen. In den südlichen Staaten der USA werden zum Beispiel Grenzzäune zur Verhinderung der illegalen Einwanderung errichtet, zugleich werden die in großen Mengen bereits ansässigen und immer noch legal und illegal zuströmenden. Ideenbörse Englisch Sekundarstufe II, Ausgabe 52, 06/2012. 1. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 6.42. Ethnic Diversity in Canada Vorüberlegungen. Hispanics, z.B. in Kalifornien, von der Gesellschaft durch umfangreiche Integrationsmaßnahmen aufgefangen: Englischunterricht für Spanisch Sprechende, Schulunterricht teilweise in Spanisch, amerikanische Lehrer lernen Spanisch, um ihre Schüler zu verstehen, bis hin zur Forderung, Spanisch in einigen Bundesstaaten als zweite Amtssprache einzuführen.. R SC H. AU. In Kanada ist durch die historische Entwicklung von Anfang an eine zweisprachige Gesellschaft entstanden, wenn diese auch erst 1969 im Gesetz verankert wurde. Nach zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen bildeten Frankophone (konzentriert im Nordosten Kanadas, dem ehemaligen Lower Canada im heutigen Québec) und Anglophone (im Upper Canada im Südwesten, in Ontario) 1867 die bilinguale Dominion of Canada. Heute sprechen etwa 60 % der Bevölkerung Englisch als Muttersprache und ca. 24 % Französisch. Daneben sind Inuktitut (Gesamtbezeichnung für die verschiedenen Varianten der Inuitsprachen), Cree und andere ebenfalls als offizielle Sprachen anerkannt. Seit 1971 ist Kanada offiziell ein multikultureller Staat. Die Charter of Rights and Freedoms nahm den Terminus multiculturalism 1982 auch in die Verfassung auf. Seither ist der 27. Juni in Kanada Multiculturalism Day.. VO. U A. Die hier vorgelegten Unterrichtsmaterialien sind dem Schwierigkeitsgrad nach von anfänglich leicht bis – im abschließenden Text – schwer abgestuft. Dementsprechend variieren die Annotations, die fast ausnahmslos auf Englisch gegeben werden, von einfachen und kurzen bis hin zu sehr umfangreichen und ausführlichen Worterklärungen. Die Assignments decken eine Vielzahl von Aufgabentypen in den Anforderungsbereichen I bis III ab.. H C. S R. Literatur und Internet zur Vorbereitung:. Sally Garrington: Countries of the World – Canada. Evans Brothers. London 2005 (eine sehr gut illustrierte kurze Vorstellung der vielfältigen Bereiche des Landes und seiner Menschen) www.canadianencyclopedia.ca (umfassendste Quelle über alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens Kanadas). O V. www.statcan.gc.ca (Das ist die Webpräsenz des Statistischen Amts Kanadas. Viele Angaben basieren noch auf der vorletzten Volkszählung von 2006; die letzte wurde im Mai 2011 durchgeführt und wird seit Anfang des Jahres 2012 nach und nach auf dieser Webseite ausgewertet. In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden Daten beider Volkszählungen verwendet.) www.cic.gc.ca (Diese Webseite der Behörde Citizenship and Immigration Canada bietet vielfältige Informationen rund um das Thema, auch für potenzielle Einwanderer.) www.atlas.nrcan.gc.ca/site/english (Da detaillierte Landkarten von Kanada nicht immer zur Verfügung stehen, ist es nützlich, diese Seite für bestimmte Recherchen entweder anzusehen oder auszudrucken.). Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: 1. Schritt: Meeting Canadians 2. Schritt: The Aboriginal Peoples of Canada 3. Schritt: Welcome to Canada 4. Schritt: Multicultural Canada. 2 Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 6.42. Ethnic Diversity in Canada Unterrichtsplanung. 