• Keine Ergebnisse gefunden

Auch Behinderte machen erfolgreich Sport!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auch Behinderte machen erfolgreich Sport!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© AOL-Verlag

1

Station 6

Aktiv dabei? – Auch Behinderte machen (erfolgreich) Sport

Aufgaben

☺ 1. Paralympics

a) Lies den Text „Paralympics“ durch.

b) Nimm dir eine beschriftete Fragenkarte aus der Klarsicht- hülle.

Lies dir die darauf stehende Frage zu den Paralympics durch. Entscheide dich für die richtige Antwortmöglich- keit.

Vergleiche deine Lösung mit der richtigen Antwort. Drehe dazu die Karteikarte um.

c) Nimm dir eine Karteikarte.

Denke dir eine Frage zum Text aus. Die Frage muss für deine Mitschüler verständlich sein und mit Hilfe des Tex- tes beantwortet werden können.

Schreibe die richtige Antwort aus dem Text heraus.

Denke dir jeweils zwei weitere, aber falsche Antwort- möglichkeiten aus.

Übertrage die Frage und die drei Antwortmöglichkeiten auf eine Karteikarte. Schreibe die Buchstaben a, b und c vor die Antwortmöglichkeiten.

Schreibe die richtige Lösung auf die Rückseite der Karte.

Notiere dazu den Buchstaben der richtigen Antwortmög- lichkeit. Lege die beschriftete Karteikarte in die Klar- sichthülle.

☺ 2. Integrativer Sportunterricht

a) Lies dir den unten stehenden Text „Emre liebt Sport“ durch.

b) Stell dir vor, Emre kommt in eure Klasse. Natürlich möchte er auch in der Pause mit euch spielen. Ändere die Regeln für das Spiel Hüpfekästchen so, dass er daran teilnehmen kann.

c) Wie könnte Emre bei deinem Lieblingssport oder deinem Lieblingsspiel aus dem Sportunterricht mitmachen?

Schreibe neue Regeln.

Du brauchst

앬 Text „Paralympics“

앬 Hilfekarte – Hüpfekästchen

앬 Karteikarten

앬 Klarsichthülle

Tipp

An der Station findest du eine Hilfekarte mit den Regeln für das Spiel Hüpfekästchen.

Emre liebt Sport

Emre sagt: „Ich sitze im Rollstuhl. Trotzdem liebe ich Sport über alles. Meine Lieblingssportart ist Basketball. Seit zwei Jahren spiele ich nun selbst im Verein. Beim Rollstuhlbasketball sitzen alle im Rollstuhl. In meiner Mann- schaft habe ich behinderte und nicht behinderte Mitspieler. Die Regeln sind etwas anders als beim Fußgänger-Basketball!“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© AOL-Verlag

3

Hilfekarte: Hüpfekästchen

Das Spiel Hüpfekästchen heißt je nach Region auch Himmel und Hölle, Hickeln oder Hinke- bock.

Für das Spiel wird, zum Beispiel mit Kreide, ein Spielfeld mit verschiedenen Kästchen gezeich- net. Die Kästchen werden nummeriert, also bei fünf Kästchen mit den Zahlen 1 bis 5 beschrif- tet.

Dann wirft der erste Spieler einen Gegenstand – zum Beispiel einen Stein – in das erste Feld und springt (auf einem Bein) von Feld zu Feld. In das Feld, in dem der Gegenstand liegt, darf er nicht springen.

Auf dem Rückweg hebt der Spieler den Stein wieder auf und hüpft zum Anfang zurück. Nun wirft er den Stein ins nächste Feld. So geht es weiter, bis er einen Fehler macht. Dann ist der Nächste an der Reihe. Falsch ist es, wenn der Stein im falschen Feld landet oder der Spieler in ein falsches Feld springt.

Hüpfekästchen wird von Kindern auf der ganzen Welt gespielt.

Es gibt eine Menge unterschiedliche Muster und Regeln: Mal ist das Spielfeld rechteckig, mal eine Schnecke, mal müssen die Spieler den Stein mit der Fußspitze ins nächste Feld schubsen, mal auf dem Knie balancieren, mal springen sie mit geschlossenen Augen.

Station 6

Aktiv dabei? – Auch Behinderte machen (erfolgreich) Sport

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lies die Geschichte nun noch einmal und schreibe alle Wörter mit D/d und T/t der Reihe nach unten in das Rätselgitter.. In der Spalte wo der Pfeil nach unten zeigt, kommen dann

Da jedes Krankenhaus unterschiedliche Strukturen aufweist, gibt es auch viele unterschiedliche Varianten, die den gesetzlichen Ar- beitszeitvorgaben entsprechen – und vor allem auch

Heilig Kreuz 11-17 Uhr Eucharistische Anbetung Arzheim 15-18 Uhr Eucharistische Anbetung Christ König 17:30 Uhr Rosenkranzgebet.. Christ König 18 Uhr

März – am Ende der Agapefeier zum Abschluss des Fastenkurses, wie auch in den letzten Jahren das Lied »Die Steppe wird blühen« von Huub Oosterhuis und darin »Toter, Tote, seht

Heilige Schutzengel Heilig Kreuz 9 Uhr Beichte und Aussetzung Heilig Kreuz 9-17 Uhr Eucharistische Anbetung Heilig Kreuz 9:25 Uhr Rosenkranzgebet f.. Frieden Heilig Kreuz 10 Uhr

Andreas, Apostel Christ König 6 Uhr Frühschicht im Pfarrheim Heilig Kreuz 9 Uhr Beichte und Aussetzung Heilig Kreuz 9-17 Uhr Eucharistische Anbetung Heilig Kreuz 9:25

Emma hat immer ein Brot und einen Apfel dabei.. In unserer Klasse gibt es Gläser für

Heute kann Rufus nicht spielen.. Er liegt im Bett und