• Keine Ergebnisse gefunden

Das Elektronenmikroskop

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Elektronenmikroskop "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z. Geomorph. N . F. 15 3 339-347 Berlin • Stuttgart September 1971

Das Elektronenmikroskop

im Dienste geomorphologischer Forschung

von

K . H E I N E , Bonn mit 3 Figuren und 4 Photos

Zusammenfassung. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, d a ß das elektronenmikroskopische Bild der Boden-Tonsubstanz bei der A u f k l ä r u n g geomorphologischer Probleme helfen kann.

Summary. Some examples show that the electron-microscopic picture of the soil-clay-material is able to help with the explanation of geomorphologic problems.

Resume. A la lumiere de quelques exemples, il est montre que les images des substances argileuses des sols fournies par Pelectromicroscope peuvent servir a öclaircir certains problemes geomorphologiques.

Immer häufiger werden pedologisch-sedimentologische Untersuchungen als geo- morphologische Methoden bei der Bearbeitung geomorphologischer Sachverhalte eingesetzt ( L E S E R 1 9 6 6 , F R Ä N Z L E 1 9 6 5 , E L H A I 1 9 6 3 , H E I N E 1 9 7 0 u . a.). E i n e be- sondere Bedeutung hat dabei die Untersuchung der Tonsubstanz erlangt. Neben chemischen Analysen finden v o r allem die R ö n t g e n - und die Differential-Ther- mo- ( = D . T . ) Analyse A n w e n d u n g . D i e letztgenannten Methoden haben sich gut bei der Identifizierung der Tonminerale b e w ä h r t ; dabei spielt einerseits die quan- titative Bestimmung der verschiedenen Tonminerale eine Rolle, andererseits die qualitative Analyse einer bestimmten Tonsubstanz.

Doch leider scheint es, d a ß verschiedene Faktoren, die die Aussagekraft der R ö n t g e n - und der D . T . - A n a l y s e beeinträchtigen, oft nicht i n genügender Weise berücksichtigt werden. So w i r d beispielsweise i m Zusammenhang mit fossilen B o - denbildungen oft bei der R ö n t g e n a n a l y s e aus starken Interferenzen des K a o l i - nits ( d0 0 1 = 7 . 1 8 Ä , d0 0 2 = 3 . 5 8 Ä ) b z w . bei der D . T . A . aus starken Ausschlägen (endothermer Effekt zwischen 5 5 0 und 6 0 0 ° C , exothermer Effekt bei 9 5 0 ° C )

(2)

auf A l t e r und Genese des Kaolinit-haltigen Materials geschlossen, wobei die ge- nannten Kriterien in der Weise gedeutet werden, d a ß nämlich die starken Inter- ferenzen b z w . Ausschläge auf ein hohes, meist tertiäres A l t e r deuten, auf eine Bildung des Kaolinits unter tropischen bis subtropischen Klimabedingungen. Eine derart vorgenommene Interpretation der Analysendaten der R ö n t g e n - und D . T . - Analyse ist mit g r ö ß t e r Vorsicht zu betrachten, denn folgende Faktoren k ö n n e n die Analysen werte beeinflussen: Bei der quantitativen röntgenographischen Be- stimmung der Tonminerale h ä n g t die I n t e n s i t ä t der Interferenzlinien von der Orientierung (Textur) der Tonteilchen im P r ä p a r a t ab; auch der Ordnungsgrad

Fig. 1. Altquartäre E n t w ä s s e r u n g im Marburger Raum. 1 ~ Perm und ältere Formationen, 2 = basaltisches Tertiär (Vogelsberg), 3 = altquartäre T a l b ö d e n und Entwässerungsrichtung, 4 = rezente F l u ß l ä u f e , 5 = Orte der Probenahme.

(3)

der Tonmineralgitter hat einen bedeutenden E i n f l u ß auf die R ö n t g e n i n t e r f e r e n z - linien. Bei der D . T . A . kann sich die Lage der M i n i m a und M a x i m a der K u r v e durch verschiedene Beimengungen, wie organische Stoffe oder amorphe Substan- zen, sowie die unterschiedliche Teilchengröße und den innerkristallinen Zustand der Teilchen stark ä n d e r n . H i n z u kommt der Umstand, d a ß die R ö n t g e n - und die D . T . - A n a l y s e eine Unterscheidung verschiedener Tonminerale nicht zulassen (z. B . K a o l i n i t und H a l l o y s i t ) . Ebenfalls ist es nicht möglich, mit H i l f e der ge- nannten Methoden Tonminerale nachzuweisen, die nur in Spuren in dem Material auftreten, die jedoch für die Lösung mancher Probleme von Bedeutung sein k ö n - nen. H i e r ist die Anwendung des Elektronenmikroskops als zusätzliche Methode bei der Untersuchung der Tonsubstanz von besonderem Wert. Einige Beispiele m ö - gen das veranschaulichen (vgl. dazu die Photos 1 - 4 und die F i g . 2 u. 3 )1.

