• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnung des Senats der TU Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnung des Senats der TU Wien"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung des Senats der TU Wien

über die Anrechnung gemäß § 59 Abs 1 von im Rahmen des Doppeldiplomprogramms an der Ecole Centrale des Arts et Manufactures, Paris

absolvierten Studien

für die Studienrichtung Technische Mathematik (Studienplan 2002)

Präambel

Im Rahmen des TIME-Programms wird ausgewählten Studierenden der École Centrale des Arts et Manufactures, Paris (im Folgenden kurz ECP genannt) und der Studienrichtung

„Technische Mathematik“ der TU Wien (im Folgenden kurz TMW genannt) die Möglichkeit gegeben, unter Verlängerung der Gesamtstudiendauer um nur ein Jahr die Diplome beider Hochschulen zu erlangen.

Studierende der ECP absolvieren in Frankreich die Classes Préparatoires „Mathématiques Supérieures“ und „Mathématiques Spéciales“, sowie die beiden Jahre des „Tronc Commun“

(= allgemeine Ingenieurausbildung) der ECP und übersiedeln dann für 2 Jahre an die TU Wien um hier fertig zu studieren (inklusive Abfassung einer Diplomarbeit und Ablegung des kommissionellen Teils der 3.Diplomprüfung).

Studierende der TMW absolvieren an der TU Wien den ersten Studienabschnitt, sowie die im Studienplan für das 2.Studienjahr vorgesehenen Lehrveranstaltungen, übersiedeln dann für die 2 Jahre des „Tronc Commun“ an die ECP und kehren sodann an die TU Wien zurück um hier ihr Studium zu beenden. Auf Grund der an der ECP benötigten Vorkenntnisse können nur Studierende der TMW zur Aufnahme an die ECP empfohlen werden, die

Grundkenntnisse aus Physik (im Ausmaß einer allgemeinen Physik-Vorlesung) nachweisen können.

Teil 1: Anrechnungen für Studierende der ECP

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire „Mathématiques Supérieures“ ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Analysis 14,0 Semesterstd.

Lineare Algebra 13,0 Semesterstd.

des 1.Studienabschnitts der Technischen Mathematik.

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire „Mathématiques Spéciales“ ist anzuerkennen für folgende Lehrveranstaltungen des 2.Studienabschnitts der Technischen Mathematik:

Analysis 3A 5,0 VO + 2,0 UE Differentialgleichungen A 5,0 VO + 2,0 UE Algebra 3,0 VO + 1,0 UE .

Ferner haben Studierende der ECP nach positiver Absolvierung der beiden Classes Préparatoires und des „Tronc Commun“ der ECP zur Vollendung ihres Studiums der Technischen Mathematik an der TU Wien neben der Abfassung einer Diplomarbeit und der Ablegung des kommissionellen Teils der 3.Diplomprüfung noch die in den nachstehenden Listen angeführten Einzelzeugnisse zu erwerben.

Alle übrigen Pflichtfächer, sowie die restlichen gebundenen und die freien Wahlfächer gelten mit der Absolvierung der oben angeführten Studien in Frankreich als abgedeckt, wobei in den gebundenen Wahlfächern der Schwerpunkt im Katalog V liegt.

(2)

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie 3,0 VO + 2,0 UE Funktionalanalysis 1 3,0 VO + 2,0 UE Funktionalanalysis 2 2,0 VO + 1,0 UE Modellbildung und Simulation 3,0 VU

Nichtlineare Analysis 2,0 VO

Visualisierung 2,0 VU

Angewandte Statistik 2,5 VO + 1,5 UE Partielle Differentialgleichungen 3,0 VO + 2,0 UE Differentialgeometrie 3,0 VO + 1,0 UE

