• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzen und Steuern. Reihe 9.5. Fachserie 14. Schaumweinsteuer. Metzler - Poeschel Stuttgart. Statistisches Bundesamt. ,liarl+')i/'-5'.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzen und Steuern. Reihe 9.5. Fachserie 14. Schaumweinsteuer. Metzler - Poeschel Stuttgart. Statistisches Bundesamt. ,liarl+')i/'-5'."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

,liarL+')i/'-5'.rhr

Statistisches Bundesamt

Finanzen und Steuern

Fachserie 14

Reihe 9.5

Schaumweinsteuer 1989

"-.1 **l;-

r"l r, n {'. 'rl I

, e 4,

rh,{

Metzler - Poeschel Stuttgart

(2)

tserausgeber:

Statistisches

Bundesamt

Gustav-Stresemann-Ring

1 1

6200 Wiesbaclen

1

Verlag

!

Metzler-Poeschel

St

uttgart

Verlagsausl iefer

ung:

Hermann

Leins

GmbH

&

Co.

Verlags-KG

Ilolzwiesenstr.

2

7408 Kusterdingen

Telefon:

0707 1

/33016

Telex: 7 262 891

mepo d

Telefax:

0707 1

/33653

Erscheinungsfolge: jährlich

Erschienen im Juni

1990

Preis:

DItl 2,

-

Bestellnummer: 2140950 -

89700

Copyright: Statistisches Bundesamt, Ifiesbaden

1990

Vervielfältigung - außer für gewerbliche

Zwecke

-

mit Quellenangabe gestattet.

(3)

Inhalt Textteil

1 Benerkungen zun Steuerrecht

1.1 Rechtsgrundlagen der Beateuerung

.

1.2 Steuergegenetand und Steuersatz

2 Hinwelee zur llethodik der Statlstlk 3 Einzelhandelsprelse für

Schaumwein

4 Verbrauch von

Schaumwein

Iabellenteil

1

Zusanmenfassende

Überslchten

1.1 Schaunweinhersteller 1987 bis 1989 nach Absatzgrößenklassen ..

1.2 Absatz von inländischem

Schaumwein

1985 bis 1989 nach Ländern

1.3 Hersteller von schaumweinähnlichen Getränken 1987 bis 1989 nach Absatzgrößen- klassen

2 Absatz von

Schaurnwein

1989 nach Ländern und Stückzahl Flaschen nach FlaechengröBen

3 Absatz von inländischem

Schaumweln

1980 unrt 1989 nach Flaschengrößen - Inhalt ....

4 Absatz von schaumweinähnlichen Getränken 1988 undl

1989

5 Steuersollbeträge 1985 bis

1989

Die Angaben beziehen sich auf das Bundesgebiet; sie schließen Berlin (9f,est) ein.

Selte

7

7

8 4 4

{

4

5

5

6 6 6

8

-= r-

Zeichenerklärung

berlchtigte Zahl nichts vorhanden

Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten Abkürzungen

?

BGB1.

g. FL.

tili

I1

.

la

h1

Bundesgesetzblatt ganze Flasche (0,75 l) lll llion

Liter Hektoliter

Abweichungen in den

Summen

durch

Runden

der Zahlen

-3-

(4)

rkungen zun Steuerresht

L,L-BeebEesrssglegea-de E-Eeg!gseEess

llaßgebend für die Versteuerung von

Schaumwein

im Jahr

1989 waren

- Schaumweinsteuergesetz

(SchaumwStG)

in

cler

Fassung der

Bekanntmachung

vom 25. oktober 1958 (BGBI. I S. 754), zuletzt geändert

clurch Artikel 3 des Gesetzes zu

Änderung

von Verbrauchsteuergesetzen

vom

22.

Dezember

.l981 (BGBI. I S. 1562). Hierdurch wurde

ab

1.4.1982 die Steuer von

Schaumwein

auf

2t-

DY!,

die von schaumweinähnlichen Geträn- ken auf 0r{0 Dl{ je ganze Flasche erhöht.

- Durchführungsbestimmungen

zum Schaumwein-

ateuergesetz

(SchaumwstDB)

votrl 6.

November

1958 (BGBI. I S. 766), zuletzt geändert durch Siebente Verordnung zur

Änderung

von Durchführungsbestilunungen zu Ver- brauchsteuergesetzen vom 10.

Dezember

1985 (BcBr. r S. 2186).

1.3-§!e-usrgesegsgesg- clg-9gesercegz

Der Schaumweinsteuer unterliegen

Schaumwein,

Getränker die als

Schaumwein

gelten und

schaum-

weinähnliche Getränke.

Schaumwein

ist

gemäß

§ 1 Abs. 2 uncl 3

SchaumpStG

das aus frischen Weintrauben, Traubenmost oder Vtein herge- stellte alkohol- und kohlensäurehaltige

Ge-

tränk, das in geschlossenen Behältnissen bei + 20o C einen KohlensäureEberdruck

von

mindestens 3 bar aufweist und beim öffnen des Behältnisses durch Entweichen von Kohlen- dioxycl gekennzeichnet ist.

Als

Schaumwein

im Sinne dieses Gesetzes gilt

auch jedes andere aus frischen Weintrauben, Traubenmost oder ltlein hergestellte alkohol- und kohlensäurehaltige Getränkr das bei + 20 o C einen Kohlensäureüberdruck

von

weniger als 3 bar aufweist, wenn

es

- in Schaumweinflaschen enthalten ist

und

eine Aufmachung aufweist, die bei

Schaum-

wein handelsüblich ist, oder

- in anderen Behältnissen enthalten ist

und

als

Schaumwein

bezeichnet wird oder

nach

der Aufmachung als Ersatz für

Schaumwein

dienen soII.

Schaumweinähnliche Getränke im Sinne

des SchaumwStG

sind

- sonstige alkohol- und kohlensäurehaltige Getränke, die nach Aussehen oder

Geschmack

als Ersatz für

Schaumwein

dienen könnent

sofern sie in geschIossenen BehäItnissen bel + 20 o C einen Kohlensäureüberdruck

von

mindestens 3 bar aufweisen und beim öffnen des Behältnisses durch Entweichen von KohIen- dioxyd gekennzeichnet sind.

Die Schaumweinsteuer betrug im Berichtszeit-

raum je ganze Flasche (0,75 Liter) - für

Schaumwein

2r-

Dl.l,

für schaumweinähntiche Getränke 0,40

Dl{.

Für kleinere und größere Flaschen wird die Steuer nach

dem

Verhältnis solcher Flaschen zu einer ganzen Flasche berechnet. Für

Schaum-

wein (schaunrweinähnliche Getränke), der (die) nicht in Flaschen abgegeben wircl (yrerden), be-

trägt tlie Steuer 2,66 (0,53) Dlr je Liter.

2 Einweise zur tlethodik der Statistik

Grundlage der Statistik bildet eine

genäß

Dienstanweisung des Bundesministeriums der Finanzen

dem

Statistischen Bundesamt jährlich - getrennt für

Schaumwein

und

schaumweinähn-

Iiche Getränke - von den oberfinanzdirektionen vorzulegende Schaumweinsteuerübersichtr die

aus

zwei Teilen besteht. Der erste Teil (Vordruck

2438) enthäIt Angaben über die im Erhebungsge-

biet hergestellten und eingeführten v e r - s t e u e r t e n }tengen und die daraus resultierenden Steuersollbeträge sowie über

die ausgeführten, an ausländische Streitkräfte gelieferten und nach der Einfuhr in

Herstellungsbetriebe verbrachten u n v e r - s t e u e r t e n tlengen. Unterschieden wird zwischen Flaschenwarel gegliedert nach der

Flaschengröße (nachgewiesen in Stück),

uncl

Nicht-Flaschenware (nachgewiesen in Litern).

Särntliche llengenangaben werden in der Statistik cter veigleichbarkeit halber ln

'ganze Flascheni ('1,/1 Flasch€ = 0r75 Liter)

umgerechnet, wobei 1/4 Flaschen entsprechend ihrem tatsächlichen Inhalt von 0r2 Liter mit

dem

Divisor 3r75 umgerechnet werden.Ferner

enthäIt Vordruck 2438 Angaben über die Anzahl

der Herstellungsbetriebe, die im Berichtsjahr

(5)

Der zweite TeiI der Schaumweinsteuerübersicht

gibt Auskunft über Anzahl und Absatz der Her- stellungsbetriebe, gegliedert nach

Grö8en-

klassen des Jahresabsatzes.

Dadurch, claß in Vordruck 2438 ab

1984

grund- sätzlich nicht mehr die Lieferungen von Her- stellungsbetrieben an Ausfuhrlager gemeldet werden (der Vorgang der Ausfuhr wird in diesen Fällen statistisch erst

zum

zeitpunkt der Ent- fernung der l{are aus

dem

Ausfuhrlager erfaßt),

kann es zu Abweichungen von

dem

Größenklassen- nachweis

kommen,

in

dem

diese tlengen berück- sichtigt sincl.

3 Einzelhandels ise fü

Schaumwein

4 verbrauch von

Schaumwein

Der Schaumweinverbrauch - ermittelt aus

dem

versteuerten Inlandabsatz und der versteuerten Einfuhr - belief sich 1989 auf 3,1 MilI. hI

(- 0,8 t gegenüber 1988).

Nach vorläufiger Berechnung lag damit der

statistische Schaumweinverbrauch je

Einwohner

bei 5,03 I gegenüber 5112 I 1988, unter Ein- schluß schaumweinähnlicher Getränke belief er sich auf 5,31 I (1988: 5,35 l).

a) Die Preise sincl infolge von Änderungen in Qualität bzw. Berichtskreis mit den Preisen aus früheren Jahren nicht voll vergleichbar.

1 985:

1 986:

1 987:

1 988:

1 989:

5,98a)

6,87a)

DI,t

6,27a)

ou

6,7'l a)

oM

G,68a)

pu

r

Nach den Ergebnissen der amtlichen Preissta- tistik verlief die Entwicklung der durch- schnittlichen Einzelhandelspreise

(

einschl.

Steuer) für deutschen üarkenschaumwein wie

folgt:

-5-

(6)

TabeIlentell

1

Zusammenfassende

Ubersichten

1.1 Schaumweinhersteller nach AbsatzgröSenklassen BetriebsgröEenklasse

nach

dem

Jahresabsatz über ... bis einschl. -.

ganze Flaschen

2 )

bis 20

000

20 000 - 50

000

50 000 - 100

000

1

00 000 - 250

000

250 000 - 500

000

500000 - 1MilI.

1MIII. - 2Mill.

2MilI. - 5M111.

über 5 Mill.

120 12 12

9 10 4 8 7 '12 194

1

3 3 12 26 289

453 450 925 603 2't6 323 547 511 582

0r1 0r1 0r3 0r5 0'9 j r71r0 7rg 85,5 100

213 12 13 10

519 393

1

926641

0r2 0r1 0r3 0r5

338 13 12 12

4r2

7r5 86.1 100

10 15

138

I 26

752

1

1 307

583

288 357

159

7 13 416

1989 = 10 849 807 g. FI 2)

Ganze

Flasche = 0,75 1.

1 989

ebsatzl

)

975 393 88s 985

0ri 0r1 0r2 0r5

I 13

053

21

11'l

332

997

376

591

3r5

5 r6 88r4

Insges'amt

338

609

il-EinschftEr in elnen Herstellungsbetrieb unversteuert 6 500 695 S. eingebrachten Fl.r 1988 = 13 380 321 Einfuhr: 1987 9. Fl.