Spuren von H a l l o y s i t k ö n n e n allein durch das elektronenmikroskopische B i l d in einem Boden oder Sediment nachgewiesen werden, denn der H a l l o y s i t ist nur elektronenoptisch zuverlässig von dem K a o l i n i t zu unterscheiden. O f t aber ist gerade der Nachweis von großer Bedeutung, denn H a l l o y s i t scheint vorwie- gend bei der Verwitterung vulkanischen Materials zu entstehen ( H O S T E R M A N N 1 9 6 0 , A O M I N E &c M I Y A U C H I 1 9 6 3 , M Ü C K E N H A U S E N 1 9 6 4 u. a.). M i t H i l f e elek- tronenmikroskopischer Untersuchungen konnte in den Terrassenschottern der Mittellahn bei M a r b u r g H a l l o y s i t in den w ü r m - , r i ß - und mindelzeitlichen A b - lagerungen nachgewiesen werden, w ä h r e n d die günzzeitlichen Terrassenschotter erst unterhalb des Zwester Ohm-Zuflusses das Tonmineral H a l l o y s i t führten.

Vergleichsuntersuchungen ergaben, d a ß von den rezenten Flüssen nur diejenigen H a l l o y s i t in geringen Mengen in ihren Sedimenten aufweisen, die ihr Einzugs- gebiet wenigstens zum Teil i m basaltischen Vogelsberg haben. A u f g r u n d der elek- tronenmikroskopisch ermittelten H a l l o y s i t f ü h r u n g der Terrassenschotter konnte eine F l u ß v e r l e g u n g der O h m rekonstruiert werden, die sich w ä h r e n d der M i n d e l - eiszeit abgespielt haben m u ß und die zur Umkehrung des gesamten E n t w ä s s e - rungssystems im A m ö n e b u r g e r Becken führte (Fig. 1, Photo 1 ) . Das elektronen- mikroskopische B i l d ist der einzigste, naturwissenschaftlich exakt fundierte Be- weis für diese V o r g ä n g e , denn weder die Beobachtungen i m G e l ä n d e , noch mor- phometrische, granulometrische, petrographische, mineralogische und pedologische Untersuchungen konnten einwandfreie Kriterien für die F l u ß u m k e h r und deren zeitliche Fixierung liefern ( H E I N E 1 9 7 0 a, v g l . auch H . D . L A N G 1 9 5 5 ) .

In einem anderen F a l l war es möglich, das Elektronenmikroskop sinnvoll bei der K l ä r u n g geomorphologischer Probleme einzusetzen. Besonders nördlich Marburg/Lahn beobachtet man häufig Zonen mehr oder weniger intensiv ge- bleichten Sandsteins. A l s Ursache für die Bleichung der Gesteine w i r d eine tief- greifende Verwitterung unter feuchtem Tropenklima w ä h r e n d der Kreide- und T e r t i ä r z e i t genannt. A u f g r u n d dieser Annahme w i r d aus dem V o r k o m m e n inten- siv gebleichter Sandsteine auf tektonische V o r g ä n g e seit der T e r t i ä r z e i t ( K O C K E L 1 9 5 8 , S. 1 4 1 ) und auf gewisse t e r t i ä r e Reliefverhältnisse geschlossen ( L E N Z 1 9 6 6 ,

1 Es wurden benutzt: Das Elektronenmikroskop Zeiss-AEG E M 8; die Röntgenapparatur R ö n t - gen-Gerät Müller „Mikro 111" mit Philips-Goniometer und automatischer Registrierung, C uK a- Strahlung, 36 K V , 26 mA; die D.T.A.-Apparatur 404 der Fa. Gebr. Netzsch, Selb/Bay.

(4)

fsi

20 15 5 8 in Grad

Fig. 2. Linienintensitäten des R ö n t g e n g o n i o m e t e r s der Pro- ben 1 bis 4. Bei den Proben 1 und 4 ist den Diagrammen nicht zu entnehmen, d a ß sie in Spuren Halloysit (Probe 1) bzw.

Sarospatakit (Probe 4) enthal- ten. Die Proben 2 und 3 un- terscheiden sich im R ö n t g e n - diagramm nicht wesentlich von- einander; Entstehung und Aus- bildung der Tonminerale sind nicht aus den Intensitätslinien ersichtlich.

(5)

S. 102 ff.). Eine röntgenographische und differentialthermoanalytische Untersu- chung der Tonsubstanz gebleichter Sandsteine l ä ß t einen hohen Kaolinitgehalt neben Illit vermuten, wie er als Folge tropisch-subtropischer Verwitterungsvor- gänge angenommen werden darf (vgl. die Analysen einer echten t e r t i ä r e n Boden- bildung: Probe 2). Doch manche Beobachtungen i m G e l ä n d e sprechen dennoch ge- gen eine pedogenetische Bildung des Kaolinits ( H Ö L T I N G SC S T E N G E L - R U T K O W S K I 1964, S. 20 ff.). D i e elektronenmikroskopischen Bilder (Photo 2 u. 3) führten schließlich zur K l ä r u n g der Gegensätze. Im Elektronenmikroskop wurden sehr gut ausgebildete K a o l i n i t - und Sarospatakitminerale sichtbar, wie sie i n pedoge- netischem M a t e r i a l noch nicht gefunden worden sind ( H E I N E 1970 C). A U S den Aufnahmen geht hervor, d a ß K a o l i n i t und Sarospatakit mit einem derart ausge- zeichneten Kristallisationsvermögen nur unter hydrothermalen Bedingungen ge-

Fig. 3. D . T . A . - K u r v e n der Proben l bis 4. Die Probe 4 zeigt die geringsten endothermen und exothermen Reaktionen; sie entsprechen der geringen Verwitterungsintensität bzw. dem m ä ß i - gen Kristallisationsgrad besonders der Kaolinite. Die Proben 2 und 3 haben starke Ausschläge, die bei Probe 2 durch die Q u a n t i t ä t , bei Probe 3 durch die Q u a l i t ä t (Ausbildung) des Kaoli- nits und Illits hervorgerufen werden; die unterschiedliche Genese des Kaolinits und die ver- schiedene Ausbildung des Illits (bei Probe 3 als Sarospatakit) ist nicht zu erkennen. Wie bei Probe 4 so ist auch bei Probe 1 nicht ersichtlich, d a ß ein Tonmineral lediglich in Spuren auftritt.

(6)

bildet werden k ö n n e n ( M Ü C K E N H A U S E N 1 9 6 4 , B E U T E LSP A C H E R & V A N D E R M A - R E L 1 9 6 8 , S. 1 2 3 ) . Das V o r k o m m e n der gebleichten Sandsteine darf demnach also nicht herangezogen werden, wenn es gilt, das tertiäre Relief zu rekonstruieren oder tektonische V o r g ä n g e zu diskutieren.

Für Aussagen über die tertiären Reliefverhältnisse des Westerwaldes w i r d die Arbeit von J A R I T Z ( 1 9 6 6 ) wertvolle Hinweise geben. J A R I T Z untersucht die fossilen T e r t i ä r b ö d e n , die bisher einer tertiären „ R o t v e r w i t t e r u n g " zugeschrieben wurden, und stellte fest, d a ß neben echten roten T e r t i ä r b ö d e n sogenannte rote vulkanogene Edaphoide vorkommen, die ihre Entstehung vulkanischen Prozes- sen verdanken. Unter den von ihm angewandten Untersuchungsmethoden spielt das Elektronenmikroskop eine entscheidende Rolle, speziell bei der Bestimmung der Tonmineralgarnitur der Verwitterungs- und Zersetzungsprodukte. D a ß bei der Auswertung fossiler Böden, Bodenrelikte und Zersetzungsprodukte hinsicht- lich geomorphologischer V o r g ä n g e und Formen äußerste Vorsicht geboten ist, zei- gen auch die Untersuchungen von M Ü C K E N H A U S E N ( 1 9 6 4 ) an verschiedenen B o - dentypen. O f t ist es nur mit H i l f e des Elektronenmikroskops möglich, die Boden- bildungen genauer anzusprechen. So k ö n n e n beispielsweise detailliertere Angaben über das Ausgangsmaterial, die bodenbildenden Faktoren, Umlagerungsprozesse, Beimischungen, hydrothermale Beeinflussung etc. gemacht werden (vgl. auch

K V I T K O V I C 1 9 6 8 , S. 1 0 ff.).