1. Schritt: Meeting Canadians. AU. Den Einstieg in das Thema "Ethnic Diversity in Canada" bilden die Fotografien von Kanadiern in Texte und Materialien M 1(1). Auf ihnen sind Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft und Religion abgebildet.. R SC H. Über die bloße visuelle Vorstellung kanadischer Bürger hinaus soll dieser Schritt auch einige ausgewählte Informationen über die staatliche Verfassung, Geografie und Geschichte Kanadas vermitteln. Dazu werden in den Lösungsvorschlägen von Texte und Materialien M 1(2) kurze Begleittexte mitgeliefert. Die Inhalte können durch die Lehrkraft in einem Lehrervortrag vermittelt oder von Schülern vorgetragen und durch eigenes Wissen bzw. selbstständige Recherche ergänzt werden. Das Hauptziel dieses Schritts besteht darin, den Schülern visuell und kognitiv nahezubringen, dass sich die Bevölkerung Kanadas aus vielen verschiedenen Gruppen zusammensetzt. In Kanada gibt es mehr als 600 verschiedene Stämme (bands) von First Nations; mehr als 200 Nationen aus allen Teilen der Welt bilden die fast 35 Millionen Menschen umfassende multikulturelle Gesellschaft.. VO. U A. H C. Mehr Einzelheiten erfahren die Schüler in den folgenden Schritten, deshalb sollte die Bildbeschreibung bzw. das Hintersetzen der Fotos mit Informationen nicht zu sehr ausgedehnt werden. Nach der globalen Bekanntmachung mit der ethnic diversity in Kanada stellen sich in den nächsten Materialien Kanadier vor, die über ihre unterschiedliche ethnische Herkunft berichten bzw. diese zur Begründung ihrer besonderen Beziehung zu Kanada heranziehen.. S R. In Texte und Materialien M 2(1) schreibt ein pensionierter Biologe und Umweltaktivist einen Brief an den Autor der Unterrichtseinheit. Darin erzählt der alteingesessene Kanadier über seine mehrere Generationen zurückreichende Abstammung von einer deutschen Familie, die bereits Anfang des 18. Jahrhunderts eingewandert ist. In diesem Schreiben wird der ganze Stolz auf seine Abstammung und die heutige Staatszugehörigkeit deutlich.. O V. Die Assignments beziehen sich sowohl auf das Textverständnis als auch auf Textund Sprachanalyse. Assignment 1 erwartet von den Schülern ein überblicksartiges Lesen (skimming) des Briefes und das Erfassen seiner drei wesentlichen Themen. Gemäß Assignment 2 sollen aus dem Text Lexeme herausgesucht werden, die im weitesten Sinne mit Migration zu tun haben. Dies ist die erste Aktivität in dieser Unterrichtseinheit, die auf die kontinuierliche Wortschatzaneignung abzielt; weitere werden folgen. Nach einer Phase des aufsuchenden Lesens (scanning) sollen die Schüler einen selektiven Teil des Briefes wiedergeben, nämlich die Immigrationsgeschichte der Familie seines Verfassers (Assignment 3). Eine unerwartet leichte Fragestellung stellt die Bestimmung der Textsorte dar (Assignment 4). Sie ist jedoch erforderlich, um mit den Schülern auf weitere Textsorten zu sprechen zu kommen, diese zu charakterisieren und die Schüler so darauf vorzubereiten, selbst Texte verschiedener Sorten zu produzieren.. Ideenbörse Englisch Sekundarstufe II, Ausgabe 52, 06/2012. 3. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 6.42. Ethnic Diversity in Canada Unterrichtsplanung. R SC H. AU. Im Brief bezieht sich Murray German auf die (nord)amerikanische Geschichte. Assignment 5 verlangt deshalb von den Schülern, herauszufinden, welche Ereignisse gemeint sind, und lässt sie dazu im Internet recherchieren und der Klasse darüber berichten. In seinem Brief verwendet der Schreiber die Termini Indians und Eskimos. Obwohl dies in Kanada nicht wenige Menschen tun, gelten diese Wörter nichtsdestoweniger als politisch unkorrekt. Assignment 6 besteht darin, sich darüber zu unterhalten, welche anderen, heute politically correct genannte Bezeichnungen auch diese Völker selbst bevorzugen (eventuell im Vergleich mit anderen Ländern wie den USA, Australien oder Neuseeland) und warum auch wir uns diesem Gebrauch anschließen sollten. Assignment 7 zielt auf die Bedeutung des Zusatzes "U.E." ab, mit dem Murray seinen Brief signiert, und darauf, welche persönliche Bedeutung er seiner Zugehörigkeit zur United Empire Loyalists’ Association beimisst.. U A. VO. Zu allen Assignments werden in