• Keine Ergebnisse gefunden

Die richtige Zahnpflege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die richtige Zahnpflege"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2019 | www.diepta.de

PRAXIS

D ie meisten Zahn- und Zahnfleisch- probleme – von schlechtem Atem bis zum Zahnausfall – sind auf eine unzureichende Mundhy- giene zurückzuführen. Das kann zum einen daran liegen, dass die Zähne zu selten gereinigt werden. Viele wissen aber auch nicht, dass Zähneputzen allein in der Regel nicht ausreicht, um die Bakterien zu bekämpfen, welche die Erkrankungen ver- ursachen. Denn Bakterien be- siedeln nicht nur die Zähne, sondern auch die Zahnzwi- schenräume, das Zahnfleisch und die Zunge. Das Problem:

Zahnzwischenräume werden mit der Zahnbürste oft nur schlecht erreicht und die Zunge wird bei der Reinigung häufig ganz vergessen.

Mundhygiene im Alltag Des- halb sollten neben der Zahn- bürste auch Zahnseide und Bürstchen für den Zahnzwi- schenraum regelmäßig zum Einsatz kommen. Antibakte- rielle Inhaltsstoffe in Zahnpas- ten und Mundspülungen, eine zahngesunde Ernährung so- wie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Fluori- dierung ergänzen ein wirkungs- volles Vorsorgeprogramm. So

lässt sich zum Beispiel durch konsequentes Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta die Entstehung von Karies verrin- gern. Die tägliche Verwendung von antibakterieller Mundspü- lung bringt zusätzlich eine Re- duzierung der täglichen Plaque- menge. Das ist wichtig, denn Plaque ist die Hauptursache für das Entstehen von Karies, Zahn- fleischentzündungen (Gingivi- tis) und Parodontitis.

Eine gezielte Plaqueentfernung sollte daher rund um die Uhr erfolgen, denn saubere Zahn- oberflächen werden bereits in- nerhalb weniger Stunden wie- der mit Bakterien neu besiedelt.

Bevorzugte Stellen sind die Zahnzwischenräume und der Zahnfleischsaum. Erhält der frische Belag Gelegenheit, mehr als einen Tag zu wachsen, kön- nen sich vermehrt gesundheits- gefährdende Bakterienarten ein- lagern. Das bewirkt, dass die Menge an Karies sowie Gingi- vitis auslösende Stoffwechsel- produkte wesentlich zunimmt.

Richtig Zähne putzen Die Zähne sollten mindestens zwei- mal täglich, möglichst morgens und auf jeden Fall vor dem Schlafengehen, gereinigt wer- den. Vor der Nachtruhe muss die Reinigung besonders gründ- lich ausfallen und sollte auch die Verwendung von Zahn- seide, Bürstchen für Zahnzwi- schenräume sowie die Reini-

gung der Zunge beinhalten. Es gibt unterschiedliche Auffas- sungen, wann die Mundhygiene morgens erfolgen sollte. Man- che Zahnmediziner empfehlen die Reinigung kurze Zeit nach dem Essen, da dann auch gleichzeitig mit den Speise- resten die für die Bakterien lebensnotwendigen Nährstoffe mit ausgespült werden. Direkt nach dem Essen besteht jedoch durch säurehaltige Lebensmit- tel die Gefahr von Erosionen, also Schädigungen der Zahn- hartsubstanz. Andere empfeh- len daher eine Mundhygiene vor dem Essen und das Aus- spülen des Mundes mit Was- ser oder einer fluoridhaltigen Mundspülung nach dem Essen.

So können sich keine Plaque- säuren bilden und Putzerosio- nen werden vermieden.

Zwar gibt es auch bei der Syste- matik des Putzens unterschied- liche Ansätze. Einig sind sich die Experten jedoch, dass das Zähneputzen stets nach einem einmal gewählten Schema erfol- gen sollte. So ist am ehesten sichergestellt, dass alle Zahn- flächen gründlich von Plaque befreit werden. Systematisches Zähneputzen dauert bei rich- tiger Anwendung etwa drei Minuten.   n

Birgit Huber, IKW (Industrieverband Körper-

pflege und Waschmittel)

KOSMETIK

Mundgesundheit und allgemeines Wohlbefinden hängen eng miteinander zusammen.