Eine pedologische Untersuchung verschiedener Würmlösse i m Marburger R a u m sollte Aufschluß über die Herkunftsgebiete des Materials geben ( H E I N E 1 9 7 0 b). Auch hier b e w ä h r t e sich der Einsatz des Elektronenmikroskops. W ä h r e n d sedimentpetrographische und Schwermineral-Analysen kaum weitreichende Aus- sagen erhoffen ließen, konnten i m elektronenmikroskopischen B i l d die Ergebnisse der anderen Untersuchungen bestätigt und verfeinert werden. Hierbei erlangten die Tonminerale, die einem bestimmten Herkunftsgebiet entstammen - wie z. B . der Sarospatakit und Sepiolith den gebleichten Zonen des Sandsteins, der H a l l o y - sit dem Vogelsberg - und nur in Spuren im L ö ß zu finden sind, besondere Be- deutung (Photo 4 ) . Ihre Identifizierung ist allein durch das Elektronenmikroskop möglich, da andere Methoden, wie die R ö n t g e n - und die D . T . - A n a l y s e , die T o n - minerale nicht direkt sichtbar machen und für entsprechende Untersuchungen zu unempfindlich sind.

Bisher sind die Erfahrungen, die im Zusammenhang mit geomorphologi- schen Untersuchungen gemacht worden sind, gering. T r o t z aller Vorteile, die das Elektronenmikroskop bei der Analyse der Tonsubstanz bietet - das Forschungs- objekt w i r d direkt sichtbar gemacht, wogegen die anderen diesbezüglichen Metho- den nur indirekte Feststellungen vermitteln - , sollte die elektronenoptische Be- stimmung der Tonminerale nur als zusätzliche Methode Verwendung finden. N u r in Verbindung mit weiteren Beobachtungen und Untersuchungen ist das E l e k t r o - nenmikroskop auch für den Geomorphologen, der sich naturwissenschaftlicher Methoden, die anderen Disziplinen entlehnt werden, bedient, von g r o ß e m Wert, besonders wenn es darum geht, verfeinerte Aussagen vorzunehmen.

H e r r Professor D r . D r . E . M Ü C K E N H A U S E N ermöglichte die D u r c h f ü h r u n g vieler Untersuchungen i m Institut für Bodenkunde der U n i v e r s i t ä t B o n n ; ihm sei auch an dieser Stelle herzlich dafür gedankt.

(7)

P h o t o 1. Elektronenmikroskopische A u f n a h m e mit Spuren v o n H a l l o y s i t (im l i n k e n unteren B i l d t e i l ) . D e r H a l l o y s i t w i r d i n F o r m v o n R ö h r c h e n , der K a o l i n i t in F o r m v o n pseudohexagonal umgrenzten P l ä t t c h e n sicht- bar. D i e Probe 1 stammt aus den mindelzeitlichen Lahnschottern bei M a r b u r g .

P h o t o 2. Elektronenmikroskopisches B i l d eines t e r t i ä r e n Bodens (Probe 2) östlich des A m ö n e b u r g e r Beckens. D a s B i l d zeigt v o r w i e g e n d K a o l i n i t , I l l i t , H y d r o g l i m m e r , i n Spuren H a l l o y s i t .

(8)

P h o t o 3. Elektronenmikroskopisches B i l d der Tonsubstanz eines h y d r o - t h e r m a l zersetzten Sandsteins. D e u t l i c h sichtbar ist der leistenförmig;:

Sarospatakit u n d der gutausgebildete K a o l i n i t . D i e Probe 3 entstammt dem M i t t l e r e n Buntsandstein n ö r d l i c h M a r b u r g .

P h o t o 4. Elektronenmikroskopisches B i l d der T o n f r a k t i o n eines Losses.

Sarospatakit u n d S e p i o l i t h treten i n Spuren auf (Leisten u n d N a d e l n ) . Das M a t e r i a l der Probe 4 w u r d e dem B v - H o r i z o n t eines W ü r m l ö s s e s i m L a h n t a l südlich M a r b u r g entnommen.

(9)

Literatur

A O M I N E , S. & N . M I Y A U C H I (1963): Age of the youngest hydrated halloysite in Kyuchu. - Nature, 199: 1311-1312, (London).

B E U T E L S P A C H E R , H . & H . W . V A N D E R M A R E L (1962): Ü b e r Verbreitung und Bestimmung der Tonminerale der Kaolingruppe in B ö d e n . - Landbauforsch. V ö l k e n r o d e , 12, 1: 14-24.

- , - (1968): Atlas of Electron Microscopy of Clay Minerals and their Admixtures. - Amster- dam.

E L H A ? , H . (1963): L a Normandie occidentale entre la Seine et le Golfe Normand-Breton, fitude morphologique. - Bordeaux.

F R Ä N Z L E , O . (1965): Die p l e i s t o z ä n e K l i m a - und Landschaftsentwicklung der nördlichen Poebene im Lichte bodengeographischer Untersuchungen. - A b h . mat.-nat. K l . , 1965, 8: 330-470, Mainz.

H E I N E , K . (1970 a): F l u ß - und Talgeschichte im Raum Marburg. - Bonner Geogr. A b h . , 42, Bonn.

- (1970 b): Einige Bemerkungen zu den Liefergebieten und S e d i m e n t a t i o n s r ä u m e n der Lösse im Raum Marburg/Lahn aufgrund tonmineralogischer Untersuchungen. - Erdkunde, X X I V , 3: 180-194, Bonn.

- (1970 c): Die Bleichung der Sandsteine bei Marburg/Lahn - eine hydrothermale Bildung. - Notizbl. hess. L . - A m t Bodenforsch.,98: 198-205, Wiesbaden.

H Ö L T I N G , B. & W . S T E N G E L - R U T K O W S K I (1964): Beiträge zur Tektonik des nordwestlichen V o r - landes des basaltischen Vogelsberges, insbesondere des A m ö n e b u r g e r Beckens. - A b h . hess.

L . - A m t Bodenforsch., 47, Wiesbaden.

H O S T E R M A N N , J . W . (1960): Geology of the clay deposits in parts of Washington and Idaho. - Clays and Clay Minerals, 7: 285-294, New York.

J A R I T Z , G . (1966): Untersuchungen an fossilen Tertiärböden und vulkanogenen Edaphoiden des Westerwaldes. - Diss, (landwirtsch. Fak.) Bonn.

K O C K E L , C . W . (1958): Schiefergebirge und Hessische Senke um Marburg/Lahn. - Samml. Geol.

Führer, 37, Berlin.

KVITKOVIC', J . (1968): Die geomorphologischen Verhältnisse im N O - T e i l des ostslowakischen Tieflandes. - Würzburger Geogr. Arb., 22, III, W ü r z b u r g .

L A N G , H . D . (1955): Zur Flußgeschichte der Lahn. Ergebnis geröll-analytischer Untersuchungen in der Umgebung von Marburg/Lahn. - Diss, (mat.-nat. Fak.) Marburg, unveröff.

L E N Z , K . (1966): Das naturlandschaftliche G e f ü g e des Marburger Raumes. - Marburger Geogr.

Sehr., 30: 97-110, Marburg.

LESER, H . (1966): Pedologisch-sedimentologische Untersuchungen als geomorphologische Methode.

- Forsch, und Fortschr., 40, 10: 296-300, Berlin.

M Ü C K E N H A U S E N , E . (1964): Das elektronenmikroskopische Bild verschiedener Bodentypen. - 8th Intern. Congr. of Soil Sei., S. 1125-1133, Bucharest.

M Ü L L E R , G . (1964): Methoden der Sedimentuntersuchung. - Sediment-Petrol., T . 1, Stuttgart.

Anschrift des Verfassers:

Dr. K . H E I N E , Geographisches Institut der U n i v e r s i t ä t , 53 Bonn, Franziskanerstr. 2.

23 Zeitschrift für Geomorphologie N . F. Bd. 15, Heft 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L'hôtesse qui n'avait pas prévu ce cas donc sans en-cas, bien que parfaitement tolérante, voulut connaître les raisons de ce comportement et c'est avec un large sourire que la

tions qui doivent être remplies pour qu'une cure soit prise en charge par une caisse maladie et quelles sont les prestations obligatoires.. La cure doit être formellement prescrite

Gubéran * ces conclusions «L'analyse des taux de mortalités standardisées selon l'âge pour les principales catégories de décès, met en évidence de 1951 à 1977 une diminution des

Une seule exception la vente à tempérament pour laquelle une loi spéciale a été prévue permettant de rompre le contrat dans les 5 jours mais à la condition qu'il soit prévu

Sur le site d’Agroscope à Tänikon, un essai a été entre- pris au cours des années 2012 à 2014 sur différents procédés d’épandage du lisier (déflec- teur, tuyaux

Acquisniff® software: developed and provided by INRA, distributed by INRA Transfert, F-75015 Paris, France.. M&M: GC-O acquisition et traitement des

 Cette méthode s’applique à des substrats, des sols ayant reçus un ajout de fumures organiques (engrais de ferme, compost), à des sols dont la composition entraîne une

• Même chez les animaux qui avaient reçu du calcium sous forme de produits laitiers dans la première phase de l’étude et qui avaient ensuite passé à une supplémentation