=

Land

Schleswig-Holstein

Hamburg

Nledersachsen

.

Bremen

Nordrhe

in-lte

s t fa

len

Hessen

Rheinland-Pfa]-z ...

-

Saarland

Baden-Württemberg ..

Bayern

1.2 Absatz von inländlschem

Schaumrreln

nach

Ländern

ganze Flaschenl

)

532

822

122 984

315

162 ?21

066

10 595

940

11 268

997

132 519

572

179 814

155

138 849

265

189 724

248

100

1 989

145 941

657

200 328

971

Berlin

(Vtest )

Bundesgebiet ... 281 ?45 322 308 777 207 338 345 874 357 113 788 376 196

280

iT-ffi2e nasche = 0,75 1.

' 1.3 Hersteller von schaumhleinähnlichen Getränken nach Absatzgrößenklassen

1 989

Be t r ieb s größ enk 1a s s e

nach

dem

Jahresabsatz über ... bis einschl. ...

ganze Flaschen

1)

t

bis

000 000 000

über

10 000 ..

100 000 ..

500 000 ..

1 MilI. ..

1 MilI. ..

104 296

413

153 724

737

993

197

11 349

454

10 848

699

4

4

1 809 0,0

11

4

12 515

995

12 453

157

13 981

228

1

3 570

857

15 717

580

13 490

192

Absatz

20 825

0,1

6 27 349 352 94,2

14 887 0,1

13

10 100

s00

] 7 1 233 773 6,4 6 1 520 098 6,e 7 1 652 285 5,7

17 921 463

93,6

20 623 250 e3,t

1 987 1 988

t

riebe

Be-

absatzl

)

triebe

Be-

Absatzl

)

triebe

Be-

zahl An- 1

000

2l

ganze

Flaschen t zahl An- 1 ganze.r

000

Flaschent' t I tooo

F,.1ä'.?,,

zahl

An-

1 985 1 986 1987 i 988

1 987 1 988

t.riebe

Be- Absatz E,riebeBe-

Absatz triebe

Be-

zahl

An- Flaschen ganze "

u

r

t zahl

An-

Flaschen

ganze. UI

t zahl An- 1","33ffii',

t

(7)

2 Absatz

von

in

1989

nach Ländern und Sttickzahl Flaschen

nach

Flaschengrößen Unversteuert

Land

Flaschengröße

Hessen

Rheinland-Pfa]-z

.

Baden-wilrttemberg Bayern ...

Ubrlge Länder

ausländische

Streitkräfte

147 192 19 23 33

985 053 972 001 113

869 364 014 949 482

136

150

188

161

15

264

13

106 760

151 499 824 942 445

11

835

3

901

4

707

9

895

32

353

718 865 190 007 037

9 791

506

12 167

472

452

756

383

8s0

156

835

416 136

678

419 450 296r

ganze Flaschen2)

353 443

861

341 578

295

62 692

817

77 872 001r

22 071

273

14 859

003

Bundesgebiet ...

dagegen 1988 ...

9 149

029

755

501

56 382

728

881

',t 45

676

490

759

492

100

19 211

595

52 176

746

1 1s8

957

300 869

578

1 763

396

371

620

darunter:

196 063

518

2 604

721

355 783

184

Stückzahl Flaschen

186 914

489

1 849'120

300 400

456

I3

,9 0ri

85,1

0.r S

0r1

1/4

1/2

1/1

iTffir in einen Herstellungsbetrieb unversteuert eingebrachten Einfuhr: 1988

=

13 380 321 g. Fl., 1989 = 10 849 807 9. FI.

Art der Flaschen

Insgesamt 2l

darunter

:

2l

Ganze

Flasche = 0,75

1

3 Absatz von Inländlschem

Schaumwein

nach !'laschengrößen-Inhalt

1 988

376 396

280 100

357 113

788

T

1/4 1/2

1/1 2/1 4/1

14

,6

0r3 84,3

0r5

0r1

52 336

158

1 107

603

320 371

543

1 987

860

369

1 08

2) Eirischl. der in einen Herstellungsbetrleb unversteuert elngebrachten Einfuhr.

Versteuerte

Menge

.

1) ]-nl-andr-scne

insgesamt ausländische ausgeführt

1 989

ganze flaschen

1 )

t ganze Flaschen

1 )

1

)

Umgerechnet

auf 0,75 1.

-7 -

(8)

4 Absatz von

schaumwei

Gegenstand der

Nachweisung

Herstellungsbetriebel im Laufe des Jahres

)

, dr.

angemeldet

waren

versteuert

haben

dar.: Rheinland-Pfalz

Versteuerte Menge insgesamt

davon: inländische

darunter:1/1 Flaschen 1/4 Flaschen ausländische ....

darunter:1/1 Flaschen

Steuerfreie Menge insgesamt Absatz der Hersteller

insgesamt

dar.: Rheinland-Pfalz

1

) Herstellungsbetriebe von

Schaumwein und

schaumweinähnlichen Getränken sind für

Gegenstand der

Nachweisung

Schaumwein

Schaumwe inähn I

iche Getränke

s.

F1

.2) 9. FI .2) 9. F1.2) 9. Fl.2

)

s. Fl.2)

18

127

15

488

2

402

316 190

769 935993

433 252

Getränken

Anzahl

AnzahI AnzahI

g. FI. 2l

9. Fl.2)

s. Fl.2

)

s. Fl.

2l

1 988

31 25

26 21

11 11

22 779

424

18 444

202

22 487

109

19 642

105

2 636

870

292

315

1

45

050

6 536

253

4 042

581

29 023

362

22 170

3s0

15 500

573

12 390

050

jeden Herstellungszweig besonders gezählt.

Ganze

Flasche =

'0

,75 l.

2l

5 Steuersollbeträge I

000 DM

1 989

678 190 704 282 771 453 838 9001 832

268

6

530

6

311

6

433

7

372

9

108

Einheit

1 989

1 985 1 986 1 987 1 988

(9)

Fachserie 14: Finanzen und Steuern

Reihe t : Haushaltsansätze

Reihe eingestellt (es wird jährlich nur noch eine Kommentie- rung in ,,Wirtschaft und Statistik" veröffentlicht).

Reihe 2: Vierteljährliche Kassenergebnisse der öffentlichen Haushalte

Der vi erte I j ä h rl i c h e Bericht gliedert die kassenmäßigen Aus-

gaben und

Einnahmen

von Bund,

Lastenausgleichsfonds, ERP-Sondervermögen, Ländern, Gemeinden und Gemeinde- verbänden nach

Arten und

Körperschaftsgruppen. Darüber hinaus werden die Ausgaben

für

Baumaßnahmen nach aus- gewählten Aufgabenbereichen aufgeschlüsselt;

die

kassen-

mäßigen

Steuereinnahmen

und der Schuldenstand

der Gebietskörperschaften sind in gesonderten Übersichten dar- gestellt.

ln

dem Bericht

für

das 2., 3. und 4. Vrerteljahr werden auch kumulierte Ergebnisse (Halbjahr, Dreivierteljahr,

Jahr)

ver- offentlicht.

Reihe 3: Rechnungsergebnasse

ln dieser Reihe erscheinen

jährlich

nach Aufgabenbereichen, Ausgabe-/Einnahmearten und Ländern gegliederte Berichte über die Rechnungsergebnisse

des öffentlichen Gesamthaushalts (Reihe 3.1

)

und der kom- munalen Haushalte (Reihe 3.3).

Daneben erfolgt für einzelne wichtige Aufgabenbererche eine tiefere f unktionale Aufgliederung der Jahresrechnungsergeb- nisse der öffentlichen Haushalte, und zwar für

Bildung, Wissenschaft und Kultur (Reihe 3.4), Soziale Siche- rung und Gesundheit, Sport, Erholung (Reihe 3.5).

Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik werden in der Fach- serie 1 1 ,,Bildung und Kultur", Reihe 4.5 ,,Finanzen der Hoch- schulen" veröffentlrcht.

Reihe 4: Steuerhaushalt

Die vierteljährlichen

Berichte

(4. Vierteljahr mit

Jahres-

ergebnis) enthalten Angaben über die

kassenmäßigen Steuereinnahmen des Bundes, der Länder und der Gemein- den und Gemeindeverbände nach Ländern und Steuerarten sowie über die Verteilung

im

Rahmen des Steuerverbundes.

Zum Jahresergebnis werden ergänzend

methodische Erläuterungen mit Hinweisen auf Zahlungsweise, Zahlungster- mine und Tarife der ergiebigsten Steuern gebracht.

Reihe 4.S : Sonderbeiträge

Reihe 4.S.1:

Kassenmäßige

Steuereinnahmen 1977

bis 1987

Dieser

Bericht enthält für die Jahre 1977 bis 1987

nach Ländern gegliederte Angaben über das jährliche Aufkommen an Einzelsteuern und deren Verteilung auf die Körperschaften

Bund, (Europäische Gemeinschaften) Länder und Gemeinden/

Gv. Für den gemeindlichen Bereich

sind

dre Daten darüber hinaus nach kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen unterteilt. ln langen Reihen wird ern Überblick über dre Einnahmeentwicklung sert 1950 gegeben.

Reihe 5: Schulden der öffentlichen Haushalte

ln der

jährlichen

Veröffentlichung werden Angaben über den Stand der Schulden von Bund, Lastenausgleichsfonds, ERP- Sondervermögen, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden, Zweckverbänden

und

sonstigen

juristischen

Personen zwi- schengemeindlicher Zusammenarbeit nach Arten und Fällig- keit sowie über Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewähr- leistungen dieser Körperschaften gebracht. Außerdem werden die Schuldenaufnahmen und Tilgungen nachgewiesen.

Reihe 6: Personal des öffentlichen Dienstes

Die jährliche Veröffentlichung enthält Angaben über die Zahl

der

Beschäftigten

am

Stichtag

30. Juni bei

Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden, kommunalen Zweckver- bänden, der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bun- despost (unmittelbarer öffentlicher Dienst); bei der Bundesan- stalt für Arbeit, den Sozialversicherungsträgern und den Trä- gern der Zusatzversorgung von Bund, Ländern und Gemein-

den/

Gemeindeverbänden (mittelbarer

öffentlicher

Dienst), sowie bei rechtlich selbständigen Einrichtungen

für

Wissen- schaft, Forschung und Entwicklung des öffentlichen oder pri- vaten Rechts, die auf Dauer überwiegend öffentlich finanziert werden, sofern die Zuwendungen den Betrag von 300 OO0 DM jährlich übersteigen, und rechtlich selbständigen öffentlichen Versorgungs-, Entsorgungs- und Verkehrsunternehmen.

Ab

1986

wird das

Personal

jährlich

nach

Art,

Umfang und Dauer des Dienstverhältnisses, Aufgabenbereich, Geschlecht, Laufbahngruppe, Einstufung und Alter erfaßt. Uber die Emp-

fänger von

Versorgungsbezügen

nach

beamtenrechtlichen Vorschriften werden

für

Bund und Länder Eckzahlen darge- stellt. ln jedem dritten Jahr werden zusätzlich die ehemaligen Besoldungsgruppen erfaßt, in jedem sechsten Jahr der kom- munale Bereich.

Reihe 7: Einkommen- und Vermögensteuer ln dreijährlicher Folge werden - unter Auswertung

der steuerlichen Veranlagungsergebnisse

-

folgende Steuersta-

tistiken herausgegeben : 7.1 Einkommensteuer

Der Bericht gibt Aufschlüsse über die Höhe und Struktur der Einkünfte,

die

Besteuerung des erfaßten Einkommens sowie

über

Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Sondervergünstigungen der zur Einkommensteuer veranlag- ten natürlichen Personen. Ferner sind die Einkünfte aller Lohn-

und

Einkommensteuerpflichtigen

in einer

steuerlichen Ein- kommenspyramide

dargestellt.

Daneben

werden

aufgrund einheitlicher Gewinnfeststellung die Einkünft e und Sonderver- günstigungen

von

Personengesellschaften/ Gemeinschaften nachgewiesen.

Fortsetzung srehe folgende Serte

(10)

Fachserie 14: Finanzen und Steuern

7.2 Körperschaftsteuer

Die Veröffentlichung

gibt

einen Uberblick über Höhe, Vertei- lung und Besteuerung des steuerlich erfaßten Einkommens der Körperschaften. Das Einkommen

und die

Steuerschuld der Körperschaftsteuerpflichtigen werden u.a.

in

der Gliederung nach Rechtsformen, Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte und im 6-jährigen Turnus nach Wirtschaftszweigen bis einschließlich 1977 (ab 1983 siehe Reihe 7. S. 1 ) veröffent- licht.

7.3 Lohnsteuer

Die Angaben in dieser Veröffentlichung beziehen sich auf den Bruttolohn und die Lohnsteuer der veranlagten und nichtveran- lagten Lohnsteuerpflichtigen in der Gliederung nach Größen- klassen des Bruttolohns und der Einkünfte aus nichtselbständi- ger Arbeit, Steuerklassen und Geschlecht.

7.4 Vermögensteuer

Die Veröffentlichung (Erscheinungsfolge:

3jährlich)

enthält Angaben über Zusammensetzung und Höhe des Vermögens

der zur

Vermögensteuer veranlagten Steuerpflichtigen. Die Schichtung des Vermögens wird für die natürlichen Personen u.a. in Verbindung

mit

ihrer Beteiligung am Erwerbsleben und

der

Haushaltsgröße

der

Veranlagungsgemeinschaft darge-

stellt, für die

nichtnatürlichen Personen

in

Verbindung mit Rechtsformen.

7.5

Einheitswerte

7.5.t Einheitswerte

der

gewerblichen

Betriobe

Der in

3jährlicher

Folge erscheinende Bericht vermittelt einen Einblick in Umfang und Struktur des bewerteten Betriebsver- mögens.

Auf der

Grundlage

der

Vermögensaufstellung zur Ermittlung des Einheitswerts des gewerblichen Betriebs oder des einem freien Beruf dienenden Vermögens

wird

der nach bewertungsrechtlicher Abgrenzung festgestellte Vermögens- und Kapitalaufbau in tiefer Gliederung nach Wirtschaftszwei- gen sowie nach Rechtsformen und Einheitswertgruppen nach- gewiesen.

Reihe 9: Verbrauchsteuern

9.1 Tabaksteuer

9.1.1 Absatz von

Tabakwaren

und

Zigarettenhüllen (vier- teljährlich). lm

Bericht

für

das

4.

Vierteljahr

wird

auch das Jahresergebn is veröffentlicht.

9.1.2 Tabakgewerbe (jährlich). Mit

einem Überblick über Herstellung, Einfuhr und Absatz von Tabakwaren.

9.2 Biersteuer

9.2.1 Absatz von Bier (monatlich). ln den

Berichten

für

September

und

Dezember

wird

auch

das

Ergebnis

für

das Braujahr (1 . 1 0.

- 30.9.)

bzw. Kalenderjahr veröffentlicht.

9.2.2 Brauwirtschaft (jährlich). Mit

Angaben

über

Brau- stätten und ihre Erzeugung.

9.3

Mineralölsteuer

Der

jährlich

erscheinende Bericht bringt Nachweisungen über

die versteuerten Mengen und die Verwendung

von steuerbegünstigtem Mineralö1.

9.4 Branntweinmonopol

ln jährlicher

Folge werden Brennereien, Alkoholerzeugung

und

-absatz, Ein- und Ausfuhr von Branntwein und Brannt-

weinerzeugnissen sowie Einnahmen aus dem

Brannt-

weinmonopol nachgewiesen.

9.5

Schaumweinsteuer

Der

Jahresbericht

enthält Angaben über

die

Schaumwein- hersteller, ihren Absatz sowie über das Steuersoll.

9.6 Kleinere Verbrauchsteuern

Je ein

Bericht

wird jährlich

über

die

Besteuerung von Salz und Zucker veröffentlicht.

Reihe 7. S: Sonderbeiträge

7.S.1: Wirtschaftliche Gliederung der Einkommen-

und Körperschaftsteuerpf lichti gen

Diese Veröffentlichung (Erscheinungsfolge: 6 h rlic h ) enthält Angaben über die steuerlichen Einkünfte und die Einkommen- und Körperschaftsteuer von natürlichen Personen und Perso- nengesellschaften/Gemeinschaften

aus der

Einkommen-

steuerstatistik sowie von juristischen Personen aus der Körper- schaftsteuerstatistik nach Wirtschaftsbereichen.

Reihe 8: Umsatzsteuer

Die zweijährlich erscheinende Veröffentlichung

enthält

Angaben über Steuerpflichtige,

steuerbaren

Umsatz

und Umsatzsteuer in

tiefer

Gliederung nach Wirtschaftszweigen, z.T. kombiniert

mit

Umsatzgrößenklassen und Rechtsformen.

Ferner

werden u.a. Angaben über

steuerfreie

und

steuer- pflichtige Umsätze (nach

Art

der Steuersätze). über Umsatz-

Reihe lO: Realsteuern

I 0.

t

Realsteuervergleich

Der

jährliche

Bericht umfaßt Angaben über lstaufkommen.

Grundbeträge, gewogene Durchschnittshebesätze und Hebe- satzstreuung bei den einzelnen Realsteuern sowie über den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und die an Bund und Länder abgeführte Gewerbesteuerumlage. Außerdem werden Steuerkraftberechnungen für die einzelnen kreisfreien Städte, die kreisangehörigen Gemeinden mit 50

000

Einwohnern und mehr und die nach Landkreisen zusammengefaßten kreisan- gehörigen Gemeinden veröffentlicht.

STATISTISCHES BUN DESAMT GUSTAV-STRESEMANN-RI NG

1 1

6200 WIESBADEN

1

W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vorbehaltlich der Buchstaben b bis g 48,49 Euro je Kilogramm und 14,76 Prozent des Kleinverkaufspreises, mindestens den Betrag (Mindeststeuersatz), der sich aus 100 Prozent

1.2.1 Geleistete Arbeitsstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltsumme im September 2004 ... 1.2.2 Geleistete Arbeitsstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltsumme Januar - September

Aus diesem Grund werden auch keine prozentualen Veränderungen (Baulandpreisindizes) veröffentlicht. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jedoch seit Mai 2008 einen

In den Monaten Januar bis August 2003 wurden im Personenverkehr insgesamt 1 326,3 Mill. Fahrgäste befördert (+ 1,6 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeit- raum) und

2.2 Geleistete Tonnenkilometer im Wagenladungsverkehr nach Hauptverkehrsverbindungen und Güterarten 2.3 Beförderte Güter im Wagenladungsverkehr nach Bundesländern

Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, R.. 2.5 Verkehrsverflechtung nach Güterabteilungen im Juni 2004*). Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, R.. 2.5 Verkehrsverflechtung

Für die Statistik der kassenmäßigen Steuereinnahmen werden von den Berichtsstellen die innerhalb eines bestimmten Zeitraums in die Kassen der Gebietskörperschaften fließenden

Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, R 2, Eisenbahnverkehr, 10/2004.. Verkehrsbezirken 1000