• Keine Ergebnisse gefunden

Jahreskonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder in Dessau-Roßlau, 29. und 30. Oktober 2019 Resolution

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahreskonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder in Dessau-Roßlau, 29. und 30. Oktober 2019 Resolution"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Jahreskonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder in Dessau-Roßlau, 29. und 30. Oktober 2019

Resolution

Stärkung von Migrantenorganisationen

Gesellschaftliche Vielfalt gelingt dort besonders gut, wo sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion begegnen und aktiv einbringen können. Migrantenorganisationen sind ein lebendiger Ausdruck dieser gesellschaftlichen Vielfalt. Sie sind Interessenvertretung und Brückenbauer, aber auch Netzwerke, in denen demokratische Teilhabe und Mitbestimmung gelebt und zunehmend selbstbewusst eingefordert werden.

Ein wichtiger Schlüssel für Teilhabe ist die nachhaltige interkulturelle Öffnung der

Gesellschaft, ihrer Organisationen und Institutionen. Menschen unterschiedlicher Herkunft brauchen institutionell gleichberechtigte Zugänge zu Teilhabe an Bildung, Arbeit und gesellschaftlichem Leben. Engagierte Migrantenorganisationen sind unverzichtbar, um Zugangshürden abzubauen und Prozesse der interkulturellen Öffnung und demokratischen Mitwirkung zu befördern. Ihr Engagement macht die aktive Mitwirkung von Zugewanderten im Integrationsprozess für die Mehrheitsgesellschaft sichtbar und eröffnet

Selbstwirksamkeitserfahrungen für Zugewanderte. Dialogbereite Migrantenorganisationen sind unverzichtbar, um Vorurteilen, kulturellen Missverständnissen und Rassismus

entgegentreten zu können: Für interkulturellen Dialog und partnerschaftliche Konfliktlösungen brauchen wir authentische und verlässliche Ansprechpartner der

verschiedenen Migrantengruppen. Dabei sind die unterschiedlichen Voraussetzungen in den Bundesländern zu berücksichtigen. Insbesondere in Ländern mit geringem Anteil an

Menschen mit Migrationshintergrund brauchen Zugewanderte eine hörbare selbstbewusste Stimme.

Das Engagement von Migrantenorganisationen muss daher mehr als bisher gewürdigt werden. Die Beauftragten der Länder halten daher eine strukturelle Stärkung von

Migrantenorganisationen sowie ihre Vernetzung untereinander und in der Gesellschaft für erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Europadorf im OT Meinsdorf nach Plänen von Architekturbüros aus Deutschland, Niederlanden, Österreich, Ungarn,. Finnland

Die Arbeitszeit der Berliner Lehrkräfte ergibt sich aus der Anlage zur Arbeitszeitver- ordnung. Die wöchentliche Pflichtstundenzahl wird von der Senatsverwaltung für Bil-

- pro Klub ein Paar männlich und ein Paar weiblich für Paar-Wettkampf - pro Klub ein Mix-Paar (männlich und weiblich) für Mix-Wettkampf - pro Klub ein/e Starter/in für

ALLE (S) FÜR EINE LIEBENSWERTE STADT 10 JAHRE NETZWERK GELEBTE DEMOKRATIE. Projekt zur langfristigen Beförderung einer verbindlichen und integrierten Handlungsstrategie

Die Anhalt-Loge des Ordens BneiBriss wurde 1937 von den National- sozialisten aufgelöst, ihr Vermögen beschlagnahmt. Um diese Zeit verlegte die Familie ihren Wohnsitz nach Leipzig.

Knotenpunkt.“ Als ganz praktischer Einstieg, dazu habe es schon erste Vorgespräche gegeben, könne der interkulturelle Dialog in einem Semester behandelt werden: „Eine Gruppe

Und wenn sich die DiskutantInnen für eine solche Strategie entscheiden sollten, müsste ein weitere Frage beantwortet werden: „Wenn ja, müssen wir gemeinsam überlegen wo wir

Paul Kmiec.. Mit seiner Frau Selma – sie stammte aus Forchheim in Bayern – besaß er ab 1904 ein Schuhgeschäft in der damaligen Zerbster Straße 41. Später erwarb das