+ 6 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 39,0

B. Für den Studienzweig 866 – Wirtschaftsmathematik:

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie 3,0 VO + 2,0 UE Funktionalanalysis 1 3,0 VO + 2,0 UE Grundlagen der Ökonometrie 3,0 VO + 1,0 UE Angewandte Operations Research 3,0 VO + 1,0 UE

Monetäre Ökonomie 3,0 VO + 1,0 UE

Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse 3,0 VO + 1,0 UE Spieltheoretische Modellierung 3,0 VO + 1,0 UE

Unternehmensstrategie 2,0 VO

+ 8 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 40,0

´

C. Für den Studienzweig 869 – Mathematische Computerwissenschaften:

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie 3,0 VO + 2,0 UE Funktionalanalysis 1 3,0 VO + 2,0 UE Algebraische Methoden in den Computerwissenschaften 4,0 VO + 2,0 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 3,0 VO + 2,0 LU Logik und Grundlagen der Mathematik 2,0 VO Stochastische Grundlagen der Computerwissenschaften 3,0 VO + 1,0 UE Diskrete Methoden 4,0 VO + 2,0 UE Theoretische Informatik 2,0 VO + 1,0 UE Modellbildung und Simulation 3,0 VU Analyse von Algorithmen 3,0 VO + 2,0 UE

Visualisierung 2,0 VU

+ 4 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 50,0

(3)

D. Für den Studienzweig 873 – Finanz- und Versicherungsmathematik:

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie 3,0 VO + 2,0 UE Funktionalanalysis 1 3,0 VO + 2,0 UE Theorie stochastischer Prozesse 3,0 VO + 2,0 UE Lebensversicherungsmathematik 3,0 VO + 2,0 UE Personenversicherungsmathematik 3,0 VO + 2,0 UE Versicherungsbetriebslehre 2,0 VO Finanzmathematik 4,0 VO + 2,0 UE Sachversicherungsmathematik 3,0 VO + 2,0 UE Risikotheorie 4,0 VO + 2,0 UE

+ 6 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden und mindestens 4,0 Stunden aus Katalog IX. Diese 6 Stunden beinhalten 4 Stunden Ersatz für die VO Versicherungsrecht. Diese ist für ausländische Studierende kaum von Relevanz, sodaß sie im Rahmen des Fächertauschs durch fachspezifische Wahlfächer (Katalog IX) ersetzt wird.

Gesamtstundenzahl: 50,0 E. Für den Studienzweig 867 – Statistik:

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie 3,0 VO + 2,0 UE Funktionalanalysis 1 3,0 VO + 2,0 UE

Datenmodellierung 2,0 VU

Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse 3,0 VO + 1,0 UE

Computerstatistik 3,0 VU

Multivariate Statistik 3,0 VO

Mathematische Statistik 3,0 VO + 1,0 UE Statistische Simulation und computerintensive Methoden 2,0 VU Theorie stochastischer Prozesse 3,0 VO + 2,0 UE Technische Statistik 3,0 VO + 2,0 UE Allgemeine Regressionsmodelle 2,0 VO + 1,0 UE Analyse multivariater Daten 2,0 VO + 1,0 UE

+ 4 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 49,0

Falls im „Tronc Commun“ der ECP entsprechende Wahlfächer gewählt wurden, sind weitere Anrechnungen auf in den obigen Listen genannte Pflichtfächer möglich.

(4)

Studierende der TMW haben nach positivem Abschluß des 1.Diploms, der laut Studienplan im betreffenden Studienzweig für das 3. und 4.Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen und des „Tronc Commun“ der ECP zur Vollendung ihres Studiums der Technischen

Mathematik an der TU Wien neben der Abfassung einer Diplomarbeit und der Ablegung des kommissionellen Teils der 3.Diplomprüfung noch die in den nachstehenden Listen

angeführten Einzelzeugnisse zu erwerben.

Alle übrigen Pflichtfächer, sowie die restlichen gebundenen und die freien Wahlfächer gelten mit der Absolvierung der oben angeführten Studien in Frankreich als abgedeckt, wobei in den gebundenen Wahlfächern der Schwerpunkt im Katalog V liegt.

A. Für den Studienzweig 864 – Mathematik in den Naturwissenschaften:

Funktionalanalysis 2 2,0 VO + 1,0 UE Nichtlineare Analysis 2,0 VO

Visualisierung 2,0 VU Partielle Differentialgleichungen 3,0 VO + 2,0 UE Angewandte Statistik 2,5 VO + 1,5 UE Differentialgeometrie 3,0 VO + 1,0 UE

+ 12 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 32,0

B. Für den Studienzweig 866 – Wirtschaftsmathematik:

Grundlagen der Ökonometrie 3,0 VO + 1,0 UE Angewandte Operations Research 3,0 VO + 1,0 UE

Monetäre Ökonomie 3,0 VO + 1,0 UE

Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse 3,0 VO + 1,0 UE Spieltheoretische Modellierung 3,0 VO + 1,0 UE Unternehmensstrategie 2,0 VO

+ 12 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 34,0

´

C. Für den Studienzweig 869 – Mathematische Computerwissenschaften:

Logik und Grundlagen der Mathematik 2,0 VO

Stochastische Grundlagen der Computerwissenschaften 3,0 VO + 1,0 UE Diskrete Methoden 4,0 VO + 2,0 UE Theoretische Informatik 2,0 VO + 1,0 UE Modellbildung und Simulation 3,0 VU

Analyse von Algorithmen 3,0 VO + 2,0 UE

Visualisierung 2,0 VU

+ 12 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 37,0

(5)

D. Für den Studienzweig 873 – Finanz- und Versicherungsmathematik:

Theorie stochastischer Prozesse 3,0 VO + 2,0 UE Angewandte Statistik 2,5 VO + 1,5 UE Personenversicherungsmathematik 3,0 VO + 2,0 UE Versicherungsbetriebslehre 2,0 VO

Versicherungsrecht 4,0 VO

Finanzmathematik 4,0 VO + 2,0 UE

Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen 2,0 VO

Sachversicherungsmathematik 3,0 VO + 2,0 UE

Risikotheorie 4,0 VO + 2,0 UE

+ 6 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 45,0

E. Für den Studienzweig 867 – Statistik:

Computerstatistik 3,0 VU

Multivariate Statistik 3,0 VO

Mathematische Statistik 3,0 VO + 1,0 UE Statistische Simulation und computerintensive Methoden 2,0 VU

Theorie stochastischer Prozesse 3,0 VO + 2,0 UE Technische Statistik 3,0 VO + 2,0 UE Allgemeine Regressionsmodelle 2,0 VO + 1,0 UE Analyse multivariater Daten 2,0 VO + 1,0 UE

+ 8 Semesterstunden aus den gebundenen Wahlfächern, davon mindestens ein Seminar im Ausmaß von 2,0 Stunden.

Gesamtstundenzahl: 36,0

Falls im „Tronc Commun“ der ECP entsprechende Wahlfächer gewählt wurden, sind weitere Anrechnungen auf in den obigen Listen genannte Pflichtfächer möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Verein weist darauf hin, dass bei einer eventuellen Aufnahme der Indexierungsmöglichkeit in die Verordnung das Europäische Parlament und der Rat als Normgeber den ho-

90.4.1 Am Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (Department für Raumplanung, Fakultät für Architektur und Raumplanung) der Technischen Universität Wien

von 4 Semestern (neuer Studienplan) sowie der positiven Kolloquierung aller von der Studienkommission für Technische Physik für die ersten 4 Semester empfohlenen

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

75 bildet das Mittel aus den Diagrammen der beiden Cylinderseiten und die Entfernung jedes dieser beiden Diagramme von der Linie ohne Volumen ()Y entspricht dem Mittel aus den

Die Erstellung der Leitlinie erfolgte im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft, vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) sowie der Deutschen