Eine regelmäßige Mund- und Zahnpflege sollte daher fester Bestandteil der täglichen Körperhygiene sein. Was gehört alles dazu?

Die richtige Zahnpflege

© AndreyPopov / iStock / Getty Images

Befreit schnell und

fördert die Wundheilung

Jetzt empfehlen bei Schnupfen mit

trockener Nase

* Signifikant mehr Probanden mit nur noch leichten oder keinen Symptomen von verstopfter Nase (p < 0,01) sowie laufender Nase, Rötungen und Schwellungen (p < 0,001) nach 3 Tagen Anwendung (Post-hoc-Analyse).

1 Mösges R et al. Dexpanthenol: An Overview of its Contribution to Symptom Relief in Acute Rhinitis Treated with Decongestant Nasal Sprays. Adv Ther 2017;

34(8): 1850–1858.

Otriven Protect 1 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray, Lösung

Wirkstoffe: Xylometazolinhydrochlorid / Dexpanthenol. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 1,0 mg Xylometazolinhydrochlorid und 50,0 mg Dexpanthenol. Sonstige Bestandteile: Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph.Eur.); Kaliumdihydrogenphosphat;

Benzalkoniumchlorid-Lösung; Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren: Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen (Rhinitis) und zur Förderung der Heilung von  Schleimhautschäden, zur Behandlung von anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung einer verstopften Nase nach Nasenoperationen. Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis). Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegen Xylometazolinhydrochlorid, Dexpanthenol oder einen der sonstigen Bestandteile; trockene Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca) oder atrophische Rhinitis; erhöhter Augeninnendruck, insbesondere bei Engwinkelglaukom; Zustand nach transsphenoidaler Hypophysektomie oder anderen operativen Eingriffen, die die Dura mater freilegen; Kinder unter 12 Jahren. Nebenwirkungen:

Gelegentlich: Allergische Reaktionen (Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz). Selten: Herzklopfen, Tachykardie, Hypertonie. Sehr selten:

Unruhe, Schlaflosigkeit, Müdigkeit (Schläfrigkeit, Sedierung), Kopfschmerzen, Halluzinationen (vorrangig bei Kindern), Arrhythmien, verstärkte Schleimhautschwellung nach Abklingen der Arzneimittelwirkung, Nasenbluten. Krämpfe (besonders bei Kindern). Nicht bekannt: Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut, Niesen. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig.

Stand: 01/2019.

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert. ©2019 GSK oder Lizenzgeber. CHDE/CHOTRI/0022/19(1) - 20190904

Otriven Protect – von Ihrem langjährigen Partner Otriven:

für jede Nase das richtige Produkt.

Laufende Nase Gerötete

Nasenschleimhaut Verstopfte Nase

Pr oze nt %

Xylometazolin Xylometazolin + Dexpanthenol 0

20 40 60 80

10 30 50 70 90 100

Otriven Protect enthält eine effektive Wirkstoffkombination aus

Xylometazolin und Dexpanthenol – und überzeugt mit dem Dreifach-Effekt:

Schneller schnupfenfrei: Die Kombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol kann Schnupfensymptome schneller lindern verglichen mit Xylometazolin allein

*,1

1. Befreit die Nase schnell

2. Pflegt und fördert die Wundheilung mit Dexpanthenol

3. Unterstützt die Abwehrkräfte der Nase

(2)

Befreit schnell und

fördert die Wundheilung

Jetzt empfehlen bei Schnupfen mit

trockener Nase

* Signifikant mehr Probanden mit nur noch leichten oder keinen Symptomen von verstopfter Nase (p < 0,01) sowie laufender Nase, Rötungen und Schwellungen (p < 0,001) nach 3 Tagen Anwendung (Post-hoc-Analyse).