Texte und Materialien M 2(3) Hinweise und Lösungsvorschläge gegeben. Der autobiografische Text von Texte und Materialien M 2(4) wurde ebenfalls eigens für diese Unterrichtseinheit verfasst. Die Roman- und Kurzgeschichtenautorin Lena Coakley (auch in Deutschland bekannt durch ihre Kurzgeschichte "The Longitude of Okay") schreibt darin über ihre Beweggründe, von New York State nach Toronto überzusiedeln, und welche, wenn auch geringe, Anpassungsschwierigkeiten sie dabei hatte. Zwischen Kanada und den USA besteht ein überaus reger Wirtschafts-, Kultur- und Personenverkehr. Viele Kanadier leben und arbeiten teilweise im südlichen Nachbarstaat. Doch auch Amerikaner kommen aus den verschiedensten Anlässen nach Kanada, und einige von ihnen bleiben hier.. H C. S R. Wie im Brief zuvor, kommt auch in diesem Text zum Ausdruck, dass die Verfasserin ihre Heimat liebt und gern hier lebt. Nach den Assignments 1 und 2 zum Textverständnis regt Assignment 3 die Schüler dazu an, darüber nachzudenken, was man in der neuen Heimat vermissen könnte. Das Ziel der Lektüre dieses authentischen Textes ist es ebenfalls, die Lerner mehr über den multikulturellen Charakter des nordamerikanischen Landes erfahren zu lassen und zu zeigen, dass unabhängig von der ursprünglichen Herkunft ein deutlicher Nationalstolz der Einwohner Kanadas festzustellen ist.. O V. Das dritte Material trägt zur Vertiefung der Thematik bei. Anlässlich des National Flag Day fordert die Rundfunkanstalt CBC die Bürger alljährlich auf, sich zu ihrem patriotischen Selbstverständnis zu äußern. In Texte und Materialien M 3(1) werden vier solche Stellungnahmen wiedergegeben. Ausgewählt wurden ausschließlich Personen mit Migrationshintergrund. Assignment 1 ist darauf ausgerichtet, die Schüler herausfinden zu lassen, welche Einstellung die Verfasser dieser Blogs zu ihrem Land haben. Mit Assignment 2 sollen die Schüler die kanadische Situation mit der in ihrem eigenen Land vergleichen und in einer individuellen Recherche herausfinden, wie sich Menschen anderer ethnischer Herkunft in Deutschland fühlen. Schließlich führt Assignment 3 die Klasse zu einer Diskussion über den Begriff Nationalstolz allgemein und den "Stolz, deutsch zu sein" im Besonderen. Taktvoll wird dabei auch auf den Nationalstolz der eventuell in der Klasse anwesenden Schüler mit Migrationshintergrund Rücksicht genommen.. 4 Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 4.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This  in  turn  results  in  their  social  and  economical exclusion. In Myanmar, during  the military rule, they were also repressed  culturally,  religiously 

Accepting Diversity, Citizenship Regimes, Culture, Diversity, Ethnic Diversity, Ethnic Fractionalization, Generalized Trust, Global Competitiveness, Human Development,

In addition to the 6 Autonomous Districts 18 Development Councils (non- Constitutional, non-Statutory) have been set up in Assam in order to satisfy a number of tribal and

The civil government of President Thein Sein since March 2011 has launched a three-stage strategy of initial ceasefire agreements, followed by union level talks and a

The present study critically examines social policy performance in Mauritius in terms of the quality of institutions, overall resources of the government, social welfare orientation

the masses and slows the rate of co-residency among different ethnic groups.” He further argues that, when faced with the current interna- tional environment—one that favors

Thus, although there is extensive research on the most important issue proposed by the Social Identity Theory: relationships between intergroup differentiation and

All the regressions include ward- and network-level fixed effects and the lower panel includes the following additional control variables: main village activity, predominant