• Keine Ergebnisse gefunden

RSL tirol tv Filmproduktion GmbH - Zulassung Satelllitenrundfunk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RSL tirol tv Filmproduktion GmbH - Zulassung Satelllitenrundfunk"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOA 2.120/10-002

Bescheid

I. Spruch

Gemäß § 6 Abs. 2 Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G), BGBl. I Nr.

84/2001 idF BGBl. I Nr. 50/2010, wird der RSL tirol tv Filmproduktion GmbH (FN 50444 h beim LG Innsbruck), Eduard Bodem Gasse 2/II, A-6020 Innsbruck, Inhaberin einer Zulassung zur Veranstaltung von Satellitenrundfunk auf Grund des Bescheides der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 22.11.2007, KOA 2.100/07-121, zuletzt geändert mit Bescheid der KommAustria vom 6.10.2009, KOA 2.100/09-130, die Verbreitung des Pro- gramms „tirol tv“ über den digitalen Satelliten ASTRA 1H, 19,2° Ost, Transponder 115, 12,633 GHz, Polarisation horizontal, mit einer Kapazität von 1,3 MBit/s, für die Dauer der mit dem zitierten Zulassungsbescheid der KommAustria erteilten Zulassung genehmigt. Die Zulässigkeit der Verbreitung des Programms „tirol tv“ über die bisherige Satellitenkapazität ASTRA 19,2°

Ost, Transponder 92, Polarisation vertikal (Punkt 1 des zitierten Zulassungsbe- scheides) endet mit Ablauf des 31.12.2010.

II. Begründung

1. Gang des Verfahrens und Sachverhalt

Die RSL tirol tv Filmproduktion GmbH ist aufgrund des Bescheides der Kom- mAustria vom 22.11.2007, KOA 2.100/07-121, zuletzt geändert mit Bescheid vom 6.10.2009, KOA 2.100/09-130, Inhaberin einer Zulassung zur Veranstal- tung von Satellitenrundfunk für das Tiroler Regionalprogramm „tirol tv“.

(2)

2/3

Mit Schreiben vom 04.11.2010 gab die Antragstellerin unter Bezugnahme auf die genannten Bescheide einen Wechsel der verwendeten Satellitenkapazitäten bekannt; aus diesem Schreiben, dem diesem angeschlossenen Vertrag über die Bereitstellung von Satellitenka- pazitäten vom 14. September 2010 zwischen der Antragstellerin und der Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) und einem ebenfalls angeschlossenen technischen Datenblatt geht hervor, dass das Programm „tirol-tv“ über den digitalen Satelliten ASTRA 1H, 19,2° Ost, Transponder 115, 12,633 GHz, Polarisatio n horizontal, mit einer Kapazität von 1,3 MBit/s ab 01.11.2010 im Testbetrieb, ab 01.01.2011 im Regelbetrieb verbreitet werden soll.

Ab 01.01.2011 werde die (bisherige) Satellitenkapazität (laut Zulassungsbescheid: ASTRA 19,2° Ost, Transponder 92, Polarisation vertikal) „ nicht mehr beansprucht.“

2. Beweiswürdigung

Die Feststellungen ergeben sich aus dem glaubwürdigen Antragsvorbringen und den vorge- legten Unterlagen der Antragstellerin sowie den zitierten Akten der KommAustria.

3. Rechtliche Beurteilung

§ 6 AMD-G lautet:

„§ 6. (1) Der Inhaber einer Zulassung zur Veranstaltung von Satellitenfernsehen oder digita- lem terrestrischem Fernsehen hat wesentliche Änderungen der Programmgattung, der Pro- grammdauer, der Anzahl und des zeitlichen Umfangs bei Fensterprogrammen der Regulie- rungsbehörde im Vorhinein anzuzeigen.

(2) Ebenso ist die geplante Weiterverbreitung des Programms über andere Satelliten oder weitere terrestrische Multiplex-Plattformen (einschließlich Multiplex-Plattformen für mobilen terrestrischen Rundfunk) der Regulierungsbehörde vom Fernsehveranstalter im Vorhinein anzuzeigen. Gleiches gilt für eine geplante Weiterverbreitung des Programms auf dem je- weils anderen Übertragungsweg. Die Anzeige hat insbesondere Nachweise über das Vorlie- gen von Vereinbarungen über die geplante Nutzung mit einem Satellitenbetreiber oder einem Multiplexbetreiber zu enthalten.

(3) Die Änderungen sind von der Regulierungsbehörde zu genehmigen, wenn die Einhaltung der Bestimmungen des 3., 7. und 9. Abschnittes dieses Bundesgesetzes oder von Auflagen eines Multiplex-Zulassungsbescheides gewährleistet ist.“

Nach den Materialien (Regierungsvorlage 611 BlgNR XXIV. GP, 69) zur AMD-G-Novelle BGBl. I Nr. 50/2010 deckt § 6 Abs. 2 den Fall ab, dass ein Zulassungsinhaber sich auf dem- selben Übertragungsweg weiter ausbreiten will, etwa durch Anmietung weiterer Satelliten- Kapazitäten für die Ausstrahlung des Programms in HD-Qualität oder über einen anderen Satelliten.

An der Niederlassung der Antragstellerin in Österreich gemäß § 3 AMD-G besteht kein Zwei- fel. Auch die Erfüllung der organisatorischen, fachlichen und finanziellen Voraussetzungen kann auf Grund des erfolgreichen bisherigen Sendebetriebes nicht in Zweifel gezogen wer- den. Schließlich bestehen auch bezüglich der Erfüllung der programmlichen Voraussetzun- gen des 7. und des 9. Abschnittes des AMD-G durch die Antragstellerin keine Bedenken.

Das Vorliegen von Vereinbarungen über die geplante Nutzung mit einem Satellitenbetreiber (§ 6 Abs. 2 AMD-G) konnte die Antragstellerin auf Grund der vorgelegten Urkunden nach- weisen.

(3)

3/3

Da dem Antrag vollinhaltlich Rechnung getragen wird und nicht über Einwendungen oder Anträge von Beteiligten abgesprochen werden muss, kann eine weitere Bescheidbegrün- dung gemäß § 58 Abs. 2 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) entfallen.

III. Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Bescheid steht der Partei dieses Verfahrens das Rechtsmittel der Berufung offen. Die Berufung ist binnen zwei Wochen nach Zustellung dieses Bescheides schriftlich, telegraphisch, fernschriftlich, im Wege automationsunterstützter Datenübertragung oder in jeder anderen technisch möglichen Weise bei der Behörde, die diesen Bescheid erlassen hat, einzubringen. Die Berufung hat den Bescheid, gegen den sie sich richtet, zu bezeichnen und einen begründeten Berufungsantrag zu enthalten.

Wien, am 22. Dezember 2010 Kommunikationsbehörde Austria

Dr. Martina Hohensinn

Mitglied

Zustellverfügung:

RSL tirol tv Filmproduktion GmbH, Eduard Bodem Gasse 2/II, A-6020 Innsbruck, per RSb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 AVG kann die Behörde Schreib- und Rechenfehler oder diesen gleichzuhaltende, offenbar auf einem Versehen oder offenbar ausschließlich auf technisch mangelhaftem Betrieb

Nach Tarifpost 1 beträgt die Verwaltungsabgabe für Bescheide, durch die auf Parteiansuchen eine Berechtigung verliehen oder eine Bewilligung erteilt oder eine

Die Definition der angebotenen Programmplätze obliegt dabei zunächst dem Multiplex- Betreiber unter den Einschränkungen der übrigen Auflagen in diesem Bescheid (etwa

6.3 der Förderrichtlinien ist, sofern im Falle zeitlich begrenzter Projekte (insbesondere Studien, Analysen, Pilotversuchen und Forschungsvorhaben nach Pkt. und 4.2.)

c.) als Kabelfernsehveranstalterin die Bestimmung des § 10 Abs. 7 AMD-G dadurch verletzt hat, dass sie sowohl die am 30.10.2009, als auch die am 20.06.2012 erfolgte Änderung

dass die zwei vom Österreichischen Rundfunk analog ausgestrahlten Fernsehprogramme (§ 3 ORF-G) auf Nachfrage und gegen angemessenes Entgelt in das digitale Programmpaket

Der ORS wurde mit Bescheid der KommAustria vom 23.02.2006, KOA 4.200/06-002, die Zulassung zu Errichtung und Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform zur Versorgung

Die Errichtung und der Betrieb einer Funkanlage bedarf gemäß § 74 Abs. 1 iVm § 120 TKG 2003 der vorherigen Bewilligung durch die KommAustria. Die in Spruchpunkt 2) genannten