1 Mösges R et al. Dexpanthenol: An Overview of its Contribution to Symptom Relief in Acute Rhinitis Treated with Decongestant Nasal Sprays. Adv Ther 2017;

34(8): 1850–1858.

Otriven Protect 1 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray, Lösung

Wirkstoffe: Xylometazolinhydrochlorid / Dexpanthenol. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 1,0 mg Xylometazolinhydrochlorid und 50,0 mg Dexpanthenol. Sonstige Bestandteile: Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph.Eur.); Kaliumdihydrogenphosphat;

Benzalkoniumchlorid-Lösung; Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren: Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen (Rhinitis) und zur Förderung der Heilung von  Schleimhautschäden, zur Behandlung von anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung einer verstopften Nase nach Nasenoperationen. Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis). Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegen Xylometazolinhydrochlorid, Dexpanthenol oder einen der sonstigen Bestandteile; trockene Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca) oder atrophische Rhinitis; erhöhter Augeninnendruck, insbesondere bei Engwinkelglaukom; Zustand nach transsphenoidaler Hypophysektomie oder anderen operativen Eingriffen, die die Dura mater freilegen; Kinder unter 12 Jahren. Nebenwirkungen:

Gelegentlich: Allergische Reaktionen (Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz). Selten: Herzklopfen, Tachykardie, Hypertonie. Sehr selten:

Unruhe, Schlaflosigkeit, Müdigkeit (Schläfrigkeit, Sedierung), Kopfschmerzen, Halluzinationen (vorrangig bei Kindern), Arrhythmien, verstärkte Schleimhautschwellung nach Abklingen der Arzneimittelwirkung, Nasenbluten. Krämpfe (besonders bei Kindern). Nicht bekannt: Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut, Niesen. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig.

Stand: 01/2019.

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert. ©2019 GSK oder Lizenzgeber. CHDE/CHOTRI/0022/19(1) - 20190904

Otriven Protect – von Ihrem langjährigen Partner Otriven:

für jede Nase das richtige Produkt.

Laufende Nase Gerötete

Nasenschleimhaut Verstopfte Nase

Pr oze nt %

Xylometazolin Xylometazolin + Dexpanthenol 0

20 40 60 80

10 30 50 70 90 100

Otriven Protect enthält eine effektive Wirkstoffkombination aus

Xylometazolin und Dexpanthenol – und überzeugt mit dem Dreifach-Effekt:

Schneller schnupfenfrei: Die Kombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol kann Schnupfensymptome schneller lindern verglichen mit Xylometazolin allein

*,1

1. Befreit die Nase schnell

2. Pflegt und fördert die Wundheilung mit Dexpanthenol

3. Unterstützt die Abwehrkräfte der Nase

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten mit hohem Risiko nach der MSKCC (Memorial Sloan Kettering Cancer Center)-Prognose-Kategorie waren in der klinischen Phase-III-Studie beim Nierenzell- karzinom (siehe Studie

Bei Tieren mit einer Leber- oder Nierenschädigung sollte das Dosierungsschema sorgfältig überprüft werden und die Anwendung nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Abwägung

Da es nachfolgend zu Blutungsepisoden aus Ösophagus-Varizen kommen kann, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus oder für

In einem Nicht-Standardtest bei Ratten wurden fötale Anomalien beobachtet, aber nur nach so hohen subkutanen Dosen, dass eine Toxizität bei der Mutter bewirkt wurde.. Die

Systemische Administration von Aciclovir zeigte in international akzeptierten Standardtests keine embryotoxischen oder teratogenen Effekte in Hasen, Ratten oder Mäusen.. In

Länger dauernde oder wiederholte Gabe von Aciclovir bei schwer immunkomprimierten Personen kann zur Selektion von Virusstämmen mit verminderter Empfindlichkeit führen, welche

Es sind keine Daten darüber verfügbar, ob bei Patienten, die Zahnbehandlungen benötigen, durch ein Absetzen der Bisphosponat-Behandlung das Risiko für eine Osteonekrose des

Midazolam: Bei gesunden Versuchspersonen hatte eine dreitägige Behandlung mit Azithromycin 500 mg täglich keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik und